Zum Inhalt springen

„Dhërmi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quellen nachgetragen
korr.
Zeile 23: Zeile 23:
'''Dhërmi''' ({{SqS|''Dhërmi''|''Dhërmiu''}}, {{ELSneu|Δρυμάδες}}) ist ein Dorf in Süd[[albanien]] in der Gemeinde von [[Himara]]. Das Dorf liegt an der [[Albanische Riviera|Albanischen Riviera]] hoch über der Küste des [[Ionisches Meer|Ionischen Meers]].
'''Dhërmi''' ({{SqS|''Dhërmi''|''Dhërmiu''}}, {{ELSneu|Δρυμάδες}}) ist ein Dorf in Süd[[albanien]] in der Gemeinde von [[Himara]]. Das Dorf liegt an der [[Albanische Riviera|Albanischen Riviera]] hoch über der Küste des [[Ionisches Meer|Ionischen Meers]].


Das Gebiet von Himara wurde zuerst von den [[Chaonier]]n besiedelt,<ref name="koci">Jano Koçi: ''Himara (Arkeologji – Histori – Kulturë – Himara sot)'', Shtëpia botuese Gent-Grafik, Tirana 2006, ISBN 99927-810-5-X</ref> die 214 v. Chr. von den [[Makedonen]] unter [[Philipp V. (Makedonien)|Philip V. von Makedonien]] angegriffen und erobert wurden.<ref name="himaraweb">[http://www.himara.eu/dhermi/index-al.html ''Historia e Himarës dhe fshatrat e tij'' ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")]</ref><ref name="pettifer">James Pettifer: ''Albania & Kosovo – Blue Guide'', A & C Black, London 2001, ISBN 0-7136-5016-8</ref> Nach dem [[Makedonisch-Römische Kriege|Makedonisch-Römischen Kriegen]] wurde Himara unter den [[Römer]]n zu einem Marinestützpunkt.<ref name="pettifer" /> Danach folgten wechselvolle Jahre: unter den [[Bulgaren]], unter dem albanischen Adelsgeschlecht der [[Ballsha]], kurze Zeit unter den [[Araber]]n (Al-Evra) und später unter den [[Normannen]].<ref name="pettifer" /> 1481 landete [[Gjon Kastrioti]], Sohn von [[Skanderbeg]], bei Himara, um einen Aufstand gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] anzuzetteln.<ref name="himaraweb" /> Das Gebiet – damals viel dichter besiedelt als heute – genoß eine gewisse Unabhängigkeit von der osmanischen Zentralmacht.<ref name="pettifer" /> 1797 band [[Ali Pascha Tepelena]] das Gebiet unter seiner Herrschaft ein. 1912 wurde Dhërmi Teil des neuen albanischen Staates. Doch im März 1914 erklärte sich die Region als autonom.<ref name="himaraweb" /> 1930 wurde die letzte Lektion [[Griechische Sprache|Griechisch]] in der Schule von Dhërmi unterrichtet.<ref name="himaraweb" /> Nach 1990 [[Emigration|emigrierte]] der Großteil der Einwohner nach [[Griechenland]].<ref name="himaraweb" /><ref name="pettifer" /> Während des [[Loterieaufstand]]s 1997 und 1998 wurde großer Schaden angerichtet.<ref>[http://www.himara.eu/dhermi/index-al.html ''Historia e Himarës dhe fshatrat e tij'' ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")]</ref><ref name="pettifer" />
Das Gebiet von Himara wurde zuerst von den [[Chaonier]]n besiedelt,<ref name="koci">Jano Koçi: ''Himara (Arkeologji – Histori – Kulturë – Himara sot)'', Shtëpia botuese Gent-Grafik, Tirana 2006, ISBN 99927-810-5-X</ref> die 214 v. Chr. von den [[Makedonen]] unter [[Philipp V. (Makedonien)|Philip V. von Makedonien]] angegriffen und erobert wurden.<ref name="himaraweb">[http://www.himara.eu/dhermi/index-al.html ''Historia e Himarës dhe fshatrat e tij'' ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")]</ref><ref name="pettifer">James Pettifer: ''Albania & Kosovo – Blue Guide'', A & C Black, London 2001, ISBN 0-7136-5016-8</ref> Nach dem [[Makedonisch-Römische Kriege|Makedonisch-Römischen Kriegen]] wurde Himara unter den [[Römer]]n zu einem Marinestützpunkt.<ref name="pettifer" /> Danach folgten wechselvolle Jahre: unter den [[Bulgaren]], unter dem albanischen Adelsgeschlecht der [[Ballsha]], kurze Zeit unter den [[Araber]]n (Al-Evra) und später unter den [[Normannen]].<ref name="pettifer" /> 1481 landete [[Gjon Kastrioti]], Sohn von [[Skanderbeg]], bei Himara, um einen Aufstand gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] anzuzetteln.<ref name="himaraweb" /> Das Gebiet – damals viel dichter besiedelt als heute – genoß eine gewisse Unabhängigkeit von der osmanischen Zentralmacht.<ref name="pettifer" /> 1797 band [[Ali Pascha Tepelena]] das Gebiet unter seiner Herrschaft ein. 1912 wurde Dhërmi Teil des neuen albanischen Staates. Doch im März 1914 erklärte sich die Region als autonom.<ref name="himaraweb" /> 1930 wurde die letzte Lektion [[Griechische Sprache|Griechisch]] in der Schule von Dhërmi unterrichtet.<ref name="himaraweb" /> Nach 1990 [[Emigration|emigrierte]] der Großteil der Einwohner nach [[Griechenland]].<ref name="himaraweb" /><ref name="pettifer" /> Während des [[Lotterieaufstand]]s 1997 und 1998 wurde großer Schaden angerichtet.<ref>[http://www.himara.eu/dhermi/index-al.html ''Historia e Himarës dhe fshatrat e tij'' ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")]</ref><ref name="pettifer" />


In den letzten Jahren wurde die touristische Infrastruktur von Dhërmi stetig ausgebaut und die Zahl der Urlauber vor allem aus den anderen Teilen des Landes, doch auch aus den Nachbarländern, stieg stetig. Es handelt sich primär um Badeurlauber, die das klare Meer schätzen.
In den letzten Jahren wurde die touristische Infrastruktur von Dhërmi stetig ausgebaut und die Zahl der Urlauber vor allem aus den anderen Teilen des Landes, doch auch aus den Nachbarländern, stieg stetig. Es handelt sich primär um Badeurlauber, die das klare Meer schätzen.

Version vom 7. Juni 2009, 15:37 Uhr

Dhërmi
Dhërmi (Albanien)
Dhërmi (Albanien)

Koordinaten: 40° 9′ N, 19° 38′ O

Basisdaten
Staat: Albanien Albanien
Qark: Vlora
Höhe: 166 m ü. A.
Telefonvorwahl: (+355) +39
Postleitzahl: 9422
Politik und Verwaltung
Gliederung: Dorf in der Gemeinde Himara

Dhërmi (albanisch auch Dhërmi, Vorlage:ELSneu) ist ein Dorf in Südalbanien in der Gemeinde von Himara. Das Dorf liegt an der Albanischen Riviera hoch über der Küste des Ionischen Meers.

Das Gebiet von Himara wurde zuerst von den Chaoniern besiedelt,[1] die 214 v. Chr. von den Makedonen unter Philip V. von Makedonien angegriffen und erobert wurden.[2][3] Nach dem Makedonisch-Römischen Kriegen wurde Himara unter den Römern zu einem Marinestützpunkt.[3] Danach folgten wechselvolle Jahre: unter den Bulgaren, unter dem albanischen Adelsgeschlecht der Ballsha, kurze Zeit unter den Arabern (Al-Evra) und später unter den Normannen.[3] 1481 landete Gjon Kastrioti, Sohn von Skanderbeg, bei Himara, um einen Aufstand gegen die Osmanen anzuzetteln.[2] Das Gebiet – damals viel dichter besiedelt als heute – genoß eine gewisse Unabhängigkeit von der osmanischen Zentralmacht.[3] 1797 band Ali Pascha Tepelena das Gebiet unter seiner Herrschaft ein. 1912 wurde Dhërmi Teil des neuen albanischen Staates. Doch im März 1914 erklärte sich die Region als autonom.[2] 1930 wurde die letzte Lektion Griechisch in der Schule von Dhërmi unterrichtet.[2] Nach 1990 emigrierte der Großteil der Einwohner nach Griechenland.[2][3] Während des Lotterieaufstands 1997 und 1998 wurde großer Schaden angerichtet.[4][3]

In den letzten Jahren wurde die touristische Infrastruktur von Dhërmi stetig ausgebaut und die Zahl der Urlauber vor allem aus den anderen Teilen des Landes, doch auch aus den Nachbarländern, stieg stetig. Es handelt sich primär um Badeurlauber, die das klare Meer schätzen.

In Dhërmi spricht die Bevölkerung albanisch, beherrscht aber auch Griechisch. Der Großteil der Bevölkerung ist orthodox.

Einzelnachweise

  1. Jano Koçi: Himara (Arkeologji – Histori – Kulturë – Himara sot), Shtëpia botuese Gent-Grafik, Tirana 2006, ISBN 99927-810-5-X
  2. a b c d e Historia e Himarës dhe fshatrat e tij ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")
  3. a b c d e f James Pettifer: Albania & Kosovo – Blue Guide, A & C Black, London 2001, ISBN 0-7136-5016-8
  4. Historia e Himarës dhe fshatrat e tij ("Die Geschichte Himaras und seinen Dörfern")
Commons: Dhërmi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien