Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Sat Ra“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Sethos I.
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
NebMaatRe (Diskussion | Beiträge)
NebMaatRe (Diskussion | Beiträge)
Zeile 789: Zeile 789:
:::Ok ... das macht es klarer. Aber Isis steht da in einem völlig anderen Zusammenhang (man beachte die Leserichtung, die entgegen gesetzt denen zu den Kartuschen gehörigen ist). Das ist die übliche Floskel für einen Verstorbenen: ''Worte zu sprechen durch: Isis, der großen Mutter''; und dann folgt Hathor... auf der anderen Seite (in Leserichtung der Königskartuschen) steht dann das Übliche in Sachen Gerechtfertigter: ''Wahr an Stimme (gerechtfertigt durch), Osiris, der große Gott, Herr von Abydos; Worte zu sprechen durch: Horus, Sohn der Isis'' etc.... Das ist der Kontext, wie er üblicherweise im Zusammenhang mit Verstorbenen steht. In den Kartuschen stehen lediglich die Namen, die durch den umstehenden Text nicht erweitert werden. Vor dem Thronnamen steht hier das Usir-nisut (statt nisut-biti), was auf einen verstorbenen König hindeutet. Aber diese Kartusche trifft nicht die, die im Artikel zu sehen ist. Wir haben hier lediglich - wie üblich - Men-Maat-Re und Setehi ... Viele Grüße --[[Benutzer:Sat Ra|Sat Ra]] 00:37, 13. Apr. 2009 (CEST)
:::Ok ... das macht es klarer. Aber Isis steht da in einem völlig anderen Zusammenhang (man beachte die Leserichtung, die entgegen gesetzt denen zu den Kartuschen gehörigen ist). Das ist die übliche Floskel für einen Verstorbenen: ''Worte zu sprechen durch: Isis, der großen Mutter''; und dann folgt Hathor... auf der anderen Seite (in Leserichtung der Königskartuschen) steht dann das Übliche in Sachen Gerechtfertigter: ''Wahr an Stimme (gerechtfertigt durch), Osiris, der große Gott, Herr von Abydos; Worte zu sprechen durch: Horus, Sohn der Isis'' etc.... Das ist der Kontext, wie er üblicherweise im Zusammenhang mit Verstorbenen steht. In den Kartuschen stehen lediglich die Namen, die durch den umstehenden Text nicht erweitert werden. Vor dem Thronnamen steht hier das Usir-nisut (statt nisut-biti), was auf einen verstorbenen König hindeutet. Aber diese Kartusche trifft nicht die, die im Artikel zu sehen ist. Wir haben hier lediglich - wie üblich - Men-Maat-Re und Setehi ... Viele Grüße --[[Benutzer:Sat Ra|Sat Ra]] 00:37, 13. Apr. 2009 (CEST)


::::Habe nun mal die Hieros von Schott hier beigefügt (siehe Bild): "Geliebt von der Großen Isis, Göttermutter... taucht hier unter der Kartusche auf :-) Grüße --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 00:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
::::Habe nun mal die Hieros von Schott hier beigefügt (siehe Bild): "Geliebt von der Großen Isis, Göttermutter... taucht hier unter der Kartusche auf :-) Grüße --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 00:41, 13. Apr. 2009 (CEST)

Version vom 13. April 2009, 00:41 Uhr

Archiv 1 (Oktober 2006 – Dezember 2007), Archiv 2 (2008)


Bitte beachtet: Alle hier begonnenen Diskussionen und Fragen werden von mir ausschließlich auf dieser Seite fortgeführt und beantwortet,

damit diese nachvollziehbar bleiben.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

für 2009

wünsche ich allen, die diese Seite besuchen, alles Gute und weiterhin viel Elan und Freude und Schaffenskraft im Sinne der Zukunft! --Sat Ra 23:14, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neujahrsgrüße

Dir auch Frohes Neues Jahr!!!! Naja, die Drinks waren lecker und die Girls waren hot... Da musste doch kräftig gefetet werden... :-D Die Quittung kam dann heut Morgen... :-D

Du kennst Rheinland-Pfalz??? o_0 --Weneg 21:56, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wäre schlimm, wenn nicht. Ich wohne da ;-) Kenne sicherlich nicht jeden Winkel, aber im Großen und Ganzen schon. --Sat Ra 22:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich wohn in der Nähe von Koblenz.... ;-) Ei, das is ja nett, ne Pfälzerin....*freu* --Weneg 22:40, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schau an. Ich wohn in der Nähe von dem, was auf meiner Hauptseite im Babel beschrieben ist ... bin also eher Rheinhessin als Pfälzerin ;-) Grüße --Sat Ra 22:43, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du bevorzugst wohl große Orte? ;-)) Ich habs lieber eng... ;-) --Weneg 22:49, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So was. Hübsches Schlösschen... wohnen tue ich irgendwo da, aber nicht allzu weit weg von dem großen Ort (der auch ein Schloss hat!), wo ich mich fünf Tage die Woche abrackere, weil's mit'm Lotto wieder nix war *seufz* :) --Sat Ra 22:59, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aaaah ja....*grins* Ich ahne schon, wo... ;-D --Weneg 00:11, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Viel Spaß beim Suchen/Ahnen *ebenfalls grins* ... gibt ja einiges, was nicht allzu weit weg ist von unserer Landeshauptstadt :) --Sat Ra 00:16, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wichtige Frage!

Huuhu! Biste da? Hab nämlich ne sehr ernste Frage! Bitte melde dich kurz auf meiner Disku, ich antworte dir dann wieder hier! --Weneg 22:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi! Ach, liebe Sat Ra, eine liebe Bekannte von mir, Lenka Peacock (lebt und doziert in London) hat mir super-coole Fotos von Peribsen und Sechemib zugeschickt, damit ich sie hier einbauen darf. Ist mir denn auch gelungen. ABER: Klick mal auf die Fotos. Hab ich in der Commons-Datei alles richtig gemacht???? War ja mein erstes Mal....--Weneg 23:07, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ich kann irgendwie keinen Fehler erkennen. Sieht doch gut aus. Finde die Fotos sogar echt klasse. Hast du irgendein Problem mit den Fotos? Eine Kleinigkeit habe ich bei Peribsen geändert: statt pxl px. Peribsen ist im Review?
Wo ich gerade auch bei Sechemib stöbern war: die Namensschreibweise im Artikel sollte einheitlich sein und dem des gewählten Lemmas entsprechen, das verwirrt weniger - auch wenn die zweite Variante angegeben ist. Denn wenn die zweite Variante im Artikel den Artikelnamen dominiert, wird sich der Leser zurecht fragen, weshalb das nicht als Artikelname gewählt wurde. Grüße --Sat Ra 23:19, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt. Hast Recht. :-) Sorry wenn meine Antworten zögerlich kommen - mein Server zickt wieder (oder der von Wikipedia).... --Weneg 23:38, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Muss der WP-Server sein. Hab' hier seit einigen Tagen auch seltsame Begegnungen der Dritten Art, die ich mir nicht erklären kann. Ich sehe bspw. die Portalseite selbst immer noch in der Version vom 28.12.08 - egal, wie oft ich die Seite neu lade. Bei manchen Artikeln sehe ich, dass die wohl nicht gesichtet sind, aber laut Versionsgeschichte sind sie es. Ist dasselbe, ob ich eingeloggt bin oder nicht. Das sind auch ganz aufregende Sachen, die einem die Artikelarbeit nicht wirklich einfacher machen. Grüße --Sat Ra 23:47, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ach, du auch!?!? Das passiert mir bei meinen Pharaonen dauernd, da krieg ich echt Plaque bei!!! Oder mich nervt diese legendäre Ansage: Internet-Explorer hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden. Zum Knutschen...*mirdenfingerindenhalssteck* Kommt besonders gut, wenn einen grad die Muse geküsst jat, aber das Geschriebene noch nicht abgespeichert war.....--Weneg 23:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das sind nervige Dinge. Aber knutsch lieber, als dir den Finger in den Hals zu stecken ;-) Vielleicht es bei uns beiden der IE? Will aber nicht auf'n neuen Browser wechseln, weil mein Rechner seit langem stabil läuft (*hüpf*) und ich mich an den Spruch halte: Never change a running system. Dieses Problem, was du mit dem IE beschreibst hatte ich auch schon, aber mit anderen Seiten, nicht WP. Momentan sehr selten, vor einigen Jahren hatte ich das dauernd und da habe ich den Rechner komplett plattgemacht und alles neu installatiert (Halleluja, da war ein halber Tag im A****. Je mehr Stückwerk auf dem Ding, desto schlimmer. Da war es aber tatsächlich was mit dem IE. Vielleicht hilft es bei dir aber auch, den IE runterzuschmeißen und wieder neu aufzuspielen. Ist ein MS-Produkt und die zicken öfters wegen irgendwas. Speicher leeren bzw. Datenträger bereinigen und neu starten. Vielleicht läuft es dann rund? Grüße --Sat Ra 00:12, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weißt du denn, wie ich an den Speicher rankomme???? Den such ich immer wie blöde.... Ich lösche eifrig cookies und den Verlauf. Und ich defragmentiere regelmäßig....--Weneg 00:30, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ihr IE benutzt, könnt ihr den Zwischenspeicher übergehen, wenn ihr die Seite mit dem "Aktualisieren-Button" erneut ladet und dabei die Strg-Taste gedrückt haltet. Aber IMHO eine bessere Lösung ist, Firefox zu benutzen, damit hat mein einfach weniger Probleme und ist auf der sichereren Seite. Gruß, --GDK Δ 00:41, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, GDK. Ich würd den Zwischenspeicher gern leeren und dann aktualisieren. Wie geht das?--Weneg 00:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit der "Verlauf Löschen" Funktion wird eigentlich der Zwischenspeicher auch gelöscht, aber beim Aktualisieren die Strg-taste zu drücken, schadet eigentlich nicht --GDK Δ 01:18, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bearbeitungskonflikte ... sowas
Hallo GDK:Danke für den Tipp! Ich habe es geahnt ... das mit Firefox. Hm. Checke dann mein System doch mal grundsätzlich. Und der läuft problemlos mit XP oder erwarten mich neue Katastrophen, wenn ich beides installiert habe?
Hallo Weneg: Dauernd defragmentieren würde ich auch nicht. Hängt von der Datenmenge auf deinen Laufwerken ab. Du kannst deinem Rechner sagen, die Temporary Internet Files beim Runterfahren zu löschen. Das geht im IE über Extras\Internetoptionen\im Tab "Erweitert"\ da erscheint weiter unter Sicherheit der Befehl: "Leeren des Ordners Temporary Internet Files blabla. Oder Manuell vorm Runterfahren über Start\Programme\Zubehör\Systemprogramme\Datenträgerbereinigung\ dann kriegst du deine Laufwerke angezeigt, die bereinigt werden sollen, gibst dein Ok. Wenn du irgendwelche Ordner nicht bereinigt haben willst, vorher das Häkchen in dem Kästchen wegnehmen.
Viele Grüße --Sat Ra 01:27, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, hab ich eingestellt. ;-) --Weneg 04:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Firefox sollte sich ganz problemlos installieren lassen (auch unter XP) - jedenfalls ist mir kein Fall bekannt, wo das Problem bereitet hätte. Gruß, --GDK Δ 09:33, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldigung für die Einmischung, aber ich selbst fahre mit Win-Xp-home und habe neben IE auch als Alternative Firefox neuester Version (3.0.5) installiert und als Standardbrowser zu laufen. Bislang gab es bei mir damit keine Probleme, nur dass er mir eine Reihe exotischer Zeichen trotz aller Versuche nicht darstellen will. Aber das liegt wohl an den im System eingebundenen Fonds, die dafür trotz Einstellung "universell" nicht reichen, wie man mir mal erklärte. Zur Speicher- und vor allem Festplattenpflege kann ich durchaus die Freeware "ClearProg" in der Final-Version (1.5) empfehlen. Vor dem kompletten Runterfahren des Rechners den einmal durchlaufen lassen und alles wirklich Überflüssige (nach eigener Einstellung) ist weck. LG -- Muck 01:14, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Kein Problem, Muck. Werde das mit Firefox in den nächsten Tagen mal testen und auch GDK's weitere Hinweise. Exotische Zeichen gibt es auch beim IE...
Bei mir hat sich vor zwei Tagen meine Grafikkarte verabschiedet (so einen toll verschmorten Lüfter habe ich noch nie gesehen! Ist echt museumsreif, das Ding.) und das habe ich mal zum Festplattenputzen genutzt (Datensicherung und alles Unnötige runter). War alles ein größerer Akt, weil die alte Grafikkarte aus dem Bestandteilelager vorrübergehend nur das Nötigste verarbeiten konnte. Dann hatte ich die Wahl zwischen einem aktuelleren Hardwaremodell oder einer neuen Grafikkarte. Die Experimente haben ergeben, dass ich meinen recht alten Rechner behalte (der festplattenmäßig aber absolut fehlerfrei läuft - Never Change a running system ...) und jetzt eine neue Grafikkarte habe. Diese Midi-Tower sind echt blöd zum Anschließen weiterer Komponenten - einfach zu wenig Platz auf dem Mainboard. Schnurrt alles wie ein Kätzchen jetzt. Habe XP-Prof. Ist dieses ClearProg Freeware und so ähnlich wie das alte Cleansweap?
Hm. Irgendwie habe ich auf meinem Rechner auch noch nichts Überflüssiges entdeckt. Die Temp- und Verlaufsdateien (+ Cookies) werden automatisch gelöscht. Den RegCleaner muss ich noch mal einsetzen, weil da oft einiges hängen bleibt. Mein Arbeitsspeicher war auch noch nie so zugemüllt, dass es Probleme gegeben hätte. 1Gig ist ja heute nix mehr, aber für meine bürokratischen Arbeiten reicht das. Mein Männe braucht da ein wenig mehr ... Der neue Rechner hat 4 Gig... Da wird man/frau blass. Werde aber auch das ClearProg mal checken. Danke für eure Hinweise und LG --Sat Ra 01:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Ist dieses ClearProg Freeware so ähnlich wie das alte Cleansweap?" - ja, teils sogar besser, da du bei der Löschung von Überflüssigem das Programm anweisen kannst, den freigewordenen Platz mehrmals zu überschreiben. Außerdem kann er redundate Dateien von zahllosen anderen Anwendungen auf Wusch des Benutzers ebenfalls löschen.
das Programm RegCleaner ist in erster Linie sehr hilfreich, wenn du irgendeine Anwendung nach Installation und Benutzung wieder deinstalliert (eben möglicherweise nicht vollständig) hast und von RegCleaner dennoch verbliebene Reste aus der Registrierdatenbank entfernen willst. Hilfreich, aber auch kein Allheilmittel. Trotz aller Deinstallationshilfen kommt man, wenn größte Gründlichkeit gewünscht ist, um eine manuelle Nacharbeit meist nicht herum. Dazu muss man jedoch genau wissen, wo in der Regel noch Reste verbleiben (in Programmordnern und der Registrierdatenbank)- eine Wissenschaft für sich ! LG -- Muck 19:24, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck, hört sich gut an, dieses ClearProg. Den RegCleaner jage ich durch, wenn ich alte Programme deinstalliert habe, weil ich weiß, dass da überall noch Reste stecken. Programmordner-Reste lösche ich generell manuell. Is' ja nicht so viel bei mir. Meine Antivirensoftware hat auch immer ein Auge auf die Registrierung - sowohl beim Installieren als Deinstallieren. Manuelle Nacharbeit in der Registry. Oh ha ... tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Hab' das vor Ewigkeiten mal gemacht, und das hat ewig gedauert. Da hatte ich einen netten Virus drauf, von dem noch Reste da waren und mein altes Antivirenprogramm rumgezickt hat, die Reste aber selbst nicht entfernen konnte. Danach lief alles wieder rund. Interessant ist allerdings zu sehen, wo und wie sich ein Programm reinschreibt! Man muss halt nur aufpassen, dass man nicht das Falsche rausschmeißt ... dann kann es ziehmlich dunkel werden auf dem Bildschirm. ;-) LG --Sat Ra 20:56, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke und alles Beste zurück!

Hallo Sat Ra!
Erstmal gaaaanz vielen Dank für deine lieben Grüße!! Ich hoffe du hattest auch schöne Feiertage und bist gut ins neue Jahr gekommen!!
Und dannn muss ich mich ja schon fast entschuldigen da ich gar nicht mitgekriegt haab was hier schon wieder los war... Habe gerade eben erst deine Nachricht vom 20.12. auf meiner Diskusionsseite gelesen und muss mich jetzt erstmal wieder in die Materie reinfuchsen und nachvollziehen was da los war. Toll wars sicherlich nicht!!
Nun denn, ich denke ja mal das du wohl mit am besten verstehen kannst das Wikipedia nun mal nicht das ganze Leben ist und ich mich von dem ganzen "Ärger" über meinen Urlaub lieber fern gehalten habe... (War so schon stressig genug!!! ;-) Naja jetz bin ich wieder regelmäßig dabei und werde versuchen euch tatkräftig zu unterstützen!! In diesem Sinne, nochmals Danke und die besten Grüße Leviathan 13:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Leviathan, ja bin gut ins Neue Jahr gekommen. Hoffe, dein Urlaub war schön. Ich wäre die letzte, die keine Verständnis dafür hat, dass es ein Leben neben Wikipedia gibt. Geht mir ja nicht anders ;-) Ist alles schon ein enormer Zeitaufwand: Recherche, schreiben, nachbessern, diskutieren ...

Ja in Sachen DB ging es wieder heiß her und ich habe mich da ein wenig zu sehr ereifert. Wollte ja eigentlich aufhören, aber dank einiger Überredungen mache ich jetzt doch weiter. Habe die letzten Tage noch mal die Handlung gecheckt und arbeite jetzt am Kapitel zu Boo. Hier habe ich nach einer ausgiebigen Recherche einiges für den Artikel geparkt (mit Umstrukturierungen), was ich auch im Review so vermerkt. So sind mittlerweile doch einige Anregungen umgesetzt. Die "Figurenliste" ist noch offen ... Mach aber jetzt erst mal die Handlung fertig. Vielleicht hast du eine Idee für die Figuren? Wie es dann mit den übrigen "Auflistungen" ausschaut muss man sehen, d. h. ob sie so bleiben. Viele Grüße --Sat Ra 21:32, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder in Gefahr

Hi. Klick mal auf die Bilder von mir bei Sechemib und Peribsen. Angeblich sei die Freigabe unklar. Ich hab noch was hinzugefügt, in der Hoffnung, dass das zur Afklärung beiträgt. Obwohl ich den Vermerk lachhaft finde - und informiert wurde ich auch nicht, obwohl das laut Bapperl eigentlich hätte passieren müssen. Weißt du Rat?--Weneg 04:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weneg, sorry, dass ich erst jetzt wieder online sein kann. Mir ist gestern mein treuer Freund die Grafikkarte abgeraucht und das zog einige andere Sachen nach sich, die ein wenig zeitintensiver waren.
Zu den Bildern kann ich dir leider nichts sagen, weil ich damit Null Erfahrung habe. Hast du mal bei GDK nachgefragt oder anderen Benutzern? Viele Grüße --Sat Ra 19:26, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi!^^ Na? Ist net schlimm, Sat Ra. :-) Das mit den Bildern klärt sich auch grade... Ich habe vor, Peribsen in die Lesenswert-Kandidatur zu schicken... Ich hoffe doch, du votest für mich.... ;-)) --Weneg 19:14, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schaue bei Peribsen rein. Hat sich ja inzwischen gemausert und beim Überfliegen sind mir einige Fragen gekommen. Bei den Formulierungen muss man noch mal gucken. Das ist noch nicht ganz rund. Wenn der Artikel aus dem Review raus ist und ich das Voting nicht verpenne, gebe ich meine Stimme ab. Lass' ihn aber noch einige Tage im Review drinstehen. Grüße --Sat Ra 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hiho!^^ Was für Fragen sind das denn? :-) Das mit den Formulierungen ist so ne Sache... Auf der einen Seite solls so trocken und seriös wie möglich formuliert sein, auf der anderen Seite soll auch der Letzte den Artikel verstehen können... Gar net so einfach...--Weneg 23:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hai. Dieser Kerl ist schwierig!
Also: Die Formulierungen müssen nicht trocken sein, aber so manches ist vom Verständnis her in den beiden ersten Abschnitten nicht ganz klar - und wie von dir angeführt so auch nicht korrekt: Die Verwendung von Horus und Seth und später nur Seth ist auf die Reichsteilung zurückzuführen. Nicht auf persönliche Vorlieben des Königs. Seth aus Ombos/Negade galt als Gott Oberägyptens; Horus als Gott Unterägyptens. Die von dir angesprochene "Verfemung" des Gottes Seth trifft so nicht zu (habe dazu drei Bücher konsultiert, die zum Gott Seth alle dasselbe aussagen): Wilkinson, Felde und Bonnet.
Wenn du formulierst:
Diese Entwicklung verstärkte sich im Mittleren Reich und fand nach einer Renaissance unter den Ramessiden schließlich mit dem Ende des Neuen Reichs im weiteren Verlauf den Höhepunkt. Diese religiöse Auffassung ließ Pharao Peribsen vielleicht als Verräter dastehen, hatte dieser doch Seth, und nicht Horus (wie sonst üblich) zum neuen Reichsgott erhoben.
kann das so nicht stimmen. In der 19. bzw. 20. Dynastie wurde Seth zum "Staatsgott". Beste Beispiele sind die Pharaonen Sethos I. , Sethos II. und Sethnacht - sie alle tragen den Gott Seth in ihrem Namen. Und das fällt voll in die Ramessidenzeit. Eine "Verteufelung" von Seth ist erst in der Spätzeit (seit der 25. Dyn.) festzustellen.
Zum anderen ist das negative Image des Seth allein auf seinen Platz in der Mythologie zurückzuführen - den Brudermörder. Auch wenn bereits in der 1. Dynastie viele negative Aussagen mit der Hieroglyphe des Seth-Tieres begleitet wurden, gab es dennoch Kulte um diesen Gott des Chaos und der Zerstörung aber auch Herrn der Wüste und der Fremdländer. Die Verfemungen nahmen mit Zunahme des Osiriskultes und dem Haß gegen Fremdvölker, mit denen Seth gleichgesetzt wurde, zu. Eine völlige Auslöschung eines Gottes wäre das, was mit Aton und Echnaton nach dessen Regierungszeit passiert ist. Davon kann im Neuen Reich also keineswegs die Rede sein!
Seth war kein Schutzpatron. Er war - wie auch Horus - ein Königsgott. Trug ein König beide im Titel, war der König selbst sowohl Horus als auch Seth. So, wie wir es bei Chasechemui finden: Er beendete die Splittung des Landes und verband den Titel des Horus und Seth wieder miteinander: Die beiden Mächte sind erschienen (nach Schlögl) - und damit sind beide Götter gemeint.
Die Rolle des verfolgten Seth gehört auch eher in den Artikel des Gottes und nicht vordergründig in diesen Artikel, weil es hier um die innerpolitischen Probleme und nicht um die Auswirkungen der Mythologie geht.
eine weitere Frage wirft folgendes auf:
Besondere Beachtung verdient dabei die Endung von Peribsens Namen (…sen), da es sich um ein Plural handelt, das sich möglicherweise auf die beiden Götter Seth und Asch bezieht. Die sinngemäße Übersetzung von Peribsens Name wäre daher: „Seths und Aschs Wille kommt heraus“. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ja die Gottheit Horus zu dieser Zeit offenkundig keine Verehrung genoss, sondern eben durch den libyschen Gott der Oasen, Asch, ersetzt wurde.
Was für ein Plural ist das? Und was ist die „Quelle“ für diese Äußerung: „Seths und Aschs Wille kommt heraus“?
Es sollte auch angegeben werden, worauf sich die Angaben der Regierungsjahre sützen.
Hoffe, du bist mir jetzt nicht böse... Da fällt mir ein, dass das eigentlich ins Review oder auf die Disku des Artikels gehört... Soweit für heute. Viele Grüße --Sat Ra 00:13, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Huuhuu!^^ Bin gar nicht böse. ;-) Ok, ich geh deine Fragen mal durch:

1.Naja, im Artikel steht doch explizit, dass die Hinwendung zu Seth eben keine Neuansicht eines ketzerischen Herrschers war. Oder?

2.Diese Entwicklung verstärkte sich.... Hmmm... DAS stammte aber NICHT von mir... Außerdem beachte bitte den Satzteil: ..nach einer Renaissance unter den Ramessiden... Aha? Da wird also auf eine "Verfehmungspause" hingewiesen!

3.Zu "Schutzpatron": Ja doch...*stöhn*.... Vorher stand da "Patronatsgott" und das war mMn genauso unpassend. Soll ich Königsgott schreiben? Ok....

4.Zur Namensendung: Schau mal auf die Disku-Seite des Artikels. Das mit "Plural" stammte von Udimu.

So viel bis jetzt erst ma. :-) Hoffe, du bist net böse. lG;--Weneg 00:44, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bin ich froh! Uffz.
zu 1.: Diese Reichsgeschichte hat mit ketzerischen, sprich religiösen Sachen nichts zu tun. Es ist also weder eine alte noch eine neue Ansicht. Ich schau mal, wie sich das formulieren lässt.
zu 2: auch das sollte umformuliert werden, weil es so absolut nicht verständlich ist.
Ja. Seth / Horus sind beides Königsgötter. Schutzpatron/Patronatsgott trifft es nicht ganz, weil die Könige mit den Göttern gleichgesetzt wurden.
zu 4: Ich schrieb: „Zum
S29
n
: Das ist Suffixpronomen 3. Pl. und heißt in der Tat - wie Udimu angegeben hat - Sie/Ihr. Das Ganze heißt also Ihr Wille ist herausgekommen.“
Muss allerdings heißen: Ihr Wille kommt heraus. Und das bezieht sich definitiv auf Seth und Horus. Deiner Formulierung zufolge ist es irgendeine Pluralform - und wo ist der Bezug zu Asch?
Grüße --Sat Ra 01:22, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Huuhuu!^^ Kann auch net pennen.... Wie gesagt, böse bin ich dir net... Wie könnte ich... ;-) Weiß ja, wie´s gemeint ist^^......

Zu 1. & 2.: Danke.. So langsam läuft mir nämlich die Muse weg... -.-

Zu 3.:Ok, ich schreib es um^^....

Zu 4.:Über Asch weiß ich nur, dass er mal mit Seth gleichgesetzt, mal von ihm getrennt wird. Ich find das verdammt verwirrend, echt. Einer von Beiden hat die westliche Libyer-Wüste behütet und der Andere hat in der Ostwüste gefetet. Dass das Plural im Namen sich auch auf Horus bezogen haben soll, glaube ich nicht, Peribsen hatte doch Horus durch Seth/Asch ersetzt!? A~a~a~a~hhh!!! Hirnkribbeln!!!--Weneg 01:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Projekt "Peribsen-Reborn"

Hi! Du bist eingeladen! ;-)) --Weneg 23:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ebenfalls Hi! Danke für die Einladung! Habe ich schon gesichtet und zum Teil gelesen - bin nur momentan zeitlich für hier ein wenig knapp dran. Es war aber eine gute Idee, den Artikel jetzt so zu starten ;-) Wenn's von meiner Seite Anregungen/Einwände gibt melde ich mich auf der dazugehörigen Disk-Seite. Viele Grüße --Sat Ra 00:18, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Juhuuu!!! Sat Ra ist wieder da!!!! *swing!dance!jubel!* Bei der "Werkstatt" hat mir Muck geholfen. Ich wollte beim Komplett-Remake einfach meine Ruhe haben und nicht mehr dem Druck ausgesetzt sein, dass immer schon beim ersten Mal alles perfekt sitzen muss.... Jetzt kann ich in aller Ruhe mit Formulierungen und Fotoplatzierungen experimentieren und bei Unsicherheiten bezüglich Quellen u.ä. mit Dir und den anderen lieben Admins in aller Ruhe diskutieren, ohne Stress, Druck und Eile.... Da es noch andere Frühzeit-Pharaonen gibt, deren Artikel mir irgendwie bitter auf der Zunge liegen (z.B. Sened oder Ninetjer), will ich mir die Werkstattseite dauerhaft zulegen, sodass ich dann jeden "Patienten" in aller Ruhe rundumrenovieren kann....Natürlich bist du ganz herzlich eingeladen, jederzeit mitzumischen und mit Fragen oder Ideen nicht zu geizen... ;-) --Weneg 13:12, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurze Notiz...

Hallo und frohes neues Jahr. :)

Nur als kleine Notiz: Der Dragonball-Artikel liegt jetzt in der Gokupedia. Es muss zwar noch an der Verlinkung geschliffen werden, aber sonst sollte alles (bis auf die Löschtrollaktionen) enthalten sein. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:21, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo defchris! Dir auch alles Gute für 2009! Wollte dir auf deiner Seite eine Nachricht hinterlassen, habe aber lieber nach diesen Verlinkungen von dir abgewartet, bis du wieder da bist. Schön, dass du zurück bist! Der DB-Artikel ist eine harte Nuss - ehrlich. Und nach allen Überlegungen meinerseits werde ich ihn umstricken ... Ich hoffe, das trifft dich nicht allzu sehr, nachdem du - wie auch ich - so viel Zeit dafür investierst hast.
Derzeit arbeite ich die Figurenliste weiter aus, um dann die Handlung entsprechend weiter bearbeiten zu können. Das eine geht ohne das andere nicht wirklich. Meine Vorschläge zu den Ergänzungen im Artikel findest du hier. Es wird deshalb noch einiges an Kürzungen & Streichungen kommen ... damit das Ding enzyklopädisch Bestand haben kann. Aber es braucht halt Zeit - ich habe neben WP noch ein sehr schönes Leben ;-) Also hoffe ich, dass nicht wieder irgendwelche unsinnige und provokative Einwände kommen.
Wäre nett von dir (trotz allem Frust), hin und wieder bei DB reinzuschauen, ob meine Veränderungen so ok sind. Rückmeldungen sind das Wichtigste. Und bisher kam auch nichts Negatives. Bei Gokupedia finde ich das gut aufgehoben. Wenn du sonst noch Infos brauchst, melde dich bei mir. Wir regeln das dann - auch wenn ich (bewusst) keine Mail angegeben habe. Bis denne, viele Grüße --Sat Ra 00:52, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo nochmal. :)
Ja, ich leite meine Benutzerdiskussionsseite noch immer auf meine Benutzerseite um, weil ich hier zur Zeit nur ganz sporadisch unter meinem offiziellen Zweitnick aktiv bin, auf dem ich auch die Benutzerdiskussionsseite "deaktiviert" habe, was ein bestimmter Benutzer natürlich nicht verstand, aber wen wundert's. Es ist nicht nur der Wikipedia-Frust (oder wie es einer der letzten Störenfriede meinte: meine persönlichen Probleme mit der Wikipedia - persönliche Probleme mit einem Projekt zur Enzyklopädie-Gestaltung, ah ja! Meinte er vielleicht "personelle Probleme"?) Es ist einfach extrem zeitaufwändig, zwei Wikis zu recht umfangreichen Themen zu leiten und aufzubauen. Das die Arbeit dann dort noch mal einfacher ist als hier, schon allein deshalb, weil dort einfach keiner im Weg herumsteht und blockiert, ohne dass ich ihn fix aus dem Weg räumen kann - tut dann einfach das Übrige.
Zum Artikel: Klar "gestatte" ich, dass die Zusammenfassung gekürzt wird, sofern ich das nach den Nutzungsbestimmungen der Wikipedia überhaupt noch darf - auch wenn es denn massiv sein sollte, und ich vertraue da auch allen AüF-Autoren, wohlgemerkt aber nicht den Rezensenten der Artikel. Schon deshalb werde ich da auch immer wieder mal in den Dragonball-Artikel reinschauen und ein Auge drauf haben. ;P Ich bin sicherlich der Letzte, der sich vernünftigen Kürzungen verweigert. Leider ist es nur so, dass die Review nicht das Feedback der wirklichen Topautoren gebracht hat, das ich mir zumindest erhofft hatte - aber das bleibt bei solchen Störaktionen wohl einfach aus.
Abschließend - auch wenn es nach meinem Gezeter untergeht - noch schnell ein Kompliment an dich für den Manga-Abschnitt in deiner Ablage! -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:22, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, dass du noch ein wenig da bist :) Das mit zwei Wikis kann ich nachvollziehen - ich arbeite neben WP auch noch an anderen Dingen in schriftlicher Form ... und weiß, was das Zeit kostet. Nach/Im Status des Review arbeite ich jetzt durch. Danke für dein Kompliment. Der Artikel braucht/e einfach diese Basis. Also habe ich gelesen und ausgearbeitet... Und ich glaube, ich kann, wenn er denn mal fertig ist, Son-Goku & Co. nicht mehr sehen bzw. aus dem ff rezitieren. Ist jetzt auch so im Artikel drin. Die Figurenliste habe ich jetzt auf dem Rechner seit einigen Wochen am Wickel (Formulierungen & Belege sind noch dran und dann gibt es so einige Charaktere, die ein wenig schwierig sind). Zumal ich ja dann auch einen Blick auf die Handlung haben muss ... Wenn das Ding fertig ist, kann der Rest folgen und ich mache drei Kreuze. Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig und zeitaufwändig ist. Von den Auflistungen habe ich fast alles bei den Charakteren untergebracht. Wenn diese Liste fertig ist, schaue ich nochmal durch... und dann sollte es gut sein. Die Feinarbeit fehlt dann noch. Bei der Figurenliste überlege ich noch, ob ich die vorher in meine "Baustelle" stelle, bevor sie im Artikel landet.
Der ganze Hexentanz um diesen Artikel hat mir hier eine ganz neue Sichtweise verschafft. War wirklich sehr lehrreich. Ob das nun auch meinerseits persönliche Probleme sind, weiß ich nicht. Aber einige Dinge sind schon very annoying. Ich würde es auch nicht als deine persönlichen Probleme mit WP betrachten. Sicher sieht das jeder anders. Doch die Kritiken unsererseits waren durchaus berechtigt - auch wenn mich für diesen Satz jetzt jemand ans Kreuz nagelt.
Weiterhin viel Ausdauer, Enthusiasmus und Energie für das andere Wiki ;-) Wir lesen uns wieder. LG --Sat Ra 23:29, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ka-Sa-Beamtentitel

Hallo Sat Ra, schaue doch mal bitt unter Diskussion:Ka-Sa auf meine fragenden Darlegungen hinsichtlich des Beamtentitels. Alleine komme ich da nicht so recht weiter. Eine Klärung hätte für mehrere Artikel eine mMn wichtige Bedeutung. Liebe Grüße -- Muck 17:03, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, ist ja einiges los hier, die letzten Tage. Bin zeitlich momentan ein wenig knapp für WP. Schaue morgen oder spätestens am Sonntag mal drüber/rein. WP ist eine einzige Baustelle *seufz*, aber je mehr Leute dran arbeiten, desto schneller ist es geschafft. Mich graust es nur oft, Artikel außerhalb der Ägyptologie zu lesen (weil ich halt auch andere Interessen habe) und dann festzustellen: Oh mein Gott, das kann man so eigentlich nicht lassen! Und dann fängt man/frau an nachzubessern - und schwupps ist das eigentliche Ziel vergessen. Ein Endlosprojekt, aber ich bleibe am Ball. Wir alle wollen ja freies und kostenfreies Wissen für alle. Und was hier verfügbar sein sollte, muss schon stimmen. Ist zumindest meine Meinung. Das, was ich weiß, gebe ich gerne weiter - und nur deswegen bin dabei. Hoffe, das bleibt so - denn so manchmal habe ich doch einige Zweifel. Liebe Grüße --Sat Ra 01:01, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Wir alle wollen ja freies und kostenfreies Wissen für alle. Und was hier verfügbar sein sollte, muss schon stimmen." - voll auch von mir unterschrieben! Lass dich um Re Willen von deinen Zweifeln (noch) nicht unterkriegen, oder schreib doch rechtzeitig mal drüber, ist ja ein interessantes und hier wichtiges Thema. Bis bald, gut's Nächtle und LG -- Muck 01:43, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck, habe dir dort geantwortet und checke jetzt erst mal den Thronnamen. Als ich damals den Sa Ra-Namen ausgearbeitet hatte, war ich auch mit den übrigen Artikeln zur Titutalur nicht ganz zufrieden. Aber man/frau hat eben nicht immer Lust die inhaltlichen Mängel anderer Autoren auszugleichen. Das ist müßig. Und derer gibt es ja einige, wie GDK letzt zutage gefördert hat. Ein wenig nachbessern ok. Das ist einer der Punkte, der es müßig macht. Ich meine Rechtschreibung, Grammatik ist easy going - inhaltlich und fachlich braucht Zeit, die ich nicht immer habe. Ich muss ja auch erst mal nachlesen und belegen ... Ganz schlimm wird es, wenn man mal hier und da in Artikel aus anderen Bereichen schaut. Da graust es einen wirklich zeitweilig und man ist versucht, auch da etwas zu tun. Und ich kann ja die Finger nicht von solchen Dingen lassen.
Ich hoffe, wenn ich Dragonball hinter mir habe, dass ich wieder mehr Zeit für die Ägyptologie habe. Das alles für DB auszuarbeiten ist zeitintensiv, weil es eine komplette Überarbeitung des Artikels bedeutet, wo auch noch eine Charakterliste fehlt, die eigentlich das A und O ist. Wenn ich Dragonball nicht so mögen würde, würde ich es nicht tun. Ich habe für den Artikel gekämpft und meine Zusage gegeben, ihn aufzuarbeiten. Und es liegt mir am Herzen, auch einen Artikel aus dem Manga-Bereich, der die letzten Monate permanent beschossen wurde, einen anständigen Schliff zu geben. Wissenschaft ist nicht alles im Leben. Schon allein im Zuge der Gleichberechtigung zu manch anderen Artikeln, die ich hier nie und nimmer ansiedeln würde, aber wegen der Aktualität nicht fehlen dürfen.
Hoffe du bist mir nicht böse, dass ich da jetzt ein wenig mehr Zeit reinhänge. Wobei die meiste Arbeit ja erst mal daheim am Rechner stattfindet, bevor ich es hier auf die Öffentlichkeit loslasse.
Eine andere Sache, die es einem mit Arbeit hier nicht gerade einfach macht ist, dass diejenigen, die permanent online sind, logischerweise im Vorteil sind und da Dinge in Nullkommanix entschieden werden können. Ich arbeite hier gerne mit, aber dieser indirekte Zeitdruck der durch so was entsteht, ist für jemanden wie mich, die ja nur im Guten und zur Verbesserung beitragen will, nicht immer einfach. Wenn du einige Tage hier nicht reinschaust und auf dem Laufenden bist, kannst du dir zeitweilig die Haare raufen. Und das alles dann noch auf den Seiten zu diskutieren ... Und auch das geht nicht immer. Andererseits habe ich ein Leben außerhalb von WP und Interessen, die nicht mit der virtuellen Welt zu haben. Ganz zu schweigen von einem Job. Ich möchte gerne Vieles, kann aber nicht alles.
Vielleicht sollte ich es much easier nehmen. Aber meine Erfahrungen bei Dragonball waren schon sehr bezeichnend und lehrreich. Aber ich stehe dir und den anderen jederzeit gerne hilfreich zur Seite. Nur kann es halt mit der Antwort ein wenig dauern. Im Büro haben wir jetzt so ne neue Betriebsvereinbarung in Sachen EDV ... deswegen kann ich hier manches noch viel weniger verfolgen als früher. LG --Sat Ra 22:07, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, danke für deine ausführliche Stellungnahme, die ich gerade eben erst entdeckt habe. Macht überhaupt nichts, wenn Antworten von dir länger dauern sollten, verständliche Gründe gibt es genug; und lasse dich durch was oder wen auch immer nicht unter Zeitdruck setzen. Alle deine dargelegten Erfahrungen bei WP kann ich nur voll und ganz bestätigen, da können einem schon des öfteren die Haare zum Raufen zu Berge stehen ... Wenn doch bloß noch mehr Mitarbeiter mit Kompetenz und wenigstens ein bischen Engagement zu WP finden könnten aus der Menge der Berufserfahrenen, Qualifizierten oder akademisch Gebildeten oder gar Lehrenden und Forschenden. Davon gibt es doch tausende allein im deutschen Sprachraum, die auch zum Wohle aller wenigstens ein bisschen von ihrem validen Wissen hier während eines kleinen Teils ihrer Freizeit einbringen könnten. Aber wie im täglichen Leben: Nehmen ist halt einfacher als Geben und dann auch noch ohne Lohn und ggf. sogar ohne jeden Dank, wenn man an so manche überlüssig-unsinnigen und aufreibenden Diskussionen hier denkt. Richtig, da gibt's nur ein take it easy! Hauptsache das Interessse an WP geht nicht total flöten - ist ja doch letztlich ein faszinierendes Projekt in der virtuellen Welt. LG -- Muck 15:18, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(Einige Tage später... so sorry!) Ja, so ist das Leben. Interessant finde ich allerdings, dass „Fachleute“ oft genug als IP rumnörgeln, sich aber nicht anmelden, um mitzuarbeiten und das Projekt voranzubringen. Das ist sehr schade. Wenn sie es denn täten - und zwar ohne mit Angriffen seitens bisheriger User in Sachen Quellen etc. rechnen zu müssen - wäre das ein wertvoller Gewinn. Zum anderen aber auch wieder die Problematik, dass ihnen dann anheim gestellt wird, Selbstdarstellung (oder Werbung) in den entsprechenden Artikeln zu betreiben. Ich verstehe nicht, weshalb „richtige Fachkräfte“ auf diese Weise vergrault werden müssen - denn gerade deren Wissen ist wertvoll. Im medizinischen Bereich erscheint mir das einfacher als im Geschichtlichen - oder ganz anderen. Es gibt einfach zu wenig Leute vom Fach. Aber ok, wir tun für unseren Bereich, was wir können - obwohl ich weiß, dass es seitens der Fachschaft Ägyptologie stets Hinweise an die Studenten gibt, WP nicht als Quelle für irgendwelche Arbeiten zu verwenden - sondern Fachliteratur. Mit meinem Wissen, meiner Literatur und dem, was hier nieder geschrieben wird, kann ich das auch nachvollziehen. Aber wir werden besser! Im Vgl. zur Fachliteratur sollte uns allerdings bewusst sein, dass wir dieses Wissen hier nie werden komplett wiederspiegeln können. Dafür ist der Bereich der Ägyptologie zu komplex.
Ich gehe jetzt - neben DB - Stück für Stück die bestehenden Artikel durch und ergänze dann durch die wichtigsten Aspekte. Damit wenigstens das ok ist. Einige andere und wichtige Artikel zur Erklärung fehlen auch noch ... Die Grundzüge sollten stimmen, die Feinheiten kann dann jeder Interessierte in der Fachliteratur nachlesen. Grüße --Sat Ra 00:27, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Huuhuu!^^

Hi!!! Schön, dass du wieder da bist!!! *freu* Mein neuer Peribsen ist da. Dein Urteil? lG; --Weneg 22:20, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, Weneg! Mit deinen freudigen Begrüßungen komme ich mir langsam wie ein Star vor (was ich ja definitiv nicht bin! Nur eine unter gaaanz Vielen Benutzern.). Sehr nett, dass du mich so etwas erleben lässt. Wollte schon immer mal wissen, wie das ist! *smile* Und dafür muss ich noch nicht mal Unfug im Fernsehen vor laufender Kamera machen! Zum Glück muss mich niemand irgendwo rausholen. Danke für deine Wertschätzung.
Habe Mr. Peribsen im Visier ... Gebe auf jeden Fall "laut". Bin nur momentan bei WP zeitlich ein wenig knapp. Du weißt: Das Leben daneben ... Hoffe, du verstehst das. Deine Arbeit macht sich - wirklich!. LG --Sat Ra 00:21, 19. Jan. 2009 (CET) P.S. Bin aber kein Admin - nur normaler User. ;-) So wie du. Beantworten

Danke. Tut richtig gut, so positive Rückmeldungen zu bekommen. Klar verstehe ich dein Privatleben. Hab ja auch eines, aber die WP ist nunmal mittlerweile ein Hobby von mir (wie das Frühe Ägypten oder meine Fleischfressenden Pflanzen). Und obendrein geh ich ja auch arbeiten, von daher.... :-) Aber die meisten User und Admins hier sind mir ans Herz gewachsen und ich finde, das kann man sie ruhig wissen lassen... ;-) --Weneg 14:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die netten Worte *schmelz*. --Sat Ra 22:54, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Sethos I.#Langer Horusname

Hallo Sat Ra, wenn du Zeit hast, kannst du je in der obigen Diskussion Hilfestellung geben. Grüße --NebMaatRe 15:22, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, mache ich ;-) Grüße --Sat Ra 21:25, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Kritik

Huuhuu!^^ Hab´s korrigiert. Bin doch ein braver Weneg.... ;-) --Weneg 01:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hatschepsut

Hallo Sat Ra, eine Übersetzungsfrage: Hatschepsut nannte sich vor ihrer offiziellen Königstitulatur (im 7. Jahr von T3) gemäß der folgenden Hiero-Inschrift:

R8F35V30
N17
N17
V30
D4
N33 X1
N5C10D28

(Netjer-nefer-neb-taui-neb-iret-achet Maat-ka-Re) Es fehlt leider die genaue deutsche Übersetzung. Es wäre klasse, wenn du die Übersetzung vornehmen könntest, vielen Dank dafür im voraus :-) Grüße --NebMaatRe 11:34, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Ich tippe mal auf so etwas wie: Maat-Ka-Re, die des göttlich Schönen der beiden Länder und des Mondes ? Oder in anderer Reihenfolge ? Das Auge bringe ich nicht so ganz unter :-) Vielleicht steht "Netjer-nefer" auch als Synonym für Thutmosis III., da neben der obigen Inschrift T3 als "Netjer-nefer" benannt ist. Dann würde der Titel lauten: Thutmosis 3, Herr der beiden Länder, Herr-iret-achet, Maat-Ka-Re. --NebMaatRe 11:40, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Für mein Projekt könnte ich in dem Zusammenhang auch die Bedeutung von
D4
X1
"irit / iret" (jr.t) und
N33X1
"achet" (transkription?) = (hier vermute ich mal laut oben "Mond" ) gut gebrauchen. Für eine Gesamtdrübersicht dort bei Gelgenheit wäre ich riesig dankbar, es sollen sich doch keine Fehler einschleichen! ;-) LG -- Muck 16:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck,
N33
steht vielleicht in dieser Inschrift für Mond (3ch), obwohl eigentlich sonst die Mondsichel verwendet wird ? Hängt vielleicht damit zusammen, dass der Mond auch als "silberne Sonne" bezeichnet wurde :-) Wer weiß, vielleicht hat ja auch der Mond nichts damit zu tun und das ganze bezieht sich evtl. auf die Sandkörner; oder auf die Menge der Sandkörner = Unendlichkeit/alle usw. :-) Bin schon mal gespannt auf Sat Ras Übersetzung. Grüße --NebMaatRe 17:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo NebMaatRe, so nach einigen nicht planbaren Unterbrechungen kann ich antworten. Hoffe ich zumindest.
Ich muss dich enttäuschen, aber deine Tipps gehen in die völlig falsche Richtung. Es ist sehr viel weniger mystisch ;-) Tut mir leid.
Also, die Hieroglyphen müssen lauten:
R8F35V30
N17
N17
V30
D4
Aa1 X1
N5C10D28
(also unbedingt Aa1 statt N33) und in der Umschrift ist folgender Fehler: statt achet muss es ichet heißen. Die Hieros sind wie folgt zu lesen: (Netjer-nefer-neb-taui-neb-iret-ichet Maat-ka-Re); in der Transkription dann: Vorlage:Unicode. Die Übersetzung lautet: Der vollkommene Gott, Herr der beiden Länder, Herr des Machens der Dinge (= Herr der Kulthandlungen), Maat-ka-Re. „Netscher-nefer“ und „Neb-iret-ichet“ sind beides feste Bezeichnungen (wie z. B. Sa Ra), die ausschließlich dem König vorbehalten sind. Denn er ist der vollkommene Gott und er (der König) führt die höchsten Kulthandlungen aus.
Diese Beiwörter sind auch hier erwähnt. Es ist also nichts Spektakuläres und Besonderes, das sich nicht ausschließlich auf Hatschepsut bezieht. Jeder König hatte diese Formulierungen auf irgendeinem Monument. Konnte nur auf die Schnelle kein Beispielbild dazu finden, aber: die Nordwand von Tutanchamuns Grab zeigt König Eje bei der Mundöffnungszeremonie des als Osiris bezeichneten Tutanchamun. Über Eje sind vier Spalten Hieroglyphen. Die erste lautet: Netscher nefer, neb taui, neb iret ichet; zweite und dritte Spalte weisen Thron- und Eigenname aus und die vierte die üblichen Segenswünsche „Dem Leben gegeben wie Re ewig und unendlich“. Die Floskel mit der Kulthandlung ist in diesem Fall logisch, da Eje ja eine Kulthandlung ausführt. Vielleicht habt ihr ein Buch mit dieser Abbildung greifbar. Das Netz gibt wenig gute Bilder zu KV62 her.
Der Mond hat hiermit nichts zu tun, denn der heißt grundsätzlich:
N12
Vorlage:Unicode (jach - siehe Ahmose).
Das Auge wird jrj gelesen und bedeutet machen/tun
Zum anderen verstehe ich den Satz „Hatschepsut nannte sich vor ihrer offiziellen Königstitulatur (im 7. Jahr von T3) gemäß der folgenden Hiero-Inschrift:“ nicht, da das keinen Sinn ergibt. Maat-ka-Re ist Hatschepsuts Thronname, den sie bei ihrer Thronbesteigung angenommen hat. Diesen Namen kann sie deshalb vorher nicht getragen haben. Zumal sie erst als Herrscherin der vollkommene Gott ist.
Hallo Muck, in deiner Liste machen diese Ergänzungen nur dann Sinn, wenn diese Wörter auch so in den Königsnamen vorkommen. Habe mir schon seit längerem Gedanken um den Pharao-Artikel gemacht und grübele derzeit neben den anderen Aktivitäten noch. Na ja, gut Ding will Weile haben.
Dein Projekt drübergucken sollten aber außer mir noch unbedingt andere (Udimu und Schreiber würde ich vorschlagen), denn auch mir passieren Fehler. Ich schaue mal wieder Stück für Stück rein.
Viele Grüße an euch beide. --Sat Ra 19:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, vieeeeeelen Dank für die Erklärungen; da war ich ja total auf dem "Holzweg" :-). Nun zu Hatschepsut: Diese Inschrift befindet sich auf dem Pfeiler einer Tempelgründung. Die Gründungsgruben weisen T3 als König aus. Hatschepsut legte sich den Königstitel erst offizielle im 7. Jahr von T3 zu (nswbtj); zuvor "vertrat" sie ja T3. T3 wird auf dieser bewussten Pfeileraufschrift genannt, zugleich mit dem Titel "Netscher nefer". Wie du ja schreibst, also der typische Königstitel "Vollkommener Gott"; soweit bis dahin. Nun schrieb aber Hatschepsut neben die Inschrift von T3 ihren Titulierung "Netscher-nefer-neb...." und setzte dahinter ihren Namen Maat-ka-re. Dies geschah etwa im 4. Reg.jahr von T3. Alles im Zuge einer gemeinsamen Tempelgründung. T3 ließ später ihre Namen diesbezüglich aushacken. Ich kann dir leider auch nicht erklären, warum sie diese Inschrift so setzte. Der Name "Maat-ka-Re" war ja der Thronname: den hatte sie ja nach dem Tod von T2 bestiegen. So gesehen also alles in Ordnung. Mit diesem Titel nahm sie dann die bewusste Inschrift vor und kürte sich 3 Jahre später mit dem offiziellen Königstitel "nswbtj". Hoffe, das hilft dir weiter. Grüße --NebMaatRe 20:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, gerne doch.
Zu Hatschepsut: Welche Quelle hast du und was planst du?
Die Ägyptologen sind sich über das eigentliche Jahr der Machtübernahme nicht einig, die zwischen Jahr 2 und Jahr 7 angesetzt wird. Fakt ist ja, dass Hatschepsut zuerst nur die Regentschaft (Inschrift im Grab des Ineni) für Thutmosis übernahm. Das ist etwas anderes als das Königsamt. T III. wurde von ihr zurückgedrängt, blieb aber Mitregent. Hatschepsuts eigene Datierungen erfolgen mit Übernahme der Regentschaft, nicht mit Beginn ihrer Thronbesteigung, wobei ihr im 2. Jahr die Königsherrschaft von Amun zugesprochen wird. Deswegen ist das mit den Gründungsgruben und T III. als König logisch. Nicht logisch ist: Wenn Hatschepsut im vierten Jahr von T III eben diese Inschrift setzte, kann sie den Thronnamen Maat-ka-Re nicht erst im 7. Regierungsjahr angenommen haben. Welche Inschrift weist aus, dass sie erst im 7. Jahr offiziell den Thronnamen annahm? Zum anderen lässt sich nicht nachvollziehen, wann welche Inschriften gemeißelt wurden - es sei denn, die Datierung dazu steht direkt dahinter. Grüße --Sat Ra 20:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin gerade bei der Erstellung des Artikels "Kamutef-Tempel"; die offizielle Benennung als "nswbtj" nahm Hatschepsut auf dem Obelisken in Assuan erstmals vor (7. Jahr). Zusätzlich gibt es bei dem Tempelbau und dem Opetfest Hinweise, die in gleiche Richtung laufen. Quellen hierzu: R. Gundelach Tempeltagung und H. Ricke Kamutef-Tempel. Daher auch die Verweise, dass sich beide "Netscher nefer" nannten (Gleichzeitig in einer Inschrift auf einem Pfeiler. Da hatte sie sich noch nicht das "nswbtj" zugelegt. Grüße --NebMaatRe 20:59, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS:Wenn beide "Netscher nefer" zeitgleich unmöglich sind, dann bliebe konsequenterweise nur der Weg, dass Hatschepsut erst nachträglich (dann etwa 3 Jahre später) ihren Titel neben dem von T3 setzte. Das aber passt wieder nicht gut zu den anderen Tempelbauten des Kamutef, da Hatschepsut die Anbauten und Erweiterungen im 4. Jahr begann (obwohl: bei einer Bauzeit von drei Jahren wäre es schon möglich); es handelt sich hierbei jedoch nur um den Ausbau eines Barkenraums, wo der Torpfeiler diese Inschriften aufweist. Allerdings wurden diese Inschriften in der Amarna-Zeit übersehen (da ganz verwinkelt angebracht). In diesem Zusammenhang ließ Echnaton auch die Amun-Namensinschrift von Amenophis III. aushacken, der den Kamutef-Tempel umbaute, um besser an das Mutheiligtum ranzukommen. T3 hackte nur die Inschriften von Hatschepsut im Haupttempel aus. Wer weiß, vielleicht hat er ja auch diese verwinkelte Inschrift übersehen (was wieder dafür sprechen würde, dass sie später angebracht wurde). Ricke geht jedoch vom 4. Jahr aus. Gundelach nennt diesbezüglich ihren Titel als "Hathor-Kind" und nicht wie üblich "Sameref" (Horus). Grüße --NebMaatRe 21:29, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Toll, der Server war wieder nicht erreichbar. Da kriegt man doch echt die Krise.
Ah ja. Hm. Das wird ja interessant. Kein Wunder, dass die Fachleute unterschiedlicher Meinung sind. Das Netscher nefer der beiden ist schon möglich, wenn beide Könige sind. Dass es unmöglich ist, habe ich nicht geschrieben. Und da T III ja eindeutig vor Hatschepsut gekrönt wurde (sagt zumindest die Inschrift von Ineni, die T III als König der beiden Länder ausweist und Hatschepsut „Sorge für das Land trägt“), waren beide Könige von Ägypten. Da aber Hatschepsut in den Vordergrund trat, war T III lediglich der König im Hintergrund. Wie die Inschriften zeigen, hat sie ihn ja nicht degradiert. Die rote Kapelle von Karnak weist ebenfalls beide als Netscher nefer aus: siehe hier ganz unten. Soweit ich das erkennen kann, fehlen auch hier Datierungsangaben. Hier werden lediglich die Handlungen der beiden beschrieben. Bestätigt werden kann das Königsamt beider u. a. dadurch, wenn bei beiden netscher nefer steht, da Hatschepsut sich als König (sprich Pharao) darstellen ließ und sie trotzdem eine Frau war, in den Inschriften keine Hinweise darauf gibt. Der König war maskulin: siehe Sa Ra, Nisut biti - und Netscher nefer und beide Thronnamen in Kartuschen stehen. Die feminin-Endungen fehlen gänzlich. Wäre sie kein König gewesen, hätte bei ihr - und das gab es durchaus - nebet taui (Herrin der beiden Länder) stehen müssen. Dann wäre sie aber Große Königsgemahlin gewesen, um diesen Titel zu tragen.
Es ist doch aber auch in sich mit den Angaben von Jahr 4 und 7 unter T III nicht schlüssig. Als sie die Regentschaft für T III übernahm, hatte sie einen einzigen Namen: nämlich ihren Geburts-/Eigennamen Hatschepsut, dem zu diesem Zeitpunkt auch noch kein Sa Ra vorausging. Mit der Krönung erfolgte die komplette Titulatur und dem Eigennamen ging jetzt ein Sa Ra voraus. Wenn also Hatschepsut erst im 7. Jahr von T III als König von Ober- und Unterägypten (Njswt bjtj) bezeichnet wird, hieße das, dass sie erst ab da König von Ägypten war. Sie wäre also sieben Jahre lang Regentin gewesen. Sie entschließt sich nach so langer Regentschaft erst im siebten Jahr, ihrem mittlerweile im jugendlichen Alter befindlichen Stiefbruder den Thron und die Macht zu entreißen?
Auf dem Obelisk von Assuan steht tatsächlich "Jahr 7 seiner Majestät ..."? Andererseits ist es so, dass bspw. ihre Obelisken aus Karnak keine direkten Datierungen enthalten. Hier ist nur davon die Rede, dass sie das Denkmal anlässlich des ersten Sed-Festes errichtet hat. –Das ist ein anderes Problem: Hat sie wirklich dreißig Jahre regiert, um das Fest zu feiern? Nein. Die Obeliskenspitze weist sie als Maat-ka-Re aus, als Tochter des Amun. Zum anderen muss dem Thronnamen nicht immer ein Nesut-biti vorausgehen, um den König von Ober- und Unterägypten zu kennzeichnen, wie wir in diesem Fall sehen.
Also: Hatschepsut zählte ihre Regierungsjahre ab der Inthronisierung von T III, war aber in den ersten Jahren nur Regentin. Das heißt, ihre komplette Regierungszeit ist in den ersten Jahren mit T III identisch. Wenn nun also die Anbauten des Tempels das Jahr 4 und ihren Thronnamen Maat-ka-Re nennen (was für beide gilt) kann sie ja irgendwie nicht erst im 7. Jahr gekrönt worden sein und den Thronnamen erstmalig bekommen, der ja bereits im Jahr 4 verwendet wird. Und einfach mal so hatte eine einfache Königswitwe, die sie war, keinen Zweitnamen.
Da die Meinungen in der Fachwelt über den eigentlichen Regierungsantritt unterschiedlich sind, sollte das auch so durchklingen, denn sonst ziehen wir hier Schlüsse, die nicht bestätigt sind. Weist der Obelisk Überarbeitungen aus? Zu welchem Zeitpunkt Inschriften wo eingefügt wurden ist schwer nachzuvollziehen.
Im Artikel Hatschepsut steht nur Jahr 7 – ohne Einzelnachweis (wie immer kann man sich jetzt aussuchen, wo das herstammt). Und auch dieses Zitat im Artikel zu Ineni ist irgendwie falsch: Der Text bezieht sich nicht auf T II, sondern eigentlich T III, weil ja Hatschepsut die Königswitwe von T II ist. Es macht ja auch wenig Sinn, T III erst nach ihrem Ableben zu krönen, wenn sein Vater ihn zu seinem Nachfolger bestimmt hat. Dann wären die beiden Länder 7 Jahre ohne König gewesen und nur von einer „Regentin“ regiert worden. Und das ging gar nicht. Grüße --Sat Ra 23:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe zwischenzeitlich recherchiert: Oh, wie ich verschachtelte Sätze hasse, die dann auch noch über Fußnoten und Seitenzahlen in andere Kapitel verlagert werden ;-)...Dort ist dann auch statt des Titels "...achet (von mir aus den Hieros abgeleitet)" auch ausgeschrieben "...ichet..."; dann löst sich das Pfeilerproblem durch Zusammenfügen der "verteilten Infos" auch: Im 4. Jahr wurde das Fundament mit den Gründungsgruben gelegt (von T3); die Erweiterungsbauten wurden von Hatschepsut im oder nach dem 7. Jahr zu Ende gebracht. Daher soll Hatschepsut nachträglich ihren Titel angebracht haben; unklar bleibt, ob Hatschepsut den Bau nachträglich aufgrund des neuen Opferkultes für sich beanspruchte (Ricke). Damit hätten wir diesen Teil dann ja abgeklärt. Mehr dann im Artikel (wenn ich denn durch das Gewirr durch bin; selten einen so furchtbar zerstückelten Bericht gelesen) :-) Grüße --NebMaatRe 23:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte. Ist ja auch irgendwie interessant. Vor allem, weil mir eben so einige Ungereimtheiten im Hatschepsut-Artikel aufgefallen sind. Aber das muss warten. Ja, das mit diesen Monster-Verschachtelungs-Sätzen ist ätzend. Erstens vom Verstehen her und zweitens verleitet so was ganz schnell dazu, dasselbe zu tun. Das ist übel. Schaue mir dann den Artikel an - und frage ggfs. nach/diskutiere. Also: viel Erfolg. Grüße --Sat Ra 21:23, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Chaba

Hallo, Sat Ra!^^ Ich hab zufällig das mit Irj.t mitgekriegt. Wie interessant. Ich musste nämlich grad an Pharao Chaba denken. Sein möglicher Goldtitel ist Hornub, irj.t.. Heißt das dann also "Goldener des Machens der Dinge"? lG;--Weneg 23:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weneg, antworte dir dazu morgen, wenn ich bei Chaba reingesehen habe. Möchte hier gerne noch anderweitig zwei drei Dinge machen, bevor dieser Tag wieder rum ist. Hoffe, es kann solange warten ;-) Bis morgen also, lG --Sat Ra 23:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na klar.... ;-)) Schlaf gut. lG;--Weneg 23:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, nur um mithalten und mein Wissen weiter ausbauen zu können mische ich hier mal freundlich mit... Also der angepeilte Horusname von Chaba wäre: "Hor-nub-iret" in der Transkription Ḥr.(w)-nwb-jr.t also jr.t und nicht irj.t. (das j zuviel, oder) ?!
Ich will es halt genau wissen besonders hinsichtlich der Weiterentwicklung meines Projektes und man sieht ja auch hier wie hilfreich es im vollendeten Zustand wäre.
Bei Chaba ist ja auch der Goldname "Bik-nebu-iret-djetef" - Vorlage:Unicode=f noch nicht vollständig übersetzt, - immer wegen dem bislang fraglichen "iret" = jr.t. Allerdings habe ich in Bezug auf das "djetef" auch noch Zweifel.
Sehe ich es auch richtig, dass "iret" nun "Das Machen" bedeuten soll, wenn das Auge allein für das Verb "machen" steht und nicht für "Auge" oder "sehen" ? Weiter oben habe ich verstanden, dass
Aa1X1
für "ichet" - Vorlage:Unicode steht und "die Dinge" bedeutet? Wenn dann der mögliche Goldtitel des Chaba nur "Hor-nub-iret" lautet, stünde da doch nichts von den Dingen sondern nur Horus - Goldener des Machens oder? LG -- Muck 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ihr zwei. Ist ja schon mächtig was los hier, im neuen Jahr ... Wer hätte so was gedacht. Ich habe nichts gegen Einmischen, Muck ;-)
Also, wo fange ich wie an ... Zum einen ist es so, wie ich weiter oben unter Hatschepsut geschrieben habe. "Herr des Machens/Tun der Dinge" (=Kulthandlungen). Aber das ausschließlich in dieser Schreibung, wie oben angegeben. Das ist so ein feststehender Begriff.
Für frühe Könige mag das so aufgrund der Sprachstufe nicht unbedingt gelten. So bedeutet z. B. jrj-Nbtj (erstmalig unter Semerchet bezeugt): Genosse der beiden Herrinnen (nach von Beckerath). Die Lesung, die du angegeben hast, Muck, ist völlig korrekt. Das zweite j bei jrj.t ist zu viel, es ist jrt. Und auch, dass dort nichts von "Dingen" steht. Nur mit der Übersetzung müssen wir mal schauen ... das ganz frühe Ägyptisch ist nicht so meine Sache. Die Problematik mit den Hieros ist immer, dass sie alles mögliche bedeuten können und es auf den Kontext ankommt, in dem sie mit anderen Hieros stehen. Auch wird jrj nicht immer mit dem Auge geschrieben. So steht das Auge mit dem "T" für jrt und bedeutet tatsächlich Auge (bzw. als Dual betrachtet: die beiden Augen: jrtj).
Im Artikel Chaba steht:
G7
S12
D4
X1
I10
X1
I9
Bik-nebu-iret-djetef Vorlage:Unicode=f. Die Grammatik ist mit dem "f" eindeutig für "sein". Hannig erwähnt die Form: iret net djet=f und übersetzt das als "sein eigenes Auge". Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, bedeutet der Goldname von Chaba lediglich: Goldener Horus: Sein Auge. Oder: Er ist das Auge des goldenen Horus (wahrscheinlich besser). Aber nagelt mich bitte nicht darauf fest. Andererseits macht es Sinn, dass der König das Auge des Horus ist. "Auge des goldenen Horus" kann es wegen dem "f" nicht heißen.
Die Übersetzungen der Königsnamen, wie ich sie gelernt habe, begannen auch nie analog den hier in WP von Beginn an sehr häufig von Schneider angeführten Übersetzungen (wobei diese ja nicht verkehrt sein müssen). Wir übersetzten grundsätzlich: Die beiden Herrinnen: dann folgte der Name; Goldener Horus:, Starker Stier:, Sohn des Re: usw. Den Titel selbst haben wir nie in die Übersetzung des Namens mit einbezogen - und das macht es für mich ein wenig schwierig den bisherigen Mustern hier zu folgen. Eigene Übersetzungen möchte ich deswegen nach Möglichkeit vermeiden, weil sie sich - vorwiegend aufgrund der Wortwahl und des Vokabulars - nicht mit denen Fachwelt decken müssen.
Zu Chaba habe ich leider keine Übersetzung vorliegen.
Ich glaube, ich bereite mal einen Artikel vor, der die Beinamen der ägyptischen Könige auflistet ... das hilft vielleicht. Vor allem, weil es feste und oft wiederkehrende und zusammenhängende Zeichen sind. Sind zwar einige, aber nicht so üppig, dass es ein Drama wäre. Dann macht das vielleicht schon mal um einiges klarer und kann aus deinem Projekt, Muck, heraus gehalten werden, ohne dort Verwirrung zu stiften. LG --Sat Ra 01:25, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank Sat Ra für deine so schnell eingebrachten Erläuterungen. Ich denke mal, dass ich sie so auch richtig verstanden und umgesetzt habe. LG -- Muck 02:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Oh jeh, je mehr ich mich damit beschäftige, um so mehr Fragen tun sich auf. Also: müsste die korrekte Darlegung von
G7
S12
D4
X1
I10
X1
I9
nicht im Grunde "Hor-nebu-iret-djetef" - Vorlage:Unicode=f - lauten, da doch
G7
- Ḥr laut Gardiner-Liste hier für Gott Horus steht und nur bei
G6
die Transkription mit bjk angegeben ist? Oder ist Bik - bjk auch bei
G7
üblich und könnte somit in der Gardiner-Liste dort auch in der Spalte der Transkription zugefügt werden. Sonst wäre es doch für jeden Suchenden recht verwirrend... In der Gardiner-Liste finde ich auch unter
G8
nur Vorlage:Unicode - Hor-nebu - und nicht Bik-nebu, das soll dann jemand wie ich verstehen ;-) LG -- Muck 03:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck. Ja, viele Dinge sind mit den Hieros zum Haareraufen ... mit diesem bjk nbw habe auch ich irgendwie meine „Probleme“. Jürgen von Beckerath gibt hierzu an, dass Thutmosis III. im NR den Titel mit bjk n nbw umschreibt (Falke des Goldes). Also, wenn Thutmosis das so schreibt ... ;-) Auch von Beckerath verwendet dies ... und wie gesagt, ich vertraue dem Mann. Hab das jetzt nur mal überflogen und die Lesung hat nicht wirklich was mit Horus (Hor) zu tun, sondern mit dem Falken. Und in der Tat führt Hannig bjk als Falke ... und bjk n nbw als 3. Namen des Königs: Goldfalke. Der Falke (Bik) war auch eine Bezeichnung für den Gott Horus und den König. Laut meiner Literatur ist das dann so.
Und das zeigt mir, dass eigentlich auch der Goldtitel sowie der Nebtititel noch überarbeitet werden müsste. Da fehlen einfach zu viele Infos für's allgemeine Verständnis - gerade in Bezug auf die Entwicklung eines Titels, wie wir es beim Thronnamen gesehen haben. Wie bereits erwähnt, bin ich auch mit dem Artikel Pharao nicht zufrieden und habe darüber nachgedacht, hier die Königstitel in einen eigenen Artikel auszulagern; als Königstitulatur (Ägypten). Denn zum ägyptischen König und Königtum gehört weitaus mehr als nur das, was sonst noch so drin steht... Und die Königstitulatur ist von besonderer Bedeutung, die man zum einem zusammenfassend erklären sollte, aber auch die einzelnen Titel erklärt werden müssen. Aber erst mal piano. Ich arbeite mich Stück für Stück durch. Wenn ich DB fertig habe, sollte ich wieder mehr Zeit haben. Also stehen dann die nächsten Monate bei mir ganz im Zeichen des Königtums ... denn da fehlt noch das eine oder andere.
Fazit: es bleibt bei bjk nbw Grüße --Sat Ra 22:50, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Öhem, das mit dem jrj etc. wurde ja hier schon mal angesprochen ... Wie peinlich, dass ich da damals nur so drüber gehuscht bin. Aber so langsam klären sich die Dinge. LG --Sat Ra 23:05, 24. Jan. 2009 (CET) bin jetzt in Artikel-Heimarbeit, da wartet noch einiges ...Beantworten
Immer schön zeitlassen, vor allen wenn bei Weneg Party angesagt ist ;-)
Ok hinsichtlich bjk nbw, nur sollten wir dann in der Gardiner-Liste die Transkription von G8 und G8 auch um bjk ergänzen? Prima Idee bestimmte Namenstitel in ihrem Artikel zu erweitern und einen weiteren mit dem Lemma Königstitulatur (Ägypten) zu erschaffen, aber alles schön in Ruhe. LG -- Muck 21:24, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach der Party geht wahrscheinlich eh' nix mehr ... ;-) Ja, sonst alles in Ruhe. Das, was man mich sich anfänglich vorgenommen hat, schafft man/frau ohnehin nicht. Ich weiß nicht, wie viele Leben es dafür bräuchte. Das mit bjk würde ich erst mal aus der Gardiner-Liste draußen lassen, weil das im Artikel des Goldtitels erklärt werden sollte (wie gesagt, auch da gab es eine "Entwicklung" im Laufe der ägyptischen Geschichte. Das verwirrt sonst nur, weil es eben so in der Gardiner-Liste nicht steht.
Lass' uns nach all der Arbeit und den vielen Diskussionen bei Peribsen noch ein weneg feiern. LG --Sat Ra 21:39, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jau ... <:o) -- LG -- Muck 21:55, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überraschung

Schau mal auf deine BN.... ;-) --Weneg 12:29, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön! Ich bin gerührt... Ich versuche mal, sie separat zu setzen, damit sie auch zur Geltung kommt. Danke übrigens für die netten Worte an uns alle auf deiner Disku und die nette Party gestern. Viele Grüße --Sat Ra 20:25, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe mich erdreistet, die auch mMn wohlverdiente Auszeichnung, wie bei mir, einfach mal in eine hoffentlich gefälligere Form zu bringen, der Ehre so auch angemessen ;-)) LG -- Muck 20:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Dreistigkeit! Ich glaube, da hätte ich ewig getüftelt. LG --Sat Ra 22:06, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: So viel Lob rührt mich wirklich, dabei mache ich doch nicht wirklich viel, im Vergleich zu anderen Usern.

Ach, Sat Ra....*schmunzel*... Jedem das, was er/sie verdient.... :-) Die Idee hatten Nebi und ich gemeinsam, wenn du die "Weneg´sche" Auszeichnungen der Anderen mit deiner vergleichst, siehst du, wofür die Blume von nun an steht.... ;-) Mir selber war einfach aufgefallen, dass es speziell für Kreativität und Ideenreichtum noch gar keinen Orden gibt... Naja, bis jetzt... ;-D --Weneg 23:32, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Natürlich bedanke ich mich! Das haben alle hier strenger Erziehung aus meinem Elternhaus zu verdanken. Ich könnte bei meinen Eltern nicht mehr geradeaus gucken, wenn ich mich für solche Unterstützung nicht bedanken würde!

Danke, Weneg. Grüße --Sat Ra 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hatschepsut II

Hallo Sat Ra, zumindest haben wir jetzt das genaue Krönungsdatum von Hatschepsut: 1. Achet I in Verbindung mit dem Vereinigungsfest (S.Schott "Altägyptische Festdaten). Aber vielleicht wusstest du das ja schon, habs nur gerade gelesen. Grüße --NebMaatRe 21:47, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke für deine Info. Das ist interessant! Habe ich sicherlich schon mal irgendwo gelesen ... aber man vergisst so einiges, wenn man viel liest. Leider. Vielleicht liegt's auch am Alter (ich hoffe nicht!). Es ist nur zu schade, dass es nie ganz exakte Daten für die Datierungen geben wird. Dann wäre Vieles einfacher. Aber Hatschepsut ist immer wieder interessant - fand ich schon immer (abgesehen von der Amarna-Zeit und der 18. Dynastie überhaupt). Danke, dass du an mich gedacht hast. viele Grüße --Sat Ra 22:03, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, stimmt, interessant ist es immer mit Hatschepsut, da so geheimnisvoll. Brüte derweil über die Angaben vieler Krönungstage; stolperte dabei auch über den Tag von Thutmosis II. und Hatschepsut. Das Datum des Vereinigungsfestes steht auf der Inschrift ihres Gedächtnistempels, dazu noch ein schöner kurzer Text, den angeblich Thutmosis I gesprochen haben soll: Eine Krönung zu Jahrsbeginn sei gut als Anfang friedlicher Jahre, damit sie (Hatschepsut) viele Jubiläen feiern könne usw. :-) Grüße --NebMaatRe 22:19, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Huuhuu!^^ Sag mal, kannst du gut Englisch? --Weneg 23:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schwer zu sagen ;-) ... kann es lesen, schreiben und sprechen. Was meinst du mit „gut“ bzw. was hast du auf dem Herzen? Grüße --Sat Ra 23:12, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was bedeuted "vulnerable"?--Weneg 00:04, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„verletzlich, verwundbar“ Grüße --Sat Ra 00:09, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kleiner Tip: Leo hilft bei Übersetzungsfragen ziemlich gut --GDK Δ 01:32, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Huni

Hallo Sat Ra, schaust du mal bitte unter Diskussion:Huni auf die von mir gestellten Fragen. Danke und LG -- Muck 18:25, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, schaue mir das an. Du suchst dir aber auch immer diese Hammerfälle raus ... LG --Sat Ra 21:08, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
:-D Na ja, mit den einfachen Sachen komm' ich doch - man sehe und staune - mittlerweile wohl ganz gut klar ;-) Vielen Dank für deine Mühen und engagierte Hilfe - zumeist in so kurzer Zeit! LG -- Muck 15:25, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Finde ich echt klasse, dass du dich so damit beschäftigst und dir dieses Wissen aneignest. Wirklich. Vielleicht solltest du mal schauen, ob in deiner Wohnortnähe Kurse zu Hieroglyphen lesen und schreiben angeboten werden. Der Lehrer sollte aber ein Ägyptologe sein. Es gibt auch einige Bücher, die ganz gut erklärend für Einsteiger sind. Die sind auch nicht ganz so teuer, wie die Fachliteratur.
Mache ich doch gerne! Alles weiß ich auch nicht - denn es ist nicht mein Job (so, jetzt habe ich mich geoutet - wie es diese namenlose IP auf der Disku vom Projekt wissen wollte). Solange ich die Literatur daheim habe, in der ich nachsehen kann, ist das kein Problem. Kostet nur Zeit ... zum Nachschauen und Erklären. Es hilft ja allen hier - und dem Projekt ein wenig zur Imageverbesserung. Denn in der Ägyptologie hat Wikipedia keinen guten Ruf. Das liegt daran, dass viele Artikel mangelhaft waren/sind (in den Inhalten, den Zusammenhängen und den Erklärungen - da scheinen zum Teil Dinge irgendwo aufgeschnappt worden zu sein, die dann hier falsch interpretiert und verstanden wiedergegeben wurden) und die Studis sich keine eigenen Gedanken mehr machen, sondern nur noch kopieren. Das ist schade, denn die Fachliteratur können wir nicht wirklich ersetzen. Aber mach' weiter so! LG --Sat Ra 21:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abschied

Hi. Wollt nur bye sagen. Die Undankbarkeit und Arroganz des Biologenteams setzt mir einfach zu sehr zu. Ich hab auf meiner Disku Dampf abgelassen und werde wahrscheinlich dafür gesperrt werden. Dank dir für die geile Zeit. glG;--Weneg 00:42, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ich sag' mal nicht Goodbye, denn du bist ja da und ich glaube, du wirst bleiben, weil du die Finger nicht von dem Projekt lassen kannst. Lass uns also wie gewohnt weitermachen ;-) LG --Sat Ra 20:56, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gerade erst entdeckt, juckt mich doch, hier auch kurz eine Anmerkung von mir dazuzugeben.
Also nicht verzagen und besser auch nicht im verständlichen Frust mit Titulierungen wie Undankbarkeit und Arroganz umsichwerfen, schon garnicht bei der Biologentruppe. Dorst herrscht eben mMn ein etwas anderes Klima, als hier bei uns. Dennoch leisten die dort eine hervorragende Arbeit, machen es allerdings Neueinsteigern mit ihrem über die Zeit kontinuierlich gewchsenen, mittlerweile sehr hohen Anspruchsniveau nicht eben leicht. Wer dort als Neuer meint, in kürzester Zeit seinen Artikel unbedingt auf Lesenswert zu bringen, den lassen sie halt absolut selbermachen, allerdings ohne ihre Kritikpunkte ggf. ausführlich darzulegen und eben auch im Falle eines Falles konkrete Ratschläge zur Verbesserung zu geben. Das hat man auch bei dir - beispielsweise in Bezug auf die im Artikel zu verwendende Literatur - getan. Sie erwarten dann aber auch vom Hauptautor in den angesprochenen Punkten eine prompte und dauerhafte Umsetzung des Empfohlenen, und genau dort liegt mMn ein Schwachpunkt von dir, der auch bei uns schon öfter aufgefallen ist. Nur bekommst du halt bei uns - wohl im Gegensatz zu anderen Bereichen - bei allen kritischen Anmerkungen eben mMn im Gegenzug eine wohlwollend-tragende sprich pflegende Unterstützung, da bei all deinen durchaus zu kritisierende Unsitten, für uns auch ein deutliches Bemühen um Ernsthaftigkeit und eine große Motivation und ein starkes Engagemant hinsichtlich des Anlegens und Ausbaus von Ägyptologieartikeln klar erkennbar ist verbunden mit einer deutlichen Weiterentwicklung in Bezug auf die Umsetzung der von uns gegebenen Ratschläge. Wir wären ja absolut blöd, einen solchen Autor wie dich, immer nur permanent vor den Kopf zu stoßen, denn wir können jeden einzelnen gutwilligen und engagierten Mitabeiter hier bei uns dringend gebrauchen, so eben auch dich! Genau das haben die Biologen wohl nicht mehr so unbedingt nötig, meinen sie ;-), und von sowas kommt dann auch leicht sowas ....
Ich hoffe, mein Kommentar klingt nicht so von oben herab. Will im Grunde nur sagen: bleibe weiter bei uns, und lass dich von deinen gemachten Erfahrungen nicht völlig entmutigen. Auch dein Wirken im Bereich Ägyptologie hat mMn ganz klar zu einer positiven Weiterentwicklung der Artikelsubstanz beigetragen, weiter so! LG -- Muck 15:12, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön!^^

Huuuiii... tolles Bild!!! "Ihm ist Leben gegeben, geliebt von Seth ist Meri-Amun Ramesu!".... Nicht schlecht! :-D --Weneg 13:48, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wusst ich doch, dass dich das freut! Bin im Zuge meiner Arbeit für die Beinamen des Königs draufgestoßen. Es ist erstaunlich, wie wenig Hieroglyphen die Menschen mit fotografieren. Dabei sind die das A & O bei Reliefs. Aber so ist das halt.
Schön übersetzt. Das mit diesem "ist" ist aber immer so eine Sache, weil das unsere Wortwahl ist und dort gar nicht steht. Deshalb wird meistens mit Komma getrennt. Interessant finde ich hier jedenfalls, dass der Gott Seth vor dem Eigennamen Ramses II. steht - und nicht vor dem Horusnamen. Ramses wird also sowohl von Seth als auch Amun geliebt (in der Kartusche).
Ja es gibt schon einige Schmuckstücke an historischen Zeugnissen. LG --Sat Ra 20:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Öööh.. warte! Schau mal genauer hin! Unter der Seth-Chimäre sitzt ein "n"-Symbol! Und das heißt ja normalerweise "ist", oder?--Weneg 21:25, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Si. Die Wasserlinien sind da. Nur diese Floskel Dji Anch hat das nie. Zum anderen werden oft "Füllwörter" eingebunden ... die es für uns verständlicher machen. Denn Dji Anch wird auch übersetzt mit: Der Leben gibt oder Dem Leben gegeben ... Der Sinn ist ja (fast) derselbe ;-) Aber Übersetzungen machen wir hier ja kaum, da sollten wir die der Fachwelt nehmen, denn wenn die sich verhauen, ist es nicht unser Fehler :) viele Grüße --Sat Ra 21:41, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie wahr, wie wahr! :D Übrigens würd ich gern Wadjnes und Chasechemui ins rennen schicken und möchte dazu deine Meinung wissen. Natürlich frag ich auch die Anderen......--Weneg 22:02, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Okay, sind die denn schon soweit? --Sat Ra 22:06, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Psusennes II.

Hallo Sat Ra, jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Anfrage: schaust du mal bitte hier, da mir mal wieder etwas nicht ganz klar ;-) LG -- Muck 15:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, hatte ich schon gesehen ... ich habe nur ärztlich verordnetes PC-Arbeitsverbot. Der Gesundheit Willen halte ich mich daran und mache nur wenig oder hin und wieder was. Da ich ja auch beruflich an der Kiste arbeite... sind Pausen besser. Son stundenlanges Arbeiten an der Tastatur nach etlichen Berufsjahren und den sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen, fordern irgendwann ihren Tribut. Und das, wo ich so gerne schreibe... So bleiben momentan auch die anderen Vorarbeiten am PC liegen *seufz*. Hoffe nur, ich kann in diesem Jahr mehr Dinge erledigen, die auf meiner To-Do-Liste stehen.
Zu Psusennes II. antworte ich dir dort. LG --Sat Ra 21:04, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na, wenn der Doktor dir ein PC-Stoppschild zeigt, dann halte dich besser wirklich dran; von meiner Seite aus ein herzliches „Gute Besserung!“ Als ich mal vor Jahren anfing, regelmässig für WP längerzeitig am PC zu sitzen, bekam ich nach einigen Monaten eine recht schmerzhafte Schultergelenkentzündung des rechten Mausarmes. Das war nur noch mit Arbeitspause, Medikamenten und einer Injektion in das betreffende Gelenk zum Abklingen zu bringen, garnicht lustig, aber doch dann gut überstenden und heute vergessen. Es geht alles vorüber ... ;-)) LG -- Muck 22:15, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Muck. Wäre schön, wenn es nur das wäre. Ist dieser chronische Müll, bei dem es noch schwieriger ist. Aber ich bin es langsam gewohnt ... Medikamente, ein paar Tage Ruhe und dann geht es irgendwann wieder. Bis zum nächsten Schub. Aber ich vermisse das hier - und deswegen bin ich auch da; wenn auch nur mit Kleinigkeiten. Die anderen Pläne warten dann eben noch ein wenig. Aber, wenn ich mitlese, juckt's mich in den Fingern ;-) LG --Sat Ra 22:25, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hoffe mal, dass die Beschwerden schnell wieder nachlassen, damit Du das hier nicht zu lange vermissen mußt. LG --GDK Δ 00:44, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, GDK. Hoffe ich auch immer ... ist leider sehr hartnäckig, diesen Winter und echt nervtötend. Ich warte auf den Frühling und den Sommer, das sind dann immer die schmerzlosesten Zeiten - wenn die Sonne scheint. Ich muss mir mein Pensum eben einteilen ... Wenn ich hier oder dort in der WP lese, denke ich, ich müsste doch hier oder noch, und dann mache ich zwischendrin doch ein wenig, wenn ich's vermisse ;-) LG --Sat Ra 23:21, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe, ich bin berühmt!!!!

Oh Gott ich bin bei Google!!!!!!!!! *kreisch!* --Weneg 23:04, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, *kreisch!* trifft es. Ich hab' vorhin bei GDK mal auf die Disku gesehen und dein Dilemma entdeckt ... ;-) Er hat dir ja schon einiges dazu erklärt, was jetzt so kommen kann. Allerdings hat er die Groupies vergessen *grins* Kleiner Trost: Du bist nicht alleine ... ich tauche bei google relativ "weit oben" auf. Wusste gar nicht, dass Benutzerseiten bei google auftauchen. Viele Grüße --Sat Ra 23:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich mach mir vor allem Sorgen, dass erst recht die "Werkstattseiten" frei zugänglich sind.... Ich denke da recht ängstlich an meine Artikolos..... :-/ --Weneg 23:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auch die BNR mit den Unterseiten sollten wirklich nicht zu ergooglen sein. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich will da gar nicht erst drüber nachdenken oder nach sowas googlen ... sonst vermehren sich meine grauen/weißen Haare immens. Und das fände ich weniger gut. :-/ --Sat Ra 00:08, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aach, Schönheit kommt von innen.... :-) Davon hast du doch bestimmt ganz viel. :o) Aber wir sollten uns echt was einfallen lassen.......--Weneg 01:33, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Problemlösung hab ich auf Benutzer_Diskussion:GDK#Hilfe, ich bin berühmt!!!!!!! gepostet. LG, --GDK Δ 12:32, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gaaanz vielen Dank! LG --Sat Ra 21:32, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Chasi im Rennen!

Hi!^^ Ich wollte meinen Artikel bald ins Rennen schicken. Magst du was dazu schreiben? lG;--Weneg 22:01, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hai, Weneg. Ich schaue mir deinen überarbeiteten Chasi morgen an, ok? Ich hab' dann beurteilungsmäßig irgendwann auch ein Attentat auf dich vor, gebe aber rechtzeitig *Laut*. LG --Sat Ra 22:11, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein Attentat..? Iiiiek, iiiiek! Ich bin morgen net da!^^ *lach* Danke, Sat_Ra. Find ich supi. lG;--Weneg 22:25, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nix, da... flüchten is' nich. ;-) Meine Attentate sind total harmlos *smile*. So wie alle Artikel-Lesungen. LG --Sat Ra 22:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Liebes. Ich hab da mal ne Frage: Schau mal hier. Die dortige Liste, kann man die net in drei oder vier Spalten nebeneinander aufteilen? Dann isse nimmer so unästetisch und ermüdend.... lG;--Weneg 22:58, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deine fressenden Pflanzenfreunde finde ich interessant. Ich mag Pflanzen auch (meine Wohnung ist voll davon), bevorzuge aber eher Palmen, Orchideen, Kakteen & Sukkulenten. In meiner "Sammlung" beherberge ich unter anderem die ältesten Pflanzen der Erdgeschichte (eine fehlt mir noch). Aber genug zu weiteren Hobbies.
Klar lässt sich das machen. Die Frage ist nur, welche Farben in der Botanik allgemein verwendet werden. Ich war da in den Artikeln nur immer interessehalber unterwegs und hab mal bei irgendeiner Palme was ergänzt. Was schwebt dir bei der Liste denn vor, was du in drei oder vier Spalten bringen möchtest? Grüße --Sat Ra 23:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So geht das mehrspaltig. Ordentlich aufteilen mußt Du noch selbst, Weneg ;-) --GDK Δ 23:47, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
GDK, du überaschst mich immer wieder ;-) du bist schneller als der Schall erlaubt! LG --Sat Ra 23:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, nicht? Ich werd mal üben gehen... :-) @GDK: Danke. Ich guck ma, ob ich das verfeinern kann..... Sieht etwas kompliziert aus.....--Weneg 00:21, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Sat Ra, und wieder eine Bitte: schaust du noch einmal bei diesem Diskussionsteil nach. LG -- Muck 22:37, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done :) --Sat Ra 23:38, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi.^^ Hab auf meiner Chasi-Disku geantwortet... ;) --Weneg 22:52, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab' ich gesichtet. Grüße --Sat Ra 23:38, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, Sat Ra. Schaust du mal hier? Bräuchte Hilfe beim Schreibstil. LG; --Weneg 22:33, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weneg. Da war ich vorhin schon kurz zugange. Was meinst du denn konkret - der Artikel ist ja ein wenig länger. Insgesamt drüberschauen? Viele Grüße --Sat Ra 22:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Naja, vergleich ihn mal mit dem momentanen WP-Zwilling. Aber drüberschauen wär echt eine Hilfe. Und danke nochmals für die Lit.erklärung. :-) LG;--Weneg 22:48, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, mal schauen, wie ich es noch schaffe, weil ich parallel noch an anderen Dingen dran bin. Reicht es dir bis morgen Abend? Wird langsam ein wenig spät und ich muss morgen arbeiten. Irgendwelche Fragen dazu kamen mir vorhin noch in den Kopf, mal nachschauen, ob ich sie wiederfinde. Kein Problem mit der Literatur. Gern geschehen. LG --Sat Ra 23:00, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich krabbel aber auch gleich in die Kiste. Hab keine Lust, morgen mit Fledermausaugen EDV auf der Arbeit betreiben zu müssen. Gute N8. LG; --Weneg 23:05, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kenne ich. Irgendwie finde ich morgens nach einer kurzen Nacht meine Augen am nächsten Morgen kaum ;-) Auch mir blüht fünf Tage die Woche Arbeit am PC. Aber übernächste Woche ist Fassenacht, da ist erst mal zwei Tage Schicht im Schacht diesbezüglich. Wünsche dir eine geruhsame und erholsame N8, LG --Sat Ra 23:14, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schönen guten Abend, Sat Ra. :-) Hab mich deiner Frage zum Werkstatt-Wadjnes angenommen und die Textstelle überarbeitet. --Weneg 22:12, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sat_Ra? --Weneg 12:55, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weneg, ja, bin zeitweilig etwas da. Habe dich auch nicht vergessen. Entschuldige, dass ich meine Zusage so bisher noch nicht einhalten konnte. Außer einigen einfachen Edits die letzten Tage war bei mir nicht viel drin.
Inwiefern und ob sich das ändern wird, kann ich nicht sagen. Wikipedia entwickelt und verändert sich rasant, gerade auch im Bereich der ägyptologischen Artikel. Da komme ich langsam nicht mehr mit, wie viel sich wo ändert und diskutiert wird. Und die letzten Monate haben mir gezeigt, dass ich mit meiner wenigen Zeit online da so nicht mithalten kann. Weder in der Artikelarbeit noch in Diskussionen. Entweder das eine oder das andere. Beides ist selten möglich. Ich möchte mich in Zukunft nicht weiter in Zusagen verzetteln, die ich dann (eventuell) nicht einhalten oder zeitnah mitarbeiten kann, wo andere Mitarbeiter des Portals schneller reagieren und agieren können. Ich hatte auch Muck versprochen regelmäßig nach seinem Projekt zu sehen, was ich dann nur bedingt gemacht habe, weil es immer wieder etwas Neues gab, das brannte. Ich möchte hier niemanden weiter enttäuschen oder vor den Kopf stoßen, weil ich die Zuverlässigkeit und Leistung nicht erbringen kann.
Mir fehlt schlicht und einfach die Zeit, mich an allem im Portal Ägyptologie zu beteiligen. Unterstützen und helfen tue ich gerne. Nur zweifle ich daran, dass ich dem Portal wegen Zeitmangel da also eine verlässliche und feste Hilfe und Unterstützung in Sachen Vorankommen und Weiterentwicklung bin.
Nichtsdestoweniger habe ich nichts gegen Anfragen zur Hilfestellung, falls dir oder jemand anderem etwas auf dem Herzen liegt. Es kann halt mit einer Antwort nur ein wenig dauern. Falls ich es nicht schaffe, sage ich *Bescheid*, damit niemand auf mich warten muss.
Andererseits kommt die Arbeit im Portal auch ohne mich sehr gut voran. Bis später, LG --Sat Ra 16:11, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hey, es war ja wohl eher meine Ungeduld, die mich zum Nachhaken bewegte, dafür brauchst du dich nicht zu rechtfertigen! Und über deine Hilfe freu ich IMMER! --Weneg 21:42, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Weneg. Mir kommen nur so manche Vorgänge in der WP so wettbewerbsmäßig und übereilt vor, womit ich deinen Einsatz und Enthusiasmus keinesfalls meine oder beinträchtigen will. Ist nur so mein allgemeiner Eindruck. LG --Sat Ra 22:28, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wieso. Hast ja in gewisser Hinsicht Recht. Ich bin halt oft zu hastig und ungeduldig, dass dieser High-Speed nicht immer gern gesehen ist, hat mich Muck neulich spüren lassen. :-)) Ansonsten.... Hmmm... Ich jedenfalls werd immer auch auf deine Meinungen und Angagements bauen... Bist ja schon fast wie ein "Tantchen" für mich... ;-) --Weneg 22:35, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Highspeed im Hightechalter, Globalisierung - schneller und noch schneller ;-) Tantchen? Sehr nett, das hatte ich noch nicht. Könnte aber auch gut deine Mama sein ;-) wenn das dein Jahrgang ist. --Sat Ra 22:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, isses. 03.03.1980. Und ich glaube, meine Mutti wäre über ne "Schwester" nur erfreut. :-D Sie liest grade mit.... ;-D --Weneg 22:57, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab mich da vertan war im völlig falschen Zeitraum ... das kommt von zu viel PC-Arbeit oder von der ägyptischen Chronologie. Oh je, Oh je ... hoffentlich reißt das nicht ein! In Bezug auf deine Mutti dann eher eine jüngere Schwester oder für dich eine ältere. Grüße --Sat Ra 21:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noch eine Schwester.... Irgendwie wächst mir meine Geschwisterschaft über den Kopf.. :-D Soll dich eh von meiner Familie grüßen. LG; --Weneg 22:48, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sehr nett. Aber wie komme ich denn zu solch einer Ehre? Viele Grüße --Sat Ra 22:54, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wadjnes

Hallo Sat Ra, Weneg wollte gern verschieben lassen. Bist du schon fertig mit durchschauen? :-) Grüße --NebMaatRe 21:59, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hey, nicht so ungeduldig! :-D --Weneg 22:04, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe auf der dortigen Disku geantwortet. Formulierungstechnisch bin ich durch (kann aber immer noch was nachzubessern sein) - nur fachlich hätte ich gerne noch Udimus Statement, bevor der Artikel freigegeben wird, da er in dem Thema fitter ist als ich und Weneg ihn darum gebeten hatte (oder war das Nebre?). Nicht, weil ich Misstrauen habe, sondern ein Artikel mehr als eine Meinung braucht - denke ich zumindest. Zwei Augen oder auch vier sehen manchmal zu wenig. Auch ich hatte noch eine Anmerkung in Sachen Namen; was „für uns“ klar und logisch erscheint, muss es nicht automatisch für den Leser sein. Viele Grüße --Sat Ra 22:15, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin absolut deiner Meinung. Warten wir, was Udimu sagt. Vielleicht auch Muck und GDK? LG; --Weneg 22:20, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Äh, ich habe jetzt nur ein Verständnisproblem. Du meintest doch den Artikel auf deiner Seite, oder? Weil ich da rumgepfuscht habe ... Nicht den im ANR? Nichtsdestoweniger wäre eine Klärung dieses Namensgeschichte nicht schlecht. Zu dieser Epoch kann ich literarisch so gut wie NICHTS bieten. Leider. LG --Sat Ra 22:23, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich meinte meinen "Werkstattartikel". :-) Zum Namensproblem: Grob gesagt gibt es derzeit zwei Möglichkeiten: Wadjnes = Nebre (weil id. mit Weneg) oder Wadjnes = Sechemib. Dass die Ägyptolos manchmal selber regelrecht pokern, ist ja nix Neues... ;-)) --Weneg 22:32, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ägyptische Hieroglyphen

Hallo Sat Ra, schaust du mal auf die erste Hiero in der Box, hinsichtlich Transliteration und eigentlich auch Transkription (zẖ3) ergeben sich bei mir Fragen, da auch die Angaben in der Gardiner-Liste dazu differieren ( mnhd oder ). LG -- Muck 23:55, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, das Zeichen steht allgemein für „Schreibzeug“. In dem Falle heißt es (sesch) und bedeutet schreiben/Schrift. Die Übersetzung war korrekt. Habe das eben dort geändert. Viele Grüße --Sat Ra 21:24, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sakarher

Und bitte noch eins ;-) In diesem Artikel ist für mich die Übersetzung "Gedenken des Haddu" für "Sakarher" nicht nachvollziehbar. Gibt es dafür eine valide Quelle mit der sich dieses (in meinen trüben Augen) Rätsel auflöst; könnte ja einen Gott Haddu tatsächlich mit diesen
h
r
Hieros geben (siehe auch Jaqobher). In frevelhaften Tun zur Anregung hab' ich mal meine Übersetzungsversion in die Box noch eingefügt ;-) LG -- Muck 15:40, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber gerne doch ... Wie schon einmal: Du findest wirklich immer die harten Brocken ;-) Hab' schon mal nachgeschaut, muss mir das aber noch mal genauer ansehen. Ich habe ein Problem mit Haddu - für den wir vorerst besser keinen roten Link anlegen sollten. Mir schwant da so was in Bezug auf Baal, der der amoritischen Gottheit Adad / Hadad entsprach.
Zu den Hieros:
h
r
wird her gelesen. Wie das jetzt nun mit Haddu zusammenhängt versuche ich mal rauszufinden. Habe schon mal bei Hannig nachgesehen, aber da ist nix zu finden... Vielleicht war ich auch blind. Checke das noch mal. Aber du könntest mal bei Udimu nachfragen, weil er den Artikel Sakarher verfasst hat ;-) Vielleicht weiß er Genaueres. Bei Jaqobher gehe ich gleich noch mal durch. Das ist schon der zweite König, wo jemand djeser mit user verwechselt. Aber wenigstens ist die entsprechende Hiero hier richtig. Ich weiß ja nicht, wie groß dein Bücher-Budget ist (ich überschreite meines recht häufig :) *seuftz*), aber wäre das hier interessant für dich? Lohnt sich auf jeden Fall, dort ab und an mal reinzuschauen. Da kann man so manches Schnäppchen machen. Bei solchen Anfragen von dir und meiner weiteren Arbeit merke ich meist, welche Literatur mir noch fehlt. Ich werd mal so einige Dinge auf meine Geburtstagswunschliste setzen... LG --Sat Ra 21:45, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Sat Ra, für deine Hilfe und die Tips. Wenn es sich bei mir so mit dem Ägyptologieinteresse weiterentwickeln sollte, müsste ich mir tatsächlich mal das eine und andere Fachbuch dazu leisten, auf meiner inneren Liste stehen schon einige, darunter auch Schneiders "Lexikon der Pharaonen". Kann ja nicht immer nur zur Hilfe bitten, wenn das Web nichts Valides mehr hergibt ;-) Asche auf mein Haupt ....
In Bezug zu "Haddu" gehe ich auch nochmal intensiv ins Web, habe da ja auch - nicht zuletzt durch deine Tips - schon ein paar interessante Anlaufstellen. Das mit
h
r
= her / heru = hr / hrw = zufriedenstellen / befrieden im Sinne von sich streitende / sich bekriegende / miteinander kämpfende Länder beruhigen und zwischen ihnen Frieden machen habe ich so ja auch schon als Bestandteil in meinem Projekt, daher meine Zufügung der zweiten Übersetzungszeile (Eigenname) der Box von Sakarher. Zu dessn Namen und Titel habe ich übrigends gerade hier noch interessante Ifos mit Belegverweis gefunden. In unserer Box ist da wohl noch manches im Argen. LG -- Muck 22:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Web lässt sich so manches Schnäppchen machen. Mein "Lexikon" habe ich aus einer Auktion ... war irgendwas unter zehn Euro. Es braucht nur ein wenig Geduld. Und eigentlich drängt sowas ja auch nicht.
Der Link ist interessant: Der Beitrag stammt von Udimu ;-) Hast du bei ihm mal angefragt? Vielleicht erspart das das Suchen? LG --Sat Ra 23:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach, das zielgerichtete Stöbern im Web macht mir doch auch Spaß, wenn nicht gerade durch plötzlich vollzogene Lemmaverschiebung Dampfdruck im Kessel entsteht; siehe Diskussion:Sokarhor. Dort sind einige nun auch sogar für das Lemma wichtige Fragen aufgelaufen und bedürfen einer validen Klärung und damit auch mal wieder deiner Hilfe. Udimu habe ich gerade zuvor auch hinsichtlich dieser ganzen Sache verständigt. Hier ist genau der Fall eingetreten, dass ich am liebsten mal selbst in die Fachliteratur schauen würde, um meine Skepsis auszuräumen. Was da auf manchen Webseiten steht (hier www.semataui.de), sogar mit namhaften Quellen versehen, kann mich manchmal intuitiv dennoch nicht überzeugen. Es soll schon vorgekommen sein (besonders auf nicht universitären Seiten), dass trotz Vorliegen von durchaus validen Quellen einfach mal was übersehen oder verwechselt worden ist. Viele Grüße und gut's Nächtle -- Muck 01:07, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Muck. Ja, bei Websites muss man ein wenig aufpassen. Wie ich schon mal erwähnt habe, vertraue ich deshalb eher dem auf Papier geschriebenen Wort der "Fachwelt" - die können sich nur fachlich irren. Fehler, die auf einem Verständnisproblemm beruhen, sind dort nahezu auszuschließen. Wobei ich nicht sagen will, dass alle Seiten, die nicht von Ägyptologen oder Instituten stammen, schlecht sind.
In Sachen Sakarher bin ich dran und baue zur Namensproblematik einen kleinen Absatz ein und übernehme in der Box die Übersetzung nach Schneider. LG --Sat Ra 11:23, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Symbol-Triade

Ich würd knallhart sagen, der Artikel kann weg. Den Begriff lese ich zum ersten Mal. Außerdem waren in Ägypten die Symbole für Macht Krummstab und Zepter. Sorry, aber der Artikel könnte glatt aus einem Erich-von-Däniken-Buch stammen.... LG;--Weneg 23:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Many thanks for your support. Wie schon gesagt, bin ich eher für Verbesserung als vorschnell löschen. Aber in diesem Fall sehe ich in dem Artikel überhaupt keinen Sinn. Völlig ohne Nährwert. Auch der Artikel zur Krönung ist unbelegt und nicht wirklich die Krönung. Mal abwarten, ob sich die nächsten Tage noch jemand dazu meldet. Ansonsten bitte ich NebMaatRe oder GDK das Ding sang und klangslos verschwinden zu lassen. Es sei denn, ich muss für sowas einen offiziellen LA stellen. Ja, es gibt schon schlimme Dinge hier. Naja, Evd verwendet andere Themen ;-) und drückt sich dafür zur Vertretung seiner Ansichten sehr viel gewählter aus. LG --Sat Ra 23:35, 23. Feb. 2009 (CET) P. S. Keine Fastnacht in Koblenz heute? ;-) Beantworten
Danke, hab schon gefetet. :-)) Hat aber geregnet wie irre... :-/ Stimmt, E.v.D wäre cleverer vorgegangen. Sein Lieblingsspruch: Und glauben Sie mir bitte kein Wort. Ob er das auch in den Artikel geschrieben hätte..? :D LG;--Weneg 00:02, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gefetet und noch kein Kater ;-) Glückwunsch! Hoffe, du hattest Spaß. Ich glaube, in Mainz sind sie fast alle noch blau. Mit diesen Feten kannst du mich jagen. Egal, wo ich wohne und arbeite, das geht nicht mehr an mich, dieses Humba humba täteräää. Das ist damals gestorben, als die Fastnacht wegen dem ersten Golfkrieg abgesagt wurde.
EvD hätte einen solchen Artikel gar nicht erst verfasst! Genug des Lästerns ... warten wir mal auf andere Meinungen. Määänzerische Grüße und dennoch ein letztes Helau vor Aschermittwoch (es ist halt so), --Sat Ra 00:13, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Och, ich könnt noch ewig weiterfeten... I just wanna have some fun, yes I want forever... *sing* :-D
Naja, es finden sich bestimmt noch weitere "Patienten" in unserer "Artikelklinik". NebMaatRe puscht Kalender- und Zeremonienartikel, GDK und Einsamer Schütze pimpen Mastabas und Pyramiden und ich verarzte die Pharaonas der 1. und 2. Dynastie. Und du bist bestimmt den Göttern dicht auf den Versen... ;-) LG;--Weneg 00:34, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na dann fete mal lieber noch, anstatt hier deine Zeit zu verbringen ;-) So jung kannst du diese Feten nicht mehr feiern.
Nicht nur die Götter ... es gibt einiges zu tun: packen wir's an! Jeder hat sein Gebiet und gut Ding will Weile haben. Die wichtigsten Sachen werden wir alle aus dem Portal schon schaukeln. Da bin ich zuversichtlich. Enough work for today. Good night then, read you. LG --Sat Ra 00:43, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zur Info: LA ist gestellt. Grüße --Sat Ra 23:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ramses I.

Hallo Sat Ra, du hattest doch vor einiger Zeit nach der Quelle bezüglich "Götterrat-Ernennung" von Ramses I. nachgefragt. Ich habe nun den Text des "Denksteins von Sethos I." vorliegen. Dort beschreibt Sethos I. ausführlich die Reg.übernahme von Ramses I. und: Keine Designation durch Haremhab, sondern aufgrund "schlimmer Umstände im Land ernannte ihn der Götterrat zum neuen König"; soweit eine Kurzinfo. Grüße --NebMaatRe 18:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke, dass du dich daran erinnerst! In welchem „Werk“ kann man das nachlesen? Viele Grüße --Sat Ra 21:51, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe hier: Siegfried Schott: Der Denkstein Sethos' I. für die Kapelle Ramses' I. in Abydos. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1965. Alle Bilder (leider noch schwarz-weiß) und die Hieros in Klappseiten. Viele Grüße --NebMaatRe 22:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, du bist spitze. Was ist dein nächstes Projekt in der Abarbeitungsliste? Frage nur, nicht damit wir uns ins Gehege kommen ;-) Hatte mit Haroeris angefangen, aber du warst schneller. Dennoch kann ich am WE noch ein oder zwei Kleinigkeiten dazu ergänzen, zur Abrundung. Dass du Chenti-irti mit drin hast ist gut, den habe ich angefangen :) und dann wäre dieser Link demnächst auch weg. Meistens schreibe ich parallel an mehreren Dingen und mache dann das fertig, wonach mir gerade ist. Ist vielleicht merkwürdig, aber für mich die beste Arbeitsweise, weil mich das nicht unter Druck setzt, mich nur mit einem Thema zu beschäftigen. Das kann man dann meist nach einiger Zeit nicht mehr sehen oder lesen. Was zuerst fertig ist, hat gewonnen. Ich würde gerne Aton noch fertig machen, der bei mir seit längerem in der Mache ist, weil der doch sehr umfangreich wird. d. h. es fehlen noch einige Kleinigkeiten.
Bin aber die nächsten Tage dienstlich recht eingebunden - bis einschließlich Samstag. Kann also erst So/Mo wieder mehr bei den Artikeln beitragen. Viele Grüße --Sat Ra 22:29, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich führe mal den quellenlosen Aaru mit Earu zusammen; danach such ich mir einen von diesen Mini-Götter-Stubs aus. Haroeris war übrigens ein "Abfallprodukt" von der Erweiterung Heriu-renpet :-); da hatte ich gerade die Lit dazu da. Zu Chenti-irti wollte ich mir die Hieros aus dem LGG noch holen; aber wenn du dabei bist...sehr schön :-) Mir gehts ähnlich wie dir, ich springe auch von Artikel zu Artikel. Siehe jetzt auch Wepet-renpet; dann wachsen alle gleichmäßig. Wie es der Zufall wollte, hatte ich den Artikel Horusgeleit nur als Stub gedacht, aber es ist schon ein ansehnlicher Artikel geworden. Einige wenige Ergänzungen und er könnte fast in die Lesenswert-Kandidatur, oder? :-) Grüße --NebMaatRe 22:47, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mini-Götter... klingt gut. Ich glaube nich, dass sich Horus der Ältere freuen wird, ein Abfallprodukt zu sein. Ich hatte da in meiner Vorbereitung noch was, was gut in deine Kalendergeschichten passt. Da kann ich auf jeden Fall noch ein wenig ergänzen. wie war das in dem Wettbewerb mit den Punkten? Vielleicht kriegen wir ja noch ein paar.
Ja, je mehr man liest und stöbert, desto schlimmer. Deswegen bin ich manchmal froh, doch nicht ganz so viel Zeit hierfür zu haben. Deine Artikel sind ja eigentlich kaum Stubs, die baust du immer hübsch aus, oder habe ich das falsch gesehen? Andererseits macht es doch auch Spaß, das so zu gestalten. Habe nur gesehen, dass du den Artikel geschrieben hast, bin aber noch nicht zum Lesen gekommen. Ist nicht immer einfach: Eigene Artikelarbeit, Diskussionen und gleichzeitig lesen... Schaue mir den aber genauer an.
Chenti: Hieros + Box sind fertig; sind nur noch Formulierungsgeschichten. Brauchst also keine Hieros mehr suchen. Es sei denn, es gibt Unterschiede in der Schreibung in den Epochen. LG --Sat Ra 22:58, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, hake ich das LGG ab :-) Kalendergeschichten höre ich immer gerne, ist bestimmt eine interessante Erweiterung. Je mehr Text in die "Quellen-Bearbeitungsartikel" hinzukommt, umso mehr Punkte :-) Ich glaube das mit dem Zusammenführen von Aaru und Earu überlege ich mir nochmal, da ich gerade gelesen hatte: Im Gegensatz dazu (Earu) stand das "Feld von Iaru" (Aaru), die Binsengefilde. Dies war ein Ort der Läuterung und wurde mit dem östlichen Horizont in Verbindung gebracht. Nasowas...Viele Grüße --NebMaatRe 23:14, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Und siehe da, nun ist durch Zusammenlegung und Ausbau zu Sechet-Iaru eindlich ein klar, was eigentlich gemeint ist :-)....Grüße --NebMaatRe 14:34, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Chnum . Chnumhotep (Wesir) . Cheops

Hallo Sat Ra, schaust du mal bitte unter Diskussion:Chnum#Chnum / eigentlich Chen(e)mu. Vielen Dank und LG -- Muck 20:36, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, habe geschaut und dort geantwortet. Bei Chnumhotep hab' ich noch nicht geschaut, bei Chufu ausgebessert.
Die Problematik ist zum anderen sicherlich die, dass sich die Lesungen/Schreibungen in der Literatur im Laufe der Jahre immer wieder variieren. Statt Chnumhotep kann es ja auch Chumhetep heißen. Allerdings ist es so: Hieroglyphen - Transkription - Transliteration (zum Lesen/Sprechen) - Übersetzung. Und in der Übersetzung werden bspw. auch oft die regulären "Wörter" verwendet. Beispiel: Grenzstele Amarna (6. Regierungsjahr). Darin lautet eine Zeile in der Übersetzung: ...der großen königlichen Gemahlin (NEFERNEFERUATON NOFRETETE), sie lebe für immer etc. etc. Geschrieben: Nefer-neferu-Aton, Neferet-iiti. Verstehst du, was ich meine? Wie das mit Chnum zustandekommt, kann ich dir leider nicht sagen.
War jetzt kurz bei Chnumhotep luppern. Dies Transkription ist korrekt. Transliteration müsste Chenemu-hetep lauten, wobei die eigentliche Lesung (Chnumhotep) ebenfalls die Zeile kann (die weniger geläufige Variante Chenemu-hetep dann evtl. in Klammern). Solche ähnlichen Dinge haben wir glaube ich auch bei den Pharaonen. Das ist so nicht falsch und es tut keinem weh. LG --Sat Ra 22:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verschieben?

Hi. Würde es dir was ausmachen, diesen Artikel in die Öffentlichkeit zu entlassen? Das wär lieb. LG; --Weneg 00:06, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weneg, muss ich mir anschauen. Reicht es morgen? Werde ein wenig Zeit zum Drüberschauen brauchen. Habe noch andere Dinge auf der Agenda (wie immer ...) und habe zudem drei harte Arbeitstage hinter mir. Mein Bett ruft langsam nach mir. Mal schauen, wie weit ich also noch komme. LG --Sat Ra 00:11, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gar kein Problem. ;-) Ich glaub, Ninetjer braucht eh noch ein weneg "Styling", bevor er "bühnentauglich" ist. LG;--Weneg 00:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Haroeris

Hallo Sat Ra, ich habe in deinen guten Erweiterungen die Angaben der fünf Göttergeburtstage gestrichen, da die Zuweisungen der jeweiligen Tage bis zum Neuen Reich immer wieder Veränderungen unterworfen waren. Viele Grüße --NebMaatRe 11:39, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, vielen Dank für deine Nach-/Ausbesserungen (auch mit dem halben Satz ...) Das mit Heriu-renpet habe ich heute erst genauer gelesen. Passt so bei Haroeris sehr viel besser. Zum Namen ergänze ich noch was und dann sollte das Ding in trockenen Tüchern sein.
Bei solchen Artikeln fällt mir dann immer wieder auf, wie viel Literatur es eigentlich braucht, um ALLE Infos zusammen zu kriegen. Warum ist das nicht von vornherein so kompakt und man muss erst verschiedene Werke zu Rate ziehen um ein komplettes Bild zu erhalten? Nun ja, so leisten wir mit unserer Arbeit hier wenigstens einen umfassenden Beitrag ;-) Viele Grüße --Sat Ra 12:07, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit den Aufteilungen der Infos auf verschiedenste Werke "missfällt" mir auch immer wieder; da hilft wirklich nur "zusammenklauben" :-). Übrigens, ich habe die Sache mit Ramses I. und seiner Thronfolge erweitert. Kommt aber noch ein wenig hinzu. In diesem Zusammenhang wird auch schön erklärt, dass Ramses I. es bewusst vermied, seinen Vorgänger Haremhab zu erwähnen. Haremhab wiederum sah sich selbst nie als göttlicher König, sondern immer nur als "Wesir der Götter", da ihm die göttliche Zuweisung als König fehlte. Da gibts noch so einiges, was bezüglich Haremhab auch sehr erwähnenswert ist (folgt auch noch). Grüße --NebMaatRe 12:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fleißig, fleißig ... da kommt man mit dem Lesen ja gar nicht mehr hinterher ;-) Haroeris ist jetzt fertig ... sehr hübsche Bewertung, die wir da für unser Tun bekommen haben. Viele Grüße --Sat Ra 21:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Styling

Danke. Bist ne Liebe. ;-) --Weneg 22:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Is'n bissel später geworden, weil ich Meretseger (stand auf der Liste von wegen fehlender Belege - aber mein Ehrgeiz hat da mehr rausgeholt) noch fertig haben wollte. Bin ja noch gar nicht durch ;-) ... Mache der Pause aber gleich weiter. Hoffe, meine Art und Weise der Formulierung ist ok für dich. Viele Grüße --Sat Ra 22:44, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sie ist super. Erstaunlich, was einem nicht auffällt, wenn man den Artikel selbst schreibt. :-)) LG;--Weneg 22:46, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke ;-) Hoffe es ist so ok. Es sollten aber noch mal andere drüber schauen. "Fachlich" habe ich jetzt nichts mehr geprüft (Box ist aber ok!), weil ich da hätte erst noch ein wenig Literatur hätte ranziehen müssen (ist ja nicht ganz so mein Ding, diese Zeit - wobei durchaus interessant). Denn mit den zunehmenden Nachtstunden nimmt die Leistungsfähigkeit doch ein wenig ab so dass einem manchmal nix auf- oder einfällt. LG --Sat Ra 23:24, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, deine "Kosmetik" war super. Und ausbauen kann man den Artikel auch im öffentlichen Artikelraum jederzeit... :-) LG;--Weneg 23:39, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ägyptologie-Babel

Hi,

ich hab Dir den Ägyptologie-Babel eingebaut. LG, ---GDK Δ 09:08, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ganz vielen Dank dafür, besonders, weil's ja doch ein wenig Getüftel war. LG --Sat Ra 20:46, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen - die Tüftelei war jetzt nicht so schlimm und hatte dann als praktischen Nebeneffekt, dass der Babel für alle viel einfacher zu verwenden ist. LG, ---GDK Δ 21:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Gratulation

Dankeschön!!! ^-^ Hier. Ein Gläschen für dich... Prost! :-)) LG;--Weneg 22:26, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na dann: Prost! Mal sehen, was ich finde ... ein Piccolo muss reichen. Was machst du hier? Du solltest *feiern*! LG --Sat Ra 22:29, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich schon. Ich lass jetzt den Abend ausklingen (morgen wieder Schaffe). Etwas Witwe Klicko hab ich sogar noch... ;-)) LG;--Weneg 22:36, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Genieß den restlichen Tag. Muss morgen auch wieder an den Ort, um mein bzw. unser Leben zu finanzieren... Ganz tiefer Seufzer (aber es gibt Schlimmeres ;-))
War eben bei dir beim Styling. Hoffe, du kannst damit leben :) LG --Sat Ra 22:41, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hä...? LG;--Weneg 23:16, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, das da ... erscheint jetzt auf meiner Disku unter dem Punkt Styling. Auch wenn es jetzt Seneferka ist ... Gestern war das noch rot. Ist doch 'ne neue Baustelle, oder nicht? Viele Grüße --Sat Ra 23:20, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Genau. :-)) Zu dem netten Herrn hab ich noch was Spannendes gefunden... LG;--Weneg 10:00, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Seneferka

Erwischt! ^-^ Dankeschön. Hoffe, der Artikel gefällt dir. LG;--Weneg 21:24, 5. Mär. 2009 (CET)PS: Hätte beinahe den hier vergessen... :-)Beantworten

Kleiner Verfolger, was? Ja, hier bleibt doch nichts unbeobachtet. Sowas aber auch. Gern geschehen ^-^ Noch einer? Du bist ja wirklich produktiv und wirst besser ;-) Mal sehen, wann ich da reinschaue ... LG --Sat Ra 21:43, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch Bausteinewettbewerb

Herzlichen Glückwunsch!
Du, Sat Ra ,
hast im Team Ägyptologie mit Einsamer Schütze und NebMaatRe am Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im Februar 2009 teilgenommen. Dabei hat dein Team aus 43 verbesserten Artikeln insgesamt 43 Wartungsbausteine entfernt und einen neuen Artikel angelegt. Insgesamt habt ihr den 6. Platz belegt.
Enzian44 19:44, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kosmetik-Hilfe

Hi! Ich hätte da ein doppeltes Anliegen: Hilfst du mir beim "letzten Schliff" von dem und dem da mit? Dann können die Beiden bald "als geheilt entlassen" werden. LG;--Weneg 23:00, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich fange mal mit Hetepsechemui an und schaue, wie weit ich komme. Djoser wird inhaltlich sicherlich schwieriger. LG --Sat Ra 23:06, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja danke. Super, dass du mir hilfst. Udimu war auch schon so nett und hat bei Djoser vorbeigeschaut. LG;--Weneg 23:09, 6. Mär. 2009 (CET)Glückwunsch zur →Belobigung :-)Beantworten
Hi!^^ Verschiebst du Herrn Hetep für mich? Das wär lieb. LG;--Weneg 16:43, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Öhm, jetzt hast du mich erwischt! Ich hab' das noch nie gemacht, *hüstel*. Und ehrlich gesagt will ich auch nicht experimentieren. Vielleicht fragst du NebMaatRe oder GDK, die schaffen das sicher problemlos in Nullkommanix. LG --Sat Ra 18:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Bei Djoser schaue ich noch vorbei.

Supi!^^ Du, ich hab auch noch nie verschoben, daher... :o) Bei Djoser hat sich eh einiges getan... :-) LG;--Weneg 19:49, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Shawn Michales Artikell

ICh wollte nur mal fragen warum in einem Artikell über das Hard Break Kid kein einziges Wort über D-Generation X, die eines der wichtigsten Label der WWE Geschichte sind und von Shawn Michales gegründet wurden steht?

Die Tatsache das diese Label so wichtig is kann man an den Tatsachen sehen das es zusammen mit Steve Austin die Attitude Ära eingeleutet hat. Somit hat es eine mitschuld am Sieg der WWE über die WCW. Das Label hat einen eigenen Artikell und in jedem Artikell eines der ehemaligen Mitglieder ist es erwähnt nur nicht bei dem Gründer dieses Labels irgendwo verstehe ich (ja ich weiß er war nur mitgründer mit Triple H aber vor seiner Verletzung war er ganz klar Anführer der DX was danach HHH übernahm)

LG Micha

Hallo Micha, entschuldige die verspätete Antwort, aber mir sind internettechnisch dank meines Providers derzeit die Hände gebunden.
Mich verwirt, wie du bei Shawn Michaels gerade auf mich kommst. Zum Artikelinhalt über den HBK kann dir leider nicht weiterhelfen. Hast du die Frage auch auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt? Vielleicht kann dir aber auch das Portal dazu weiterhelfen. Viele Grüße --Sat Ra 16:03, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe heute deine Frage zum Artikel bei Diskussion:Shawn Michaels eingestellt. Grüße --Sat Ra 23:01, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da Antwort gegeben. LG --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:07, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Mitteilung und die Antwort dort an Micha. Aus dem Bereich bin ich „infotechnisch“ inzwischen seit einigen Jahren ein wenig raus ;-) Seit diesen Umwälzungen zwischen den Leagues und den Abwanderungen der einzelnen Wrestler von X nach Y und den äußerst bescheidenen Ausstrahlungen im deutschen Fernsehen ging das irgendwie nicht mehr an mich. Nach einigen Jahren Wrestlemanias, Summerslams etc. war's dann vorbei. Wenn ich gewusst hätte, das noch mal alles gebrauchen zu können - für hier - hätte ich die Zeitschriften von damals nicht entsorgt. Die waren echt erstklassig zu den Jungs der „älteren Generation“. LG zurück. --Sat Ra 23:29, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da kommt man kaum noch mit (bis auf wenige Ausnahmen habe ich noch alle meiner Magazine;-)). Seit Premiere sich Wrestling komplett unter den Nagel gerissen hat, ist man kaum noch auf dem Laufenden. Eurosport zeigt jetzt wieder Zusammenschnitte aus allen Roster der WWE und alte Classic-Shows aus den 1980er und 1990er Jahren im Free-TV (jeden Freitag - glaube ich - eine Stunde lang). Meine so um 23.00 Uhr.
Die alte Garde war noch die beste ... auch wenn ich mit Hulk Hogan nichts anfangen konnte und bis heute auch nicht kann. Rick Flair, Bret Hart das waren meine Favoriten :-)
Bin dann auch 1992 zur NWA-ECW und den Independent-Ligen umgestiegen, wo ich heute hauptsächlich noch rumhänge. FMW, CZW, IWA usw. waren und sind die Zukunft des modernen Wrestlings ... auch wenn andere das ein wenig anders sehen. Da gibt es verschiedene Meinungen dazu und das ist auch gut so :-)
Schönes Wochenende noch --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:39, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte das alles mal auf VHS ... und habe es auch entsorgt. Heute hänge ich dazu nirgendwo mehr ab. Deshalb nur noch Fußball (WM/EM) und Eishockey (meistens Olympiade/WM - National Teams such as Canada and Sweden). Seit Owen Harts Tod und dem anderen Rest war da irgenwie Schluss. Ging und geht mir mit Mr. Hogan genauso. Ja, Bret Hart (one of my very faves) war klasse, von wegen Sharpshooter, aber auch der Undertaker (Tombstone), Yokozuna, Shawn Michaels, Diesel, Razor Ramon oder auch Mr. Perfect etc. - das waren zum Teil wirklich erstklassige und tolle Matches; das ganze Jahr hindurch. Wenn ich mich rechte erinnere, vier Großveranstaltungen pro Jahr. Tja, daran sieht man dann, dass man eben nicht jünger wird :) Und egal, was für die Zukunft angesagt ist: „Früher war alles besser“. Sometimes I love the past. Dir auch ein schönes WE, LG --Sat Ra 00:13, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Finde ich klasse, dass du noch all die Magazine hast. Könnte mich selbst deswegen echt beißen!

Mal aufgerückt: Ja, ich kann mich so schlecht von trennen. Das ist gut so. Aber das nimmt so viel Platz weg ... das ist schlecht so *lol* (Immerhin müssen sich die Magazine von WWF, WCW, ECW und Power Wrestling und Co. den knappen Platz mit ca. 1500 Wrestling-VHS und -DVDs teilen ... wird langsam eng bei mir inne Bude!) Aber, da muß man durch!

So, ich bin dann off und nochmals ein schönes und geruhsames WE. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 00:26, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

1.500 ??? Wie bringt man sowas unter? Baust du an? Du solltest das irgendwie alles auf DVD-Format ziehen. Ärgert mich jetzt wirklich, dass ich so manche ehemalige Interessensbereiche wegen eines Umzugs entsorgt habe ... aber was will man machen. Passiert ist passiert. Zwischendrin schaue ich neben meinen sonstigen Interessen beim Wrestling sicherlich noch mal rein :) Bei der Hart-Family gab es ja einiges auszubessern. Hab' aber noch einige andere Baustellen. LG --Sat Ra 00:36, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach das geht ganz einfach ... wenn man ein größeres Haus hat: Den Dachboden habe ich ausgebaut und dort meine Videos und DVDs untergebracht. Im umgebauten Keller habe ich mein Archiv mit den Magazinen. Die meisten Videos sind bereits auf DVD gezogen ... aber ich behalte sie wegen des Covers.
Ich sammle halt seit 1988 und in der Zeit kommt einiges zusammen. Die meisten Magazine habe ich inzwischen abbestellt oder haben sich wegen Ligenauflösung usw. von selbst erledigt. Festes Abo habe ich eigendlich nur noch mit Power Wrestling ... obgleich die Informationsvielfalt via Internet vielfach größer ist. LG --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:51, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hardcore-Mike, na dann... Aber je mehr Platz, desto schlimmer die Sammelleidenschaft ;-) Seit 1988 ... dann bist du ja schon ein Veteran unter den Wrestling-Fans. Ja, die Infos im Internet. Wenn ich daran denke, wie mühselig es früher zum Teil ohne Internet war, an Informationen zu kommen. Eine echt feine Sache – wenn’s denn läuft. Wünsch’ dir auf jeden Fall noch viel Spaß mit Wrestling und hoffe, dein Platz reicht weiterhin aus – nicht dass du doch noch anbauen musst. LG --Sat Ra 22:18, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hoi Sat Ra,
danke dir. Wenn ich anbauen muß, dann sage ich Bescheid! :-) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:28, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wieder aufgetaucht :-)

Wer sagt denn, dass dich niemand vermisst? Ich gehe mal davon aus, dass auch andere sich Gedanken drüber machten, warum du (genau seit dem 8. 03.) nicht mehr bei WP aktiv warst. Ist ja wenigstens gut zu lesen, dass nur Providerschwierigkeiten dafür verantwortlich waren.

Hinsichtlich deiner Bemerkung unter Diskussion:Chnum:

"Andererseits, das muss ich ganz ehrlich sagen, und ich bitte darum, mir das nicht übel zu nehmen, sehe ich in mancher in der Vergangenheit geführten Diskussion um die Hieroglyphenschreibungen/Transliteration/Transkripton eine gewisse Problematik für die Artikel selbst."

wäre es vielleicht mal gut, das ggf. auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie anzusprechen. Bis dahin sollte vielleicht noch etwas Beruhigungszeit vergehen, stehe mit Weneg gerade etwas im Klinch. Wenn du mir dazu aus deiner Perspektive mal einen Hinweis oder eine Anmerkung (beispielsweise auf meiner Benutzerdiskuseite oder ggf. per e-mail) geben möchtest, immer gerne. Möchte zwar einerseits recht offen sagen, was ich denke, aber mich andererseits auch nicht verrennen. LG -- Muck 17:16, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, I am back. Zumindest so wie sonst auch (mal mehr, mal weniger). Zum vermissen ... ich fand es nur seltsam, dass es nach manchmal täglichen Anfragen auf meiner Diskussionsseite plötzlich keine mehr gab. War aber nicht so gemeint, wie's rüber gekommen ist. Andererseits heißt das, dass alles gut läuft und das Portal-Team gut zusammenarbeitet ;-)
Ja, es gibt Schlimmeres als kein Internet zu haben, das ist wahr. Das mit dem Provider war so was zum … Da lob ich mir diese kleinen Hard- und Softwareprobleme, die man wenigstens selbst beheben kann – auch wenn das ebenfalls nervtötend ist. Aber dieses Erlebnis toppt echt alles bisher Dagewesene in der Historie des Internetanschlusses. Ich hoffe, das wir so in Zukunft nicht noch mal ablaufen. Das bringt mich zu dem E-Mail. Ich habe diese Funktion nicht eingerichtet, weil ich nicht wirklich immer Zeit habe, alles zu checken und zu beantworten. Andererseits bin ich am überlegen, es zu tun, weil es sicherlich sinnvoll sein kann, im Bezug vom Austausch von Dateien. Andererseits habe ich keine Ahnung, wie das geht ...
Zu meiner Bemerkung antworte ich dir hier. Denn, wie du sicherlich in Erinnerung haben wirst, habe ich dazu bereits in der Vergangenheit in diversen Diskussionen, in denen es immer wieder um Hieros etc. ging, meine Meinung eindeutig vertreten. Die möchte ich aber nicht durchsetzen oder als die einzig Richtige darstellen. Wo Menschen zusammen arbeiten, gibt es immer unterschiedliche Auffassungen. Und bei einem solch großen Projekt wie WP ganz besonders.
Ich habe keine Ahnung, wie Ähnliches in anderen geschichtlichen Bereichen gehandhabt wird. Im Portal sollten wir darüber u. U. noch mal zu gegebener Zeit diskutieren, wobei allerdings ja bereits einige Konventionen getroffen wurden (die ich leider aufgrund meiner Gewohnheit auch nicht immer einhalte, obwohl ich sie z. T. selbst mit bewirkt habe - man möge mir das nachsehen).
Wikipedia gibt Wissen wieder – und keine Spekulationen, es sei denn, sie werden seitens der Wissenschaft publiziert. Dann sind Vergleiche im Artikel gut aufgehoben. Deshalb kann ich aus den gesamten Diskus, an denen ich beteiligt war, zusammenfassen:
  • Die Darstellungen von Hieroglyphen in Artikeln sollten entweder auf einem Objekt oder in der Literatur durch einen Ägyptologen in der Literatur dargestellt sein. Problematisch hinsichtlich Übersetzung und Transkription sind dann immer wieder die Epochen, aus denen diese stammen. Und hier sollte ausschließlich Fachliteratur herangezogen werden, da ich davon ausgehe, dass niemand von uns alle Sprachstufen so beherrscht, um das zu können.
  • Es sollten keine Hieroglyphendarstellungen anhand von einer Transkription gebastelt werden, weil das so nicht funktioniert.
  • Wenn es in der vorliegenden Fachliteratur keine Übersetzung gibt, und selbst übersetzt wird, sollte dies als Fußnote in den Artikel, wie es bei sonstigen Übersetzungen auch der Fall ist. Wenn es sich um eine Übersetzung aus einer anderen Sprache handelt, sollte auch das vermerkt werden, weil dies u. U. von einer deutschen Übersetzung abweichen kann.
  • Auf den Diskussionsseiten können und werden ja oft Mutmaßungen zu den Hieros und den Übersetzungen getätigt und diskutiert, deren Ergebnisse m. E. aber nicht als Faktum in einen Artikel gehören, da sie nicht seitens der Fachschaft belegt sind. Das heißt nicht, dass ich solche Diskus nicht für gut heiße. Sie können jedem Beteiligten oft völlig neue Erkenntnisse zum Fachgebiet eröffnen. Aber in einen Artikel gehören Ergebnisse nur dann, wenn diese auch durch Literatur belegbar sind.
  • Zur Transliteration: Diese wird unterschiedlich gehandhabt, wohingegen die Transkription in der Regel eindeutig ist (siehe unsere Diskussion bei Chnum). Beispiel: die Schreibung von Netjer kann auch als Netscher erfolgen ...
Da niemand von uns die komplette Literatur der Ägyptologie jederzeit zur Hand haben kann, um Änderungen zu prüfen, ist ein großes Maß an Vertrauen in die einzelnen Mitarbeiter notwendig. Da niemandem von uns die vollständige Literatur vorliegen kann, kann auch ggfs. ein Artikel nicht allumfassend sein. Zum anderen hat nicht jeder von uns die Zeit, inhaltliche Bearbeitungen von Autoren auf Richtigkeit hin zu überprüfen - was ebenfalls ein hohes Maß an Vertrauen erfordert. Unstimmigkeiten werden dann ohnehin diskutiert, wenn sie auffallen.
Dies ist meine Auffassung, die sich nicht explizit auf spezielle Artikel oder Autoren bezieht, sondern allgemein und von vornherein meine Auffassung zu meiner Arbeit hier war und ist. Lasse mich aber gerne eines besseren Standpunktes belehren. Zum anderen bin ich, wie jeder andere Autor hier, nicht fehlerfrei und allwissend. Ist zwar jetzt sehr üppig ausgeartet, meine Antwort, aber ich hoffe, es beantwortet deine Fragen. LG --Sat Ra 00:34, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, schön, dass bei dir alles wieder klappt und vielen Dank für deine Ausführungen. Ja , du hast dich schon immer bei verschiedenen Gelegenheiten auf diversen Diskussionsseiten genau in dieser Richtung geäußert und eine nochmalige aber deutlich umfassendere Darstellung deiner Eistellung beantwortet in wohltuender Klarheit alle meine diesbezüglichen Fragen, wunderbar!
Mit einem eigentümlichen Gefühl der Erleichterung kann ich jede Zeile in deiner zumindest von mir gerne schon als grundlegende Anleitung für unseren Bereich genommenen Aufzählung voll und ganz unterschreiben. Wenn es nach mir geht, je eher du alle deine mMn so treffend formulierten fünf Forderungspunkte zur Vorlage in die Zentrale Diskussion (vielleicht oder besser bestimmt) mit dem Ziel einbringst, sie zum unabdingbaren Bestandteil unserer Konvention zu machen, um so besser! LG -- Muck 17:14, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck, freut mich, dass deine Fragen damit beantwortet sind. Das kann auch gerne im Portal diskutiert werden, wobei ich für mich selbst nur meinen allgemeinen Eindruck zu den Artikeln und Diskussionen in WP dazu als Anlass sehe. Denn in den Boxen scheint so manches zeitweilig immer noch nicht zu stimmen. Habe heute bei Hatschepsut gedacht, mich tritt ein Pferd. Habe in den Artikel schon so oft reingeschaut, und mir war das selbst nie aufgefallen.
Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, ständig der Auslöser für Konventionen im Portal zu sein oder dass ich unbedingt meine Auffassung durchbringen möchte. Es geht mir grundsätzlich um Authentizität und die damit zusammen hängende Glaubwürdigkeit und Anerkennung unseres Bereiches.
Eine Problematik bezüglich der Hieros bleibt jedoch immer bestehen: Niemand von uns kann weder alle Objekte kennen, auf denen welche vorkommen, noch wird jemand unserer stetigen Mitarbeiter die komplette Literatur zur Hand haben. Und dann ist immer noch die Frage der Quellenangaben. Für die Königstitulaturen können in der Übersetzung Schneider und bei den Hieros Hannig oder von Beckerath dienen. Bei Objekten kann, wenn ein Bild eingearbeitet ist, der Standort angegeben werden. Ohne Bild ist es schwierig. Und es bleibt weiterhin bestehen, das notwendige Vertrauen in die Arbeit der Autoren zu haben.
Ich kann das in den nächsten Tagen gerne vor dem von mir genannten Hintergrund im Portal ansprechen. LG --Sat Ra 22:18, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest aus meiner Sicht solltest du dich besser von solchen im Grunde verständlichen Erwägungen wie "Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, ständig der Auslöser für Konventionen im Portal zu sein oder dass ich unbedingt meine Auffassung durchbringen möchte." gut und gerne freimachen. Nicht nur meine Wenigkeit, sondern auch noch andere stetige Mitarbeiter kennen und schätzen deine schon immer erkennbar gewesene und nach wie vor deutliche Grundeinstellung in Punkto Authentizität und die damit zusammen hängende Glaubwürdigkeit und Anerkennung speziell des Bereiches Ägyptologie. Darum sollte es uns allen gehen und in deiner wiederholten Anmahnung derselben leistest du zumindest in meinen Augen nicht nur unserem Berich sondern WP insgesamt einen wertvollen Dienst!

Das mit Hatschepsut, Djoser und deine entsetzten Korrekturen war mir auch schon aufgefallen, peinlich! Wenn ich selbst mal gelegentlich Hieroglypendarstellung in Boxen eingebracht hatte, so stammen sie in aller Regel von anderen WP-Sprachseiten (insbesondere I, F, ES), da mir selbst keine Originalliteratur vorliegt, Lediglich in die Transliteration, Transkription und Übersetzung habe ich mich mit meinen Mitteln im Laufe der Zeit einarbeiten können und versuche damit, alle Pharaonenboxen in den Artikeln diesbezüglich unter konsequenter Konventionsanwendung zu vereinheitlichen. Diese bei anderen offensichtlich nicht gerade beliebte Erbsenzählerei habe ich mir zu eigen gemacht und auch mein Projekt daraus entwickelt. Natürlich halte ich mich in dem Zusammenhang von Eigenkreationen zurück und meine erworbenen Kenntnisse beflügeln mich nicht derart, dass ich mir nun eine regelmäßige Fehlerentdeckung in der Hieroglyphendarstellung zutrauen würde. Da müssen die ran, welche die Hieroglypendarstellung wirklich einmal intensiv gelernt und Zugang zur Originalliteratur haben.

Alle anderen muss man im Grunde immer deutlich auffordern, bei Zufügungen, Ergänzungen, Änderungen und Löschungen ihr Quellenbelege deutlich und nachvollziehbar anzugeben. Deine Fünf Punkte gehen genau in diese Richtung und formulieren also eine wichtige und unverzichtbare Grundlage für unsere Arbeit hier. LG -- Muck 13:40, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, antworte dir später. Ist schon spät und ich war bei Anderem zugange, wo einiges aufzuholen war/ist. Hope for your understanding. Es gab und gibt außerhalb des Bereiches einige Dinge, die ich am Wickel hatte/habe. Thanks & good night then, LG --Sat Ra 00:23, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck, vielleicht hast du Recht. Aber ich habe im Portal schon so einiges angestoßen ... Ja, Authentizität und Glaubwürdigkeit ist mir sehr wichtig. Und das nicht nur für Artikel im Bereich Ägyptologie, weswegen ich dem "Fachgebiet" zwischendrin fremdgehe. Da begegnet einem Vieles von Hingeschludert, nicht Drübernachgedacht oder Keine-Ahnung-von, oder einfach von der Englischen übernommen (Hauptsache der Artikel ist da) vom enzyklopädischen Stil möchte ich gar nicht anfangen. Und von den meisten lasse ich deshalb dort die Finger - weil ein richtiger, fertig Artikel wirklich Arbeit ist - und nehme die, die mir wichtig sind. WP ist letztendlich ein hartes Business.
Glaubwürdigkeit ist mir gerade in der Ägyptologie wichtig, weil daran mein Herzblut klebt und weil ich die Einstellungen einiger echter Ägyptologen in puncto ägyptologische Artikel in der WP kenne (sei es Berlin, München oder aus meiner Hauptstadt Mainz). Es ist ja auch nicht alles schlecht oder voller Fehler. Aber es ist ein wissenschaftliches Gebiet, und der Grat, zwischen wissenschaftlicher Wiedergabe von Informationen, eigenen Vorlieben zum Thema und Interessen sowie Interpretationen oder einem einfachen Missverstehen des Sachverhaltes in einem Artikel ist sehr schmal. Gute Artikelarbeit bedeutet für mich grundsätzlich alle Facetten zu beleuchten und Korrektheit in allem - wenn schon Fachliteratur verwendet wird. Hieroglyphen und die Übersetzungen sind, das weißt du, eine Sprache. Ich kann auch nicht hingehen und einen Anfänger-Kurs in Chinesisch oder Japanisch belegen und danach anfangen wie wild zu übersetzen, weil ich zwanzig Zeichen kenne. Natürlich kann ich den Eifer, das zu entschlüsseln und zu hinterfragen sehr gut verstehen und nachvollziehen. Aber für uns hier gibt es Grenzen. Hieroglyphen sind eine sensible Sache und in der Regel ergibt sich alles erst aus dem Kontext, nich aus einzelnen Zeichen. Deshalb meine Einwände. Ich bin froh, dass du das nachvollziehen kannst. Viele Fehler in unseren Ägyptologie-Artikeln stammen aber auch zum Teil aus der Vergangenheit ...
Ich glaube nicht, dass du Erbsenzählerei betreibst. Wenn auch selten, mache ich das auch (Linkbearbeitung ist auch so ein Ding). Das, was du im Hinblick auf die im Portal festgelegten Konventionen tust, ist sehr wichtig für eine einheitliche Linie des Bereiches. Ich schäme mich, dass ich so manches dort auch oft im Eifer des Gefechts vergesse. Aber unser Portal arbeitet, glaube ich, sehr gut Hand in Hand, so dass mancher Artikel schnell einen gutes Status erreicht. Seit 2006 hat sich hier viel getan - und das freut mich.
Zu den "Punkten" mache ich mir noch mal in Sachen einfacher Formulierung Gedanken. LG --Sat Ra 21:28, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank Sat Ra auch für deine letzten Anmerkungen. Alles gelesen, alles (hoffentlich) verstanden und alles auch von mir ohne wenn und aber unterschrieben! Genau auf diesem Boden macht mir eben besondors im Bereich Ägyptologie die Zusammenarbeit mit derartig motivierten Mitarbeitern Spaß. Gut, manchmal standen mir auch die Haare zu Berge, aber einen Migräneanfall hatte ich bislang noch nie ;-) Dann äußere ich mich weit vorher eindeutig und unmissverständlich und dann ist auch meist gut. Weneg hat unten so schön über seine Motivation und sein Gefühl dabei geschrieben "die Gelegenheit zu haben, an einem so gewaltigen und so verantwortungsfordernden Projekt wie die Wikipedia teilzunehmen" eben, geht nicht nur ihm so ... Wir sind hier schon eine besondere Gemeinschaft, die es auch zu bewahren und zu pflegen gilt und in der niemand gewillt ist, jemand anderen per se auszuschließen oder zu vertreiben. Hat ja auch bislang jeder hier Gelandete selbst erfahren, das schon mal ernsthaftes Bemühen verbunden mit einer gelegentlich belastbaren Motivation als eine Art Grundvoraussetzung wohl von allen hier wargenommen und wertgeschätzt wird. Und wenn dann noch früher oder später Kompetenz mit ins Spiel kommt, sicher um so besser. LG -- Muck 11:29, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck, ja es gab schon einige heftige und stürmische Zeiten ... (Sturm- und Drangzeit heißt das, glaube ich ;-)) aber im Grunde kriegen wir alle immer eine gute Zusammenarbeit hin. Ich hoffe, es bleibt alles so, wie es ist. Eigentlich wollte ich noch ein wenig durch die Artikel ... nun muss dann bis morgen warten. LG ----


[…] weil ich die Einstellungen einiger echter Ägyptologen in puncto ägyptologische Artikel in der WP kenne […]“ Das ist was, das ich noch immer nicht verstehe. Warum meckern, wenn man es selbst ändern könnte? Zumindest der eine oder andere Diskussionsbeitrag sollte keinem Ordinarius einen Zinken aus seiner Krone schlagen (sorry für diese schlapsige Ausdrucksweise). Aber es ist halt viel einfacher, auf die Wikipedia zu schimpfen und selbst abgehoben im Elfenbeinturm zu bleiben. Wie auch immer, Du aber, liebe Sat Ra, bist ein großer Gewinn für diese Enzyklopädie; das möchte ich einfach mal gesagt haben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bernhard, ich kann deine Meinung dazu gut verstehen und stimme dir auch zu, dass sich keiner der Fachschaft einen abbrechen würde, hier mal kurz zu helfen. Aber das betrifft auch durchaus andere "Berufsgruppen". Ich kenne ja auch nicht alle deutschen Ägyptologen persönlich. Aber ich denke, es gibt viele Gründe, die so manchen daran hindern hier einzusteigen. Ich erinnere mich da an Herrn Müller-Römer mit seiner Dissertation zum Pyramidenbau ... Ein sehr netter Mann übrigens, der im Januar darüber in Mainz einen Vortrag gehalten hat. Es ist müßig für Außenstehende das Prinzip zu verstehen und keiner kann vom ersten Tag an alle Regeln kennen - die kenne ich selbst bis heute nicht. Zum anderen wurden auch in der Vergangenheit auf den Diskussionsseiten berechtigte Hinweise nicht immer beachtet oder Artikel trotz Korrektheit revidiert, weil die BELEGE fehlten. Ich will hier auch niemanden in Schutz nehmen oder eine Bresche schlagen, aber man muss manches von mehreren Seiten betrachten. Zum anderen gab es Ägyptologie-Studenten, die mal kurz da und dann wieder weg waren. Warum? Die könnte man noch viel eher fragen. Ein Grund der Kritik ist - wie auch an den Schulen - dass manche Studenten die hiesigen Artikel übernehmen, ohne die Fachliteratur zu benutzen und sich ihre eigenen Gedanken machen. Gut, das ist eigene Dummheit und aus Fehlern wird man hoffentlich klug. Denn ohne Fachliteratur kommt man in dem Bereich nicht weiter. Das lernen sie dann alles im Laufe des Studiums ;-) Ich kenne nicht alle Artikel aus dem Ägyptologiebereich, aber ich muss zustimmen, wenn es heißt, dass vieles ungenau oder mit Fehlern behaftet ist, weil manche Zusammenhänge nicht verstanden oder falsch dargestellt wurden - was wir alle aus dem Portal versuchen zu verbessern. Zum anderen weiß ich selbst, wie zeitintensiv Diskussionen oder Artikelarbeit ist - entweder das eine oder andere, wenn man berufstätig ist.
Ein Tipp aber: Ägyptologen sind bei Anfragen stets hilfsbereit - man muss sich nur trauen. Und dann springt im Endeffekt auch inhaltlich etwas Wertvolles für einen Artikel raus. Zumindest habe ich bei meinen privaten Fragen noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, außer bei einer Person. Aber das war von vornherein klar.
Ein Problem ist auch: WEM kann man in der Anonymität des Netzes trauen? Wer ist wirklich wer? Trifft man sich zum Stammtisch, kennt man sich. Trifft man sich hier - muss man auf das geschriebene Wort vertrauen.
Danke dir sehr für deine Wertschätzung, Bernhard. Aber ich bin nur ein Rad im Uhrwerk. Und wenn mir an manchen Dingen nicht so viel liegen würde, wäre ich längst nicht mehr dabei. Und ich hatte schon einige Phasen, wo ich mich ernsthaft nach dem gefragt habe, weshalb ich hier was eigentlich tue. Mein Prinzip ist ganz einfach: Wenn Wissen schon kostenlos zugänglich sein soll, dann muss es auch stimmen - in allen Punkten. Unwissen und Halbwissen wird schon genug verbreitet. Solange ich ein klein wenig Wahrhaftigkeit hier hereinbringen kann, werde ich es tun. Aber man weiß nie, was morgen ist. Ein Vorfall, und die Ideale sind dahin. Dann ist es vorbei. LG --Sat Ra 23:08, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi. ;-)

Warum sollte ich denn mit dir grollen??? Bin nur momentan total busy. Inzwischen hab ich Literatur von Helck, Emery, Wilkinson und Grimal zur Verfügung. Die ist für meine Pharaonas total nützlich. Allerdings nicht für Beamte, wie ich kürzlich in einer unschönen Triade gemerkt hab. *griiiins* War ja wieder SO klar. :-D

Udimu beschere ich mal wieder Herzrasen, Muck ordentlich Migräne und NebMaatRe bergeweise Rätselraten. Alles wie gehabt. :-)) Ich bin halt eben unverbesserlich und.... ääähm...aufregend. Was hast du erwartet? ;-) Dass ich mich per Knopfdruck ändere? Geht nicht. Dass ich inzwischen das Handtuch geworfen hätte? C´mon. Dass ich mich in meine Knaatschecke zurückziehe und nur noch "piep" sage, wenn einer "mach mal!" ruft? Pff. Ich WEIß, dass ich hier seit meiner Ankunft für gehäufte Tsunami-Wellen sorge. Ich WEIß es einfach. Ist das gut? Ist das schlecht? DAS weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich mich bemühe, und darauf bin ich scheißestolz. Ich hatte selten die Gelegenheit, an einem so gewaltigen und so verantwortungsfordernden Projekt wie die Wikipedia teilzunehmen. Diese Gelegenheit ist wie ein kleiner Schatz für mich, den ich eifersüchtig zu hüten gedenke. So schnell geb ich also nicht auf. Da mach dir mal keine Sorgen. Ok?

Gruß und bussi;--Weneg 00:56, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hab' mich nur gewundert, weil keine Fragen mehr kamen. Aber du bist ja wirklich sehr beschäftigt. Quäle unseren armen Udimu nicht so, Herzrasen kann positiv und negativ sein. Auch Rätselraten oder Migräne sind schlecht, aber du weißt, wie weit du gehen kannst und die anderen, wie weit sie dich gehen lassen. Ja, du bist in der Tat du. Und ja, deine Tsunamis hatten es echt in sich. Und so ein Krawumm ist - ehrlich gesagt auch nicht immer gut, aber das weißt du. Und du bist lernfähig ;-) im Hinblick auf anständige Literatur und deine Bemühungen. Das beruhigt ungemein. Ja, an so etwas mitzuarbeiten ist schon ein große Sache. Aber es fordert und überfordert auch so manches ab. Und nicht alle Zeiten sind einfach und gut. LG --Sat Ra 23:16, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nana, meine Liebe. Jetzt kling nicht GANZ so melancholisch. *lach* ;-) Eine weitere Grundhaltung von mir ist, nach Leibeskräften ein Stück weit mit Humor und sogar Naivität an die Arbeit ranzugehen.
Sicher, es gibt immer wieder Zeitpunkte, da möchte man am liebsten tausend Pharaonenflüche beschwören oder den PC zum Fenster rausschmeißen. Ich kenn das. Diskussionen und Editwars, egal in welchem Umfang, kosten Zeit und Kraft, besonders, wenn dein "Gegner" sich sträubt. Auch das gegenseitige Vertrauen/Nichtvertrauen fordet bei Gefragtsein oft viel Ausdauer und Willenskraft. Auch ist mir das Gefühl vertraut, dass man seinen Kollegen gern bestimmte Fragen stellen möchte, aber sich nicht traut, weil man Angst hat, den Gegenüber zu kränken oder bloßzustellen. All diese Dinge erforden einfach Zeit und Geduld, beides Tugenden, die oft nur sehr begrenzt "vorrätig" sind, entweder weil man zu ungeduldig ist abzuwarten, oder sei es situationsbedingt. Mit diesen Sorgen haben wir alle etwas gemeinsam. Fühl dich also nicht ausgeschlossen oder "negativ auserwählt". Im Grunde genommen ziehen wir doch alle am selben Strang.

gLG;--Weneg 23:49, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So schlimm ist es nicht, wirklich ;-) Ich arbeite gerne mit euch und auch anderen! Auch wenn es mit dir einige wirklich stürmische Zeiten gab. Ja, wir alle verfolgen dasselbe Ziel, und wie ich schon zu Muck gesagt habe: Wir sind im Bereich Ägyptologie ein gutes Team. LG --Sat Ra 21:21, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na, DAS wollte ich hören. ;-) Dann bin ich ja beruhigt. Und was Treffen angeht, in unserem Falle sollte es nicht SO schwer werden, oder? ;-) gLG;--Weneg 22:13, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In RLP oder Hessen ginge das sicher ;-) Ein Portal-Treffen wäre interessant! Aber das wird wohl schwierig. LG --Sat Ra 03:16, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Och, menno, haste schon wieder vergessen, aus welch engem Örtchen ich komme? ;-) Mit dem Sarg für viele könnte bis zur Nussecke fahren... ;-) LG;--Weneg 03:58, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige. Ich vergaß doch glatt unsere DB! Das Super-System. War nur so ein Gedanke, ein Portaltreffen - no less or more *alittlesmile*. We keep on communicating the usual way then. LG & good night - it's late - too late, very late - early morning! --Sat Ra 04:09, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, let´s talk otherwise. But it could get difficult to me when ya emil is off-set. ;-) Now, I wish ya a good night, my sweet chickadee.. ;-D LG;--Weneg 04:15, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Lektüre

Hi!^^ Du, wenn du magst, schau doch mal die Artikel von Djer bis Semerchet und schau nur, was NebMaatRe, GDK, Muck, Udimu und Ich zusammentragen konnten. LG;--Weneg 01:25, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schaue nach ;-) Mal sehen... Ich habe da übrigens was für dich, was vielleicht interessiert ist:
  • Rolf Gundlach: Der Pharao und sein Staat – Die Grundlegung der ägyptischen Königsideologie im 4. und 3. Jahrtausend, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-12343-3
Viele Grüße --Sat Ra 03:14, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hm? Etwa in real!? HABEN WILL!!!!!!!!!!!! *ambildschirmkleb*--Weneg 03:48, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Lass locker, der Schaden ist größer als der Nutzen - für den Bildschirm ;-) Hab' es leider nicht zu verkaufen. So sorry. Musst du dir leider anderweitig besorgen. Z. B. hier Habe es erst vor kurzem erstanden - u. a. wg. allgemeinem Interesse zur Entwicklung der Königsnamen etc. Als du mich angeschrieben hast, fiel es mir halt ein... Rolf Gundlach ist pensionierter Prof. an der Uni Mainz. Das Königtum und alles dazu gehörige zählen u. a. zu seinem Gebiet. Von daher nicht ganz uninteressant in Bezuf auf verschiedene Pharaonen. LG --Sat Ra 04:02, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ooooooohhhhh.... menno. Na gut, dann guck ich mich mal um. Wär ja zu schön gewesen... :-) LG;--Weneg 04:11, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Beratung

...die könnte ich hier gut gebrauchen. Magst du mir helfen? LG;--Weneg 21:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Done. Schaue aber bei Gelegenheit noch mal drüber, beim ersten Mal überliest man leicht was. Du weißt, dass es diesen Artikel gibt? Nur so als kleiner Hinweis wegen der Links. ;-) LG --Sat Ra 21:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ei, mir ging es in erster Linie um die Einleitung unter "Problematik". Ich dachte, als "Ägyptologin in spé" kannst du am ehesten beurteilen, ob der Text hilfreich ist (quasi ein OMA-Test). LG;--Weneg 21:45, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ah so. Ok. Aber, bitte keine beruflichen Spekulationen zu meiner Person ;-) LG --Sat Ra 21:49, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
C´mon. ;-) Du bist ägyptologisch am allerdransten - keine falsche Bescheidenheit also. :o) LG;--Weneg 21:53, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, am allerdransten wäre Udimu :) oder auch Einsamer Schütze. Zum anderen bin auch ich nicht frei von Fehlern. Für mich gilt: Life is what you make it. LG --Sat Ra 21:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Oh mann...*kopfschüttel*...Schluss mit der Philosophiererei. :-)) Im Übrigen hast du my date-inviting not answered. I´m gently waiting, my cute chickadee. ;-) LG;--Weneg 22:03, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hi. Mir ist der Artikel zu den "Glühbirnen von Dendera" ein Dorn im Auge. Wir sollten den mal "entmystifizieren", oder? LG;--Weneg 22:01, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Glühbirnen von Dendera? Wie kommst du jetzt da drauf? Hm. Schaue mir das mal an. Was schwebt dir da so vor? Ich meine, an den Theorien der Prä-Astronautik kann man nichts ändern - außer es im Dendera-Artikel anders darstellen. Der lässt nach Literatur von Evd & Co. gerne erweitern ;-) Auch das kann ich bieten.
Kann das aber bitte etwas warten? Ich hätte gerne meine Dauerbaustelle langsam auf der Höhe, bevor es den nächsten LA hagelt {das halbe Jahr ist fast rum ;-)} und der Kinofilm anläuft. Außerdem sollten die Jungs und Mädels vom Portal ein Auge drauf haben. Der sollte irgendwann mal fertig sein, um das zu vermeiden. Nachdem ich mich letztes Jahr in den Diskus so ereifert habe, den Artikel nicht komplett auf drei Sätze oder sowas zusammenstreichen zu lassen (weil es eben Menschen gibt, die das nicht mögen - ich aber meine, dass eine Enzyklopädie umfassende und brauchbare Informationen enthalten soll), muss was Anständiges rauskommen: Und das heißt: Inhalt kürzen + Figurenliste auf meiner Unterseite weiter abarbeiten. Da steckte bzw. steckt einiges an Arbeit dahinter. Zwischendrin gehe ich der Ägyptologie halt ein wenig fremd. Aber ich denke, das siehst du ohnehin anhand meiner Bearbeitungliste ;-) Vielleicht hast du ja mal irgendwann Zeit, in dieses außer-ägyptologische Projekt von meiner Seite einen Blick zu werfen. Anregungen und Kritik sind immer erwünscht. Das Review hatte ja schon einiges an Anstößen gebracht, die ich rein gearbeitet habe.
Zum Meeting: I noticed that, but you've misunderstood me. Mit usual way meinte ich das Kommunizieren hier. E-Mail habe ich nicht eingerichtet ... Das macht vermutlich Vieles einfacher, aber die Zeit, mich durch zig Mails zu wühlen und zu antworten und hier online zu sein, Artikel zu checken und die wenigen, die ich selbst auf die Füße stellen will, fehlt mir dann doch irgendwie. LG --Sat Ra 22:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aah so. :-)) Hmm... Dragonball? Da sollte ich mal meinen jüngsten Bruder fragen, der kennt echt JEDEN Driss dazu. Ist das nicht die Geschichte um einen Affenjungen namens Son-Goku, der versehentlich seinen Großvater tötet, weil er sich in einen Affen-Yokai verwandelt? Er will wohl sieben magische Kristallkugeln suchen, einen allmächtigen Tatsu rufen und sich seinen Großvater zurückwünschen. Ich frag mein Brüderchen mal und dann gucken wir uns den Artikel mal an, ok? gLG;--Weneg 22:56, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Yes. Deinen jüngsten Bruder? Äh, inhaltlich nicht ganz. Aber um Son-Goku und die Drachenkugeln geht es. Der Artikel behandelt den Manga, auf dem der Anime basiert. Ist nicht eilig, weil noch einiges zu tun ist. Aber einige Anregungen von außerhalb sind nicht schlecht - gerade im Hinblick auf Kürzungen, weil das der Standardkritikpunkt war - abgesehen von POV. LG &Gn8 --Sat Ra 23:13, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dragonball und OMA

Hi. Meine Geschwister und ich haben den OMA-Test gemacht.... ;-) LG;--Weneg 19:18, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh je, dann verkrieche ich mich besser gleich. Hätte ich da drüber bloß nichts gesagt. Aber wie schon erwähnt: Der Artikel befindet sich seit letztem Jahr in ständiger Bewegung, so dass diese Version nicht das Endresultat sein wird. D. h. Figurenliste (kurze Beschreibungen) und einige Kürzungen werden noch folgen. LG --Sat Ra 21:51, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bis zum Abschnitt "Namekianische Sayajins" ist alles in Butter. Hut ab! :-) Aber ab dann kriegten unsere OMAs Rheuma... LG;--Weneg 22:44, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gegen Rheuma kann ich Kortison und Entzündungshemmer anbieten sowie mein Basismedikament (wirkt aber erst nach drei Monaten anständig). Hoffe, der Schub ist nicht zu schlimm ;-) und ihr könnt in ein entspanntes Wochenende gehen. Ist eine harte Nuss, aber weiterhin in Arbeit. Danke euch dennoch und sorry für die Gesundheitsschädigung. LG --Sat Ra 23:01, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nana... Wir wollten dir ja wenegstens noch stecken, woran es hapert. ;-) An einigen Stellen schweift die Storybeschreibung arg aus, Kämpfe werden zu detailliert beschrieben (was im Grunde nur aufhält). Die Idee mit der Charakter-Liste ist schonmal gut, denn noch verliert man bei den ganzen Namen leicht den Überblick. Aber ich hab meinen Geschwistern nochma nahegelegt, dass du (und bestimmt auch noch ein paar Mitstreiter) ganz fleißg daran arbeitet. :-) Also, nicht böse sein. Vielleicht kann ich meine beiden Dragonball-Geeks (jüngeren Brüder) dazu überreden, am Artikel mitzumachen. LG;--Weneg 23:27, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin doch gar nicht böse ;-) Und ohne *Sch* - habe diese dämliche Krankheit wirklich - no joke. Ja, ab den Cyborgs wird's sehr ausführlich ... und bei Boo war ich wegen der Kürzungen in den ersten Absätzen noch gar nicht (hatte zwischendurch die Entstehung des Mangas u. a. erledigt und die Figurenliste für meine Unterseite entwickelt - neben dem üblichen Bereich ...). Die Benutzer defchris und Don-kun haben da auch weiterhin ein Auge drauf. Und das ist gut so. Weitere Anregungen dazu dann bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel. Es gab im damaligen Review und der LA-Diskussion einiges, was von mir umgesetzt wurde. Es wird komplizierter und unübersichtlicher, je mehr Leute mitschreiben. Du verstehst, was ich meine? Eine Grundsanierung erfolgt ohnehin am Schluss. Lass uns noch einige Tage Zeit. Wenn das "Ergebnis" steht, bitte ich dich noch mal als OMA, ok? LG --Sat Ra 23:39, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenegstens haste die nicht. :-) Ich kann ja meinen DB-Geeks sagen, sie sollen ihre Ideen und Kritiken bei Dir hinterlassen. Wär das ok? Sag einfach auf meiner Disku bescheid, wenn unsere OMAs losstricken sollen... ;-) LG;--Weneg 23:54, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weder das eine noch das andere ist toll. Aber man kann sich sowas nicht aussuchen. Man lebt einfach damit - besser oder schlechter. Ich hasse das, vor allem, weil ich so gerne schreibe ...! Die OMAS können die Anregungen gerne auf meiner Disku hinterlassen (muss das alles demnächst wohl mal archivieren - ist ja schon fast mehr als in einem Jahr überhaupt). Gebe dir Bescheid, wenn's soweit ist. LG --Sat Ra 00:04, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Supi. Meine DB-Geeks sind schon eifrig am tütteln... so ist´s recht. :D Ich freu mich auf den OMA-Test. ;-) LG;--Weneg 00:15, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Große königliche Gemahlin

Hallo Sat Ra, das geht manchmal schneller als man denkt :-). Aufgrund der Verlinkungen von Bernhard Wallisch dachte ich mir, besser einen kleinen Stub, bevor Verwechselungen mit dem Titel Große königliche Gemahlin des Amun passieren. Habe den Artikel aber zunächst nur als Stub angelegt. Ausbau dann später. Grüße --NebMaatRe 13:43, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, du bist ja fixer als fix. Ja, im Hinblick auf den anderen Artikel war das sehr sinnvoll. Danke für die Information. Viele Grüße --Sat Ra 21:41, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Königliche Domänen

Hiho. :-) Schau doch mal hier vorbei und sag mir mal, was du davon hälst. Aber bitte erstmal NIX dran verändern, ok? LG;--Weneg 22:40, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Weneg, schaut gut aus - und ich habe nix gemacht ;-) LG --Sat Ra 22:58, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Braaav... :-D Hoffe, die Tabelle ist übersichtlich genug. Magst du deine OMA losschicken? ;-)--Weneg 23:05, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ist sie. Das andere ist noch nicht fertig und wird noch einige Zeit brauchen. Gebe *Laut*, wenn's soweit ist. Ist ja noch einiges an Arbeit ;-) LG --Sat Ra 00:17, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Huuhuu! ;-) Guck mal hier. LG;--Weneg 22:05, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wadjnes

Ein L-Kandidat. :-) LG;--Weneg 22:25, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So, na dann mal der Reihe nach ... war bei WP ein wenig nachlässig, weil ich anderweitig zu tun hatte ... Da sehe ich natürlich rein und auch in deinen neuen Artikel! ;-) LG --Sat Ra 22:43, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Super! Schön dass du wieder da bist. ;-) LG;--Weneg 22:56, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Annalenstein des Niuserre

Hallo Sat Ra, in Bezug auf den Artikel Annalenstein des Niuserre und sein Umfeld (Palermostein und Kairostein) tauchen mehr und mehr Fragen auf, besonders hinsichtlich der Belege aus der Richtung xoomer.virgilio.it, und zumindest ich sehe noch kein Licht in dem Tunnel. Kannst du wieder helfen? LG -- Muck 00:28, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, da ist man mal einige Tage anderweitig beschäftigt ... und dann häufen sich die Fragen ;-) Aber hab ja jetzt einige Tage Zeit - mehr oder weniger. Wenn ich ehrlich bin, war ich auf dieser Seite bisher nur immer in Sachen Link-Checken und mal ein paar Hieros prüfen/nachsehen. Ich bin halt Websites gegenüber meistens skeptisch, weil dort vorwiegend die Auffassungen der Seiteninhaber präsentiert werden können - auch wenn sich das auf Fachliteratur stützt. Einige Seiten sind sehr gut - zumindest soweit ich das immer anhand der mir vorliegenden Literatur beurteilen kann. Aber ich will ich hier keine Wertung abgeben und schaue mal in die Disk und auf die Seite. Kann Allerdings erst morgen werden, weil's ja schon ein wenig spät ist heute. LG --Sat Ra 22:49, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, lass dir nur Zeit - und ein frohes Osterfest :-)
Vielleicht sollten wir einmal für Portal:Ägyptologie/Werkzeuge_Projekt_Ägyptologie eine Liste der Internetseiten oder -adressen zusammenstellen und auflisten, denen man (frau) im Bereich Ägyptologie nun wirklich vertrauen kann. Einige sollte es da doch wohl geben oder? LG -- Muck 23:41, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ein wenig üppiger vom Inhalt her nachzuvollziehen, weil ich das nun die letzten Tage gar nicht verfolgt habe...
Eine gute Idee, vor allem, wo die Seite jetzt neu gelayoutet wird ;-) Wird von meiner Seite aber ein wenig schwierig, weil ich solche Seiten selten als Favoriten speichere. Vielleicht kann man ja mal irgendwo eine "Testseite" anlegen und erst mal sammeln, bevors dann auf die Portalseite geht? Jeder von uns hat sicherlich "seine Seiten". Wenn wir so was machen, verstößt das hoffentlich nicht gegen irgendeine Regel hier, von wegen Link-Sammlung oder sowas. Ich hab' die "Vorschriften" nicht alle so intus und muss mich da immer wieder aufs Neue durchhangeln. Man kann ja auch nicht alles verfolgen, Artikeländerungen, Autorenportal, eigene Diskussionen, Artikeldiskussionen ... Manchmal ist man nur mit nachlesen beschäftigt, bevor man überhaupt einen Edit tätigen kann. LG --Sat Ra 00:02, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich einer Weblinksammlung mit validen Inhalten dann auf einer Portalseitesind mir wirklich keine eingrenzenden Vorschriften bekannt. Hier mal ein Beispiel (Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links), wie die Redaktion Medizin zu externen Links Stellung nimmt, und andererseits unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke Publikationen, Datenbanken und damit auch als valide betrachtete Weblinks mMn recht übersichtlich auflistet. Etwas bei uns in der Art würde mMn dem Bereich Ägyptologie auch gut zu Gesicht stehen und dazu sicher noch für alle aktiven Mitarbeiter und ev. auch besonders interssierten Lesern äußerst nützlich sein. Das nur hier mal eben so als erster Vorschlag, Weiteres zu diesem Thema besser dann in der Zentralen Diskussion. LG -- Muck 21:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, ja wenn das so ist ... eine Literaturliste haben wir ja schon. Nur müsste man sowas dann im Portal ein wenig von den anderen Dingen abgrenzen, von wegen „weiterführende Informationen“ oder so. Denn unter Listen geht das unter, vor allem, weil das ja von den Portalmitarbeitern erstellte Listen sind. Unter Ägyptologie haben wir ja schon verschiedene Unis aufgelistet, auch die könnte man mit rein nehmen. Ist auf jeden Fall ein Thema für's Portal - wo GDK das jetzt so schön neu gestaltet hat.
Zu dieser Annalengeschichte. Habe mir das mal angesehen und auf der Disku Diskussion:Annalenstein des Niuserre meinen Eindruck hinterlassen. Wie zuverlässig diese Xoomer-Sache ist vermag ich nicht ganz zu beurteilen. Wenn allerdings eine Website mehr Fragen und Unsicherheiten aufwirft, als sie Antworten gibt ... Und um ehrlich zu sein, möchte ich mich auch nicht durch alle Seiten dort hecheln und die Sachverhalte prüfen. Zumal, wie du und Weneg festgestellt habt, dass die Beleglage nicht ganz eindeutig angegeben ist. Es ist halt mühseliger, aber vorteilhafter, die Literatur direkt zur Hand zu haben. Da kann man dann auch ganz genau nachlesen, was der Autor meint - und erfährt nicht über einen Dritten, was er geschrieben hat (gut, wir tun hier auch nichts anderes, aber wir geben die vollständige Literatur an). Ich hoffe, du missverstehst mich jetzt nicht. Aber Weneg hat sich selbst schon mehr als einmal über diese Seite geärgert und ich habe irgendwann mal hinterfragt, wie verlässlich Rafaele eigentlich ist ... Deswegen bin ich mit Websites vorsichtig. Wohingegen das Lexikon des Ägyptologie-Forums wiederum gut ist, weil es zum Großteil auf dem Lexikon der Ägyptologie basiert (auch wenn dort vielleicht manches überholt sein mag). Allerdings ist es so, dass ich auch nur das beurteilen kann, was ich selbst weiß oder mal schnell nachschlagen und überprüfen kann. Und das wird jedem so gehen, weil nicht jeder alles wissen kann. LG --Sat Ra 22:56, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal so...

Hallöchen Tochter des Re, nachdem unser Kontakt ja Anfang des Jahres ein wenig eingeschlafen ist, wollte ich nur mal kurz sagen das ich eure Arbeit bei DB & DBZ noch weiterhin verfolge und durch die Bank weg SUPER finde! Ich habe mich nach dem Choas Ende letzten Jahres ja mehr oder weniger zurückgezogen und finde es beachtlich was ihr da noch so schafft. Ohne Euren (und vor allem Deinen) Elan wäre der Artikel wahrscheinlich schon weg oder wenigstens nur noch halb so groß... Wenn ihr so weitermacht kann man ja bald ne Lesenswert Kandidatur starten, und das meine ich ernst!!! ;-) Nun denn, ich wünsche weiterhin frohes Schaffen und mach weiter so!!! Besten Gruß und wie stehts so schön in deinem Orden: Möge Dein Ba jeden Tag aufs Neue erfrischt sein! Wünscht dir Leviathan ...quatschen?! 08:57, 9. Apr. 2009 (CEST) Achso, und ein frohes Osterfest wünsch ich dir natürlich auch noch!! LGBeantworten

Hi Leviathan, hab' mich schon ein wenig gewundert, nichts mehr von dir zu hören ;-) Schön, dass du noch da bist. Danke für's weiter verfolgen des Artikels. Aber zeitweilig stecke ich da geistig ein wenig in der Sackgasse. Und je mehr Distanz dazu da ist, desto einfacher fällt Vieles und es fällt auf, was überflüssig ist. Als ich die Figurenliste angefangen hatte, brauchte ich auch erst mal 'ne Pause. Vielleicht magst du mal dort reinsehen und auf der dortigen Disk was hinterlassen. Don-kun und defchris habe sich das Anfangsstadium schon angesehen. So wird dann Stück für Stück ausgedünnt. Über die Manga-Entstehung zu schreiben fiel mir noch am Leichtesten. Meinst du das wirklich ernst mit lesenswert? Es liegt noch einiges an Arbeit an ... Es ist schwierig abzuschätzen, wieviel Figurenbeschreibungen in den Inhalt sollen und wieviel in eine Extra-Liste. Vielleicht hast du noch einige Tipps. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel Arbeit ist. Die Beschreibung zu Goku macht mir am meisten Sorgen. Hoffe nur, es schlägt demnächst nicht wieder ein LA-ein.
Dir auch ein frohes Osterfest. Bei dem tollen Wetter macht das Eiersuchen doch gleich viel mehr Spaß! LG --Sat Ra 22:59, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern!!!

Wünscht dir--Weneg 18:32, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche ich dir auch, Weneg. LG --Sat Ra 21:46, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sethos I.

Sethos I. als Gerechfertigter vor Isis (Eingangsbereich im Sethosgrab).
Ramses I. -Kapelle in Abydos.

Hallo Sat Ra, mir war auch schon aufgefallen, dass z.B. "Große Isis, Gottesmutter" nicht in den Hieros auftauchte; habe mal mir nun die Bilder von Lepsius angeschaut, Isis wird vor der Kartusche erwähnt, jedoch nicht in der Kartusche. Ich hatte zunächst die Schott Übersetzung genommen, ohne mir vorher die Hieros von Lepsius anzuschauen, also: Danke für dein prüfendes Auge :-) Grüße --NebMaatRe 23:52, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, mir kam das alles nur mehr als spanisch vor, von wegen so viele Worte und die paar Hieros. Also habe ich mir grad zur Bestätigung von Beckerath gezogen. Hatte mich schon gefragt, von wo diese Übersetzung stammte. Das war ja irgendwie ganz wirr. Aber mit den Hieros davor erklärt sich das dann ja. Das Isisblut steht dort nicht für Isis, sonder als st (abgesehen von dem nicht vorhandenen Rest) - Namensbestandteil des Seth und geliebt wird er auch nur einmal - und zwar immer noch von Ptah. Den Rest muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen. Du weißt ja, bei den Königsnamen und Kartuschen etc. bin ich besonders „pingelig“. Ein kleiner Fehler, und da steht was, was es gar nicht gibt. Das ist nicht gut. Viele Grüße --Sat Ra 00:05, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du siehst die Hieros von Isis auch im Grab (siehe Bild). Grüße --NebMaatRe 00:16, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok ... das macht es klarer. Aber Isis steht da in einem völlig anderen Zusammenhang (man beachte die Leserichtung, die entgegen gesetzt denen zu den Kartuschen gehörigen ist). Das ist die übliche Floskel für einen Verstorbenen: Worte zu sprechen durch: Isis, der großen Mutter; und dann folgt Hathor... auf der anderen Seite (in Leserichtung der Königskartuschen) steht dann das Übliche in Sachen Gerechtfertigter: Wahr an Stimme (gerechtfertigt durch), Osiris, der große Gott, Herr von Abydos; Worte zu sprechen durch: Horus, Sohn der Isis etc.... Das ist der Kontext, wie er üblicherweise im Zusammenhang mit Verstorbenen steht. In den Kartuschen stehen lediglich die Namen, die durch den umstehenden Text nicht erweitert werden. Vor dem Thronnamen steht hier das Usir-nisut (statt nisut-biti), was auf einen verstorbenen König hindeutet. Aber diese Kartusche trifft nicht die, die im Artikel zu sehen ist. Wir haben hier lediglich - wie üblich - Men-Maat-Re und Setehi ... Viele Grüße --Sat Ra 00:37, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe nun mal die Hieros von Schott hier beigefügt (siehe Bild): "Geliebt von der Großen Isis, Göttermutter... taucht hier unter der Kartusche auf :-) Grüße --NebMaatRe 00:41, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten