„Diskussion:Pallywood“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Noch einmal zum letzten Satz: Babel-Übers. |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Umschrift (auf ägyptisch): il-juser dä itchana' min il-prupaganda il-i'lamiyya li-filastin. |
Umschrift (auf ägyptisch): il-juser dä itchana' min il-prupaganda il-i'lamiyya li-filastin. |
||
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:44, 27. Apr. 2009 (CEST) |
--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:44, 27. Apr. 2009 (CEST) |
||
::und damit man nicht im Archiv suchen muß, hier die Übersetzung: ''"Dieser user hat die Nase voll von der Informationspropaganda für Palästina"''--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:34, 27. Apr. 2009 (CEST) |
Version vom 27. April 2009, 21:34 Uhr
Vorlage:Keine Auskunft Diskseite wurde nach Abschluss der Überarbeitung im BNR händisch archiviert, --He3nry Disk. 13:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Echt archiviert? Wo denn genau? Nicht etwa gelöscht? --Amurtiger 18:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Mich kann hier gar nichts mehr erschüttern. --Amurtiger 20:38, 27. Apr. 2009 (CEST)
Noch einmal zum letzten Satz
Dank an Henry für die Rückverschiebung! Da mein letzter Beitrag dadurch in die Versionsgeschichte verschwunden ist, setze ich ihn noch einmal hierher,
Da ich mich gestern anderweitig verzettelt hatte, konnte ich mich an der neu entfachten Kontroverse nicht beteiligen, aber einige andere, besonders Amberg und Jossi, haben bereits gesagt, was auch ich zu Bedenken hätte geben wollen. Wenn es richtig ist, und nach meiner Meinung ist es richtig, daß der Artikel Bedeutung, Geschichte und Verbreitung des Begriffs darzustellen, aber kein eigenes Urteil über seine sachliche Berechtigung vorzugeben hat, dann kann man aber trotzdem prüfen, ob die bisherige Darstellung in dieser Hinsicht zu viel des Guten tut und die darzustellende Meinung tatsächlich in den Bereich des Unhaltbaren und Abwegigen verschiebt.
Kritisiert wurde einerseits der Gebrauch des Konjunktivs, allerdings von denen, die ihre bereits feststehende Meinung über die Fakten auch vom Artikel vertreten sehen wollen. Der Konjunktiv ist, wie schon entgegnet wurde, ein adäquates Mittel, eine fremde Aussage wiederzugeben und dabei zugleich ihre Urteilspersktive als eine fremde kenntlich zu machen, ohne sie daruch auch schon als abwegig oder falsch auszugeben. Ich finde ihn in meinem Formulierungsvorschlag auch nicht über Gebühr strapaziert. Kritisiert bzw. durch alternative Formulierungen ersetzt wurde andererseits das von mir eingebrachte Wort "angeblich", und da stimme ich der Kritik zu: diese Formulierung drückt eher Zweifel als neutrale Distanzierung aus und sollte besser vermieden werden.
Die letzte auf meinem Vorschlag beruhende und jetzt wiederhergestellte Version lautet:
- Pallywood ist eine im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt als politisches Schlagwort entstandene Bezeichnung für eine angeblich mit Mitteln der Fälschung operierende Bild- und Filmberichterstattung, bei der von palästinenischer Seite israelische Grausamkeiten und Kriegsverbrechen gegen die palästinensische Zivilbevölkerung lediglich vorgetäuscht worden seien, um die westliche Öffentlichkeit gegen Israel einzunehmen.
Amurtiger hatte als "Tacheles", mit dem Zusatz "ich erwarte entschärfender Konjunktive" eingebracht:
- Pallywood ist eine im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt als politisches Schlagwort entstandene Bezeichnung für eine einseitig propalästinensische Bild- und Filmberichterstattung, welche israelische Grausamkeiten und Kriegsverbrechen gegen die palästinensische Zivilbevölkerung lediglich vortäuscht, um die westliche Öffentlichkeit gegen Israel einzunehmen.
Der Konjunktiv "vortäusche" erscheint mir hier tatsächlich zwingend geboten, und auch die Formulierung "einseitig propalästinensisch" scheint mir zu allgemein, weil es um mehr als die einseitige Wiedergabe von Fakten, nämlich um deren Vortäuschung mit den Mitteln der Fälschung geht. Nach verschiedenen Reverts und Änderungen hatten Jossi und Orientalist zuletzt noch folgende Fassung zwischen sich ausgeboxt:
- Pallywood ist eine im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt als politisches Schlagwort entstandene Bezeichnung für eine Bild- und Filmberichterstattung, bei der nach Auffassung derjenigen, die dieses Schlagwort verwenden, von palästinenischer Seite israelische Grausamkeiten und Kriegsverbrechen gegen die palästinensische Zivilbevölkerung lediglich vorgetäuscht werden, um die westliche Öffentlichkeit gegen Israel einzunehmen.
Die Formulierung "nach Auffassung derjenigen" usw ist ziemlich wurstig, hat aber gegenüber meinem "angeblich" den Vorteil, daß eine "Auffassung" immer noch etwas diskutabler wirkt als ein bloß "angeblicher" Sachverhalt. Sie kann zudem vom Gebrauch des Konjunktivs entlasten, sofern man den überhaupt als problematisch empfindet. Allerdings ist durch den Wegfall der "Mittel der Fälschung" die Charakterisierung dieser Berichterstattung noch blasser und unkonkreter als schon in der Ausgangsversion. Mein eigener Vorschlag zur Vermeidung des "angeblich" und mit ein paar weiteren kleineren Besserungen und Entschlackungen wäre:
- Pallywood ist ein im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt entstandenes politisches Schlagwort für eine Bild- und Filmberichterstattung, bei der Palästinenser mithilfe gestellter Szenen israelische Verbrechen gegen die palästinensische Zivilbevölkerung lediglich vorgetäuscht haben sollen, um die Weltöffentlichkeit gegen Israel einzunehmen.
Im übrigen stimme ich Shmuel zu, daß endloses Feilen in der Wikipedia im ANR vorgesehen ist und der Artikel auch in einer der aktuell diskutierten Versionen längst wieder dorthin zuückverschoben werden könnte. --Otfried Lieberknecht 13:10, 27. Apr. 2009 (CEST) Letzteres hat sich nunmehr erledigt. --Otfried Lieberknecht 14:20, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Deinen aktuellen Vorschlag finde ich besser, weil er in prägnanterer Form das Wesentliche ausdrückt. Die Fassung, die momentan im Artikel steht, ist in der Tat etwas zu sehr in sich verknotet. --Jossi 15:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Auch dafür, würde allerdings "Grausamkeiten und Verbrechen" oder "Übergriffe und Verbrechen" vorziehen; das erspart die Diskussion, ob die Szenen, wenn sie nicht gestellt wären, als Verbrechen im juristischen Sinne zu werten wären. --Amberg 15:33, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Also "Grausamkeiten" geht enzyklopädisch gar nicht. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:13, 27. Apr. 2009 (CEST)
- "Übergriffe und Verbrechen" finde ich sehr gut. --Otfried Lieberknecht 16:20, 27. Apr. 2009 (CEST)
Konjunktive an den Haaren herbeigezogen. Bloß das Kind nicht beim Namen nennen. Der Art. hat einen Löschantrag verdient, aber hallo! --Orientalist 18:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ach nein, jetzt bitte, bitte nicht. Erst gibt's Leute, die den Artikel hier als anti-palästinensische Greuelpropaganda abtun wollen und mit ihrem Löschantrag (unverständlicherweise) durchkommen, und jetzt soll er weil zu weichgespült schon wieder gelöscht werden. Ja mei, ich würd's auch gern schärfer formulieren, aber bitte, laßt uns das ohne LA-Drohungen diskutieren und per möglichst großem Konsens erzielen. Sonst feiern die Leute, die mit der Löschung durchkamen doch nur heimlich und alle anderen eher Unbeteiligten geben entnervt auf, weil wir hier ein wunderbares Beispiel für Diskussionsunfähigkeit bieten. So weit muß es doch nicht kommen - bei aller verständlichen emotionalen Involvierung! (Wenn ich könnte, würde ich mir auch so ein Babel auf die Seite pinnen...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
Pallywood | اليوزر دة اتخنق من البروباجاندا الاعلامية لفلسطين |
Umschrift (auf ägyptisch): il-juser dä itchana' min il-prupaganda il-i'lamiyya li-filastin.
--Orientalist 18:44, 27. Apr. 2009 (CEST)
- und damit man nicht im Archiv suchen muß, hier die Übersetzung: "Dieser user hat die Nase voll von der Informationspropaganda für Palästina"--Orientalist 21:34, 27. Apr. 2009 (CEST)