Zum Inhalt springen

„Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 60880867 von 91.20.84.25 wurde rückgängig gemacht. Wenn dann bitte vollst.
Zeile 406: Zeile 406:
| align="center" | 1. || {{USA|Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear}} || align="center" | '''368''' || align="center" | 1960−1998 || [[Ayrton Senna]] (41), [[Alain Prost]] (35), [[Michael Schumacher]] (33), [[Nigel Mansell]] (31), [[Damon Hill]] (22)
| align="center" | 1. || {{USA|Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear}} || align="center" | '''368''' || align="center" | 1960−1998 || [[Ayrton Senna]] (41), [[Alain Prost]] (35), [[Michael Schumacher]] (33), [[Nigel Mansell]] (31), [[Damon Hill]] (22)
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
| align="center" | 2. || {{JPN|Bridgestone|Bridgestone}} || align="center" | '''144''' || align="center" | seit 1976 || Michael Schumacher (58), [[Mika Häkkinen]] (19), [[Felipe Massa]] (11)
| align="center" | 2. || {{JPN|Bridgestone|Bridgestone}} || align="center" | '''145''' || align="center" | seit 1976 || Michael Schumacher (58), [[Mika Häkkinen]] (19), [[Felipe Massa]] (11)
|-
|-
| align="center" | 3. || {{FRA|Michelin|Michelin}} || align="center" | '''102''' || align="center" | 1977−2006 || Alain Prost (16), [[Fernando Alonso]] (15), [[Kimi Räikkönen]] (9)
| align="center" | 3. || {{FRA|Michelin|Michelin}} || align="center" | '''102''' || align="center" | 1977−2006 || Alain Prost (16), [[Fernando Alonso]] (15), [[Kimi Räikkönen]] (9)

Version vom 13. Juni 2009, 11:54 Uhr

Rekordsieger Schumacher

Die folgenden Listen zeigen alle Grand-Prix-Sieger der Formel-1-Geschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1950.

Stand: GP Monaco 2009 (24. Mai)

Nach Fahrern

Neben der Anzahl der errungenen Siege gibt die folgende Tabelle die im Verhältnis zu den Grand-Prix-Starts stehende jeweilige Sieg-Quote wieder. Darüber hinaus gibt sie sowohl die Zeit an, in welcher der jeweilige Fahrer in der Formel 1 aktiv war, wie auch einen Überblick über die Fabrikate, mit denen er jeweils die Siege erzielte. In der Formel-1-Saison 2009 aktive Fahrer sind jeweils grau hinterlegt.

Der Finne Heikki Kovalainen war beim Großen Preis von Ungarn am 3. August 2008 der insgesamt 100. Fahrer, der mindestens einen Formel-1-Weltmeisterschaftslauf gewann.

Platz Fahrer Siege Starts Quote aktiv Siege/Konstrukteur Team 2009
1. Deutschland Michael Schumacher (7) 91 249 36,55 % 1991–2006 Benetton (19), Ferrari (72)
2. Frankreich Alain Prost (4) 51 199 25,63 % 1980–1993 Renault (9), McLaren (30), Ferrari (5), Williams (7)
3. Brasilien Ayrton Senna (3) 41 161 25,47 % 1984–1994 Lotus (6), McLaren (35)
4. Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (1) 31 187 16,58 % 1980–1995 Williams (28), Ferrari (3)
5. Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (3) 27 99 27,27 % 1965–1973 BRM (2), Matra (9), March (1), Tyrrell (15)
6. Vereinigtes Konigreich Jim Clark (2) 25 72 34,72 % 1960–1968 Lotus (alle)
Osterreich Niki Lauda (3) 25 171 14,62 % 1971–1985 Ferrari (15), Brabham (2), McLaren (8)
8. Argentinien Juan Manuel Fangio (5) 24 51 47,06 % 1950–1958 Alfa Romeo (6), Maserati (7), Mercedes-Benz (8), Ferrari (3)
9. Brasilien Nelson Piquet (3) 23 204 11,27 % 1978–1991 Brabham (13), Williams (7), Benetton (3)
10. Vereinigtes Konigreich Damon Hill (1) 22 115 19,13 % 1992–1999 Williams (21), Jordan (1)
11. Spanien Fernando Alonso (2) 21 128 16,41 % seit 2001 Renault (17), McLaren (4) Renault
12. Finnland Mika Häkkinen (2) 20 161 12,42 % 1991–2001 McLaren (alle)
13. Finnland Kimi Räikkönen (1) 17 145 11,72 % seit 2001 McLaren (9), Ferrari (8) Ferrari
14. Vereinigtes Konigreich Stirling Moss 16 66 24,24 % 1951–1961 Mercedes-Benz (1), Maserati (2), Vanwall (6), Cooper (3), Lotus (4)
15. Australien Jack Brabham (3) 14 123 11,38 % 1955–1970 Cooper (7), Brabham (7)
Brasilien Emerson Fittipaldi (2) 14 144 9,72 % 1970–1980 Lotus (9), McLaren (5)
Vereinigtes Konigreich Graham Hill (2) 14 175 8,00 % 1958–1975 BRM (10), Lotus (4)
18. Italien Alberto Ascari (2) 13 32 40,63 % 1950–1955 Ferrari (alle)
Vereinigtes Konigreich David Coulthard 13 246 5,28 % 1994–2008 Williams (1), McLaren (12)
20. Vereinigte Staaten Mario Andretti (1) 12 128 9,38 % 1968–1982 Ferrari (1), Lotus (11)
Australien Alan Jones (1) 12 116 10,34 % 1975–1986 Shadow (1), Williams (11)
Argentinien Carlos Reutemann 12 146 8,22 % 1972–1982 Brabham (4), Ferrari (5), Williams (3)
23. Brasilien Felipe Massa 11 111 9,91 % seit 2002 Ferrari (alle) Ferrari
Kanada Jacques Villeneuve (1) 11 162 6,79 % 1996–2006 Williams (alle)
25. Osterreich Gerhard Berger 10 210 4,76 % 1984–1997 Benetton (2), Ferrari (5), McLaren (3)
Vereinigtes Konigreich James Hunt (1) 10 92 10,87 % 1973–1979 Hesketh (1), McLaren (9)
Schweden Ronnie Peterson 10 123 8,13 % 1970–1978 Lotus (9), March (1)
Vorlage:RSA-1928 (1) 10 112 8,93 % 1972–1980 Tyrrell (4), Wolf (3), Ferrari (3)
29. Brasilien Rubens Barrichello 9 274 3,28 % seit 1993 Ferrari (alle) Brawn
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (1) 9 41 21,95 % seit 2007 McLaren (alle) McLaren
31. Neuseeland Denis Hulme (1) 8 112 7,14 % 1965–1974 Brabham (2), McLaren (6)
Belgien Jacky Ickx 8 114 7,02 % 1966–1979 Ferrari (6), Brabham (2)
33. Frankreich René Arnoux 7 149 4,70 % 1978–1989 Renault (4), Ferrari (3)
Kolumbien Juan Pablo Montoya 7 94 7,45 % 2001–2006 Williams (4), McLaren (3)
35. Vereinigtes Konigreich Tony Brooks 6 38 15,79 % 1956–1961 Vanwall (4), Ferrari (2)
Vereinigtes Konigreich Jenson Button 6 159 3,77 % seit 2000 Honda (1), Brawn (5) Brawn
Frankreich Jacques Laffite 6 176 3,41 % 1974–1986 Ligier (alle)
Italien Riccardo Patrese 6 256 2,34 % 1977–1993 Brabham (2), Williams (4)
Osterreich Jochen Rindt (1) 6 60 10,00 % 1964–1970 Lotus (alle)
Deutschland Ralf Schumacher 6 180 3,33 % 1997–2007 Williams (alle)
Vereinigtes Konigreich John Surtees (1) 6 111 5,41 % 1960–1972 Ferrari (4), Cooper (1), Honda (1)
Kanada Gilles Villeneuve 6 67 8,96 % 1977–1982 Ferrari (alle)
43. Italien Michele Alboreto 5 194 2,58 % 1981–1994 Tyrrell (2), Ferrari (3)
Italien Giuseppe Farina (1) 5 33 15,15 % 1950–1955 Alfa Romeo (4), Ferrari (1)
Schweiz Clay Regazzoni 5 132 3,79 % 1970–1980 Ferrari (4), Williams (1)
Finnland Keke Rosberg (1) 5 114 4,39 % 1978–1986 Williams (alle)
Vereinigtes Konigreich John Watson 5 152 3,29 % 1973–1985 Penske (1), McLaren (4)
48. Vereinigte Staaten Dan Gurney 4 86 4,65 % 1959–1970 Porsche (1), Brabham (2), Eagle (1)
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine 4 146 2,74 % 1993–2002 Ferrari (alle)
Neuseeland Bruce McLaren 4 98 4,08 % 1958–1970 Cooper (3), McLaren (1)
51. Belgien Thierry Boutsen 3 163 1,84 % 1983–1993 Williams (alle)
Vereinigtes Konigreich Peter Collins 3 32 9,38 % 1952–1958 Ferrari (alle)
Italien Giancarlo Fisichella 3 218 1,38 % seit 1996 Jordan (1), Renault (2) Force India
Deutschland Heinz-Harald Frentzen 3 157 1,91 % 1994–2003 Williams (1), Jordan (2)
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (1) 3 45 6,67 % 1952–1958 Ferrari (alle)
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert 3 161 1,86 % 1989–2000 Benetton (2), Stewart (1)
Vereinigte Staaten Phil Hill (1) 3 47 6,38 % 1958–1966 Ferrari (alle)
Frankreich Didier Pironi 3 70 4,29 % 1978–1982 Ligier (1), Ferrari (2)
59. Italien Elio de Angelis 2 108 1,85 % 1979–1986 Lotus (beide)
Frankreich Patrick Depailler 2 95 2,11 % 1972–1980 Tyrrell (1), Ligier (1)
Argentinien José Froilán González 2 26 7,69 % 1950–1960 Ferrari (beide)
Frankreich Jean-Pierre Jabouille 2 49 4,08 % 1974–1981 Renault (beide)
Vereinigte Staaten Peter Revson 2 30 6,67 % 1964–1974 McLaren (beide)
Mexiko Pedro Rodríguez 2 54 3,70 % 1963–1971 Cooper (1), BRM (1)
Schweiz Joseph Siffert 2 96 2,08 % 1962–1971 Lotus (1), BRM (1)
Frankreich Patrick Tambay 2 114 1,75 % 1977–1986 Ferrari (beide)
Frankreich Maurice Trintignant 2 82 2,44 % 1950–1964 Ferrari (1), Cooper (1)
Deutschland Wolfgang von Trips 2 27 7,41 % 1956–1961 Ferrari (beide)
Deutschland Sebastian Vettel 2 32 6,25 % seit 2007 Toro Rosso (1), Red Bull (1) Red Bull
70. Frankreich Jean Alesi 1 201 0,50 % 1989–2001 Ferrari
Italien Giancarlo Baghetti 1 21 4,76 % 1961–1967 Ferrari
Italien Lorenzo Bandini 1 42 2,38 % 1961–1967 Ferrari
Frankreich Jean-Pierre Beltoise 1 85 1,18 % 1966–1974 BRM
Schweden Joakim Bonnier 1 103 0,97 % 1956–1971 BRM
Italien Vittorio Brambilla 1 74 1,35 % 1974–1980 March
Frankreich François Cevert 1 46 2,17 % 1969–1973 Tyrrell
Italien Luigi Fagioli 1 7 14,29 % 1950–1951 Alfa Romeo
Vereinigtes Konigreich Peter Gethin 1 30 3,33 % 1970–1974 BRM
Vereinigte Staaten Richie Ginther 1 52 1,92 % 1960–1967 Honda
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland 1 50 2,00 % 1959–1966 Lotus
Finnland Heikki Kovalainen 1 41 2,44 % seit 2007 McLaren McLaren
Polen Robert Kubica 1 46 2,17 % seit 2006 BMW Sauber BMW Sauber
Deutschland Jochen Mass 1 105 0,95 % 1973–1982 McLaren
Italien Luigi Musso 1 24 4,17 % 1953–1958 Ferrari
Italien Alessandro Nannini 1 77 1,30 % 1986–1990 Benetton
Schweden Gunnar Nilsson 1 31 3,23 % 1976–1977 Lotus
Brasilien Carlos Pace 1 72 1,39 % 1972–1977 Brabham
Frankreich Olivier Panis 1 158 0,63 % 1994–2004 Ligier
Italien Ludovico Scarfiotti 1 10 10,00 % 1963–1968 Ferrari
Italien Piero Taruffi 1 18 5,56 % 1950–1956 Ferrari
Italien Jarno Trulli 1 205 0,49 % seit 1997 Renault Toyota
Vereinigte Staaten Bill Vukovich 2* 5 40,00 % 1951–1955 Kurtis Kraft (beide)
Vereinigte Staaten Jimmy Bryan 1* 9 11,11 % 1952–1960 Salih
Vereinigte Staaten Pat Flaherty 1* 6 16,67 % 1950–1959 Watson
Vereinigte Staaten Sam Hanks 1* 8 12,50 % 1950–1957 Salih
Vereinigte Staaten Johnnie Parsons 1* 9 11,11 % 1950–1958 Kurtis Kraft
Vereinigte Staaten Dick Rathmann 1* 10 10,00 % 1950–1960 Watson
Vereinigte Staaten Troy Ruttman 1* 8 12,50 % 1950–1960 Kuzma
Vereinigte Staaten Bob Sweikert 1* 5 20,00 % 1952–1956 Kurtis Kraft
Vereinigte Staaten Lee Wallard 1* 2 50,00 % 1950–1951 Kurtis Kraft
Vereinigte Staaten Rodger Ward 1* 12 8,33 % 1951–1963 Watson

(1-7) = Anzahl WM-Titel
* = beim Indianapolis 500 erzielte Siege. Das Rennen gehörte von 1950 bis 1960 offiziell zur Formel-1-Weltmeisterschaft.

Nach Nationen

Platz Nation GP-Siege Fahrer Bem. Aktive Fahrer (Siege)
1. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 205 19 England England (130)
Schottland Schottland (66)
Nordirland Nordirland (9)
Hamilton (9), Button (6)
2. Deutschland Deutschland 105 6 Vettel (2), Glock (-), Heidfeld (-), N.Rosberg (-), Sutil (-)
3. Brasilien Brasilien 99 6 Massa (11), Barrichello (9), Piquet jr. (-)
4. Frankreich Frankreich 79 12 Bourdais (-)
5. Finnland Finnland 43 4 Räikkönen (17), Kovalainen (1)
Italien Italien 43 15 Fisichella (3), Trulli (1)
7. Osterreich Österreich 41 3
8. Argentinien Argentinien 38 3
9. Vereinigte Staaten USA 33 15 Indy 500 (11)
10. Australien Australien 26 2 Webber (-)
11. Spanien Spanien 21 1 Alonso (21)
12. Kanada Kanada 17 2
13. Neuseeland Neuseeland 12 2
Schweden Schweden 12 3
15. Belgien Belgien 11 2
16. Sudafrika Südafrika 10 1
17. Kolumbien Kolumbien 7 1
Schweiz Schweiz 7 2 Buemi (-)
19. Mexiko Mexiko 2 1
20. Polen Polen 1 1 Kubica (1)

Nach Konstrukteuren

In der Formel-1-Saison 2009 aktive Konstrukteure (Teams*) sind jeweils grau hervorgehoben.

Platz Konstrukteur GP-Siege aktiv Erfolgreichste Fahrer (Siege)
1. Italien Ferrari (16) 209 seit 1950 Michael Schumacher (72), Niki Lauda (15), Alberto Ascari (13)
2. Vereinigtes Konigreich McLaren (8) 162 seit 1966 Ayrton Senna (35), Alain Prost (30), Mika Häkkinen (20)
3. Vereinigtes Konigreich Williams (9) 113 seit 1973 Nigel Mansell (28), Damon Hill (21), Alan Jones / Jacques Villeneuve (je 11)
4. Vereinigtes Konigreich Lotus (7) 79 1958−1994 Jim Clark (25), Mario Andretti (11), Emerson Fittipaldi / Ronnie Peterson (je 9)
5. Vereinigtes Konigreich Brabham (2) 35 1962−1992 Nelson Piquet (13), Jack Brabham (7), Carlos Reutemann (4)
Frankreich Renault (2) 35 seit 1977 Fernando Alonso (17), Alain Prost (9), René Arnoux (4)
7. Vereinigtes Konigreich Benetton (1) 27 1986−2001 Michael Schumacher (19), Nelson Piquet (3), Gerhard Berger / Johnny Herbert (je 2)
8. Vereinigtes Konigreich Tyrrell (1) 23 1970−1998 Jackie Stewart (15), Jody Scheckter (4), Michele Alboreto (2)
9. Vereinigtes Konigreich BRM (1) 17 1951−1977 Graham Hill (10), Jackie Stewart (2)
10. Vereinigtes Konigreich Cooper (2) 16 1950−1969 Jack Brabham (7), Bruce McLaren / Stirling Moss (je 3)
11. Italien Alfa Romeo 11 1950−1985 Juan Manuel Fangio (6), Giuseppe Farina (4)
12. Frankreich Ligier 9 1976−1996 Jacques Laffite (6)
Italien Maserati 9 1950−1960 Juan Manuel Fangio (7), Stirling Moss (2)
Frankreich Matra 9 1966−1972 Jackie Stewart (alle)
Deutschland Mercedes-Benz 9 1954−1955 Juan Manuel Fangio (8)
Vereinigtes Konigreich Vanwall (1) 9 1954−1960 Stirling Moss (5½), Tony Brooks (3½)
17. Vereinigtes Konigreich Brawn 5 seit 2009 Jenson Button (alle)
18. Vereinigtes Konigreich Jordan 4 1991−2005 Heinz-Harald Frentzen (2), Damon Hill (1), Giancarlo Fisichella (1)
19. Japan Honda 3 1964−2008 Richie Ginther , John Surtees , Jenson Button (je 1)
Vereinigtes Konigreich March 3 1970−1992 Jackie Stewart , Vittorio Brambilla , Ronnie Peterson (je 1)
Vereinigtes Konigreich Wolf 3 1977−1979 Jody Scheckter (alle)
22. Deutschland BMW Sauber 1 seit 2006 Robert Kubica
Vereinigte Staaten Eagle 1 1966−1969 Dan Gurney
Vereinigtes Konigreich Hesketh 1 1974−1978 James Hunt
Vereinigte Staaten Penske 1 1974−1977 John Watson
Deutschland Porsche 1 1957−1964 Dan Gurney
Osterreich Red Bull 1 seit 2005 Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich Shadow 1 1973−1980 Alan Jones
Vereinigtes Konigreich Stewart 1 1997−1999 Johnny Herbert
Italien Toro Rosso 1 seit 2006 Sebastian Vettel

(1-7) = Anzahl Konstrukteurs-WM-Titel
* Die Tabelle listet die Siege der Konstrukteure auf. Wenn in früheren Jahren z. B. ein Team mit Kundenchassis von Lotus (Rob Walker Racing) antrat, werden die Erfolge Lotus zugerechnet. Seit circa Mitte der 1990er Jahre sind Konstrukteure und Teams identisch.

Nach Motorenherstellern

In der Formel-1-Saison 2009 aktive Motorenhersteller sind jeweils grau hervorgehoben.

Platz Motorenhersteller GP-Siege aktiv Erfolgreichste Fahrer (Siege)
1. Italien Ferrari 210 seit 1950 Michael Schumacher (72), Niki Lauda (15), Alberto Ascari (13)
2. Vereinigtes Konigreich Ford/Cosworth 176 1964−2006 Jackie Stewart (25), Emerson Fittipaldi (14), Alan Jones (12)
3. Frankreich Renault 116 seit 1977 Damon Hill (21), Fernando Alonso (17), Alain Prost (16)
4. Japan Honda 72 1964−2008 Ayrton Senna (32), Nigel Mansell (13), Alain Prost (11)
Deutschland Mercedes-Benz 72 seit 1954 Mika Häkkinen (20), David Coulthard (12), Lewis Hamilton / Kimi Räikkönen (je 9)
6. Vereinigtes Konigreich Climax 40 1957−1969 Jim Clark (19), Jack Brabham / Stirling Moss (je 7)
7. Deutschland Porsche 26 1957−1991 Alain Prost (19), Niki Lauda (6)
8. Deutschland BMW 20 seit 1952 Nelson Piquet (7), Ralf Schumacher (6), Juan Pablo Montoya (4)
9. Vereinigtes Konigreich BRM 18 1951−1977 Graham Hill (10), Jackie Stewart (2)
10. Italien Alfa Romeo 12 1950−1988 Juan Manuel Fangio (6), Giuseppe Farina (4), Niki Lauda (2)
11. Italien Maserati 11 1950−1969 Juan Manuel Fangio (7), Stirling Moss (2)
12. Vereinigtes Konigreich Vanwall 9 1954−1960 Stirling Moss (5½), Tony Brooks (3½)
13. Australien Repco 8 1966−1969 Jack Brabham (6), Denis Hulme (2)
14. Japan Mugen-Honda 4 1992−2000 Heinz-Harald Frentzen(2)
15. Frankreich Matra 3 1968−1982 Jacques Laffite (3)
16. Vereinigte Staaten Weslake 1 1966−1968

Nach Reifenherstellern

In der Formel-1-Saison 2009 aktive Reifenhersteller sind jeweils grau hervorgehoben.

Platz Reifenhersteller GP-Siege aktiv Erfolgreichste Fahrer (Siege)
1. Vereinigte Staaten Goodyear 368 1960−1998 Ayrton Senna (41), Alain Prost (35), Michael Schumacher (33), Nigel Mansell (31), Damon Hill (22)
2. Japan Bridgestone 145 seit 1976 Michael Schumacher (58), Mika Häkkinen (19), Felipe Massa (11)
3. Frankreich Michelin 102 1977−2006 Alain Prost (16), Fernando Alonso (15), Kimi Räikkönen (9)
4. Vereinigtes Konigreich Dunlop 83 1950−1977 Jim Clark (19), Jackie Stewart (12), Graham Hill (10)
5. Vereinigte Staaten Firestone 49 1950−1975 Jim Clark / Emerson Fittipaldi / Jacky Ickx / Jochen Rindt (je 6)
6. Italien Pirelli 45 1950−1991 Alberto Ascari / Juan Manuel Fangio (je 13), Giuseppe Farina (5)
7. Deutschland Continental 10 1954−1958 Juan Manuel Fangio (8), Stirling Moss (2)
8. Belgien Englebert 7 1950−1958 Peter Collins / Juan Manuel Fangio (je 3)

Siehe auch

Vorlage:Link FL Vorlage:Link FL