Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Betrachtungen allgemeiner und sehr allgemeiner Art auf die Diskussionsseite verschoben.
Zeile 28: Zeile 28:


<small>Betrachtungen allgemeiner und sehr allgemeiner Art auf die Diskussionsseite verschoben. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 08:57, 14. Apr. 2009 (CEST)</small>
<small>Betrachtungen allgemeiner und sehr allgemeiner Art auf die Diskussionsseite verschoben. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 08:57, 14. Apr. 2009 (CEST)</small>

Winterreise geht offenbar davon aus, dass es sich bei Mengelitis um eine RL-Socke handelt, dann wäre das ein Nachfolgeantrag zur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=58476911 Anfrage vom 24. März]. Dafür spricht die in etlichen der damaligen IP-/Socken-Edits erkennbare Fixierung RLs auf Die Winterreise. Was den oben zitierten Edit angeht, wäre – neben der Socke Ösöle ("Winterscheisse") – auf die Socke Antimestisch (siehe letzter CU) hinzuweisen, wegen der benutzten [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Gel%C3%B6schte_Beitr%C3%A4ge/Antimestisch antisemitischen Parole] (gelöschter Edit).

Auf der anderen Seite gibt es den zweiten Edit von Mengelitis, der sich gegen einen anderen Benutzer richtet, der zwar auch oft angefeindet wird, als Ziel von RL-Attacken mir aber nicht erinnerlich ist. Weiterhin herrscht auf der 89.247.0.0/17 seit 2. April eine nachgerade himmlische Ruhe, andere, eindeutig RL zuzuordnende Socken sind mir seit Monatanfang auch nicht aufgefallen. Da RL seit Jahresanfang fast täglich aktiv war, sind 12 Tage eine relativ lange Zeit. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 09:01, 14. Apr. 2009 (CEST)

Version vom 14. April 2009, 08:01 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
  9. Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.


(13. April) - Mengelitis

Mengelitis (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

Folgender Beitrag des gesperrten Benutzers, der sich mit dem Wort "Winterscheisse" auf einen Vorbeitrag von mir und auf mich persönlich bezieht, stellt eine massive, strafbare Rechtsverletzung dar, Beleidigung und Verdacht auf Volksverhetzung. Insbesondere bei Betrachtung der Anspielung auf den KZ-Arzt Josef Mengele im Benutzernamen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=58842975

Volltext des Beitrages:

"Kann nicht wer die Winterscheisse endlich deportieren? Freimaurerbengel und andere Juden sind doch überflüssig hier. --Mengelitis 11:13, 9. Apr. 2009 (CEST)"[Beantworten]

(Zitat Ende)

Ich beantrage CU mit dem Ziel festzustellen, ob der gesperrte Benutzer "Mengelitis" über weitere aktive oder passive (gesperrte) Konten bei Wikipedia verfügt oder verfügt hat und ob er einer der bekannten rechtsradikalen Sockenpuppenaccounts zuzuordnen ist. Siehe auch abgeschlossene CU Anträge des Benutzers "Hozro". --Die Winterreise 22:40, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Sockenfischen hatte wir doch jetzt schon wirklich durchgekaut. Nein, nicht antworten. -- blunt. 23:00, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blunt,die Richtlinie lautet:"Kein „Sockenfischen“: Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte mit dem alleinigen Zweck, bisher unbekannte Zusatzaccounts eines Benutzers zu erfahren, werden abgelehnt."
Es geht nicht um „Sockenfischen", es gibt konkrete Anhaltspunkte in der Terminologie "Winterscheisse" "Freimaurer", "Juden" und der Zielrichtung des verlinkten Beitrages. Die Zusammenhänge gehen aus den vorhergehenden CU Anträgen von Hozro eindeutig hervor.Ein Beispiel für die Terminologie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/%C3%96s%C3%B6le
und viele ähnliche Angriffe auf meiner DS und Benutzerseite.
Die in Hozros CU Anträgen abgefragten accounts haben z.T. wörtlich die selbe Terminologie verwendet. Zudem handelt es sich beim verlinkten Beitrag eindeutig um einen strafbaren Beitrag, daher ist das Interesse eventuell zugehörige accounts zu sperren begründet, unbeschadet der Weiterführung von Maßnahmen außerhalb der WP. Für die es hilfreich ist, wenn dem abgefragten registrierten Account "Mengelitis" weitere accounts zugeordnet werden können. Ich bitte daher einen der drei CU Bevollmächtigten Administratoren den Vorgang zu prüfen und zu bearbeiten. Danke. Gruß --Die Winterreise 23:37, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Betrachtungen allgemeiner und sehr allgemeiner Art auf die Diskussionsseite verschoben. --Hozro 08:57, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Winterreise geht offenbar davon aus, dass es sich bei Mengelitis um eine RL-Socke handelt, dann wäre das ein Nachfolgeantrag zur Anfrage vom 24. März. Dafür spricht die in etlichen der damaligen IP-/Socken-Edits erkennbare Fixierung RLs auf Die Winterreise. Was den oben zitierten Edit angeht, wäre – neben der Socke Ösöle ("Winterscheisse") – auf die Socke Antimestisch (siehe letzter CU) hinzuweisen, wegen der benutzten antisemitischen Parole (gelöschter Edit).

Auf der anderen Seite gibt es den zweiten Edit von Mengelitis, der sich gegen einen anderen Benutzer richtet, der zwar auch oft angefeindet wird, als Ziel von RL-Attacken mir aber nicht erinnerlich ist. Weiterhin herrscht auf der 89.247.0.0/17 seit 2. April eine nachgerade himmlische Ruhe, andere, eindeutig RL zuzuordnende Socken sind mir seit Monatanfang auch nicht aufgefallen. Da RL seit Jahresanfang fast täglich aktiv war, sind 12 Tage eine relativ lange Zeit. --Hozro 09:01, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]