Zum Inhalt springen

„Annalen der Physik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Herausgeber und Zählung: Folgen-Übersicht neu strukturiert !!!
Zeile 15: Zeile 15:
** über die [[Brownsche Molekularbewegung|brownsche Bewegung]] (''Über die von der molekulartheoretischen Theorie der Wärme geforderten Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen'', Annalen der Physik 322, S. 549–560, 1905)
** über die [[Brownsche Molekularbewegung|brownsche Bewegung]] (''Über die von der molekulartheoretischen Theorie der Wärme geforderten Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen'', Annalen der Physik 322, S. 549–560, 1905)


== Herausgeber und Zählung ==
== Zählweise und Herausgeber ==
[[Datei:Annalen_der_physik_Titelblatt_1900_Drude_Band_306.gif|thumb|200px|Titelblatt Band 306 von 1900]]
[[Datei:Annalen_der_physik_Titelblatt_1900_Drude_Band_306.gif|thumb|200px|Titelblatt Band 306 von 1900]]


* Band 1 bis 76 (1799 bis 1824): [[Ludwig Wilhelm Gilbert]]
* Bände 1 bis 76 (1799 bis 1824) Herausgeber: [[Ludwig Wilhelm Gilbert]]
* Band 77 bis 236 (1824 bis 1876): [[Johann Christian Poggendorff]], in Verweisen oft ''Poggendorfsche Annalen'' oder ''Poggendorf's Annalen'' genannt, in dieser Zählung: Band 77 = Band 1 der Poggendorfschen Annalen, ab Band 88 unter dem Titel ''Annalen der Physik und Chemie''
* ''Poggendorfs Annalen'': die Bände 77 bis 236 (1824 bis 1876) werden in Literaturverweisen nach ihrem Herausgeber [[Johann Christian Poggendorff]] benannt, Band 77 ist Band 1 der poggendorfschen Annalen. Ab Band 88 erscheinen die Annalen unter dem Titel ''Annalen der Physik und Chemie''.
* Band 237 bis 305 (1877 bis 1899): [[Gustav Heinrich Wiedemann]] unter dem Titel ''Annalen der Physik und Chemie'', in Verweisen oft ''Wiedemanns Annalen'' genannt, in dieser Zählung: Band 237 = Band 1 von Wiedemanns Annalen), Herausgeberschaft ab ca. 1894 zusammen mit seinem Sohn [[Eilhard Wiedemann]]
* ''Wiedemanns Annalen'': die Bände 237 bis 305 (1877 bis 1899) werden in Literaturverweisen nach ihrem Herausgeber [[Gustav Heinrich Wiedemann]] benannt, oft abgekürzt als ''Wied. Ann.'' und in der Zählung neu gestartet: Band 234 ist Band 1 von ''Wied. Ann''. 1893 an kommt Wiedemanns Sohn [[Eilhard Wiedemann]] als weiterer Herausgeber hinzu. Die Zeitschrift trägt - wie schon zuvor - den Titel ''Annalen der Physik und Chemie''.
* ''4. Folge'': Mit Band 306 beginnt die ''vierte Folge'' der Annalen (wieder unter dem ursprünglichen Titel ''Annalen der Physik'') und die Folgenzählung wird von diesem Zeitpunkt an auf den Titelblättern vermerkt. In Literaturverweisen wird sie einfach als ''Ann. d. Phys'' bezeichnet, seltener nach ihrem ersten Herausgeber [[Paul Karl Ludwig Drude]]. Mit Band 326 (Band 21 der vierten Folge) übernehmen 1906 übernehmen [[Wilhelm Wien]] und [[Max Planck]] die Herausgeberschaft bis zum Band 392 (1928).
* Band 306 bis 325 (1900 bis 1906) [[Paul Karl Ludwig Drude]], als ''Vierte Folge'' bezeichnet, in dieser Zählung: Band 306 = Band 1 der vierten Folge
* Band 326 bis 392 (1906 bis 1928) [[Wilhelm Wien]] und [[Max Planck]], Fortsetzung der vierten Folge, Band 326 = Band 21 der vierten Folge
* ''5. Folge'': Bände 393 bis 435 (1929 bis 1946), Herausgeber: [[Max Planck]] und [[Eduard Grüneisen]], Band 393 = Band 1 der 5. Folge
* ''6. Folge'': Bände 436 bis 455 (1947 bis 1957): Als Herausgeber kommt F. Möglich hinzu, Planck scheidet nach Bd. 1, Grüneisen nach Bd. 4 aus. Mit Band 445 kommt [[Hans Kopfermann]] hinzu.
* Band 393 bis 435 (1929 bis 1946) [[Max Planck]] und [[Eduard Grüneisen]], als ''Fünfte Folge'' bezeichnet, in dieser Zählung: Band 393 = Band 1 der fünften Folge
* ''7. Folge'': Bände 456 bis 503 (1957 bis 1991): Herausgeber sind bis einschl. Band 463 (Band 8 der 7. Folge) [[Hans Kopfermann]] und G. Richter, anschließend noch G. Richter und H.J. Treder und W. Walcher.
* Sechste Folge ab Band 436 (1947): hinzu kommt F. Möglich, Planck scheidet nach Bd. 1, Grüneisen nach Bd. 4 aus, dann hinzu: [[Hans Kopfermann]], Sprache: deutsch
* ''8. Folge'': Bände ab 594 (1992), vollständige Umstellung auf englische Sprache, lediglich der Titel ''Annalen der Physik'' bleibt erhalten.
* Siebte Folge ab Band 456 (1957)


== Bibliographie und Weblinks ==
== Bibliographie und Weblinks ==

Version vom 14. April 2009, 21:17 Uhr

Titelblatt Band 77 von 1824

Die Annalen der Physik erscheinen seit 1799 in jährlich mehreren Bänden und die Reihe gehört zu den bedeutendsten Fachzeitschriften. Von 1828 (Band 88) bis 1899 (Band 305) trug sie den Titel Annalen der Physik und Chemie.

Die Artikel wurden zunächst ausschließlich in deutscher Sprache abgefasst. Nach dem 2. Weltkrieg kamen englischsprachige Artikel hinzu und gewannen nach einem etwa ausgewogenen Verhältnis Ende der 1970er Jahre die Oberhand. Während der Titel bis heute erhalten blieb, wurden die weiteren Angaben auf dem Titelblatt seit Beginn der 8. Folge auf englisch abgefasst.

Die Annalen der Physik entstanden als Nachfolge einer Reihe von Zeitschriften, die durch den deutschen Chemiker Friedrich Albrecht Carl Gren herausgegeben wurden. Dieser publizierte von 1790 bis 1794 zunächst das Journal der Physik, dem später von 1795 bis 1797 das Neue Journal der Physik folgte. Nach seinem Tod wurde diese Zeitschriftenreihe, mit dem bis heute gebräuchlichen Titel Annalen der Physik von Ludwig Wilhelm Gilbert, Professor an der Universität Halle, fortgesetzt.

wichtige Veröffentlichungen

In den Annalen der Physik wurden eine Vielzahl von bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen publiziert, so unter anderem:

  • Heinrich Hertz 1887/8 über elektromagnetische Wellen
  • Max Planck 1901: Ueber das Gesetz der Energieverteilung im Normalspectrum. Die Arbeit wird als Geburtsstunde der Quantenphysik angesehen.
  • Albert Einstein
    • die Erklärung des Photoeffekts (Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt, Annalen der Physik 322, S. 132–148, 1905)
    • die erste Arbeit zur Speziellen Relativitätstheorie (Zur Elektrodynamik bewegter Körper, Annalen der Physik 322, S. 891–921, 1905)
    • über die brownsche Bewegung (Über die von der molekulartheoretischen Theorie der Wärme geforderten Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen, Annalen der Physik 322, S. 549–560, 1905)

Zählweise und Herausgeber

Titelblatt Band 306 von 1900


  • Bände 1 bis 76 (1799 bis 1824) Herausgeber: Ludwig Wilhelm Gilbert
  • Poggendorfs Annalen: die Bände 77 bis 236 (1824 bis 1876) werden in Literaturverweisen nach ihrem Herausgeber Johann Christian Poggendorff benannt, Band 77 ist Band 1 der poggendorfschen Annalen. Ab Band 88 erscheinen die Annalen unter dem Titel Annalen der Physik und Chemie.
  • Wiedemanns Annalen: die Bände 237 bis 305 (1877 bis 1899) werden in Literaturverweisen nach ihrem Herausgeber Gustav Heinrich Wiedemann benannt, oft abgekürzt als Wied. Ann. und in der Zählung neu gestartet: Band 234 ist Band 1 von Wied. Ann. 1893 an kommt Wiedemanns Sohn Eilhard Wiedemann als weiterer Herausgeber hinzu. Die Zeitschrift trägt - wie schon zuvor - den Titel Annalen der Physik und Chemie.
  • 4. Folge: Mit Band 306 beginnt die vierte Folge der Annalen (wieder unter dem ursprünglichen Titel Annalen der Physik) und die Folgenzählung wird von diesem Zeitpunkt an auf den Titelblättern vermerkt. In Literaturverweisen wird sie einfach als Ann. d. Phys bezeichnet, seltener nach ihrem ersten Herausgeber Paul Karl Ludwig Drude. Mit Band 326 (Band 21 der vierten Folge) übernehmen 1906 übernehmen Wilhelm Wien und Max Planck die Herausgeberschaft bis zum Band 392 (1928).
  • 5. Folge: Bände 393 bis 435 (1929 bis 1946), Herausgeber: Max Planck und Eduard Grüneisen, Band 393 = Band 1 der 5. Folge
  • 6. Folge: Bände 436 bis 455 (1947 bis 1957): Als Herausgeber kommt F. Möglich hinzu, Planck scheidet nach Bd. 1, Grüneisen nach Bd. 4 aus. Mit Band 445 kommt Hans Kopfermann hinzu.
  • 7. Folge: Bände 456 bis 503 (1957 bis 1991): Herausgeber sind bis einschl. Band 463 (Band 8 der 7. Folge) Hans Kopfermann und G. Richter, anschließend noch G. Richter und H.J. Treder und W. Walcher.
  • 8. Folge: Bände ab 594 (1992), vollständige Umstellung auf englische Sprache, lediglich der Titel Annalen der Physik bleibt erhalten.
  • gegr. 1790 durch F. A. C. Gren: Annalen der Physik. Forts. von: Neues Journal der Physik. 1 ff./1799, Wiley-VCH Berlin, ISSN 0003-3804
  • Annalen der Physik freier Zugang. zahlreiche Jahrgänge von 1799 bis 1938 digitalisiert von der französischen Nationalbibliothek.
  • Annalen der Physik. Elektronische Ressource. Vol. 7. 4 ff./1998, Wiley-VCH Weinheim, (Archivserver), ISSN 1521-3889
  • http://www.weltderphysik.de/de/457.php Originalartikel aus den Annalen der Physik (Bände 10-21, 88-96, 164-172, 239-247 und 315-323)