„Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt/notizen2“ – Versionsunterschied
K Änderungen von Malefikant (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jan eissfeldt wiederhergestellt |
|||
Zeile 802: | Zeile 802: | ||
:ich habe deine oben erstaufgeführtn worte als überschrift gewählt um übersichtlichkeit und bearbeitbarkeit zu gewährleisten. ich hoffe das ist dir recht, gruß und dank --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 17:22, 12. Mai 2009 (CEST) |
:ich habe deine oben erstaufgeführtn worte als überschrift gewählt um übersichtlichkeit und bearbeitbarkeit zu gewährleisten. ich hoffe das ist dir recht, gruß und dank --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 17:22, 12. Mai 2009 (CEST) |
||
Aha, sehr gut, auch andere Benutzer fordern hier Sperren. Dass Mr. Mustard und Charmrock identisch sind, ist ein offenes Geheimnis - nur die Admins sehen das nicht. --[[Benutzer:Malefikant|Malefikant]] 09:43, 13. Mai 2009 (CEST) |
|||
== Beljonde erwidert auf Minderbinder und Jan alias Moin== |
== Beljonde erwidert auf Minderbinder und Jan alias Moin== |
Version vom 13. Mai 2009, 09:43 Uhr

- calculate the colors, then edit
- berechne die farben, dann editiere
- cuenta los colores, después edita
Sichtungen GLG
gemäß history Manager (Wirtschaft)
Sorry Jan Eissfeldt: die Beschlüsse der Bundesregierung sind erstmal Fakt und entsprechend mit Verweis auf die Tagesschau und Sueddeutsche belegt. Was am Ende rauskommt, ist Glaskugelei und darüber sollte auch nicht spekuliert werden. Aber das die Bundesregierung und darum geht es hier (!), dies beschlosssen hat, ist erstmal Fakt. 85.8.124.11 03:02, 7. Mär. 2009 (CET)
gemäß Benutzer Diskussion 85.8.124.11
moin, magst du mir bitte die aufhebung der gewaltentrennung in der bundesrepublik nachweisen? meine juristische ausbildung basierte u.a. auf der trennung von kabinettsbeschluss (vulgo "das stellen wir uns als regierung vor") und gesetz (vulgo "so kommt das aus dem parlament"). ich erinnere mich an kein einziges gesetz in der geschichte der bundesrepublik, das unverändert beschlossen worden wäre, gruß und dank --Jan eissfeldt 03:08, 7. Mär. 2009 (CET)
- darum geht es hier auch nicht; im Absatz, den ich formuliert habe, geht es nicht um die Verabschiedung des Gesetzes, sondern um den Beschluss der Bundesregierung. Bitte achte auf die genaue Wortwahl in dem Absatz. 85.8.124.11 03:14, 7. Mär. 2009 (CET)
- dein Löschen macht nur Sinn, wenn auf der Wikipedia die Beschlüsse der Bundesregierung noch nicht erscheinen sollen und nur die entgültigen Gesetze dann auf der Wikipedia formuliert werden. Dies wäre mir aber ganz neu, dass Gesetzesinitiativen und die Beschlüsse der Bundesregierung nicht auch schon erwähnt werden. Geschieht jedenfalls auch in anderen Artikeln, wo bereits Gesetzesinitiativen der Bundesregierung erwähnt werden. 85.8.124.11 03:21, 7. Mär. 2009 (CET)
- wenn es eine Regelung auf der Wikipedia unter Relevanz gibt, wonach Gesetzentwürfe noch nicht erwähnt werden soll, so ist mir dies dann auch Recht. Aber bisher weiß ich davon nichts und kann dies auch nicht in anderen Artikeln erkennen, wo auch Gesetzentwürfe/Beschlüsse der Bundesregierung erwähnt werden. 85.8.124.11 03:25, 7. Mär. 2009 (CET)
- dein Löschen macht nur Sinn, wenn auf der Wikipedia die Beschlüsse der Bundesregierung noch nicht erscheinen sollen und nur die entgültigen Gesetze dann auf der Wikipedia formuliert werden. Dies wäre mir aber ganz neu, dass Gesetzesinitiativen und die Beschlüsse der Bundesregierung nicht auch schon erwähnt werden. Geschieht jedenfalls auch in anderen Artikeln, wo bereits Gesetzesinitiativen der Bundesregierung erwähnt werden. 85.8.124.11 03:21, 7. Mär. 2009 (CET)
- darum geht es hier auch nicht; im Absatz, den ich formuliert habe, geht es nicht um die Verabschiedung des Gesetzes, sondern um den Beschluss der Bundesregierung. Bitte achte auf die genaue Wortwahl in dem Absatz. 85.8.124.11 03:14, 7. Mär. 2009 (CET)
Artikel
Dann hier bitteschön der Artikel zum Erzbischof José Cardoso Sobrinho, damit bist du dann auch schon nach Sichtung mit diesem Artikel im "Kampfgetümmel" auf der Wikipedia angekommen. Den Rest kannst du im Schiedsgericht gegen Benutzer:GLGermann nachlesen. Herzlichen Gruß 85.8.124.11 06:39, 7. Mär. 2009 (CET)
- moin GLGerman(n), bitte erwäge analog des von mir angeführten kollegen 87.185.xxx.xx deine häufig bearbeiteten lemma zu listen um die koordination zu optimieren. mit dem "Kampfgetümmel" bist du zu spät dran. die sektion haben sich die wirtschatsideologischen artikel samt bearbeitern reserviert. die wiwi-battlegrounds sind, nicht zuletzt dank RL, NL und DS, interessanter als das hin und her um die praktischen konsequenzen religiöser dogmatik. zwecks bookmark-optimierung habe ich deine obangeführten beiträge neu gegliedert. ich hoffe du gehst damit konform, gruß --Jan eissfeldt 19:47, 7. Mär. 2009 (CET)
Konstrukt
Hallo, ich sehe du hast meinen Edit bei Konstrukt rückgängig gemacht. Ich selbst hatte nach der Editierung kein so gutes Gefühl, als ich sah, dass ein Großteil der Hauptautoren des Artikels Hypothetisches Konstrukt inzwischen gesperrt ist. Dennoch hat es den Anschein, als ob die Autoren etwas Ahnung hatten. Weißt du mehr über die beiden Lemmas? Und was war der Löschgrund? Vielleicht hilft der bei der Diskussion:Konstrukt.--Christian stroppel 14:55, 8. Mär. 2009 (CET)
- moin Christian stroppel, zurückgesetzt habe ich, weil der edit so keinen mehrwert für den leser bot. das stichwort gehört in den text und bitte erwäge es sinnvoller als unter der überschrift überschrift integrieren. Benutzer:Bertram und Benutzer:Stimme aus dem Off repräsentieren mit sehr hoher wahrscheinlichkeit die gleiche natürliche person. sein interesse an dem thema basiert weniger auf fachlichem als seiner vorliebe für das erfundene mittelalter. die sperren haben weder mit dir, noch mit dem thema zu tun, da sind negative empfindungen unangemessen. bearbeitungen ohne sachkenntnis sind allerdings nicht empfehlenswert oder wie soll ich als ob die Autoren etwas Ahnung hatten. Weißt du mehr über die beiden Lemmas? interpretieren, gruß und dank --Jan eissfeldt 01:12, 9. Mär. 2009 (CET)
- Die Überschrift sollte eigentlich "Siehe auch" heißen und war ein Leichtsinnsfehler von mir. Den ersten Satz den ich geschrieben habe meinte ich so, dass man ja nicht zufällig gesperrt wird. Entweder man hat nur Fakes geschrieben oder war beleidigend. Da der Artikel von kaum einem anderen groß bearbeitet wurde, hatte ich die Befürchtung er könnte nicht ernst gemeint sein. Aber beim Lesen hatte ich wiederum den Eindruck, dass er doch mit Hintergrundwissen geschrieben wurde. Mir jedenfalls war noch nicht klar, ob es überhaupt das Wort "hypothetisches Konstrukt" gibt, zumal bis vor kurzem keine Quelle dastand. Ich hatte einfach Hoffnung du weißt etwas darüber und würdest es zur oben genannten Disukssion beitragen. Denn die Löschung des Links hat auf mich so gewirkt, als ob die beiden Lemmata nichts miteinander zu tun hätten und der Link irreführend sein könnte.--Christian stroppel 21:56, 9. Mär. 2009 (CET)
- hehe, okay. wenn du zeit und interesse hast, schick mir ruhig ne mail. ich sponsore dann einstiegslit. aus jstor, wiley, springerlink, gruß --Jan eissfeldt 22:45, 13. Mär. 2009 (CET)
Sockenpuooen-Diskussion
Mit Verspätung wg. temporärer Abstinenz in diesem Theater lese ich gerade das hier. Wie komme ich zu der Ehre, in dem Zusammenhang gleich 2x angeführt zu werden, wenn doch der 'Kontrahent' in den Links jeweils Benutzer:OB-LA-DI und nicht Livantix war? Darf ich daraus schließen, dass Du ihn - inzwischen ja auch abgemeldet - dem Zoo zuordnest? Oder wie soll ich das sonst verstehen? --Oeconomix 16:11, 11. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Oh, ich fange an zu verstehen, was du intendiert hast, nachdem ich das hier gelesen habe: "Benutzer:Oeconomix kehrt zu seinem hauptaccount zurück oder entscheidet sich alternativ für n anderes konto, legt jedenfalls bitte alle bis auf eins still ..." Würdest du mir freundlicherweise verraten, welcher das sein soll bzw. welche ich still legen soll. Ich kann mich leider nicht erinnern. ;-( --Oeconomix 22:08, 11. Mär. 2009 (CET)
- die auflistung resultierte aus meinem bestreben die frage von Benutzer:Hybscher umfassend zu beantworten und zu diesem zwecke habe ich die im bereich der wirtschaftsideologie entstandenen cu/a aufgelistet. die replik beim zweiten akt bezieht sich auf den von dir zuforderst angeführten post, bitte ziehe da keine falschen schlüsse, gruß und dank --Jan eissfeldt 22:45, 13. Mär. 2009 (CET)
Chat
Nun ... ? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- mea culpa. ich lag bei der beurteilung der widerstandsfähigkeit meines reserve-wlan-sticks daneben, meilenweit. der war innerhalb von 2 stunden nicht zu ersetzen :(, gruß --Jan eissfeldt 19:47, 16. Mär. 2009 (CET)
Frage
COGITO; ERGO SUM... Hallo, ich möchte dich um etwas bitten, und zwar, weißt du doch bestimmt, ob ich einen Artikel zum Thema Dennis L. Mc Kiernan schreiben dürfte, oder?? Das ist ein Autor, von einer etwa 14tlg. Buchreihe..hmm. ich würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen könntest? Gruß,--Aylissa 19:42, 23. Mär. 2009 (CET)
- moin Aylissa, bezieht sich dein wunsch auf diesen Dennis L. McKiernan? wenn ja, dann kannst du den artikel natürlich verbessern. leider bin ich in dem bereich mangels kenntnissen keine große hilfe. ich kann dir da nur raten z.B. Benutzer:Leithian um korrektur-hilfe zu bitten. imho ist er da kompetent, gruß und viel spaß beim artikelausbau wünscht --Jan eissfeldt 02:53, 24. Mär. 2009 (CET)
Literaturtitel für Marxismus
Hallo, es scheint daß eine Liste von Büchern oder Aufsätzen auf Diskussion:Marxismus ursprünglich von Dir stammt, vergleiche [1]. Es scheint sich hier um eine Auswahl neuerer Titel mit Bezug zur jüngeren Politik zu handeln?! Mich würde interessieren, nach welchem Kriterium diese Auswahl erfolgt ist, und des weiteren, ob sie einen Vorschlag darstellt, diese Titel in den Literatur-Abschnitt des Artikels aufzunehmen, oder aber diese Texte zu lesen und für den Artikel auszuwerten. Viele Grüße, --Rosenkohl 13:05, 24. Mär. 2009 (CET)
- moin Rosenkohl, ich meine mich daran zu erinnern eben gerade nach reputabler neuerer lit. gesucht und damit den nachweis einer fortgesetzten debatte erbracht zu haben. der begriff lässt sich eben nicht it primärquellen hinreichend darstellen. ich hatte post-kla erwogen zusammen mit HerbertErwin und Tets den gesamtkomplex (neben dem hauptartikel vor allem den ökonomischen apsekt) mal aufzuarbeiten. nur fehlt uns allen die zeit um das projekt zu stemmen und Cartinal traut sich da nicht ran, wofür ich durchaus verständnis habe, gruß --Jan eissfeldt 01:50, 25. Mär. 2009 (CET)
- Cartinal hat mehrfach erklärt für einen Review bereitzustehen, allerdings hat er im Moment nicht mehr Zei. Redtux sucht seit langer Zeit einen Helfer um den Artikel wieder in den Lesenswertstatus zurückzubringen, traut sich allerdings alleine das (noch) nicht zu. Also wie wärs, wenn Jan eissfeldt, Rosenkohl, HerbertErwin und Tets ihm helfen und Cartinal sich den Artikel ein paar Mal schön langsam durchliest und darüber nachdenkt? :D Mfg--Cartinal 16:16, 25. Mär. 2009 (CET)
Um Deine, Cartinals Aufzählung an möglicherweise an dem Artikel interessierten Usern (aus dem Kopf) zu ergänzen (verzeih bitte die Zweckentfremdung Deiner Seite Jan): Ein wichtiger Teil der Artikel zum Bereich der Kategorie:Marxistische Wirtschaftstheorie sind nach meiner Kenntnis von Benutzer:Peter Nowak (seit längerem inaktiv) und Benutzer:Alex1011 geschrieben worden. Ein großer Teil des Artikels Marxismus stammt von Benutzer:Jesusfreund, welcher sich aber Ende 2006 vom Artikel zurückgezogen hat. Außerdem sind die Benutzer:Rita2008, Benutzer:Dr. Manuel, Benutzer:Neon02, Benutzer:Nuuk, vielleicht noch User:€pa und andere regelmäßig in dem Bereich aktiv. Gruß, --Rosenkohl 20:27, 25. Mär. 2009 (CET)
Der Bereich des Marxismus ist ein Minenfeld. Wenn man schon wenig Zeit hat und dann wie Benutzer:Peter Nowak – dem besten Kenner marxistischer Wirtschaftstheorie und einer der besten Kenner des Marxismus überhaupt in der Wikipedia - durch solch grandiose Edits vertrieben wird, vergeht einem wirklich jegliche Lust. Ich hoffe auf die künftige Admin-Unterstützung von Jan Eissfeldt, um im Marxismus-Bereich ruhig und ungestört arbeiten zu können. Gruß -- HerbertErwin 01:11, 26. Mär. 2009 (CET)
- moin zusammen. ich hab angefangen lit. zusammenzustellen, bei bedarf gern per mail zu verschicken. wir haben ja auch noch ein projekt im keller, nicht wahr HerbertErwin? ;), gruß --Jan eissfeldt 21:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Zuerst mal ebenfalls meine Gratulation zur erfolgreichen Admin-Kandidatur. Ich freue mich, dass jemand, der Diskurs vor Revertieren stellt, Verantwortung im Bereich Wirtschaft übernimmt. Im von dir oben angesprochenen Themenfeld werde ich im Moment leider nicht aktiv werden können. Habe zu wenig Zeit und möchte lieber zuerst einiges, was ich hier angefangen habe, in einen besseren Zustand bringen. Zudem gibt es in diesem Bereich sehr viel kompetentere Wikipedianer (z.B. Benutzer:Alex1011). Gruß -- HerbertErwin 00:46, 2. Apr. 2009 (CEST)
- deutscher idealismus steht an, wenn ich das richtig sehe. habe ich noch ein bisschen sekundär-literatur zu liegen. mail genügt, wie immer, und du hast ein paar peer review zum thema im postfach, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
Adminkandidatur
Hallo,
deine Kleinschreibung, hat die eigentlich moralische Hintergründe? Irgendein Protest? Oder nur zu bequem, die Shift-Taste zu drücken? --JLeng 16:41, 24. Mär. 2009 (CET)
- hey wusste gar nicht, dass du jetzt kandidierst! ... Viel erfolg. das ich (wie üblich) nicht abstimmen ist natürlich ganz sicher kein votum gegen dich! - aber was schwafle ich; weißt du ja ;) ..Sicherlich Post 16:54, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hä .. Das ist an Jan eissfeldt gerichtet. Ich kandidiere nicht, ich will abstimmen. Weil die Frage vielleicht persönlich werden könnte, habe ich seine Dis.-Seite, nicht die Kandidaturdiskussion benutzt. --JLeng 17:35, 24. Mär. 2009 (CET) Das ist doch seine Seite?
- ich habe nur deine überschrift genutzt und meine es auch an jan gerichtet! :) ...Sicherlich Post 17:37, 24. Mär. 2009 (CET)
- Upps. Durch die Einrückung entstanden. --JLeng 17:46, 24. Mär. 2009 (CET)
- ich habe nur deine überschrift genutzt und meine es auch an jan gerichtet! :) ...Sicherlich Post 17:37, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hä .. Das ist an Jan eissfeldt gerichtet. Ich kandidiere nicht, ich will abstimmen. Weil die Frage vielleicht persönlich werden könnte, habe ich seine Dis.-Seite, nicht die Kandidaturdiskussion benutzt. --JLeng 17:35, 24. Mär. 2009 (CET) Das ist doch seine Seite?
- JEDENFALLS IST DIE kleinschreibung FAST EIN EIN CONTRA-GRUND ... !!!
- Grinsend, aber inhaltlich nicht völlig kleinkariert, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:37, 24. Mär. 2009 (CET)
- moin zusammen. JLeng: ich halte mich an Jacob Grimm, den mochte ich schon als kleines kind. zudem nehme ich an vielsprachigen debatten teil, in denen klein üblich ist. btw: Kleinschreibung ist weder neu noch im internet oder bei wp (z.b.Poupou l'quourouce) irregulär, so lange sie auf diskussionen beschränkt bleibt. daran halte ich mich. Sicherlich: jo, AK oder ns-projektgarantie mit der HU berlin kippen. alle anderen optionen hatte ich schon durchgetestet. Nis Randers: ist nicht ganz plausibel, nis. müssen wir bei der nächsten wiwiwiki-konferenz mal zerlegen, gruß --Jan eissfeldt 01:44, 25. Mär. 2009 (CET)
Hallo Jan eissfeldt, du hattest letzten Nov. einen LA auf Zwischenverkauf gestellt. Danach habe ich den Artikel entsprechend verbessert. Du hast schliesslich den LA zurückgezogen und auf meiner Disk vermerkt: solltest du mal etwas schreiben, dass hinreichend ist und ein user stellt la ziehe ich den artikel, so ich hinreichend kompetent bin das inhaltlich beurteilen zu können auch aus der ld.. Auf das Angebot möchte ich nun gerne zurückkommen. Nach einer wohl zu emotionalen KLA-Diskussion zu Volksschule Amendingen hat HelgeRieder mit diesem Beitrag quasi zur Löschjagd auf die von mir angelegten Artikel Andreas Vogel und Bot (Schweiz) aufgerufen. Tatsächlich hat dann die IP92.230.232.184 (eine Socke?) die beiden Artikel und auch noch (unser) Zwischenverkauf auf die LA gesetzt. Vielleicht kannst du mal auf die LA-Seite von heute gehen, und zu dem ein oder anderen der 3 LAs was sagen.
Danke schon mal im vorraus --Wiki4you 21:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Schade, ich dachte, Du wuerdest einen LA feilbieten. Fossa?! ± 21:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Die CDs sind im Eigenverlag erschienen, ich haette Dir gerne geholfen, aber die WP:RK sind da eindeutig. Sorry. Loeschfaehig. Fossa?! ± 21:17, 31. Mär. 2009 (CEST)
- He Fossa, ich habe dich nicht gerufen. Du hast wohl ein General-Such-Abo-Beobachter auf "LA"? ;-) nichts für ungut --Wiki4you 09:28, 1. Apr. 2009 (CEST)
- moin, qua obgenannter beteiligung des vormaligen LAs bin ich in der sachfrage partei, die KLA-zusammenhänge erschließen sich mir noch nicht. ich werde daher sehen ob ich sinnvoll zum LD-diskurs beitragen kann, den LA herausnehmen werde ich nicht. zu erwägen ist sicherlich den artikel etwas auszubauen, dann wäre die begriffliche eigenständigkeit hinreichend nachgewiesen, gruß --Jan eissfeldt 21:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
Gratulazione

Hättste auch schon nach drei Tagen haben können. Na denn, frohes Knöpfe drücken wünscht --20% 01:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Jan, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Deine Knöpfchen habe ich Dir auch gleich mitgebracht. Wie üblich der Hinweis auf die nunmehr notwendige Aktualisierung dieser Liste. Viel Erfolg beim Administrieren, — YourEyesOnly schreibstdu 06:26, 1. Apr. 2009 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! -- Stephan 08:45, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Glückwunsch! Jetzt, wo ein entsprechender Meinungswandel nicht mehr umfallerisch und opportunistich wirken würde, sondern im Gegenteil weise und abgeklärt, könntest du ja mal die Kleinschreibung überdenken. ;-) Zumindest für die Begründung deiner Adminentscheidungen und sonstige Meinungsäußerungen auf AN, LP, LD, VM. Dann wüsste man auch gleich, wann Jan offiziös handelt, und wann nicht. Denk mal drüber nach. --Minderbinder 09:36, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Happy Admin, Jan, mögen die Knöppe mit dir sein. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nu aber ran an die Knöppe :) --Marcela
16:52, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nu aber ran an die Knöppe :) --Marcela
- Happy Admin, Jan, mögen die Knöppe mit dir sein. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
- <quetsch nach BK> Ging doch glatt. Fein. Ich stifte zur Feier des Tages ein paar Großbuchstaben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Hope that helps ... ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
- moin, habt dank. ich seh mir erstmal an in wie weit das service-feature hier ggf. von den uni-analogien abweicht. step by step, gruß und dank --Jan eissfeldt 21:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Dann nutz ich die Gratulation: "Gratuliere!" direkt mal, um mich zu bedanken: "Dankeschön!" :) -- Nickaat 23:23, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, und ich dachte, es wäre ein Aprilscherz :-) Nee natürlich nicht, komme mal wieder zu spät. Aber besser als gar nicht gratulieren! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:26, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Dann nutz ich die Gratulation: "Gratuliere!" direkt mal, um mich zu bedanken: "Dankeschön!" :) -- Nickaat 23:23, 1. Apr. 2009 (CEST)
- moin, habt dank. ich seh mir erstmal an in wie weit das service-feature hier ggf. von den uni-analogien abweicht. step by step, gruß und dank --Jan eissfeldt 21:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- so lange die server laufen und der letzte wp-nerd nicht mit den füßen voran aus dem projekt getragen wird, ist es nie zu spät :). vielen dank --Jan eissfeldt 00:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Die Unterbrechung meiner selbstverordneten Pause hat einen Grund: Dir zur neuen Aufgabe zu gratulieren! FelMol 00:14, 3. Apr. 2009 (CEST)
- freut mich wieder von dir zu lesen FelMol. ich hab dich hier wie im postfach gleichermaßen vermisst. ich hoffe du bsit bald wieder an bord, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Jan eissfeldt, herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Hast du auch schon mal nachgedacht, hier als Mentor für den Wirtschaftsbereich mitzuwirken? Wenn du also nach erfolgreichem Ausprobieren der Knöppies noch eine Herausforderung suchst (sollte ja ähnlich wie das wiwiwiki-Projekt sein), bist du ziemlich sicher hier willkommen... Grüße von Jón + 13:39, 3. Apr. 2009 (CEST)
- moin Jón, vielen dank. diese einladung muss ich leider ausschlagen, weil mir die zeit fehlt um angemessen beitragen zu können. ich habe letzte woche ad hoc auf en.wp ein laufendes schulprojekt übernommen und werde damit zeitnah 4 kooperationen abwickeln. gruß und dank --Jan eissfeldt 16:53, 3. Apr. 2009 (CEST)
Auch von mir nochmal Glückwunsch und was man so nach sagen kann/muss/soll (auch wenn ich wohl der letzte hier bleiben werde :D)-- Cartinal 12:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
Preiselastizität
Hallo... ich überarbeite gerade den Artikel Preiselastizität und hab dafür auch die Diagramme komplett neu gemacht, da die verwendeten fachlich nicht ganz eindeutig sind. Da die Dateinamen auch relativ "unschön" bzw. "konzeptlos" sind, würde ich die bisher verwendeten Bilder komplett löschen und meine Bilder unter neuem, eindeutigen Namen hochladen. Ist das sinnvoll, oder soll ich lieber die vorhandenen Dateien mit meinen Versionen aktualisieren, und ggf. verschieben? Danke und Grüße. -- Nickaat 14:48, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Nickaat, am besten lädst du deine selbst erstellten Diagramme einfach unter einem anderen Dateinamen hoch. So kann man hinterher immer noch die unterschiedlichen Versionen vergleichen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:19, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! (Wo ist so eine Frage eigentlich am sinnvollsten aufgehoben?) -- Nickaat 15:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Die Frage ist hier gut aufgehoben, du kannst aber auch die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und die Wikipedia:Fragen von Neulingen nutzen oder dir einen persönlichen Mentoren besorgen. Grüße −Sargoth 15:37, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! (Wo ist so eine Frage eigentlich am sinnvollsten aufgehoben?) -- Nickaat 15:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
- moin zusammen, gut das sich das bereits geklärt ha. fachspezifisch bist du hier meist an der richtigen adresse Nickaat. ansonsten bekommst du auf den von Sargoth verlinkten seiten meist schnell hilfe (es sei denn hier lesen mal wieder alle mit :), gruß und dank --Jan eissfeldt 16:53, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hi Jan eissfeldt,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
Feedback
Danke für deine netten Worte auf meiner Diskussionsseite, Jan. Beim Artikel schreiben versuche ich schon so gut wie es mir möglich ist zu referenzieren. Da mein BWL-Studium schon eine Weile her ist, und ich in der wirtschaftlichen Praxis stehe bin ich natürlich nicht so mit der neusten Forschung vertraut wie jemand der an der Univesität arbeitet. Sollte in den von mir erweiterten Artikeln etwas nicht ganz den Richtlinien ( Regelung für wirtschaftswissenschaftliche Artikel) entsprechen, kannst du mich gerne darauf hinweisen. Im Artikel Exportbasistheorie werde ich noch einen Abschnitt mit Kritik an dieser Theorie erstellen. Das sollte im Artikel nicht verschwiegen werden. Da ich beruflich arg eingespannt bin, werde ich allerdings kein "Power-User" werden, der jeden Tag stundenlang editiert. Manche Erweiterung wird warten müssen, bis ich mal Zeit habe. DaveRicardo 08:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- moin DaveRicardo, bislang sind deine edits einwandfrei, weshalb du nun sichterrechte hast. meine bemerkung zur richtlinie bezog sich eher auf die eventualität, das du mal an eines der strittigen themen geraten solltest. modelle und theorien sind im allgemeinen sicheres gebiet. power-user ist keiner der wirtschaftsautoren weil wir alle zeitlich knapp sind, gruß und dank --Jan eissfeldt 11:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
- moin Jan, danke für die Sichterrechte. DaveRicardo 07:04, 7. Apr. 2009 (CEST)
- gern, wünsche viel vergnügen und frohes schaffen, gruß --Jan eissfeldt 16:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wow!
Nach so einem geschliffenen Beitrag kann ich nur sagen: Großschreibung dazu, und du kommst ins Buch der Wikipediaeleganz!
Btw: auch ich war tätig - allerdings anders... guckst du auf meine Userseite... --Hubertl 20:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- moin Hubertl, du weißt doch, ich kann nur die eine seite des arsenals, du hingegen kannst gleich drei varianten. du alter tiefstapler, gruß --Jan eissfeldt 16:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dank für Artikelsperre "Soziale Marktwirtschaft"
Lieber Jan, ich danke für die Sperre des Artikels. Kaum wieder an Bord, geht es mir wie vor der Küste Somalias. Ich habe auf meiner Diskussionsseite ein kleines Dossier des Konflikts angelegt. Vielleicht findet es Deine Aufmerksamkeit, die Du bittschön auch weiterhin den beiden Seiten (Artikel und DS) widmen solltest. FelMol 21:34, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du was gegen Piraten? Fossa?! ± 21:41, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ach, Fossa: mit welchem Kanonenboot kommst Du nun angeschippert? Flagg mal aus! FelMol 00:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
Siehe bitte hier [[2]] FelMol 13:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- moin ihr zwei, ich nehm das lemma mal auf die beobachtungsliste. bitte denkt daran, dass rhetorische stilmittel im medium wikipedia nicht der sacharbeit zuträglich, auf meiner diskussionsseite dafür natürlich durchaus gern gesehen, sind, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Alessandro Profumo
Hallo Jan, warum werden die wichtigen Details nicht anerkannt und auch die private Seite die ein Bild auf Ihn geben nicht anerkannt. Bis jetzt konnte mir keiner eine definitive Aussage geben, was gegen die weiteren Informationen zur Person spricht. Ich dachte, Wikipedia würde auf eine umfassende Darstellung Wert legen. Die Kürzung durch den Dritten habe ich zum Teil verstanden, jedoch wurden frühere Vorgänge als wichtig herausgegriffen und aktuelles wurde herausgenommen. Ich finde, dass dadurch kein umfassendes Bild dargestellt wird! Wenn mir jemand, eine klare Aussage zum Verständnis geben kann, dann bin ich gerne bereit die Kürzung auch so hinzunehmen. Liebe Grüße Sandra --Sommer1986 13:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
- moin Sandra, schön das du mal wieder vorbeischaust. der grund meiner zurücksetzung beruht auf den gleichen richtlinien, die du mit Benutzer:Erzbischof auf seiner diskussionsseite erörtert hast. die beanstandeten passagen stehen im widerspruch zu den dort aufgezeigten richtlinien dieses projekts. kernpunkt ist wohl, dass deine eigenschaft als mitarbeiteren eines dem konzern, dem der herr vorsteht, angehörenden unternehmens es verhindert, dass du du den richtlinien dieses projekts im bezug auf diesen artikel angemessen rechnung trägst. es ist weder durch die richtlinien über lebende personen gedeckt das privatleben der person auszuleuchten, noch ist es von enzyklopädischer relevanz. gleiches gilt für werbliche passagen, die zudem oft redundant zu vorstehenden inhalten sind. ziel eines wikipedia-artikels ist nicht alle informationen zur person Alessandro Profumo zusammenzutragen, sondern dem leser komprimiert die wichtigsten aspekte zu liefern. personale daten wie die körpergröße gehören nicht dazu. bitte setzte die entfernten inhalte nicht wieder ein, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, gut Körpergröße usw. hatte ich von dem Vorartikel übernommen, da dies dort bereits enthalten war. Außerdem habe ich diese Daten ausschließlich aus vielen verschiedenen Zeitungsartikeln herausgenommen und mir nur noch durch München bestätigen lassen. Ein Einfluss von der Seite kommt ganz sicher nicht! Was ist jedoch mit der beruflichen Seite in Bezug auf die aktuelleren Informationen. Was spricht gegen diese Inhalte. Leider hatte ich in der Vordiskussion darauf keine Rückmeldung erhalten. Diese Daten sind doch relevanter als die alten Daten oder sehe ich dies falsch. Auf Grund dessen hatte ich diese Daten wieder eingefügt, wenn auch in verkürzter Form. PS: Es geht mir eigentlich darum, denn Sinn hinter den Entscheidungen zu verstehen.... Warum wurden diese Daten dann bei anderen Menschen der Wirtschaft genehmigt? Grüße Sandra --Sommer1986 18:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- das problem ist, dass die version nicht zwischen unternehmen und person trennt. unternehmung != person. zudem ist sie nicht neutral formuliert und berücksichtigt nicht die relevanz. das das Unternehmen ein interesse daran hat den vorstandsvorsitzenden des Konzerns in der öffentlichkeit gemäß den vorgaben der kommunikationsabteilung darzustellen, ist ja legitim. inakzeptabel wird es dort, wo diese vorgaben mit den richtlinien des projekts a la WP:WSIGA und WP:IK kolledieren. es ist z. B. nicht maßgeblich zu erfahren, dass der im lemma beschriebene mal prof. werden wollte, wichtig ist, was er geworden ist. die zuordnung unerheblicher adjektive a la "der angesehenn Wirtschaftshochschule Luigi Boccon" trägt dazu natürlich bei. 1) rechtschreibung im ANR 2) ist die hochschule international keineswegs erste liga, gegenteiliges wäre zu belegen und ist zudem nicht gegenstand des artikels. gleiches gilt für die europäische bankengeschichte, so sie nicht un- mittelbar mit der person verknüpft ist. am besten illustiret die rublik Ich über mich:, die nicht mehr in den letzten versionen zu finden ist, das problem, gruß --Jan eissfeldt 19:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ok, nun weiß ich wenigsten, was euch stört. Werde mir nun ein Beispiel an dem Artikel eines anderen Wirtschaftsmanagers nehmen und Ihn nach dem dort vorliegenden Beispiel überarbeiten. Damit sollten dann die Wertungen rausfallen und es in Ordnung gehen. Gebe dir dann Rückmeldung sobald ich es den Vorgaben entsprechend abgeändert habe. Grüße Sandra --Sommer1986 20:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
- jo, machen wir so, gruß --Jan eissfeldt 23:59, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jan, habe nun Profumo entsprechend gekürzt und alles zum Unternehmen und dessen Veränderungen in den Artikel der UniCredit eingearbeite. (PS: Ich habe mich an die Aufbaustruktur der Artikel von Josef Akermann, Martin Blessing usw. gehalten.) Nun die Bitte um Sichtung. Falls du noch weitere Änderungen hast in Zusammenhang mit den Regeln, einfach kurz Info geben, dann nehme ich die mit auf. Außerdem habe ich einen ganz neuen Artikel eingestellt für Theodor Weimer, wäre schön, wenn du auch diesen sichten würdest. Danke und schönes Wochenende Sandra. --Sommer1986 16:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
- moin Sandra, ich seh mir das bis montag morgen mal an. sollte ich anmerkungen haben, hinterlege ich sie auf der artikeldiskussionsseite, gruß und dank --Jan eissfeldt 17:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ist in Ordnung. Werde am Montag mir auch nochmal den genauen Stammbaum der UniCredit zur Hand nehmen und den Artikel der UniCredit erweitern. Leider habe ich diesen zu Hause nicht zur Hand. Also wird dort auch noch etwas verändert werden. Lieben Gruß Sandra--Sommer1986 19:19, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jan, warum dürfen die privaten Interessen bei Ackermann etc. enthalten sein und bei Profumo werden Sie gelöscht? Seine politische Gesinnung ist auch durch Medien belegt. Gleichfalls seine Freizeitaktivitäten. Außerdem hast du Filialleiter in Manager abgeändert. Dies stimmt jedoch nicht, in der Bank war er nur Filialleiter und kein Manager! Und aus welchen Grund hast du die Stationen komplett gelöscht. Was spricht gegen einen Kurzüberblick seiner Laufbahn? Ich verstehe so langsam wirklich nicht mehr, warum es bei einigen Artikel erlaubt wird und bei anderen nicht. Dahinter steht für mich keine logische Denkweise. Sorry! Außerdem sind nun Schreibfehler enthalten. Bevor ich mir nun jedoch wieder die Mühe mache und alles dann gelöscht wird, ändere ich es nun nicht! Des Weiteren stelle ich grade fest, dass bei fast allen Artikeln von Wirtschafts und Politikpersonen die Namen der Ehefrauen benannt sind. Mir wurde dies aus dem Artikel gelöscht. Die Links die du eingefügt hast unter Zusammenfassung habe ich mir durchgelesen und dort steht, wenn ein Nachweis vorliegt, dann darf es im Artikel erwähnt werden so lange keine Wertung erfolgt! Grüße Sandra--Sandra Bührke 19:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
- ich halte die auflistung des privatlebens für einen verstoß gegen WP:BIO. warum es bei ackermann bislang anders gehandhabt wird, muss ich erst prüfen. die änderung auf manager bezog sich auf einen rückgriff, der leser erfährt die funktionsverknüpfung bereits in der einleitung. gegen die tabellarischen lebenslauf sprechen 2 dinge 1) er ist redundant zum darüberstehenden text 2) solche tabellen gehören nicht in artikel. die organisatorische logik der wikimedia-projekte ist die einzelfallentscheidung. deswegen sind andere artikel kein argument. das ihre qualität hinter diesem nochmals zurückbleibt, ist kein grund hier die standards zu senken. ehefrauen sind btw nicht zwingend personen des öffentlichen lebens (WP:BIO). alles andere wäre logisch ungefähr so wahr wie die behauptung "jeder mensch ist sterblich", gruß --Jan eissfeldt 19:44, 19. Apr. 2009 (CEST)
Guten Morgen, danke für deine Antwort. Wie alle verlinkten Seiten von dir, habe ich mir auch die oben genannten angesehen und durchgelesen. Ich möchte ja verstehen, was Wikipedia in den Richtlinien aussagt und den Zusammenhang knüpfen.
- Zitat aus Bio:
Du bist nicht verpflichtet, mit der betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Wenn Du von ihr aber direkte Informationen erhalten hast, solltest Du sie nur verwenden, wenn sie auch in öffentlichen Informationsquellen zu finden sind. ... Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle [Bearbeiten] Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … … für die Relevanz der Person wesentlich sind. .... Einige Alltagsdetails können natürlich von Interesse sein, um die Persönlichkeit des Beschriebenen zu beleuchten. Laut diesem Passus wären somit die privaten Angaben des Alltags erlaubt, wenn Sie belegt sind. Dies sind Sie im Fall Profumo durch verschiedene Veröffentlichungen siehe auch die von mir eingestellten Quellen. Gerne kann ich dir die genauen Artikel auf mittels ref hinten anfügen.
- Da ich die aktuellen Ämter um die in den Stationen genannten verkürzt hatte, sollten diese dann dort wieder aufgenommen werden oder in den Text mit einfließen, da ansonsten eine Vollständigkeit nicht gegegeben ist.
- Durch das ersetzen von Filialleiter in Manager ist der Text leider nicht mehr klar dargestellt. Natürlich verstehe ich, dass du dort einen Bezug darstellen wolltest, jedoch würde ich in dem Fall, dann deine Änderung mit einer Änderung der Satzstellung kombinieren.
- Zu den von mir gelesenen Artikeln gehört nicht nur Ackermann... Ich könnte dir noch eine Vielzahl an weiteren Artikeln nennen, die laut der oben genannten Richtlinie ja in Ordnung gehen, jedoch nach deiner Interpretation dagegen verstoßen.
Entschuldige, ich weiß, dass ich nervig sein kann, jedoch ist es mir auch für weitere Artikel wichtig, den Sinn zu erfahren. Lieben Gruß Sandra --Sandra Bührke 08:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
- wesendlich ist, ob die informationen zur person im privaten sinne duaerhaft im licht der berichterstattung seriöser medien stehen. ich sehe einige: wer ist....? berichte, aber nicht das diese aspekte, anders als seine berufliche tätigkeit, dauerhaft thema der seriösen berichterstattung sind. es ist zugegeben eine extrem fragile güterabwägung, die WP:BIO von uns verlangt, aber ich denke wir sind auf einem guten weg.
- natürlich darfst du meine änderungen nochmals korregieren, dies ist wikipedia :o). dein argument mit der unterscheidung filialleiter <=> manager teile ich zwar nicht aber es ist plausibel und daher kannst du es gern ändern. du bist jederzeit und mit jedem artikel hier willkommen :), gruß --Jan eissfeldt 15:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
Na dann werde ich es entsprechend nochmal abändern und dann hoffe ich, dass es dann sein sollte und alles aktuell ist. Werde außerdem die Quellen nochmal genau sichten und entsprechend im Text zufügen, so dass auch jeder nachvollziehen kann, woher die langfristigen Informationen stammen. Die aktuellen Ämter erweitere ich dann entsprechend um die Stationen und die früheren Stationen nehme ich noch in den Text mit auf, so dass die Auflistung damit erledigt sein sollte. Da ich in einer Bank arbeite, kann ich dir definitiv sagen, dass Manager nicht gleich Filialleiter ist, also somit fehlleitend. Liebe Grüße Sandra--Sandra Bührke 17:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Eine Frage wie bekomme ich es hin, dass eine Quelle für mehrere Angaben bestimmt ist und ich dies auch mir ref kennzeichnen will. Muss ich dann den Link immer neu einfügen oder gibt es einen Trick? Grüße--Sandra Bührke 18:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle weiß rat :), gruß --Jan eissfeldt 20:02, 22. Apr. 2009 (CEST)
Danke hat wunderbar funktioniert! Grüße Sandra--Sandra Bührke 12:36, 23. Apr. 2009 (CEST)
- fein, wünsche weiterhin viel spaß beim bearbeiten von artikeln, --Jan eissfeldt 20:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
Schröder Gebrüder & Co.
Hallo Jan auch von meiner Seite ein verspäteten Glückwunsch zu den knöppeckens, magst Du Dir mal dies anschauen (mit geballter Kompetenz kritisieren) Schröder Gebrüder & Co., Gruß --Flo Beck 18:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- moin Flo Beck, hab dank. ich seh mir das gern mal näher an, gruß --Jan eissfeldt 19:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Lange Artikel
ich habe mir zum Thema: Lange Artikel Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte hier bei der Vorüberlegung zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --Hubertl 10:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
- moin Hubertl, seh ich mir gern mal an, gruß und dank --Jan eissfeldt 17:06, 18. Apr. 2009 (CEST)
Temp-De-Admin CF
Hallo,
um deine Auswertung zu vollenden musst du den Vorgang auf meta melden (hier). Unsere lokalen Stewarts dürfen nicht in de.WP aktiv werden, siehe auch Benutzer_Diskussion:DerHexer#Fragen. Gruß -- blunt. 17:55, 18. Apr. 2009 (CEST)
- moin blunt., die umsetzungsanträge obliegen nicht den auswertenden ("stellen nur fest, was ist") sondern dem antragsteller oder interesierten dritten. zur zweiten frage: würden de-stewarts die anträge umsetzen, wäre das ein massiver verstoß gegen die policy und könnte zu ihrer funktionsenthebung führen. als "rechtskräftig umgesetzt" gilt das de-admin-verfahren erst, sobald ein externer stewart ihn gemäß meta:Steward_policies abgenickt und umgesetzt hat. das community-votum ist zudem kein vorratsbeschluss für umsetzungsantrag nach belieben, sondern terminlich qua zeitlicher wirkung im hinblick auf de-admin selbst und potentielle folgeverfahren (Wikipedia:Administratoren/De-Admin#Dauerhafter_Entzug_der_Adminrechte) befristet, gruß --Jan eissfeldt 18:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
- ich bin jetzt grade etwas verwundert von deiner antwort. ich hatte weder was von vorratsbeschluss, noch von stewart-zuständigkeit geschrieben. ich glaube da hast du mich falsch verstanden. gut, wenn du es nicht machen willst, übernehme ich es halt doch selbst. -- blunt. 18:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
- offenbar ging meine interpretation fehl, ja sorry. ich hatte aus deiner frage hier und mein hexer geschlossen, dass die schritte und implikationen der verfahrensfortführung unklar waren. daher habe ich versucht diese kurz zu skizzieren. nach der umsetzung auf meta habe ich zudem Benutzer:Carbidfischer über die modalitäten seiner wiedereinsetzung nach fristablauf ins bild gesetzt. das entsprach, ebenso wie die position vorgenommene auswertungen nicht selbst umzusetzten, meinem notariellen funktionsverständnis, gruß --Jan eissfeldt 01:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- ich bin jetzt grade etwas verwundert von deiner antwort. ich hatte weder was von vorratsbeschluss, noch von stewart-zuständigkeit geschrieben. ich glaube da hast du mich falsch verstanden. gut, wenn du es nicht machen willst, übernehme ich es halt doch selbst. -- blunt. 18:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
Danke
Danke für Deine nette Ergänzung hier. :) Vielleicht gibt es keine besseren Beispiele um zu zeigen, wie man es nicht und dann wie man es besser machen sollte. gruß--Pacogo7 21:15, 19. Apr. 2009 (CEST)
- moin Pacogo7, jetzt haben wir uns zeitlich überschnitten. ich hab soeben auf deiner disk. gepostet. können wir gern hier erörtern, wie viel zeit hast du denn zur verfügung? ich denke, 90 minuten wird knapp bei deinem programm ;), gruß --Jan eissfeldt 21:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Moin Jan. Der Vortrag war prima. Vielen Dank für den Hinweis zur Zeit! Das hat mich gerettet. Es waren doch nur 90 min und ich hatte wesentlich umgestaltet auf Deinen Hinweis hin. Es gab vier Schwerpunkte und dann konnte ich die Zeit schön einteilen. Guter Tipp!! Grüße PaCo--87.156.38.198 21:25, 23. Apr. 2009 (CEST)
- freut mich, dass der einwurf hilfreich war :), gruß --Jan eissfeldt 04:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Anfrage
Hallo Jan: Wenn man "Dritte Meinung" haben will, auf welchen Seiten muss man das kundtun? Ich hab's jetzt erst mal auf der DS von Soziale Marktwirtschaft annonciert. FelMol 22:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
- WP:3M --Mr. Mustard 22:20, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die technische Hilfe. FelMol 22:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. --Mr. Mustard 22:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die technische Hilfe. FelMol 22:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
- moin ihr zwei, bitte gedenkt meines hinweises bezüglich konstruktivem diskurs. quellenbasiert und wp-untauglicher rhetorik abhold, dann klappt das. stilistische mittel und personenbezogene sind im realen diskurs geeignete mittel der wahl, bei wikipedia mangelt es allerdings an ton, gestik und kenntnis der realen person des diskurspartners, gruß und dank --Jan eissfeldt 03:17, 20. Apr. 2009 (CEST)
Sonderpreis Hochfinanz
Hi Jan eissfeld! Herzlichen Glückwunsch zum SW-Erfolg Deines Artikels Rentenmarkt! Damit Du Deinen Preis nicht übersiehst, weise ich Dich hier auf den Abschnitt Wikipedia:Schreibwettbewerb#Sonderpreise_2 hin, weil ich den Sonderpreis eben als vergeben durchgestrichen habe. Schöne Grüße --Emkaer 03:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- moin Emkaer, vielen dank für glückwünsche und den hinweisservice. ich kümmere mich zeitnah um die unvorhergesehene sachlage, gruß --Jan eissfeldt 03:14, 20. Apr. 2009 (CEST)
Kurze Frage: Soll ich Artikel der Liste überarbeiten, oder soll ich nur eine Liste der Mängel und der Vorschläge aufführen? Yotwen 11:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
- moin Yotwen, du sollst mängel auflisten, nicht großflächig selbst artikel sanieren. dann wären a) die studenten arbeitslos und b) ist bei dir freizeit vom himmel gefallen? dann schick mir bitte welche, hier ist keine angekommen ;), gruß --Jan eissfeldt 15:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
- @Jan; hast mehl ;) ...Sicherlich Post 19:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jan eissfeldt ich freu mich auch endlich wieder "die Welt zu verändern" ;-) Ich hoffe nur, dass auch alles so gut klappt wie geplant und vielleicht ist ja auch am Ende sogar eine Auszeichnung des Artikels möglich :-) Danke, dass du meine Bearbeitungsliste verschoben hast, ist jetzt wirklich viel übersichtlicher! Auf eine erneut tolle Zusammenarbeit --Misses-pummeluff 18:18, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jan eissfeldt, ich war der unangemeldete Nutzer, der die Änderungen unter der IP-Adresse (86-...)vorgenommen hat, habe mich vergessen anzumelden, entschuldige. Bis später ;-) Misses-pummeluff 12:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hey, ich hab ne neue Version der Grafik erstellt (als svg). Aber beim Hochladen der Grafik sehe ich als Bild nur einen winzigen Ausschnitt des Bildes im Riesenformat (eine Pfeilspitze). Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich es korrigieren? Vielen Dank für deine Hilfe. Misses-pummeluff 16:41, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Misses-pummeluff, du hast die Leinwandgröße vollkommen falsch gewählt, sodass aus deinem Bild nur ein kleiner Ausschnitt gerendert wurde. Außerdem hast du Verweise auf externe PNG-Grafiken in deiner Datei, die nicht aufgelöst werden können. Diese Verweise müssten erstmal entfernt werden, damit wir überhaupt ein Thumbnail haben; wenn du nichts dagegen hast, werde ich das nachher auch mal machen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:41, 3. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank ChrisiPK, das wär wirklich sehr nett von dir :-| Danke! Misses-pummeluff 21:28, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, das Bild wird jetzt korrekt dargestellt. Das Problem war, dass du Rastergrafiken im Bild verwendet hast, die du aber nicht eingebettet hast, sondern nur verlinkt hast. Da diese Grafiken nur auf deiner Festplatte liegen, kann vom Internet aus nicht darauf zugegriffen werden. Außerdem hattest du die Textstücke als Fließtext eingegeben, damit kommt der hiesige SVG-Renderer nicht klar und zeigt nur schwarze Kästen an. Ich habe jetzt mal normalen Text verwendet. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:26, 3. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank ChrisiPK, das wär wirklich sehr nett von dir :-| Danke! Misses-pummeluff 21:28, 3. Mai 2009 (CEST)
- hast du denn schon das ganze chaos gesehn, dass ich jetzt dadurch angerichtet habe? Habe das Bild ja als svg (2Versionen) und da das nicht funktioniert hat dann noch mal als png (auch 2 Versionen) unter dem Titel Datei:Intra- und Interindustrieller Handel hochgeladen. Letzteres habe ihc dann in meinen Artikel (Intraindustrieller Handel) eingebunden. Tja und nun zeigt es mir bei dem png Bild an, das es mit dieser Datei (noch) Probleme bei der rechtlichen Situation gibt. welche datei soll ich jetzt nehmen, png oder svg?? und was für ne lizenz soll cih dann nehmen, wenn ich das bild selbst gemacht hab und die autos und das bild des computers von wikipedia commons entnommen habe?? danke Misses-pummeluff 00:10, 4. Mai 2009 (CEST)
- das kommt darauf an unter welcher lizenz das auto und der computer unter commons standen/stehen :D ...Sicherlich Post 00:13, 4. Mai 2009 (CEST)
- hmm, bei den drei bildern steht immer public domain, doch immer ein anderer text. dafür haben die autoren diesen (im quelltext zu lesenden) ausdruck verwendet: Vorlage:PD-self/de Vorlage:PD-user-en Vorlage:PD-OpenClipart
- und was nehme ich jetzt? wenn ich die genau so auf der bildseite einpflege, dann steht nicht selbiger text da wie in commons, sondern genau das was du auch hier lesen kannst (vorlage.. bla) Misses-pummeluff 00:28, 4. Mai 2009 (CEST)
- PD ist cool :D ... schreib unter anmerkungen aus welchen bildern du es zusammengebastelt hast (am besten so: Quelle für den roten Golf: [[:Bild:Bildname..jpg]]. Lizenz: PD-self ... (für die anderen natürlich auch) ... und am ende noch, dass du der künstler warst der es zusammengestellt hat :) .. dann passt das ...Sicherlich Post 00:32, 4. Mai 2009 (CEST)
- hmm und unter quelle steht: "User 2" - wer ist das denn? .. da du es warst; schreib rein "own work" (wie sagt man das deutsch; eigenes werk? .. egal ;) ) ...Sicherlich Post 00:34, 4. Mai 2009 (CEST)
- PD ist cool :D ... schreib unter anmerkungen aus welchen bildern du es zusammengebastelt hast (am besten so: Quelle für den roten Golf: [[:Bild:Bildname..jpg]]. Lizenz: PD-self ... (für die anderen natürlich auch) ... und am ende noch, dass du der künstler warst der es zusammengestellt hat :) .. dann passt das ...Sicherlich Post 00:32, 4. Mai 2009 (CEST)
- das kommt darauf an unter welcher lizenz das auto und der computer unter commons standen/stehen :D ...Sicherlich Post 00:13, 4. Mai 2009 (CEST)
- hast du denn schon das ganze chaos gesehn, dass ich jetzt dadurch angerichtet habe? Habe das Bild ja als svg (2Versionen) und da das nicht funktioniert hat dann noch mal als png (auch 2 Versionen) unter dem Titel Datei:Intra- und Interindustrieller Handel hochgeladen. Letzteres habe ihc dann in meinen Artikel (Intraindustrieller Handel) eingebunden. Tja und nun zeigt es mir bei dem png Bild an, das es mit dieser Datei (noch) Probleme bei der rechtlichen Situation gibt. welche datei soll ich jetzt nehmen, png oder svg?? und was für ne lizenz soll cih dann nehmen, wenn ich das bild selbst gemacht hab und die autos und das bild des computers von wikipedia commons entnommen habe?? danke Misses-pummeluff 00:10, 4. Mai 2009 (CEST)
- jetzt hab ich alles nach vorgabe geändert und dennoch steht das b**** hinweisschild auf der seite. wie kann man das denn entfernen? Misses-pummeluff 02:06, 4. Mai 2009 (CEST)
- Mit Geduld. Normalerweise werden markierte Bilder nach 2 Wochen begutachtet und der Baustein ggf. entfernt, wenn die Angaben ausreichend. Da dein Bild jetzt soweit in Ordnung ist, habe ich die Begutachtung ein wenig vorgezogen und den Baustein direkt entfernt. Bitte achte auch in Zukunft darauf, immer gleich alle Quellen für Werke Dritter, die du verwendest, anzugeben. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:34, 4. Mai 2009 (CEST)
- Vielen dank ChrisiPK, jetzt hat sich zudem noch BLUbot auf meiner Diskussionsseite gemeldet :-( Misses-pummeluff 11:20, 4. Mai 2009 (CEST)
- Mit Geduld. Normalerweise werden markierte Bilder nach 2 Wochen begutachtet und der Baustein ggf. entfernt, wenn die Angaben ausreichend. Da dein Bild jetzt soweit in Ordnung ist, habe ich die Begutachtung ein wenig vorgezogen und den Baustein direkt entfernt. Bitte achte auch in Zukunft darauf, immer gleich alle Quellen für Werke Dritter, die du verwendest, anzugeben. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:34, 4. Mai 2009 (CEST)
- jetzt hab ich alles nach vorgabe geändert und dennoch steht das b**** hinweisschild auf der seite. wie kann man das denn entfernen? Misses-pummeluff 02:06, 4. Mai 2009 (CEST)
hey jan, du merkst schon, geduld ist nicht meine stärke ;-)
bezüglich des gesetzten terminplans: die artikel sollen von dem prof. aus ja in 2 wochen endgültig abgeschlossen und abgegeben werden. ab heute sollte für autoren, die eine kla anstreben, für 1 woche der autoreview beginnen. eine voraussetzung, dass eine kla begonnen werden kann, ist es mind. 1 woche im review gewesen zu sein. ist autoreview gleichzusetzen mit review? kann ich mich denn jetzt selbst in den reviewprozess setzen, wenn ich den artikel im portal verschiebe und mir n button auf der seite einstelle?? tschuldige die vielen fragen, aber ich würde eben gern wissen, ob eine kla für mich überhaupt in frage kommen könnte oder ..., um die 2 wochen ein bisschen besser planen zu können. danke für deine antwort :-) Misses-pummeluff 18:53, 4. Mai 2009 (CEST)
- ich denke AT wird sich deinen artikel noch einmal ansehen wollen, dann steht einer KLA imho nichts mehr im wege, gruß --Jan eissfeldt 02:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Rückfrage: Transportkosten
Salut Jan - So ein armer Hund hat sich das Thema Transportkosten gewählt. Das ist eine von diesen Wundertüten, in denen fast alles unterzubringen ist. Erschrecke ich den Ärmsten nun hiermit?
- Der Artikel konzentriert sich völlig auf die logistische Sicht. Leser erwarten möglicherweise einen Blumenstrauss von Themen. Aus meiner Sicht bist du mit den folgenden Themen konfrontiert:
- Transportkosten in Rechnungen - Wer zahlt? also die Brücke zu den INCOTERMS
- Transportkosten und USt - Welche Mehrwertsteuer für welche Transporte? Hier gibt es ein paar Besonderheiten, beispielsweise die Innergemeinschaftliche Lieferung, Transitgeschäfte (siehe auch T.I.R.) oder in der Schweiz passt sich der Mehrwertsteuersatz der Fracht an...
- Transportkosten und Buchhaltung - Aufteilung der Kosten - Ware und Transport (hier sollte man auch auf Verkauf und Einkauf eingehen) und damit natürlich die Brücke zur Kalkulation (Gemeinkosten, Einzelkosten, Sondereinzelkosten des Verkaufs). Hinweis: dieses Thema ist mit dem vorigen verknüpft.
- Transaktionskosten und Transport - hier kann man abschätzen, inwieweit Handelsblöcke wie NAFTA oder Europäische Union Transportkosten beeinflussen.
- Transportkosten und Umwelt - Was kostet Transport wirklich?
- Transportkosten und Risiko - Welche Risiken gehen Unternehmen ein, wenn sie ihre Transportwege verlängern (sei es nun wegen Piraten vor Somalia oder Streiks in Frankreich)
- Ich bin sicher, mir fallen noch ein paar solcher Themen ein.
- Der Artikel konzentriert sich völlig auf die logistische Sicht. Leser erwarten möglicherweise einen Blumenstrauss von Themen. Aus meiner Sicht bist du mit den folgenden Themen konfrontiert:
Ich glaube nicht, dass er das stemmen kann. Ich glaube auch nicht, dass man ohne das eine Lesenswertkandidatur überstehen kann. Was können wir für den Betroffenen tun?. Yotwen 08:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
- ich sehe keinen grund dem teilnehmer diese hinweise vorzuenthalten, nur weil er möglicherweise nicht alle berücksichtigen könnte. sags ihm, dann schaun wir was er damit anstellt und helfen, so gewünscht, so weit möglich und sinnvoll, gruß --Jan eissfeldt 20:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
Mr. Mustard: unkooperativ bis destruktiv
Mr. Mustard ist wieder auf mitternächtliche Provokation aus. Bitte schau Dir Diskussion:Soziale Marktwirtschaft und Maschinenstürmer an. Mein Gott, kann denn einer mit dem stereotypen Vermerk "keine Verbesserung" einfach alles, was ihm nicht in die ideologische Sicht passt, revertieren? FelMol 00:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Deine Änderung ist nun mal keine Verbesserung des Artikels. --Mr. Mustard 00:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
- das behauptest Du doch jedesmal, wenn Du "kapitalistisch" hörst. FelMol 00:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "wurde rückgängig gemacht" sind die wiederkehrenden Edits von Mr. Mustard: allein 5mal heute (s. Liste seiner Beiträge). Spricht das für ein kooperatives Verhalten bei der Erstellung und Verbesserung von WP-Artikeln? Jeder Personalchef eines modernen Unternehmens würde sich so einen Stänkerer zur Brust nehmen. FelMol 01:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Jan: Danke für die Intervention und den Hinweis aus Perlentaucher. Ich habe das Revertierungstheater ja gottseidank verschlafen und erst heute morgen gesehen, was geschehen war. In ausgeschlafenem Zustand habe ich nun die in der Mitternacht ultimativ geforderten Belege eingefügt. Aber wie ich Mr. Mustard kenne, wird er keine Ruhe geben. Ich verstehe gar nicht, warum er sich nicht freut, dass die Soziale Marktwirtschaft ein solches Potential enthält, ohne dass ihre beiden Essentials (Leistungswettbewerb und sozialer Ausgleich) preisgegeben werden müssen. Aber er scheint auf die verengte Version der INSM festgelegt zu sein. Somit ist es sehr schwer, Breite und Vielfalt der SM in das Lemma zu bringen. FelMol 11:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Auf seiner DS wirft MM mir das "Fälschen von Belegen" vor. wieder so eine ehrabschneiderische Ungeheuerlichkeit wie der vor einiger Zeit gegen mich erhobene Vorwurf der "dummen Lügen". Wer die Quellen nicht so liest wie MM, fälscht oder lügt. Kann jemand so beleidigend und destruktiv die WP benutzen, ohne dass ihm Einhalt geboten wird? FelMol 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zu Deiner Information: [[3]]. Gruß: FelMol 14:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- "Anstatt verschiedenen Admins und Usern die DS mit „Horrorgeschichten“ vom bösen Mr.Mustard zu beglücken"[4], solltest du ganz einfach die von mir geforderten Belege bringen. Da du diesen Text eingefügt hast, dürfte dies doch ein Aufwand von maximal 20 min für dich sein. Du könntest folglich schon längst damit fertig sein und das Thema wäre gegessen und wir müssten keine Zirkeldiskussionen mehr führen, die sehr, sehr viel unnötige Zeit kosten. --Mr. Mustard 15:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das Verplempern unnötiger Zeit ist doch allein Dir und Charmrock anzulasten, weil Ihr nicht die Geduld aufbringt, erstmal andere Benutzer zu Wort kommen zu lassen (wie im Kasten gefordert). Aber um Mitternacht und am Wochenende, wenn die Leute anderes zu tun habe, blast Ihr zum Halali. Ich werde nicht dafür bezahlt, permament am PC zu sitzen und WP-Arikel zu bewachen. Ich brauche also für Recherchen auch meine Zeit. FelMol 15:48, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ist jetzt hier mal langsam gut Leute. Ihr schreibt gerade immer noch die DS eines Anderen und nicht die Eurige voll. Was soll jan zu diesem Trauerspiel noch mehr sagen, als er bereits hat. @ Mustard: Lasse FelMol etwas mehr Zeit mit dem Nachreferenzieren des Abschnittes. Dass er es ernst mit der Verbesserung des Artikels meint, sollte wohl außer Frage stehen. @ FelMol: Bringe Deine Argumente und Vorschläge sachlich auf die DS, verzichte auf Metaphern, die die Atmosphäre zwischen Euch noch mehr aufheizen. Wie Du beim letzten Dissens gesehen hast, hat sich hier niemand gegen Dich verschworen sondern Dein Vorschlag blieb erst einmal so im Artikel. Wie bereits gesagt: Dadurch, dass alle Versionen eines Artikels gespeichert werden, geht in diesem Medium nix verloren und langfristig setzt sich das bessere Argument, von wem auch immer es kommt, durch. Deine Aufregung ist somit unbegründet. Grüße --Reissdorf 16:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Schön gesagt, mein "Reissdörfchen". Ein bißchen metaphorisch und ironisch darf es doch wohl zugehen. Wir haben doch alle Spaß an der Freud, sprich Formulierung, sonst würden wir uns hier nicht engagieren. Also nicht zu klosterschwesterlich. Ich bevorzuge übrigens Alt. Prost! FelMol 23:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sieh mal hier [[5]]. Diesmal ist es mir ernst. Solche Sauereien lass ich mir nicht mehr bieten. FelMol 19:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
Frage zur QS-Wirtschaft
Hallo Jan! Kannst Du mir bitte kurz verraten, wie das jetzt mit Löschkandidaten auf der neu gegliederten QS-Wirtschaftsseite geht? Trägt man die Löschkandidaten unter der neuen Unterschrift "-Fach-LK" ein? Grund ist erstmal die BaFin-Liste (oh schreck, der Artikel musste wohl kommen), die schon in der allgemeinen LD ist. Danke und Grüße -- Marinebanker 20:03, 27. Apr. 2009 (CEST) PS: Schöne Bilder hast Du auf Deiner Seite.
- moin Marinebanker, der abschnitt dient zwei zwecken: 1) so erforderlich eintragung von löschkandidaten aus den regulären LK und 2) realer fach-LK. zu 2) nachdem die debatte seit 2006/2007 lief, wurde das auf einer der portalkonferenzen beschlossen, weil wir mittlerweile genügend user und administratorenvielfalt haben. in dem fall reicht also die löschkandidatenvorlage (rote ampel) in der fach-LK und du musst keinen "großen" LA mehr stellen. hehe, danke, ich wechsel das für die disk. ab und an aus. das wasserbild scheint mir längerfristig tauglich, gruß --Jan eissfeldt 23:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Noch eine Frage dazu: Trage ich einen Artikel einfach im Abschnitt "-Fach-LK" ein bzw. (wenn er schon auf der QS steht) trage ihn um? Und gibt es dann auch einen 7-Tageszeitraum? Und kennzeichnet man den Artikel selbst? Wenn die Vorgehensweise irgendwo erläutert ist, reicht mir auch ein Link. Ein Beispiel für einen LK, der nur auf der QS-Seite war, hatten wir glaube ich noch nicht.
- Hatte gar nicht mitbekommen, dass der Finanzkrisenartikel als lesenswert nominiert worden war. Guter Witz.
- Grüße -- Marinebanker 11:19, 9. Mai 2009 (CEST)
- ich fand den witz dann doch reichlich fad, zumal ich vorher geschrieben hatte, dass die peer reviews nun doch endlich mal aus dem quak gekommen sind und mir eine mail geschickt werden möge so bedarf und interesse besteht. kam aber nix. zur QS: jo, die kannst du einfach umtragen und löschung per rotem ampellämpchen + begründung befürworten. irgendwann (x> 7 tage) kommt dann ein admin des weges, schaut ob sich was getan hat und wenn nicht wird nach löschregeln verfahren, gruß --Jan eissfeldt 13:10, 9. Mai 2009 (CEST)
Danke...
...dafür. Wie gerate ich denn in die Schusslinie unseres alten Bekannten? Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:53, 27. Apr. 2009 (CEST)
- moin Capaci34, danke für die blumen aber gesperrt hat S1. der ist einfach fixer :). ich tippe unser freund sucht sich einen anfang und klickt dann dort (oder weiterführend) konten an, gruß --Jan eissfeldt 23:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich hätte Rax jederzeit auch ausführlich zitieren können, der Gehalt der Aussage ist aber genau das: Vorlage enWP, auf den ersten Blick nachvollziehbar. Der Zusatz "dass in der en:WP der letzte Satz etwas genauer und als Aussage referenziert ist (ohne Wertung)" spricht erstens von der enWP und nicht von meinem Beitrag, zweitens ist er "ohne Wertung". Und in der VM und auf der Disk. wurde von Jesusfreund behauptet, ich hätte "mindestens drei" solcher Wertungen missachtet. Wenn hier eine Wertung bei Rax vorlag, dann dass mein Vorschlag "soweit [...] nachvollziehbar" war, also eine positive oder zumindest neutrale Bewertung. Zudem habe ich den Beitrag verlinkt, es war also für jeden nachprüfbar. - Ich lass mir gerne sagen, dass die VM nicht für inhaltliche Probleme da ist, aber mir hier "verfälschendes" Zitieren vorzuwerfen, akzeptiere ich nicht. Deinen Punkt 3 ohnehin nicht, ich "verursache" hier kein Verhalten vom Jesusfreund, der kann eigenverantwortlich handeln und tut dies zur Genüge. Wäre schön, wenn du dich dazu äußerst. --Usw. 00:22, 28. Apr. 2009 (CEST)
- moin Usw., bitte achte das VM-intro, kündige die einfügung zuvor strittiger änderungen nach dem einschlafen der disk. an (und setzte optimal eine einspruchsfrist von 3 tagen, hat sich bewährt). eine wertung ohne wertung ist, wie du korrekt ausführst, "ohne Wertung" => kein argument ableitbar, weder für dich noch für deinen diskurspartner. vorgeworfen habe ich dir nichts, nur angemerkt, dass du legitim ein zurücknehmen deinens gegenübers auf den diskussionsseiten angemahnt und dafür administrativ rückendeckung bekommen hast. die unterbrechung des typischen algorithmus eröffnet also diskursräume, deren auswirkungen zu monieren kontraproduktiv erscheint. mehr habe ich dazu nicht geschrieben. die von mir obgeannte fristsetzungsvariante sollte das problem lösen ohne das intro der vm zu verletzen oder durch schweigen an der artikelbearbeitung gehindert zu werden. die option den artikel voll zu sperren und einfügungen nur administrativ vornehmen zu lassen, ist keine zu präferierende, gruß --Jan eissfeldt 00:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, danke für die hilfreichen Tipps und die sachliche Antwort. Nur haben sich wirklich keine "Diskursräume" eröffnet, es werden nach wie vor simpelste, nachvollziehbarste Artikeländerungen verhindert. Bestes Beispiel ist ja immer noch, dass laut Meinung des Artikelhüters im Wort "wahrscheinlich" im ersten Satz ("Jesus von Nazaret [...] wurde wahrscheinlich vor dem Jahr 4 v. Chr. in Betlehem oder Nazaret geboren und starb im Jahr 30, 31 oder 33") angeblich klipp und klar ausgedrückt sei, dass die hist. Existenz nicht ganz sicher sei und es weiterer klärender Sätze nicht bedürfte. Das ist einfach Unfug, wenn man den Satz liest, und Diskursräume werden sich da auf Jahre nicht öffnen, bei meinem Vorschlag sowieso nicht, wenn Leute wie Jesusfreund diese Blockadetaktik weiter durchziehen (und das werden sie). Da helfen die 3 Tage wenig, auch wenn ich das das nächste Mal natürlich machen werde. Die ewig zirkuläre Argumentation "Nicht in NT-Forschung repräsentiert <--> (NT-Forschung ist aber nunmal zu 99% von Christen gemacht, ergo keine Zweifel an Existenz möglich)" wird das Totschlagargument bleiben. Es wäre schön, wenn sich gerade bei diesen Artikel mal mehr neutrale Leute engagieren würden. Grüße und gute Nacht, --Usw. 01:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
- ich halte den umstand, das fragestellungen nicht per löschung des abschnitts durch eine diskurspartei beendet werden können, durchaus für die öffnung diskursiver räume. dafür brauche ich keinen Foucault, 3 tage sind hinreichend. daraus leitet sich nicht ab, dass der artikel umfangreich das komplette spektrum des gesellschaftlichen diskurses zu primär akademischen themen abzubilden hat. die proportionen leiten sich bei akademischen themen aus der sekundären fachliteratur zur fragestellung ab. kann der nachweis nicht erbracht werden, dass eine position fachlich hinreichend rezipiert wurde, gibt es im rahmen der richtlinien dieses projekts keine defendierenden argumente für ihre darlegung. die beweislast liegt bei dem, der die inahlte im artikel haben möchte. die grundsätze dieses projekts geben vor nicht die wahrheit sondern gesichteres wissen abzubilden. diese epistemologische ausflucht führt gemäß WP:KTF dazu, dass wikipedia die erde zur scheibe erklären muss, wenn der wissenschaftliche diskurs dies dauerhaft behauptet, gruß --Jan eissfeldt 01:59, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das bestreitet ja auch keiner und das ist auch gut - bzw. zumindest verständlich. Aber Hochschulprofessoren sind fachlich qualifiziert und ihre Thesen sind hinreichend verbreitet. Und Theoriefindung kann es per se nicht sein, da es diese "Theorien" schon seit 250 Jahren gibt. Aber gut, wir müssen diese Debatte ja nicht hier führen. --Usw. 11:33, 28. Apr. 2009 (CEST)
Achso, nochmal ein formaler Punkt: wenn angemeldete Benutzer auf der VM gemeldet werden, muss man sie dann nicht darüber informieren? Auf der VM-Seite steht darüber nichts, aber ich finde das etwas merkwürdig. Dass ich die gestrige VM gesehen habe, war ja reiner Zufall, ich hätte dazu (und die Unterstellung waren ja nachweislich falsch, das lässt sich auch zeigen) gar nicht Stellung nehmen können. Grüße, --Usw. 13:33, 28. Apr. 2009 (CEST)
- "Aber Hochschulprofessoren sind fachlich qualifiziert und ihre Thesen sind hinreichend verbreitet" das ist ex cathedra nicht zutreffend. beispiel: Wirtschaftswissenschaften. in dieser disziplin wird die verbreitung über IDEAS gemessen. was dort nicht auftaucht, ist erstmal nicht WP:RW-erste-wahl und fliegt im zweifel aus den betreffenden artikeln. rein formal eben. zur anderen formalen frage: es ist nicht verpflichtend aber guter stil die gegenpartei über das nachsuchen administrativer mittel zu informieren, gruß --Jan eissfeldt 17:36, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Zu 1) Ganz kurz, da ich das eher auf der Artikel-Disk diskutieren würde: der Vergleich zu den WW geht aus verschiedenen Gründen nicht ganz auf, schon allein weil der verhandelte Gegenstand (Existenz Jesu) kein rein theologischer Gegenstand, sondern einer der Geschichtswissenschaft ist. Zu behaupten, dass relevante Forschungsbeiträge nur von der (theologischen) NT-Forschung kommen können bzw. dort repräsentiert werden müssen, ist allein deswegen schon Unsinn, weil der Gegenstand eben kein rein theologischer ist. Und wie ich schon sagte, die von mir genannten Autoren sind ja sogar z.T. Religionsphilosophen, Historiker bzw. Theologen. - Zu 2) Komisch, aber muss man wohl so hinnehmen. Grüße, --Usw. 17:58, 28. Apr. 2009 (CEST)
- zur jesus-christus-fragestellung habe ich nicht position bezogen, sondern lediglich ausgeführt, dass die von dir obvorgebrachte theorie "Aber Hochschulprofessoren sind fachlich qualifiziert und ihre Thesen sind hinreichend verbreitet" weder logisch begründbar noch im rahmen der richtlinien die notwendigen, geschweige denn hinreichenden, anforderungen ex cathedra erfüllt, gruß --Jan eissfeldt 19:23, 28. Apr. 2009 (CEST)
- In diesem Punkt gebe ich dir auch recht. Aber man kann bei ihnen zumindest Vertrautheit mit wissenschaftlichem Arbeiten voraussetzen und kann ihre Thesen nicht von vornherein für irrelevant erklären, nur weil sie nicht vom Fach sind (und vom Fach sein heißt: Theologe sein, ergo: gläubig sein, ergo: Existenz Jesu voraussetzen). Das war ja meine Argumentation, nicht dass jeder x-beliebige Hochschullehrer sich relevant zum Thema äußern könnte. Aber die von mir benannten Autoren tun dies in relevanter und wissenschaftlich akzeptabler Weise. Die enWP räumt ihnen sogar wesentlich mehr Raum ein, als ich das mit dem zwei Absätzen getan habe. Hier dagegen wird ihre Erwähnung komplett verhindert durch das Verhalten einzelner Artikelhüter, die die Kriterien für Relevanz apodiktisch vorgeben. --Usw. 20:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
Arlington
Boah, da bleibt man extra noch ein bisschen wach, und dann sowas ;-) -- X-'Weinzar 03:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Dafür gibts doch Weiterleitungen. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:X-Weinzar#Sacramento.... -- X-'Weinzar 04:03, 29. Apr. 2009 (CEST)
- moin X-'Weinzar, schnelleren administrativen service bekommst du um diese uhrzeit i. d. R. im WP:CHAT. dort ist fast immer eine nachtwache präsent. über sinn und unsinn von klammerredirects gibt es einen lang anhaltenden dissens. Arlington (Texas) in Texas halte ich für mit WL nicht vereinbar. zudem ist es nicht sinnvollartikel zu verschieben, wenn die verknüpfungen des hyperlinkmediums auf eine defektanfällige weiterleitung verweisen. das wird in der regel zurückverschoben. dies gilt unabhängig von quelltextkosmetik, gruß --Jan eissfeldt 04:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Unter anderem wegen solcher Einwände wie jetzt von Triebtäter halte ich nichts von Linkfixes, deine Antwort erschließt sich mir nicht. Im Chat bin ich unter einem anderen Pseudonym unterwegs und vermeide daher Anfragen, die die Verbindung zwischen beiden Nicks zu eindeutig aufzeigen würden. (wer neugierig und aweng detektivisch veranlagt ist, findet es auch so raus) Gruß -- X-'Weinzar 01:51, 30. Apr. 2009 (CEST)
- du hälst nichts von der umsetzung von entscheidungen, weil du sie ohne argumentative fundierung triffst oder weil du nachfragen scheust? das ist nicht ganz ersichtlich. du hast also nen nick. dann hindert den ja nichts "bitte mal ein administrator den SLA-stau abarbeiten, danke" zu künden, macht eh alle 30 minuten irgendwer, gruß --Jan eissfeldt 13:52, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Jeder übersieht mal was, da braucht man das nicht gleich unmittelbar nach der Verschiebung auf diese Weise festzurren mit dem Resultat, dass jemand anders evtl. alle Bearbeitungen wieder rückgängig macht und dann u.U. eine ganze Reihe von Artikeln um zwei Versionen reicher sind, ohne dass sich an ihnen etwas verbessert hätte. / Keine Sorge, ich bin fast genauso nachtaktiv wie du - ich bin nicht extra aufgeblieben deswegen oder habe alle drei Minuten auf die Beobachtungsliste geschaut. Von daher war es egal, ob es fünf Minuten oder ne Stunde dauert. Hätte ich es eilig gehabt, dann hätte ich dem ausweislich Löschlogbuch "wachsten" Admin was auf die Disk gehaun. Gruß -- X-'Weinzar 02:34, 1. Mai 2009 (CEST)
Arlington
Hmmm ... die Verschiebung finde ich nicht ganz glücklich. Dass Arlington TX der Ort der "mit Abstand größten Bedeutung" sei, sehe ich nicht so. Eigentlich denkt man bei Arlington als erstes an den Friedhof. Und mal ehrlich, Arlington TX fehlt trotz der großen Einwohnerzahl und ein paar bekannter Einrichtungen so ziemlich alles zu einer großen Stadt. -- Triebtäter (2009) 23:26, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Also der Friedhof heißt "Nationalfriedhof Arlington" oder "Arlington National Cemetery", aber nicht "Arlington". Für dieses Lemma kämen noch in Frage (von unseren bisherigen Artikeln her) "Arlington (Kentucky)" (395 Einwohner), "Arlington (New York)" (12.481 Einwohner) und "Arlington (Vermont)" (2397 Einwohner). Etwas tricky ist wohl "Arlington (Virginia) / Arlington County", weswegen mein Gewissen auch nicht ganz rein ist ;-) Unter anderem deswegen wollte ich Jan eissfeldt von seiner "Linkfix"-Aktion erstmal abhalten, aber er hat nicht auf mich gehört ;-) Den Friedhof könnte man übrigens extra mit in den BKL-Hinweis einbauen, also "Dieser Artikel.... der Friedhof findet sich unter "Nationalfriedhof Arlington", andere Bedeutungen unter ..." Dann wäre man, wenn man in der Suche "Arlington" eingibt, genauso mit einem Klick beim Friedhof wie wenn man über die BKL muss. -- X-'Weinzar 01:51, 30. Apr. 2009 (CEST)
- leev Triebtäter, nachfrage als im wp-themengebiet nordamerika nicht täglich mitarbeitender: hat die per SLA erfolgte anforderung admininstrativer unterstützung seitens X-'Weinzar gegen einen dokumentierten konsens bezüglich dieses themengebiets verstoßen? wenn ja, verlink mir den bitte, denn das arlington in texas "so ziemlich alles zu einer großen Stadt" fehlt ist erstmal ne wertung und wir werten bekanntlich nicht. die verschiebung stellte lediglich einen zustand her, den wir z. B. bei Hamburg und Hamburg (New York) regulär praktizieren. das substaatliche organisationsformen, die über die transnational übliche traisform hinausgehen, keine rolle bei dieser redaktionellen frage spielen ist offensichtlich konsens sonst hättest du das county ja ins feld geführt, gruß --Jan eissfeldt 14:01, 30. Apr. 2009 (CEST)
Anstatt der Frage nach einem dokumentierten Konsens kann man auch nachfragen, inwieweit die "mit Abstand größten Bedeutung" tatsächlich gegeben ist. Such man bei Tante Google nach "arlington -wikipedia" ergibt sich ein recht diffuses Trefferbild. Keine der Orte dieses Namens hat unter den ersten 20 Treffern ein Übergewicht. Bei den Maps wird Arlington VA als Angebot eingeblendet. Nun ist Google nicht alles, das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig zeichnet aber ebenfalls ein Bild, das einen Bedeutungsschwerpunkt bei Arlington TX verneint. Dem Ergebnis dort zufolge würde man den Schwerpunkt eher in VA setzen.
Hinzu kommt, dass nun Hauptartikel und die zugehörige Kategorie:Arlington (Texas) unterschiedliche Bezeichnungen tragen. Ein Muster, das wir bei Ortskategorien stets zu vermeiden suchen. Für einen Umbenennungsantrag für die Kategorie sehe ich angesichts der jüngsten Diskussionen (vgl. Kategorie:Jacksonville (Florida) oder Kategorie:Austin (Texas)) keinen Konsens.
Wenn aber nicht einmal Hauptstädte von Bundesstaaten oder Fast-Millionenstädte mit Verwaltungssitz in den USA ein Lemmaprimat genießen (bei deutschen Städten praktizieren wir das), wieso sollte dann einer (viel zu schnell wuchernden) Schlafstadt im Dallas-Forth-Worth-Metroplex ohne zentrale Funktion, ohne echte städtebauliche Strukturen ein solches eingeräumt werden? -- Triebtäter (2009) 13:47, 1. Mai 2009 (CEST)
- administrativ kann ich nur nach dokumentiertem konsens fragen. wie die fachautoren inhaltliche gewichtungen vornehmen, ist keine frage, in die sich das servicepersonal einzumischen hat, gruß --Jan eissfeldt 15:43, 1. Mai 2009 (CEST)
Hervorragende Arbeit, einen Stub mit Quellenangaben ohne selbige in einen vollkommen quellenlosen Artikel eingearbeitet. Das ist mal eine Admin-Leistung. Kannst Du mir bitte den Text des Stubs auf meine Disk legen, damit ich das RICHTIG einarbeiten kann? Schwer enttäuscht Jiver 12:25, 1. Mai 2009 (CEST)
- Hat sich erledigt. Hab - glaub' ich - alles wichtige hingekriegt. Auch die Quellen hab ich nochmal rausgesucht. Jiver 12:46, 1. Mai 2009 (CEST)
- moin Jiver, der artikel hatte keine quellenangaben. sonst hätte ich diese selbstverständlich mit überführt, gruß --Jan eissfeldt 15:42, 1. Mai 2009 (CEST)
- Nicht mit ref-Tag eingebundene Quellen gelten nicht als solche? Mein Gott haben hier viele Artikel keine Quellenangaben... Jiver 16:59, 1. Mai 2009 (CEST)
- moin Jiver, der artikel hatte keine quellenangaben. sonst hätte ich diese selbstverständlich mit überführt, gruß --Jan eissfeldt 15:42, 1. Mai 2009 (CEST)
- es gilt seit einführung des ref-features vor 2(?) jahren: Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. daher hielt ich deine überarbeitung, die ich durchaus zur kenntnis genommen hatte, für weiterführende empfehlungen des fachautors mit missverständlicher überschrift. quellen sollten immer eine seitenangabe beigegeben werden. das ist leserservice und wirkt zudem präventiv gegen missverständnisse wie dem hier vorliegendem, gruß --Jan eissfeldt 17:21, 1. Mai 2009 (CEST)
Löschung Weiterleitung Halle (Westfalen)
Hallo, könnten Du und Benutzer:Ot Euch mal einigen, ob der redirect bestehen bleiben soll oder nicht, statt im Wechsel zu löschen und wiederherzustellen? Das wäre schön! --Hagar66 11:19, 2. Mai 2009 (CEST)
- moin Hagar66, ich hatte wie angegeben wiederhergestellt, weil der redirect die 1:10-hürde locker schafft. sinnvoll wäre es dem botbetreiber bezüglich der wünsche der fachautoren zu künden. sonst taucht dieser verwaltungstechnische vorgang sicherlich vom den jeweiligen admininstratoren unabhängig regelmäßig auf, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:26, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hi, habe ich nicht kapiert, kenne mich mit Bots nicht aus (und möchte das auch gar nicht). Ich habe nicht mal verstanden, dass ein Bot gelöscht hat. Sei's drum, ich weiß, wo ich Halle finde. Schade nur um die vielen Links aus Commons. --Hagar66 00:15, 3. Mai 2009 (CEST)
- hehe, kann ich verstehen. der bot stellt die SLA, jeden morgen aufs neue. ich kümmere mich, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:48, 3. Mai 2009 (CEST)
- Der Dank ist auf meiner Seite! --Hagar66 00:49, 3. Mai 2009 (CEST)
- hehe, kann ich verstehen. der bot stellt die SLA, jeden morgen aufs neue. ich kümmere mich, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:48, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hi, habe ich nicht kapiert, kenne mich mit Bots nicht aus (und möchte das auch gar nicht). Ich habe nicht mal verstanden, dass ein Bot gelöscht hat. Sei's drum, ich weiß, wo ich Halle finde. Schade nur um die vielen Links aus Commons. --Hagar66 00:15, 3. Mai 2009 (CEST)
Dank
hallo jan, vielen dank - und auf gute zusammenarbeit! ;-) Juragraf 10:51, 2. Mai 2009 (CEST)
- moin Juragraf, wünsche viele erbauliche momente :) --Jan eissfeldt 16:29, 2. Mai 2009 (CEST)
- hey jan, ok, vielen dank für den hinweis! ;-) Juragraf 22:11, 2. Mai 2009 (CEST)
The Great Game vs. Das Große Spiel
Bitte nochmals die unerwünschten Weiterleitungen löschen. Inzwischen gibt es sie nämlich wieder.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Das_Gro%C3%9Fe_Spiel&redirect=no
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Gro%C3%9Fe_Spiel&redirect=no
Vielen Dank im voraus. -- Zaccarias 11:42, 2. Mai 2009 (CEST)
- moin Zaccarias, die weiterleitung habe ich gemäß anfrage gelöscht. bitte erwägt bei nochmaliger zwangseindeutschung verschiebeschutz zu beantragen. da ich den artikel selbst 2004 unter dem etablierten begriff, unter dem er bis heute in diesem projekt steht, angelegt habe, halte ich es nicht für erstrebenswert diese administrative handlung selbst durchzuführen, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:32, 2. Mai 2009 (CEST)
- Danke. Ich glaube wir brauchen keinen Verschiebeschutz, zumindest vorerst nicht. -- Zaccarias 19:03, 2. Mai 2009 (CEST)
Den Begriff "Das Große Spiel" gibt es im Deutschen schon, allerdings scheint der englische weit geläufiger zu sein. Ich habe den Artikel etwas angepasst.-- Zaccarias 12:44, 3. Mai 2009 (CEST)
Hallo, nachdem die gerade gelöschte Seite jetzt als Redirect weiterlebt: könntest Du bitte die alte Versionsgeschichte vor das Redirect setzen. Ich fand die Liste von Hellsehern gar nicht so unoriginell und wüsste dann, wo ich sie bei Gelegenheit mal finden würde. --Dogbert66 08:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- moin Dogbert66, dein anliegen impliziert leider eine gesamtwiederherstelung des inhalts. dies umzusetzten halte ich ob der tatsache, dass dieser themenbereich vergleichsweise oft schauplatz weltanschaulicher händel ist, für nicht angebracht. die inhalte sind sowohl im google-cache einsehbar als auch, so erforderlich, sicher auch im internet-archiv einlagerbar. sollte dies aus unvorgesehenen gründen nicht umsetzbar sein, kannst du diese, ob ihrer selektivität und unbequelltheit gegen WP:NPOV verstoßende, liste selbstverständlich jederzeit bei mir oder alternativ über WP:AAF anfordern. die inhalte werden dir dann im regelfall binnen stundenfrist per mail imklusive der artikelhistorie zur verfügung gestellt, gruß --Jan eissfeldt 11:18, 4. Mai 2009 (CEST)
Ahoi. Ich würd den Inhalt gern modifiziert in den BaFin-Artikel einbauen, kannst du das Lemma temporär in meinen BNR verschieben o.ä? Danke! -- Nickaat 09:52, 4. Mai 2009 (CEST)
- moin Nickaat, der artikel befindet sich nun unter Benutzer:Nickaat/BaFin-Liste. bitte beachte, dass der gegenwärtige entwicklungsstand des artikelinhalts keine zulässigkeit bezüglich WP:RW erkennen lässt. viel spaß wünscht --Jan eissfeldt 11:13, 4. Mai 2009 (CEST)
- Unter den Umständen bitte ich dich um ein kleines Review [Bundesanstalt_für_Finanzdienstleistungsaufsicht#.22BaFin-Liste.22_der_Ausfallrisiken_deutscher_Banken der Ergänzungen]. Ich hab den einleitenden Absatz umgeschrieben und (hoffentlich) etwas allgemeiner formuliert. Das Lemma in meinem BNR kann ansonsten wieder weg. Bedankt! -- Nickaat 12:02, 4. Mai 2009 (CEST)
Fürstentum Albanien
Scheinbar hast du die zahlreichen schwerwiegenden Begründungen, welche für ein Behalten des Artikels sprachen, nicht gründlich genug gelesen. Wozu die vorschnelle Löschung? Der Autor hatte kaum Zeit, die Mängel des Artikels mithilfe von Decius' Anmerkungen zu verbessern. Es gibt genug andere und ähnlich gelagerte Artikel, welche als Beispiel für das Behalten des Artikels sprachen. Wozu also die Eile? Es muss nicht gleich jeder Artikel Lesenswert sein, wie Decius' es will! -- 91.37.190.222 09:55, 4. Mai 2009 (CEST)
- moin, die löschung erfolgte keineswegs vorschnell, sondern im rahmen der regulären abarbeitung der abgeschlossenen löschkandidaten gemäß Wikipedia:Löschregeln. andere artikel sind kein gemäß regelwerk zulässiges argument. bezüglich der bemerkung "nicht gleich jeder Artikel Lesenswert sein" stimme ich dir sowohl fallbezogen als auch epistemologisch zu, gruß --Jan eissfeldt 11:09, 4. Mai 2009 (CEST)
- Und gilt der Artikel damit jetzt als unerwünscht, sozusagen "gebannt"? -- 91.37.190.222 11:11, 4. Mai 2009 (CEST)
- ich habe keinerlei administrativen "bann" über den begriff verhängt. es handelte sich in dieser form lediglich um eine nicht regelkonforme forkbildung. solche auslagerungen sind grundsätzlich plausibel zu begründen. grund hierfür ist die ausrichtung des artikelnamensraums auf den leser. auslagerungen sind im regelfall durchführbar, wenn der artikel deutlich über das akzeptable volumen hinaus gewachsen ist oder es sich fachliche gründe anführen lassen, die eine saubere thematische trennung ermöglichen. beides ist in diesem konkreten fall nicht gegeben. das impliziert aber keinen ewigkeitsbeschluss. deswegen habe ich ja "redirect freigestellt", gruß --Jan eissfeldt 11:23, 4. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldige, aber ich muss doch noch mal auf andere Artikel verweisen: Müsste das dann nicht auch für die anderen, in der LD genannten Artikel gelten? -- 91.37.190.222 11:29, 4. Mai 2009 (CEST)
- es bedarf keiner entschuldigung. jede frage ist erst einmal berechtigt. ob der vorliegende fall auf andere sozio-politische konstruktionen ebenfalls zutrifft, kann ich ad hoc nicht beurteilen. grundsätzlich gilt Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht.. da die administrative auswertung an das regelwerk gebunden ist, fallen andere artikel bei der konkreten einzelfallentscheidung gemäß regelwerk nicht ins gewicht. würde ich sie trotzdem heranziehen, würde ich, unabhängig davon in wie weit das argument vom in der LD genannten gegenargument einer institutionellen kontinuität im konkreten einzelfall aufgehoben wird, einen formalen auswertungsfehler begehen. dieser würde den antragsteller, Benutzer:Decius, zu einem optionalen korrekturverfahrensvorschlag ermächtigen. dieser hätte dann allerdings den von dir benannten "ewigkeitscharakter", was offensichtlich nicht in dem von dir vertretenen interessenspektrum liegt, gruß --Jan eissfeldt 11:41, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also wäre Decius berechtigt, auf die anderen Artikel ebenfalls einen LA zu stellen, welchem dann unumstößlich stattgegeben würde? -- 91.37.190.222 11:47, 4. Mai 2009 (CEST)
grundsätzlich: nein. hätte ich deinem auf andere artikel gestützten argument stattgebenen, hätte er mir in der revision einen formalen fehler nachweisen und den artikel, um in deinem sprachgebrauch zu bleiben, "unbefristet bannen" können. so ist es eine regulär zulässige einzelfallentscheidung ohne auswirkungen auf andere spezifische thematiken, gruß --Jan eissfeldt 11:49, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also bleibt für dieses Lemma nur noch eine Weiterleitung übrig. Vielen Dank für deine Hilfe und Lieben Gruß, -- 91.37.190.222 11:52, 4. Mai 2009 (CEST)
Tatort
moin jan, vielen dank für deine nachricht. ich laß mir die urheberrechtsregeln gerade mal durch. ihr verfahrt damit aber gegen die aktuelle rechtslage, d.h. der gesetzgeber sieht die anwendung weniger scharf. aus der richtlinienkonformen umsetzung weiß ich, dass stets eine strengere umsetzung als bspw. es eine EU-Vorgabe fordert, umgesetzt werden kann, aber ausdrücklich nicht muss. wieso haltet ihr das hier strenger als es der gesetzgeber für nötig hält? Lg Juragraf 02:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- moin Juragraf, die wesendlich strikteren regeln der wikipedia basieren auf dem projektziel "freie inhalte" unter GNU FDL und oder vergleichbaren lizenzen zu generieren. deshalb ist dein vorgehen mit herkunftsnachweis zwar rein juristisch betrachtet sicher im rahmen des zulässigen, im rahmen der wikipedia widerspricht es allerdingsdem projektziel und ist daher nicht zulässig, gruß --Jan eissfeldt 02:28, 5. Mai 2009 (CEST)
- hallo jan, ich handelte vorsatzlos bzgl. einer rechtsverletzung zumal auch im einklang der rechtsauffassung. hmm, nagut, dann nehme ich das mal so hin. danke für den hinweis und liebe grüße ;-) Juragraf 02:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Telepathie
Gefunden, aber anders, als ich es in Erinnerung hatte. Vorsicht, pöhse bevormundende Mechanismen und so. -- Achates Boom-De-Yada! 08:23, 5. Mai 2009 (CEST)
- Und was Pizzen angeht. -- Achates Boom-De-Yada! 08:32, 5. Mai 2009 (CEST)
- thinking or silence --Jan eissfeldt 11:15, 5. Mai 2009 (CEST)
- Eher no fun within this firewall -- Achates Boom-De-Yada! 11:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- thinking or silence --Jan eissfeldt 11:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jan, ich habe gerade überrascht festgestellt, dass der Artikel Fahrpersonaltarifvertrag zur Löschung vorgeschlagen wurde und nun gelöscht worden ist. Ich habe als Hauptautor irgendwie davon nichts mitbekommen... Ich würde den Artikelinhalt gerne haben, um bei Gelegenheit daraus einen Artikel Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer 2007/2008 zu machen. Kannst du ihn mir schicken? --bigbug21 08:30, 5. Mai 2009 (CEST)
- moin bigbug21, bist du dir sicher, dass es sich um dieses lemma handeln sollte oder ist das ein arbeitstitel? so letzteres der fall sein sollte, stelle ich dir die inhalte gern in deinem bnr wieder her, gruß --Jan eissfeldt 09:26, 5. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort, Jan. Das Lemma ist erst einmal ein flüchtig erdachter Arbeitstitel. Kannst du den Artikel einfach unter Benutzer:Bigbug21/Fahrpersonaltarifvertrag einstellen? Ich würde dann da bei nächster Gelegenheit mal dran werkeln. --bigbug21 14:21, 5. Mai 2009 (CEST)
- der artikel findet sich jetzt auf der gewünschten unterseite. bitte informiere mich, wenn du den aufgearbeitetn entwurf für anr-tauglich hälst. überzeugt dieser, sparen wir evt. die formalisierte löschprüfung ein ohne einen "Wiedergänger"-sla zu riskieren. viel erfolg bei recherche und umbau wünscht --Jan eissfeldt 22:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- Alles klar. Es wird sicher eine Weile dauern, bis ich in Ruhe dazu komme, den Artikel umzubauen. Auch ein brauchbares Lemma müsste für den Streik gefunden werden. --bigbug21 13:55, 6. Mai 2009 (CEST)
- der artikel findet sich jetzt auf der gewünschten unterseite. bitte informiere mich, wenn du den aufgearbeitetn entwurf für anr-tauglich hälst. überzeugt dieser, sparen wir evt. die formalisierte löschprüfung ein ohne einen "Wiedergänger"-sla zu riskieren. viel erfolg bei recherche und umbau wünscht --Jan eissfeldt 22:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Mal wieder gefragt
Könntest Du Dich evtl. hier einbringen [[6]].; Du wirst dort namentlich erwähnt. FelMol 15:48, 5. Mai 2009 (CEST)
- Just to keep you informed: [[7]] FelMol 00:29, 10. Mai 2009 (CEST)
Löschdiskussion Würzburger Kantorei
Hi!
Ich finde leider keinen Link oder so zur Löschdiskussion von dem Artikel Würzburger Kantorei. Kannst DU mir bitte helfen?
Danke -- Lukas aus Würzburg 17:01, 5. Mai 2009 (CEST)
- Zur Not ich, bis er wieder kommt: Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2009#Würzburger Kantorei (gelöscht) -- Achates Boom-De-Yada! 17:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Abwegige Löschentscheidung in Sachen Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven
Hallo Jan, soeben wurde mir vom Kollegen Complex geraten, vor der Verabfolgung einer gegen ihn gerichteten offiziellen Adminbeschwerde Dich einzuladen, Deine gestrige abwegige Löschentscheidung zu überdenken. Um Dir das etwas zu erleichtern, versorge ich Dich mit dem letzten korrekten Stand der einschlägigen Löschprüfung, der Dir die Rücknahme Deiner Entscheidung hoffentlich erleichtert und damit das Problem eines konzertierten Anschlags auf die Wikipedia-Diskussionskultur vorerst ausräumt:
Zitat:
- 28. April 2009
Bitte „Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie bereits ausgeführt begegnet mir die Löschung des Diskussionsforums Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven im Wikipedia-Namenraum als massiver Anschlag auf die projektinterne Diskussionskultur. Um ganz deutlich zu machen, dass es sich hier nicht um einen x-beliebigen Routinefall handelt, sondern um ein wichtiges Stück Projektkultur, nehme ich von einer Rückfrage bei Jan eissfeldt Abstand, die beide Seiten doch nur als unaufrichtige Förmlichkeit verstehen und behandeln müssten.
In die ausgreifende Entsorgungsmaßnahme einbezogen sind Beiträge folgender nach Benutzernamen alphabetisch aufgeführter Wikipedianer, die sich teils knapp, teils wiederholt und mit ausführlichen Beiträgen zu Wort gemeldet haben:
- Batke
- Bernd vdB
- blunt
- Chris Carter
- Church of emacs
- Curtis Newton
- DasBee
- David Ludwig
- Defchris
- Florian Adler
- FritzG
- Gamma
- Geos
- HerbertErwin
- hg6996
- Jón
- Liesel
- Logo
- Lutz Hartmann
- Marcus Cyron
- Markus Mueller
- Mautpreller
Falsche Aussage gelöscht --Minderbinder 07:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- Löschfix
- NoCultureIcons
- Nwabueze
- ParaDox
- Perrak
- PG
- Pjacobi
- Port
- Rainer Zenz
- Sargoth
- Sarkana
- Schlesinger
- schwarze feder
- sebmol
- Sicherlich
- southpark
- Tafkas
- Taxman
- Thek
- ThePeter
- TobiasHerp
- Victor Eremita
- Ziko
- Zipferlak
(Wen ich hier als aktiv Beitragenden übersehen haben sollte, bitte ich vorsorglich um Nachsicht und Entschuldigung. Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.)
Nicht dass sich der das Tagesaufkommen an Löschanträgen abarbeitende Jan eissfeldt etwa nicht bemüht hätte, ganze Arbeit zu leisten. Was damit vorläufig alles untergebuddelt wird, konnte sich schon sehen lassen. Das soll es aber eben nach Rat und Tat einflussreicher Wikipedianer-Exzellenzen und ihrer Unterstützerkreise gerade nicht. Die Begründung für diesen administrativen Rundumschlag ist allerdings ebenso bezeichnend ausgefallen wie der singuläre Diskussionsbeitrag, auf den sie sich wesentlich bezieht. Es ist schon beachtlich, zu welchen Tiefpunkten sich hier manche Kollegen mutig aufschwingen!
Mit Blick auf die Entwicklungschancen des Projekts Wikipedia in seiner deutschsprachigen Sektion, im Bewusstsein des anhaltenden Bedarfs bei vielen Wikipedianern für ein Analyse- und Diskussionsforum wie das gerade gelöschte und aus Respekt vor den bereits geleisteten Bemühungen vieler Kollegen in diesem Rahmen beantrage ich die Wiederherstellung aller im vorliegenden Zusammenhang gelöschten WP-Namenraumseiten.
-- Barnos -- 14:55, 5. Mai 2009 (CEST)
- Unabhängig von Deinen abgrundtief peinlichen Tiraden gegen Jan eissfeldt, die nicht gerade von hoher Diskussionskultur zeugen - Dir ist schon klar, dass Diskussionsforen nichts im Wikipedia-Namensraum verloren haben? Wie wäre es, wenn die fraglichen Seiten als Unterseiten im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden? Das mag zwar die Wiederauffindbarkeit der Essays und Diskussionsbeiträge (deren Sinn ich nicht in Frage stellen möchte) erschweren, doch suggerieren die Texte dann nicht, dass es sich um eine offizielle Stellungnahme der Community handelt (Zitat aus der Hilfe-Seite: „Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht.“). --Andibrunt 15:26, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was die Namensliste oben soll. Hier ist die Löschprüfung, nicht eine Anfrage beim Schiedsgericht. Wer sich über die LD-Beiträge einzelner Autoren informieren soll, kann dies in der LD tun. Da ich nicht als Unterstützer der Wiederherstellung gelten will, habe ich meinen Namen oben entfernt. --Minderbinder 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten. Übrigens nicht der einzige Name der obigen Liste, den ich in den 26 Versionen der Seite + Diskussionsseite + LD nicht wiederfinden konnte. Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt. --Taxman¿Disk? 15:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was die Namensliste oben soll. Hier ist die Löschprüfung, nicht eine Anfrage beim Schiedsgericht. Wer sich über die LD-Beiträge einzelner Autoren informieren soll, kann dies in der LD tun. Da ich nicht als Unterstützer der Wiederherstellung gelten will, habe ich meinen Namen oben entfernt. --Minderbinder 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
Andibrunt möchte ich mit auf den Weg geben, sich dem Begriff der Tirade vielleicht zunächst im Singular zu nähern und dann mit entsprechender lexikalischer Hilfe zu klären, ob er hier wohl sinnvoll verwendet werden kann. In einem zweiten Schritt wäre zu prüfen, ob das ohne Verstoß gegen die WP:KPA-Richtlinie gut möglich ist.
Minderbinder darf ich versichern, dass ich mir darüber völlig klar bin, hier eine Löschprüfung beantragt zu haben und kein Schiedsgerichtsverfahren.
Taxman liegt gleich doppelt gründlich falsch:
„Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten.“
Du wirst wohl in Betracht ziehen müssen, Taxman, dass ich in diesen Dingen genauer arbeite als Du. Unstrittig hast Du Dich dort rar gemacht (wie andere auch); aber den Anwesenheitsbeleg als solchen lege ich gern vor:
- sorry, aber bei der Überlegung, vor jeder Seitensperrung (Stichwort 0815-Vandalismus, Editwars alter Bekannter, der 10. IP-Artikel zur Garagenband) eine mittelgroße Vermittlungsorgie anfangen zu wollen ist völlig fernab der Realität. Es stimmt, dass die Kommunikationsmittel (Ansprachebausteine auf der Disk, halbwegs ausformulierte Sperrbegründungen) konsequenter genutzt werden können, aber nach wie vor sollte man nicht vergessen, dass das hier alles noch freiwillig ist... Deshalb mein Vorschlag: An den Kommunikationsmethoden zu arbeiten dürfte wesentlich erfolgversprechender sein als einen DIN-Admin zu entwerfen. --Taxman¿Disk? 14:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- „Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt.“
Wie Du oben schon gesehen hast, Taxman, gibt es kein „außerdem“. Nicht nur Dein Beitrag ist geprüft, sondern auch der aller anderen Genannten. Und nicht nur Du reagierst anscheinend überhastet, sonst hättest Du wohl kaum überlesen, was schon geschrieben stand und nun reaktiviert werden wird:
- „Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.“
Dass man wünschte, manchen Beitrag nicht gepostet zu haben und dass dann auch gern mal der Wunsch zum Vater des Gedankens wird, legitimiert ja im Rahmen unseres Projekts normalerweise nicht, dass jeder wieder löschen kann (oder eine Löschung dessen beauftragen kann), was ihm nicht mehr in den Kram passt. Solchen Regelverstoß bezeichne ich vielmehr als Anschlag auf die Wikipedia-Diskussionskultur!
-- Barnos -- 22:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Erst mal erledigt, so wird das keiner prüfen: Keine Adminansprache erkennbar, dafür viel allgemeine Betrachtungen und Anwürfe. Bitte erstmal den löschenden Admin kontaktieren und dann ggf. in einem klar nachvollziehbaren Beitrag mit sinnvollen Argumenten eine Prüfung beantragen. --Complex 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- Dass hier mancher einiges schnell für erledigt erklären möchte, passt selbstverständlich gut ins Gesamtbild. Die Häufung der obigen Irrtümer und Fehldisponiertheiten lässt das aber zu diesem Zeitpunkt sicher nicht zu!
- Guten Abend zusammen -- Barnos -- 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)
(Zitatende)
Mit zu Nachdenklichkeit einladenden Grüßen -- Barnos -- 22:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- moin Barnos, ich nehme zuforderst zur kenntnis, das du das regelwerk, das die community für die LP aufgestellt hat, nicht für Benutzer:Barnos-tauglich hälst. bitte respektiere, dass die, ebenfalls von der community bestimmten, administratoren diesen standpunkt nicht teilen können. das du diesen vom regelwerk abweichenden standpunkt "ganz deutlich" machen möchtest, ist dir selbstverständlich unbenommen, entbindet die administratoren aber nicht von ihrer verpflichtung sich an eben diese von dir negierten vorgaben der community zu halten.
- was verstehst du unter dem "Problem eines konzertierten Anschlags auf die Wikipedia-Diskussionskultur". mir ist weder der sinn dieser formulierung noch der kontext "der Verabfolgung einer gegen ihn gerichteten offiziellen Adminbeschwerde" (gemeint ist offenbar Complex) ersichtlich.
- "unaufrichtige Förmlichkeit" was konkret ist an dieser formalität unaufrichtig? sie dient dazu die LP zu entlasten und auftretende missverständnisse auszuräumen. die auflistung der autoren jeder seite der wikipedia kannst du und ich trage mich mit der vermutung du hast, einem tool entnehmen. die überragende mehrheit aller wikipedia-seiten weißt eine vielzahl von autoren auf. kontroverse meinungsbilder erreichten dreistellige, das GV-MB eine vierstellige partizipatorenzahl. der einwurf erschließet sich mir daher nicht und er ist zudem kein regelwerkgemäßes argument.
- "Nicht dass sich der das Tagesaufkommen an Löschanträgen abarbeitende Jan eissfeldt etwa nicht bemüht hätte, ganze Arbeit zu leisten". ich interpretiere diesen satz so, verzeih wenn ich fehl gehe, als hätte ich mit der entlinkung, auf die du dich beziehst, einen fehler begangen. die Wikipedia:Löschregeln#Hinweise für Administratoren schreiben aber dies vor: "Vergiss nicht, die Diskussionsseite, zugehörige Unterseiten und Redirects mitzulöschen" und zusätzlich mahnt Punkt 9. den gebrauch von "„Links auf diese Seite“ (unter „Werkzeuge“ auf der linken Wikipedia-Leiste)" an.
- das sich meine entscheidung sich "wesentlich" auf den minderbinderschen beitrag bezieht ist unzutreffend. ich habe vielmehr die zwei passagen der die WPNR-seiten regelnden seite, auf die sich entscheidungen zu metaseiten stützen, verlinkt. diese entscheidung war, ebenso wie alle anderen von mir an diesem morgen abgearbeiteten LDs, ein, um deine wortwahl zu benutzen, "Routinefall".
- der antrag lautete auf "Die Seite ist nichts als reine Byte-Verschwendung. Strukturdiskussionen können nicht vernünftig gebündelt werden - auch wenn das wohl praktisch wär" dies deckt sich durchaus mit WP:WWNI punkt 4. 5. 6.. dies ist die einzige unter Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen punkt 2. als zulässig erklärte ausnahme pauschaler löschbegründungen. der antrag war daher nicht unter diesem gesichtspunkt als unzulässig abweisbar.
- in short: geltendes regelwerk genommen, mit dem konkreten einzelfall abgeglichen, die diskussion ausgewertet und dort einen beitrag der mir erwähnenswert schien (eben diesen minderbinderschen) ob seiner zahlenbasierten argumentation nochmals hervorgehoben. das ich das regelwerk oder den administrativen ermessensspielraum überschritten hätte macht du nun konkret woran fest?
- eine seite, die du selbst als "Diskussionsforum" definierst, fällt unter WP:WWNI punkt 5.. als abarbeitender administrator stehe ich nicht über der community, die in ihren grundsätzen "Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum" festgelegt hat. bitte erwäge nochmals meinen hinweis bezüglich der zulässigkeit der inhalte im hinblick auf Wikipedia:BNR#Konventionen, gruß und dank --Jan eissfeldt 23:27, 5. Mai 2009 (CEST)

Jemand Popcorn? Just in case ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Morgen Jan,
ohne jetzt auf formale Fragen eingehen zu wollen, wer gegen welche Regel verstoßen hat, finde ich eine solche Seite wie die von Barnos angelegte grundsätzlich notwendig. Die Seite ist damals aufgrund einer Unzufriedenheit verschiedenener Benutzer u.a. über die Machtstrukturen in der Wikipedia entstanden – eine Diskussion, die bis heute anhält. Es wurden z.B. durchaus konstruktive Vorschläge zur Neuregelung der Admin-Wahl vorgetragen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wenn solche Diskussionen transparent gemacht und nicht in den privaten Benutzerraum verschoben würden. Ich weiß, dass deine Disk hier die falsche Adresse dafür ist; eben diese Schwerfälligkeit der Wikipedia, sich kritisch mit sich selbst auseinanderzusetzen und nur noch absoluten Insidern überhaupt eine Chance auf strukturelle Mitwirkung zu geben, zeigt, wie notwendig eine solche Diskussion wäre.
PS: ein anderer Fall wären die Gründe für das Auseinanderfliegen unseres "Wikiprojekts Philosophie", die wesentlich in der veränderten Diskussionskultur innerhalb der Wikipedia liegen, doch das müsste woanders diskutiert werden. -- HerbertErwin 08:15, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich stimme Herbert Erwin zu. Die Seite war nicht sehr geschickt angelegt, und Barnos' Rhetorik ist auch nicht mein Fall. Aber wir brauchen dringend eine Seite für die Diskussion von Grundsatzfragen der Wikipedia, und zwar gerade auch ohne unmittelbaren Konstruktivitäts- und Entscheidungsdruck. Selbstreflexion des Projekts ist notwendig. Natürlich kann man eine solche Seite zunächst mal im Benutzernamensraum anlegen, wie Barnos es ja auch gemacht hat. Für die Community wäre es aber besonders wichtig, dass sie die Grundsatzdiskussion zu ihrer eigenen Sache machen kann, und dazu gehört eine solche Seite in den Wikipedia-Namensraum. Es geht mir jetzt nicht um Revision der Entscheidung, sondern eher darum, dass Selbstreflexion zu den wichtigsten Desideraten der Wikipedia gehört.--Mautpreller 14:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- (Ich kann die betreffenden Seiten löschungsbedingt nicht mehr einsehen, daher weiß ich noch nicht mal, ob ich hier nur für eine (Zitat) 'Laberveranstaltung' eintrete. Involviert war ich bisher nicht. Die Seite zu Strukturprobleme...Fachleute hatte ich mal gesehen (eigentlich ein wichtiges Thema: WP != Fachlexikon), aber da wurde dann über was anderes geredet.) Die LD lief keineswegs eindeutig auf eine Löschung zu, mehrere Leute haben sich für eine Verschiebung in den BNR ausgesprochen. WWNI verbietet ganz sicher nicht Diskussionen über die Belange der WP selbst, nur muss der Ort (Seite) passen, oder wo sollen sie sonst geschehen - etwa im Chat? Wenn die Seiten nun eine persönliche Anliegen eines Benutzers waren, gehören sie m.E. unter seine Benutzerseite verschoben, sonst lässt sich wohl eine Seite/Unterseite im NR Wikipedia_Diskussion: odgl. finden, wohin die Inhalte passen, denn WP-Bezug und Nutzen haben sie ja hoffentlich. Wenn jedoch der Inhalt Löschgrund sein soll, dann sollte das auch ehrlich gesagt werden. --Mopskatze℅Miau! 22:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- liebe freunde, ich stehe doch reichlich verblüfft vor aussagen a la "Community wäre es aber besonders wichtig, dass sie die Grundsatzdiskussion zu ihrer eigenen Sache machen kann". das impliziert, dass die community diese debatte nicht führen könnte und würde. diese aussage entspricht nicht den tatsachen. die gemeinschaft führt diese grundsatzdebatte. sie tut es täglich. auf funktions- und frageseiten, mailinglisten, meinungsbildern, bei umfragen, personenbezogenen wahlen, im chat und auf stammtischen tobt der evolutionäre selbstfindungsprozess der gemeinschaft, die dieses projekt trägt. dies entsprciht natürlich nur bedingt der ordnung der diskurse aber, wie HerbertErwin richtig analysiert hat, tobt der diskurs in unverminderter stärke und ist eben nicht auf die "absoluten Insider" begrenzt. es ist ein umfassender, wenn auch oft recht atem- und ziellos wirkender diskurs. die leichtigkeit, mit der die resultate dieser letztlich zusammenfließenden communitydiskurse, zuletzt die festschreibung der ämtertrennung für höhere funktionen, schlicht negiert wird, finde ich interessant. ich halte nichts davon einer gemeinschaft gleichberechtigt an einem werk arbeitenden menschen ex cathedra ("eine solche Seite in den Wikipedia-Namensrau") vorzuschreiben wo und in welcher form sie diese, sie selbst betreffenden, prozesse zu bewerken hat.
- ich habe, so die geneigten user ihren blick bitte auf meine entscheidungsbegründung, sowohl in der LD als auch die obvorstehende replik, zu richten gewillst sind, die wiederherstellung der inhalte im benutzernamensraum ausdrücklich benannt. ich habe keinen anlass diese, meine offerte im rahmen der konventionen zu revidieren.
- bei den benannten seiten handelt es sich eben nicht um seiten, die "der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekt" dienen. die community diskutiert unter unterlass. um Jahn Hennes recht zutreffenden ausspruch zu zitieren: "WIKIPEDIA NEVER SLEEPS". die gemeinschaft veranstaltet also einen diskursiven prozess, dem ein organisatorischer charakter bei allem mangel an systematik und transparenz sicher nicht abzusprechen ist (siehe obaufgeführtes dokumentierendes MB-resultat). nur tut die community dies, da greift das zahlenbasierte analytische argument von Benutzer:Minderbinder, das ich in der entscheidungsbegründung nannte, nicht auf Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven. es gibt keinen grund, die den administratoren von der community auferlegten regeln für die WPNR-LD-fragestellung außer kraft zu setzen. das wäre dann die so vielen partizipatoren so oft und mit recht beklagte willkür. selbstverständlich habe ich geprüft ob es sich bei den seiten um eine Wikipedia:Themendiskussion handelt. dem war aber nicht so.
- das ich das werturteil, das "Selbstreflexion zu den wichtigsten Desideraten der Wikipedia" gehört, nicht nur unterschreibe sondern teilweise darüber hinausgehe, ist kein geheimnis. gruß --Jan eissfeldt 23:52, 6. Mai 2009 (CEST)
Hi Jan, es geht mir weder um die Revision Deiner Entscheidung noch darum, den "evolutionären Selbstfindungsprozess der Gemeinschaft" zu leugnen oder abzuwerten. Ich seh bloß das Problem, dass dieser stark, meiner Meinung nach zu stark, auf konkrete Entscheidungsfragen hinausläuft (mit Fahrplan, Mehrheit, Entscheidungsdruck). So setzen sich Veränderungen von Machtverhältnissen und Selbstverständnis eben unter der Hand durch ("evolutionär" kann eben auch heißen "hinter dem Rücken der Agierenden"). Selbst ein ausgesprochen positives Beispiel wie Achim Raschkas Umfrage zur Autorennennung wird mow als "Entscheidung in einer Sachfrage" interpretiert, nicht als Selbstverständigungsprozess, und damit wird dem Thema unter der Hand seine Qualität als Reflexionsprozess genommen. Das sehe ich als zentrales Problem dieser Kommunikationskultur. Ich denke auch, dass Barnos' Versuch nicht sonderlich tauglich und vor allem nicht sonderlich erfolgreich war. Aber einen besseren Versuch in diese Richtung brauchen wir auf jeden Fall ... und wenn ich wüsste, wie man das man am besten so anpackt, dass es die Community auch annimmt, würde ich einfach mutig sein und das machen. Es gab schon eine ganze Reihe von steckengebliebenen Versuchen in diese Richtung; ich denke, man müsste das mal systematisch angehen. Ich möchte bloß ungern Deine Löschentscheidung interpretieren müssen als "gibts längst, brauchen wir nicht".--Mautpreller 10:51, 7. Mai 2009 (CEST)
- die fehlinterpretation der umfrage, um das konkrete beispiel aufzugreifen, entspringt vermutlich unzureichender unkenntnis der vorgeschichte. die foundation kommunizierte nicht nicht. die debatte tobte auf der mailingliste mit über 700 mitlesenden aus so ziemlich allen teilprojekten der wikimedia. staff hat, ich bin mir der zahl nicht sicher, 4(?) mitarbeiter für dieses thema und musste sich daher selbstverständlich auf support und multiplikatoreneffekte ihres kommunikationsmittels verlassen. wie gering die reale vernetzung (""hinter dem Rücken") der gemeinschaft letztlich ist, illustriert, denke ich, der aufschrei auf de und das damit einhergehende gefühl von der foundation nicht ernstgenommen zu werden sehr gut. das auf de eine lokale umfrage von einem großteil der community nun als endscheidung einer sachfrage gewertet wird die dem betreiber obliegt, ist dieser community natürlich unbenommen. zu befürworten ist es aus von dir obaufgeführtem grund natürlich nicht, da stimme ich dir zu. allerdings habe ich das geschehen nur am rande verfolgt und hatte dabei keineswegs den eindruck, das sich jemand intensiv dafür eingesetzt hätte diese "entscheidung!"-einschätzung zu revidieren oder gar in einen selbstreflexiven prozess zu überführen. es gilt darüber nachzudenken bessere wege zu suchen nicht dem tagesgeschäft unterliegende debatten produktiv zu gestalten und die community, aus eigenem antrieb und konfrom mit den von ihr aufgestellten konventionen, einzubinden, gruß --Jan eissfeldt 00:49, 8. Mai 2009 (CEST)
- es gilt darüber nachzudenken bessere wege zu suchen nicht dem tagesgeschäft unterliegende debatten produktiv zu gestalten und die community, aus eigenem antrieb und konfrom mit den von ihr aufgestellten konventionen, einzubinden. Ja, da geb ich Dir völlig recht. Vielleicht sollten wir da mal einen Versuch unternehmen.--Mautpreller 09:20, 8. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Arbeit! Die Kürzung ist IMHO sehr gelungen. Ich werde den Warnhinweis nun wieder herausnehmen. Hältst Du ein Auge drauf? Ich bin hier kaum noch unterwegs... Liebe Grüße Bo Kontemplation 18:03, 7. Mai 2009 (CEST)
- moin Bo, schön mal wieder etwas von dir zu lesen. der dank für die über die zurücksetzung hinausgehenden anpassungen geht allerdings an Nickaat. ich werde ein auge auf den artikel halten, so weit es mir zeitlich und auf diese sprachversion bezogen möglich ist, gruß --Jan eissfeldt 00:52, 8. Mai 2009 (CEST)
WP:CUA
Hallo,
mein Eingriff war schon administrativ (inkl. Ansprache des Benutzers), da ist die Sperre unnötig. Gruß -- blunt. 00:25, 9. Mai 2009 (CEST)
- moin Blunt., bitte weise administratives handeln in editwar auf funktionsseiten an denen bereits administratoren, ex-ombudsmänner und andere benutzer beteiligt sind als solches aus. gruß und dank --Jan eissfeldt 00:31, 9. Mai 2009 (CEST)
Wissensexternalitäten
Guten Morgen! Auf http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Wissensexternalit%C3%A4ten sind zwei mindestens vier komplette Absätze aus dem Buch Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice (2003): Internationale Wirtschaft. 6. Auflage. München: Person Studium übernommen worden. --Erzbischof 07:12, 9. Mai 2009 (CEST)
- moin, nicht nur das, my bishop. der gegenwärtig-bearbeitende war nicht nur willens das zu übernehmen sondern plagiierte zudem bei dem, hier und dort ganze passagen. der kandidat hat 100 punkte, die seiten sind weg und der lehrstuhl hat eine mail im kasten, die dem studenten sicher einen unerfreulichen montag bereiten wird. dabei hab ich es ihnen bei der einführung nochmal eingetrichtert aber unbelehrbare gibts immer, gruß und dank --Jan eissfeldt 08:21, 9. Mai 2009 (CEST)
- oh man; glaubt keiner was wir sagen? oder gehörte er zu denen die nicht anwesend waren? Sich so seine note zu versauen ist doch wohl echt nicht nötig :o( ..Sicherlich Post 08:41, 9. Mai 2009 (CEST)
Lohn-Zins-Verhältnis
hi jan, ich würde dir den "wunsch" nach begriffsgeschichte zu meinem artikel gern erfüllen ;o), weiß aber nicht, wo ich danach suchen soll. ich habe jetzt 3 stunden recherchiert....leider erfolglos. hast du einen kleinen tipp, wo ich dazu fündig werde? schöne grüße --A072bw099 16:56, 9. Mai 2009 (CEST)
Wiwiwiki
Moin, heute (Sonntag) Abend würde ich wohl wieder einen Review schaffen, vielleicht sogar zwei. Du hast den Überblick - any preferences? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:14, 10. Mai 2009 (CEST)
- moin Nis Randers, klar, hab ich doch immer. Größenvorteile zumindest ein Anfang ist gemacht, was hältst Du von der künstlich wirkenden Abgrenzung zum OkSkaleneffekt? und Wettbewerbsfähigkeit wären nett, denn ich muss noch eher defiziles wie OkAusbeutung und Niedriglohn geradebiegen, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:39, 10. Mai 2009 (CEST)
- Diffizil oder defizitär ... ? Anyway, heute (doch) nicht mehr. Morgen, I hope. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:43, 10. Mai 2009 (CEST)
- diffizil, ich sollte eben doch hinsehen, wenn ich schreibe. ich hab erstmal skaleneffekte und komparative vorteile gefixt, schaun wir mal --Jan eissfeldt 05:10, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich fand das ein schönes Portemanteau. --Erzbischof 10:06, 11. Mai 2009 (CEST)
- diffizil, ich sollte eben doch hinsehen, wenn ich schreibe. ich hab erstmal skaleneffekte und komparative vorteile gefixt, schaun wir mal --Jan eissfeldt 05:10, 11. Mai 2009 (CEST)
Noch 3 …
… Bücher und Du bist relevant. Fordere doch mal beim Verlag dein Belegexemplar an und checke ob die GFDL angegeben ist. ;) -- Achates Boom-De-Yada! 11:35, 10. Mai 2009 (CEST)
- öhm, ich mag dich ja nicht enttäuschen aber in deutscher sprache habe ich noch nie etwas publiziert das über chiantiwetten hinausgeht, gruß --Jan eissfeldt 09:42, 11. Mai 2009 (CEST)
werde mal wieder gemobbt
durch Mr. Mustard [[8]] FelMol 18:38, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sieh Dir auch dazu dieses Trauerspiel an [[9]] Gruß>: FelMol 23:21, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sag mal, hast Du irgendwie verstanden, was man Dir in den letzten Tagen, Wochen und Monaten an den verschiedensten Stellen mitzuteilen versucht hat (zuletzt auf meiner Diskussionsseite vor wenigen Tagen)? Allein in Deinen heutigen Beiträgen dürfte ich auf eine zweistellige Anzahl der Verwendung verschiedenster Komposita von „Mobbing“ kommen. Ist Dir klar, dass jeder einzelne dieser Edits eine berechtigte Sperre wegen WP:KPA nach sich ziehen könnte? Niemand hat je behauptet, dass die „Gegenseite“ besonders zartbesaitet agiert. Das hier lässt beispielsweise jegliche Einsicht Deinerseits vermissen und wäre wohl an anderer Stelle durchaus schon ein sanktionsfähiger Vorgang. So wirst Du jedenfalls nie zu einem sinnvollen Ergebnis kommen. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:49, 11. Mai 2009 (CEST)
- Dis Bezeichnung "Kasernenton" habe ich von Deinem Kollegen DL5MDA übernommen (vielleicht etwas verschärft). Aber ich verstehe: Wer so einen unkoopersativen Gesellen wie Mr. Mustard Inc. (Mobbing ist da doch Euphemismus) nicht sanktioniert, marschiert mit den stärkeren Batallionen. Schmeisst mich ruhig raus. Es hängt mir ohnehin zum Halse raus. Allein die Vorstellung, die Hegemonie den ISNM-Truppen zu überlassen, hat mich bisher noch bei der Stange gehalten. Mit tut inzwischen jede Stunde leid, die ich verbraucht habe, um einigen allzu schlanken Lemmata weitere Aspekte hinzuzufügen, die systematisch einer wie immer gearteten Zensur anheimfallen. Ahoi, mein lieber Nis. FelMol 00:07, 12. Mai 2009 (CEST)
- Bitte mal Mobbing und Zensur ruhig und gründlich lesen – und (beispielsweise) darüber nachdenken, wie sich ein „echtes“ Mobbingopfer fühlt, wenn Du Deine Schilderung der Vorgänge hier mit dieser Begrifflichkeit aufmotzt – hältst Du das für angemessen? In der Folge wirst Du hoffentlich spätestens morgen einsehen, dass Deine Wortwahl hier grob unpassend ist.
- Bei mir wie auch bei anderen ist die große Portion WP:AGF, die Dir seit Monaten entgegengebracht wird, langsam aber sicher aufgebraucht.
- Gute Nacht, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:15, 12. Mai 2009 (CEST)
moin, ich kann mich ja durchaus irren aber die lizenzkonformität dessen was ihr da zusammen bei Soziale Marktwirtschaft veranstaltet habt, springt mich ad hoc nicht gerade an. entweder habe ich etwas übersehen oder NebMaatRe benutzt eine von Hilfe:Artikel zusammenführen bedeutend abweichende methode und hat damit evt. ne urv sanktioniert, gruß --Jan eissfeldt 06:52, 12. Mai 2009 (CEST)
- Moin, bislang hatte ich zumeist nur im Ägyptologiebreich Versionszusammenführungen durchgeführt. Diese Methode war dort nicht notwendig, da alle Versionen mit Vermerk, welches die Altartikelversion war, dargestellt sind (URVs und bestehende Versionslöschungen lagen im Ägyptologiebereich nicht vor). Nun erkenne ich aber im Nachhinein auch das Problem: Es lag bei dem Artikel Soziale Marktwirtschaft eine Versionslöschung wegen URV vom 20.1.2009 vor. Dieser Fall zeigt, dass durch "die ägyptologische Methode" jene Fehler passieren können, weshalb beschriebenes "Modellvorgehen" auf jeden Fall in diesem Fall richtig gewesen wäre. Frage: Wie bekommen wir nun die "Kuh vom Eis"?. Es müssten wieder die alten Versionen gelöscht werden. Woran erkenne ich aber, welche Versionen gelöscht waren? Grüße --NebMaatRe 12:17, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die gelöschten Versionen waren die von 19. Januar 2009 22:52 Uhr bis 20. Januar 2009 12:05 Uhr. (Vgl. hierzu auch Benutzer_Diskussion:Lung#Soziale_Marktwirtschaft) --Mr. Mustard 12:35, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ok, danke. URV damit durch wiederholte Versionslöschung wieder beseitigt. Mit der "ägyptologischen Methode" werden gemäß des Verweises auf die Altversion vor der Verschiebung --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soziale_Marktwirtschaft&diff=59954304&oldid=59954168 alle Autoren nachträglich der bearbeitenden Version automatisch mit in die Versionsgeschichte eingefügt, wobei die aktuelle Fassung als letzte Version automatisch bestehen bleibt. Die Versionsgeschichte des verschobenen Artikels ist dadurch ebenfalls automatisch integriert. Alle notwendigen Infos sind so in der geforderten Übersicht erhalten und sichtbar. Grüße --NebMaatRe 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)
- der kern der methodendifferenz, so scheint mir, liegt in zwei bereichen. zum einen scheint sich die "ägyptologischen Methode" auf den umstand zu stützen, dass die artikel in dem bereich oftmals einen hauptautor haben und zum zweiten haben sie zumeist wesendlich weniger versionen. letzteres macht vor allem ihre administrative handhabung wesendlich einfacher. wächst die zahl der versionen von Soziale Marktwirtschaft im mittelren zweistelligen prozentbereich an, brauchen wir für jeden administrativen eingriff, der versionslöschungen beinhaltet gegenwärtig einen steward. diese aussicht finde ich, vorsichtig formuliert, wenig erfreulich und bitte daher um besondere vorsicht bei artikeln deren versionsgeschichtlicher umfang deutlich über 700 liegt, gruß und dank --Jan eissfeldt 17:22, 12. Mai 2009 (CEST)
Aber hallo! =
Aber hallo! Mr. Mustard ist ein schlimmer Vandale und zudem identisch mit Charmrock. Er muss sofort gesperrt werden. --Chief Economist 15:49, 12. Mai 2009 (CEST)
- moin Chief Economist, nachdem ich darauf aufmerksam gemacht wurde doch bitte mal in die history meiner disk. zu schaun, habe ich deinen versuch an dieser stelle thesen vorzutragen gefunden. da ich nicht nur diese seite sondern auch die überragende mehrheit aller anderen nicht beobachte, habe ich einige fragen. nun denn, wohl an:
- 1) wessen glanz erhellt diese, meine bescheidene digitale hütte und ist es die selbe natürliche person, di mittels der accounts
Honigbär (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Honigbärin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- hier vor einiger zeit ähnliche anliegen vorbrachte?
- 2) worauf stützt sich die hier vorgebrachte kernthese, die sich so prägnant in "identisch" ausdrückt?
- ich habe deine oben erstaufgeführtn worte als überschrift gewählt um übersichtlichkeit und bearbeitbarkeit zu gewährleisten. ich hoffe das ist dir recht, gruß und dank --Jan eissfeldt 17:22, 12. Mai 2009 (CEST)
Beljonde erwidert auf Minderbinder und Jan alias Moin
Am 27. Februar hat Minderbinder meine Beiträge auf der Diskussionsseite 'Lachsargument' gelöscht. Ich habe mich darüber gestern beschwert. Daraufhin erhielt ich heute die dürre Mitteilung dass Minderbinder meint dass ich hier falsch bin. Das falsch hat er als Zitat markiert, das soll wohl wieder so einer von seinen Witzen sein. Auch auf seiner Wiki-Seite finden sich solche sinnlosen Popeye-Zitate die stark darauf hinweisen dass er seinen Job hier nicht ernst nimmt. Minderbinder, lies mal deine Bücher über Entwicklungspsychologie noch mal durch, anstatt hier durch solche Nicht-Stellungnahmen deine emotionale Unreife zu verdeutlichen. Sinnlose Witze wie du sie machst sind typisch für Kleinkinder.
Dann erhielt ich von moin eine längere Mitteilung. Vielen Dank erst mal, dass du dir die Mühe machst vernünftig zu erwidern. Ich behalte mir zunächst vor darauf ausführlich Stellung zu nehmen, doch muss ich zuvor noch Rücksprache halten, das dürfte bei dir etwas länger dauern.
Der Vorwurf dass nicht alles in meinen gelöschten Beiträgen der Verbesserung des Artikels Lachsargument dient trifft natürlich teilweise zu. Jedoch hat mir der Benutzer Aalfons als Sektierer abqualifiziert bzw. beschimpft. Das ist übel und auch sachlich unrichtig, dagegen musste ich natürlich erwidern.
Moin weist darauf hin dass nicht nur bei der Abfassung von Artikeln sondern auch bei der Diskussion grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Zeitschriftenartikel zu bevorzugen sind. Klar, aber darf man denn überhaupt eine eigene Meinung äußern, und eventuelle Unrichtigkeiten der veröffentlichten Meinung zu Protokoll geben? Das ist sicherlich eine schwierige Streitfrage, gerade wenn es darum geht Sachverhalte zu erfassen die zweifelhaft sind. Es hängt sehr davon ab wie man die Qualität der menschlichen Wissenschaft bewertet. Hier werden etablierte Wissenschaftler und Außenseiter natürlich gegensätzlicher Meinung sein.
Darum geht es jedoch in meinem Fall gar nicht so sehr. Minderbinder hat mich aufgefordert meine Erkenntnisse in einer anerkannten Zeitschrift zu veröffentlichen. Das war wieder einer von seinen Witzen, denn er weiss natürlich genau dass das nicht funktionieren kann weil ich kein anerkannter Experte bin. Auch ist zu befürchten dass mir in diesem Fall die Priorität meiner Entdeckungen verloren geht, da müsste ich ja blöd sein wenn ich das auch nur versuche. Ich habe in meinen Beiträgen deutlich gemacht dass ich gerade deshalb nach Interessierten suche welche eventuell als Fachleute bereit sind zu einer Diskussion über die Gültigkeit der alten Lehrmeinungen. Dies ist auch auf der Diskussionsseite Lachsargument schon angelaufen. Dort meldeten sich unter Punkt 13. bereits Leute die weitere Argumente anführten welche meinen ähnelten.
Weiterhin schreibt Moin: "unterlasse es des weiteren bitte in den diskussionsbeiträgen anderer user zu editieren, auch wenn es nur anführungszeichen sind". Diesen Vorwurf weise ich zurück, das habe ich allenfalls unabsichtlich einmal getan. Hier wird ersichtlich mit der Lupe nach irgendwas gesucht weswegen man mich kritisieren könnte.
Ausserdem schreibt Moin: "sollte es wieder zu verstößen gegen diese projektgrundlagen kommen und du deine persönlichen theorien auf diskussionsseiten oder in artikeln verbreiten, kann dir das schreibrecht temporär oder dauerhaft entzogen werden". Diesen Vorwurf weise ich ebenfalls zurück, bitte hier jedoch noch um Bedenkzeit für eine ausführliche Stellungnahme. Ich akzeptiere es dass man mir bei Verstößen gegen die Prinzipien der Wiki das Schreibrecht entziehen kann, ich sehe aber solche Verstöße nicht, ausser in dem oben erwähnten Fall der Verleumdung durch Aalfons. Vielleicht könntest du freundlicherweise anhand von Zitaten belegen wo du einen weiteren Verstoß siehst,
Du sprichst mir weiterhin das Recht ab meine 'persönlichen Theorien' auf jegliche Art in der Wiki zu verbreiten. Dies bestreite ich energisch und berufe ich dabei auf Artikel 3 GG. Denn es handelt sich zwar um meine persönlichen Theorien. Jedoch habe ich sie wissenschaftlich so gut es geht belegt und dies ist durchaus diskussionswürdig. Es handelt sich um eine Mindermeinung, die nicht Gleichbehandlung mit der etablierten Meinung verlangen darf, aber doch eine Art Schutz verdient hat. Denn auch Vertretern von Mindermeinungen muss es erlaubt sein sich zu äussern. Ihnen muss die Chance gewährt werden Anhänger zu finden und eventuell zur Mehrheitsmeinung zu werden. Das ist ein Menschenrecht. Ich behalte mir vor auch noch etwas zur Freiheit des religiösen Bekenntnisses zu äußern.
Jan, du hast dich festgelegt dass du meine Ansichten nicht einmal tolerieren willst. Ich akzeptiere das und ordne dich im Reich Gottes als Gegner ein, weil du wissentlich den Mächten des Bösen zuarbeitest. Die wirst du vielleicht noch kennenlernen, komm aber nicht zu mir und beschwer dich, denn die gehören nicht zu mir, und ich werde dir nicht mehr helfen. Bitte nimm diese Warnung ernst.
Ich akzeptiere es dass du mit meiner neuen Religion nichts zu tun haben willst. Jedoch musst du die Möglichkeit nicht anderen Leuten versperren, von denen ja manche deutlich gemacht haben dass sie in diskussionsbezogenen Fragen ähnlich denken wie ich. Aalfons hat ja auch diese Beiträge alle gelöscht. Ich bin hier nicht der Sündenbock der nur deswegen besonders mit Strafmaßnahmen und antireligiöser Verfolgung bedroht wird weil er sich beschwert wo andere Ungerechtigkeiten und Fehler einfach hinnehmen, die bei den Cracks von Wiki aus Betriebsblindheit so üblich geworden sind.
Mit vorzüglicher Höflichkeit,
Bertram Eljon Holubek, www.geocities.com/beljonde
--Beljonde 18:51, 11. Mai 2009 (CEST)
- moin Beljonde, da ich vermutlich recht in der annahme gehe, dass du dich selbst auf der seite der "Mächte des Guten" befindest, wir im "Reich Gottes" also beide gegenwärtig und damit letztlich im wesen der göttlichen synthese inbegriffen und damit eins sind, habe ich mir in form des benutzerkontos Benutzer:Beljonde selbst das schreibrecht bis auf weiteres entzogen um den grundsätzen dieses projekts rechnung zu tragen, mit rechtgläubigen grüßen --Jan eissfeldt 08:05, 13. Mai 2009 (CEST)