Zum Inhalt springen

„Kloster San Salvatore a Settimo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Visi-bot (Diskussion | Beiträge)
K 1 '43_46_51_N_11_08_45_E_type:landmark_region:IT'->'NS=43/46/51/N |EW=11/08/45/E |type=landmark |region=IT'
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
Zeile 31: Zeile 31:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.badiadisettimo.it/anticabadia/sezioni/Selezione.htm Website des Freundeskreises mit Fotos]
*[http://www.badiadisettimo.it/anticabadia/sezioni/Selezione.htm Website des Freundeskreises mit Fotos]
*[http://www.fondoambiente.it/upload/oggetti/Delegazione-Forenze-SCHEDA-STORICO-A.pdf Ausführliche Angaben zu Geschichte und Bausubstanz ders Fondo Ambiente (FAI, italienisch)]
*[http://www.fondoambiente.it/upload/oggetti/Delegazione-Forenze-SCHEDA-STORICO-A.pdf Ausführliche Angaben zu Geschichte und Bausubstanz ders Fondo Ambiente (FAI, italienisch)] (PDF-Datei; 82 kB)
*[http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.asp?ab=1080&lin=it Website der Certosa di Firenze mit zahlreichen Fotos]
*[http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.asp?ab=1080&lin=it Website der Certosa di Firenze mit zahlreichen Fotos]



Version vom 12. Juni 2009, 09:43 Uhr

Zisterzienserabtei San Salvatore a Settimo
Lage: Italien
Region Toskana
Provinz Florenz
Ordnungsnummer
(nach Janauschek):
624
Patrozinium:
Gründungsjahr: 1236
Jahr der Auflösung/
Aufhebung:
1783
Mutterkloster: Kloster San Galgano
Tochterklöster: Kloster San Bartolomeo di Buonsollazzo

Das Kloster San Salvatore a Settimo war eine ehemalige Zisterziensermönchsabtei in der Toskana, Italien. Es lag in der Nähe des Flusses Arno sieben Meilen (daher der Name a Settimo) in Richtung Pisa in Scandicci in der Provinz Florenz.

Geschichte

Das Kloster war ursprünglich eine Benediktinergründung, die im Jahr 998 erstmals genannt wird und an Bedeutung mit Montecassino und Nonantola verglichen wurde. Das Kloster war befestigt und glich einer Burg. Zunächst wurde es von den Vallombrosanern reformiert, die 1048 in das Kloster kamen, es aber gegen 1090 wieder verließen. Papst Gregor IX. vertraute es 1236 zur Reform den Zisterziensern des Klosters San Galgano an, die noch im gleichen Jahr einen Konvent von 18 Mönchen entsandte. Damit gehörte das Kloster der Filiation der Primarabtei Clairvaux an. Das Kloster blühte daraufhin künstlerisch und im gregorianischen Gesang auf. Das Kloster wurde Mutterkloster des Klosters San Bartolomeo di Buonsollazzo. Auch das Kloster Santa Maria Maddalena fuori Porta Pinti in Florenz wurde von San Salvatore a Settimo besetzt, jedoch erst im Spätmittelalter zur Abtei erhoben. 1436 fiel das Kloster in Kommende, die zu einem Rückgang der Zahl der Mönche führte. 1497 schloss es sich der italienischen Zisterzienserkongregation an. Die Zisterzienser blieben bis 1783, als Großherzog Leopold I. von Toskana das Kloster mit den anderen Zisterzienserklöstern in seinem Herrschaftsbereich aufhob. Zwei Drittel des Klosters wurden an Privatleute verkauft, der Südwestteil in einen Gewerbebetrieb verwandelt. Die Kirche wurde zur Pfarrkirche. Der Zweite Weltkrieg und die Arnoflut 1966 führten zu Verwüstungen. Der privat genutzte Teil wurde 1995 weitgehend für gewerbliche Nutzung umgebaut, bis die öffentliche Hand einschritt. Nunmehr bildete sich ein Freundeskreis „Amici della Badia di Settimo“. Der kirchliche Teil wurde bis 2005 restauriert. Die Anlage dient heute als Kulturzentrum.

Anlage und Bauten

Die 1998 restaurierte, dreischiffige Kirche und halbkreisförmigen Apsiden an den Seitenschiffen und Recheckapsis im Hauptschiff ist heute Pfarrkirche. Sie besitzt eine große gotische Rosette und eine Renaissanceapsis und eine Krypta aus der Zeit um 1.000. Der 1944 zerstörte Glockenturm wurde wieder aufgebaut. Der Hauptkreuzgang, der Kapitelsaal und der große Konversensaal sind noch nicht wieder zugänglich.

Literatur

  • Balduino Gustavo Bedini, Le abazie cistercensi d’Italia, o. O. (Casamari), 1964, ohne ISBN, S. 138 - 139;
  • Goffredo Viti (Hrsg.), Storia e arte dell'Abbazia Cistercense di San Salvatore a Settimo a Scandicci, Florenz 1995.

Koordinaten: 43° 46′ 51″ N, 11° 8′ 45″ O