„Benutzer Diskussion:Alib“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Alib (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
::Hallo Alib<br /> |
::Hallo Alib<br /> |
||
::Ich hatte zu Beginn diese Regeln gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Durch kursiv ist jetzt der wichtigere Teil schlechter lesbar als der weniger wichtige. Die doppelten Anführungszeichen wirken bei den kleinen Computerschriften einfach zu grob.--[[Spezial:Beiträge/194.95.231.151|194.95.231.151]] 09:02, 2. Mai 2009 (CEST) |
::Ich hatte zu Beginn diese Regeln gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Durch kursiv ist jetzt der wichtigere Teil schlechter lesbar als der weniger wichtige. Die doppelten Anführungszeichen wirken bei den kleinen Computerschriften einfach zu grob.--[[Spezial:Beiträge/194.95.231.151|194.95.231.151]] 09:02, 2. Mai 2009 (CEST) |
||
:::Liebe Kollegin, lieber Kollege, |
|||
:::ich kann Deine Argumente durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie nicht zur Gänze teile. Die Lesbarkeit von Kursivdruck und Anführungszeichen hängt schließlich in der Hauptsache von dem auf dem jeweiligen Endgerät gewählten Schriftschnitt und der Schriftgröße ab. Die von Dir aufgeworfenen Punkte erscheinen mir aber durchaus diskussionswürdig. Nachdem sie von sehr grundsätzlicher Bedeutung sind und sehr viele Artikel betreffen, schlage ich vor, die entsprechende Diskussion unter [[Wikipedia:Formatierung]] und [[Wikipedia:Typografie]] zu führen. --[[Benutzer:Alib|Alib]] 18:35, 2. Mai 2009 (CEST) |
Version vom 2. Mai 2009, 18:35 Uhr
Hallo Alib,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Beste Grüße --Alib 19:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Alib!
Bitte zieh Dich nicht wegen der - zugegebenermaßen etwas unerfreulich verlaufenen - Kontroverse um das Lemma aus dem Artikel zurück. Ich habe eine sehr starke Meinung, was den "wahren Namen" (im Unterschied zur "Marke") der Unis betrifft, das ist richtig. Ob aber die Eigenbezeichnung oder der gesetzlich festgelegte Name als Lemma dienen soll, ist mir an sich egal. Erst durch die Diskussion (und Deinen von Polemik nicht ganz freien Diskussionsstil) wurde mein Ehrgeiz diesbezüglich angestachelt (besonders durch [1], wo Du mir quasi völlige juristische Ahnungslosigkeit unterstellt hast ... an sich hatte ich Jacktd sogar vor bzw. nach der Verschiebung vor solchen Diskussionen gewarnt, weil ich ja weiß, wie sehr manche offenbar an den Namenszusätzen hängen).
Was die Gebräuchlichkeit anlangt, halte ich es für einen Irrtum, daß "Karl-Franzens-Universität" überall der geläufigere Name wäre. Außerhalb der jeweiligen Uni-Stadt (und möglicherwiese außerhalb gewisser - etwa historischer - Fachkreise) wird meiner Erfahrung nach (ich war lange in verschiedenen Funktionen der ÖH und Mitglied in Senat und Gründungskonvent der Universität Klagenfurt) von der Universität Soundso gesprochen, nicht von der Max-Muster-Universität Soundso.
Aber egal. Was hergehört sind allgemeine Richtlinien, wie wir mit solchen Namenszusätzen bzgl. der Lemmata umgehen und wie wir diese in den Artikeln darstellen. Ich bin in dieser Sache durchaus kompromißbereit (UV anscheinend weniger, Jacktd kann mang glaub ich überzeugen, wenn es eine gute Lösung gibt), ich laß mich nur nicht gern öffentlich als Trottel hinstellen.
--Peter Putzer 09:49, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Peter,
- danke für die Nachricht. Sei mir nicht böse, aber ich möchte mich an der Diskussion wirklich nicht mehr beteiligen; sie wurde im Übrigen ohnehin bereits zweimal für beendet erklärt, nämlich von Dir („das ganze Theater“, „EOD“).
- Wenn Du Dich gekränkt oder auf persönlicher Ebene herausgefordert fühlst, bedaure ich das sehr. Ich muss allerdings gestehen, dass ich es auch retrospektiv bei Betrachtung des von Dir angegebenen Beitrags wohl nicht anders formulieren würde. Ich konnte im Übrigen auch schon Jacktds Hinweis auf WP:KPA nicht ganz vollziehen, bin also sozusagen ein nicht resozialisierbarer Wiederholungstäter. Übrigens hasse ich diese „aber angefangen hat doch...“-Diskussionen, sie gleiten allzu leicht ins Weinerliche ab. Ich tue es jetzt trotzdem und möchte festhalten: Der Satz „Tja, dann kennst du dich schlecht aus.“ war der erste in der Diskussion, der in der zweiten Person Singular formuliert und damit direkt an (oder gegen?) mich gerichtet war. Und dann ging es munter in diesem Duktus weiter: „Hast du überhaupt eine Ahnung wovon du redest? Du weißt ja nicht mal, woraus sich der Name Karl-Franzens herleitet... [Ich gestehe, ich kann mir auch bei wiederholter Lektüre dieses Satzes ein Grinsen nicht verkneifen!] Und deine Arumentation ist so wirrwarr, dass sie sich selbst lächerlich gemacht hat.“ (Jacktd ist ja beim Austeilen auch anderswo kein Vaserl, er ist im Übrigen einigen Kummer gewohnt und wird es gewiss verkraften, wenn ich ihn hier gewissermaßen in absentia zitiere.) Kein Problem damit, und keiner dieser Sätze hat meine Augäpfel auch nur annähernd so weit aus ihrer Höhle gerissen wie der schon ziemlich am Anfang von Jacktd gebrachte Vergleich mit einem Fußballklub, der in Wikipedia ausdrücklich nicht unter seinem offiziellen Namen firmiert. Auf den zweiten Blick ein schon „irgendwie“ vertretbarer Vergleich, aber auf den ersten Blick ein echter Schenkelklopfer und Hirngreifer. Mein Fazit: Persönliche Anwürfe (oder leichte, in löchrigem Gewand der Höflichkeit daherkommende Anflüge von Kommandoton: „Alib, du kannst deine Änderungen bitte wieder rückgängig machen“) scheinen mich also immer noch weniger zu beeindrucken als (gefühlte) Absurditäten in der Sache.
- Ich bin zweifellos ein unverbesserlicher Zyniker, weiß aber nicht, wie ich sonst auf diesem Planeten bestehen könnte. ;-) Aber lieber Peter Putzer, ich will Dir Deine wertvolle Zeit jetzt nicht länger mit irgendwelchen Bandwurmwortspenden von meiner Seite stehlen. Ich danke Dir jedenfalls für Deine Diskussionsbeiträge in Diskussion:Universität Graz, sie waren samt und sonders in Sache und Form absolut in Ordnung und ich respektiere Deinen Standpunkt. Aber ich denke, für mich ist es nun besser, mich wieder anderen Vorhaben zuzuwenden, wo ich Substantielleres beitragen kann.
- Die Höflichkeit gebietet mir, noch kurz auf zwei von Dir an dieser Stelle aufgeworfene Punkte einzugehen:
- Natürlich sprechen mehr Leute von der „Universität Heidelberg“ als von der „Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg“, vor allem natürlich außerhalb Heidelbergs. Ich würde sogar wetten, dass „Uni Heidelberg“ in der gesprochenen Sprache noch häufiger vorkommt. Aber auch in Graz sagt, wenn er oder sie klarstellen möchte, von welcher der vier Unis in der Stadt nun die Rede ist, kaum jemand „Karl-Franzens-Universität“ – man sagt „KF-Uni“ oder überhaupt ganz flapsig „Hauptuni“. Aber ich denke, meine oberflächlichen Google-Recherchen sprechen eine eindeutige Sprache. Ich halte daher weiterhin „Karl-Franzens-Universität Graz“ für die weitaus geläufigere der beiden auch rechtlich synonymen Bezeichnungen. Dass sie im Übrigen den Vorzug hat, die jahrhundertelange Tradition der Universität widerzuspiegeln und keine Ambiguität hinsichtlich der übrigen Grazer Universitäten zulässt – wie oft habe ich schon im Ausland, auch in Fachjournals, von der University of Graz gelesen, wo doch die Graz University of Technology gemeint war –, ist ein schöner Zusatznutzen.
- „Was hergehört sind allgemeine Richtlinien, wie wir mit solchen Namenszusätzen bzgl. der Lemmata umgehen und wie wir diese in den Artikeln darstellen.“ So ist es. Schon allein deswegen, weil auf Dauer wohl nicht einzusehen wäre, warum es Karl-Franzens-Universität Graz heißen soll, aber Universität Innsbruck etc. So wie momentan aus meiner Sicht auch nicht einzusehen ist, warum es dann dennoch Donau-Universität Krems heißt. Ich bin, was die Kompromissbereitschaft einiger Exponenten angeht, zwar skeptisch, wünsche Dir aber für Deine Bemühungen um einen Kompromiss viel Glück und Erfolg.
- Wie gesagt, als „Trottel“ wollte ich Dich sicher nicht hinstellen. Bitte akzeptiere meine Entschuldigung, wenn ich bei Dir diesen Eindruck hinterlassen habe. Weiterhin alles Gute! --Alib 11:43, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab's nie als persönlichen Angriff im Sinne von WP:KPA aufgefaßt, es war halt harter, und angesichts der zugegeben schlampigen Formulierung meinerseits per se auch nicht völlig unberechtigten, Diskussionsstil (IMHO ging's halt in der Sache des Namens am Kern vorbei). Darüber ärgere ich mich kurzfristig (was zu meiner Recherche in meinem privaten "Archiv" und der folgenden Rückverschiebung geführt hat), aber ich trag's niemandem nach. Insofern: Danke, aber nichts zu entschuldigen. Meine Formulierung hier war überzogen, vor den Trottel hätte zumindest ein quasi gehört.
- Bzgl. der DUK geb ich Dir recht, der Artikel gehört tatsächlich verschoben bzw. (wenn man die Eigenbezeichnung höher bewerten wollte) zumindest der gesetzlihche Name entsprechend angefügt. Angesichts der Emotionen die da hochkochen, bin ich etwas zurückhaltend bzgl. einer möglichen Verschiebung. Einmal schauen, ob's bis zum Abend wer anderer erledigt.
- Auf gute Zusmmenarbeit in der Zukunft,
- --Peter Putzer 11:57, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Alles klar, kein Problem. Schöne Grüße --Alib 12:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
Theater am Olgaeck
Fett war das aber übersichtlicher als kursiv. Über den Rest der Korrekturen, läßt sich streiten. --194.95.231.151 00:03, 2. Mai 2009 (CEST)
- Kursivdruck ist für solche Fälle seit Jahren gängige und meiner Meinung nach auch sinnvolle Praxis in Wikipedia. Fettdruck ist in der Regel dem Artikelnamen und den Überschriften vorbehalten. Diskussion aller anderen Korrekturen willkommen, gerne auch auf Diskussion:Theater am Olgaeck, damit sich die interessierte Öffentlichkeit daran beteiligen kann. Aber ich finde, der Artikel ist so oder so schon recht gut. --Alib 00:16, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Alib
- Ich hatte zu Beginn diese Regeln gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Durch kursiv ist jetzt der wichtigere Teil schlechter lesbar als der weniger wichtige. Die doppelten Anführungszeichen wirken bei den kleinen Computerschriften einfach zu grob.--194.95.231.151 09:02, 2. Mai 2009 (CEST)
- Liebe Kollegin, lieber Kollege,
- ich kann Deine Argumente durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie nicht zur Gänze teile. Die Lesbarkeit von Kursivdruck und Anführungszeichen hängt schließlich in der Hauptsache von dem auf dem jeweiligen Endgerät gewählten Schriftschnitt und der Schriftgröße ab. Die von Dir aufgeworfenen Punkte erscheinen mir aber durchaus diskussionswürdig. Nachdem sie von sehr grundsätzlicher Bedeutung sind und sehr viele Artikel betreffen, schlage ich vor, die entsprechende Diskussion unter Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Typografie zu führen. --Alib 18:35, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Alib