Zum Inhalt springen

„Markkleeberger See“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alexbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en:Markkleeberger See
Eigene Bilder von wikicommons
Zeile 42: Zeile 42:
* Modellbaupark Auenhain
* Modellbaupark Auenhain
* Insel: Die sogenannte „Getzelauer Insel“, vor dem Südstrand des Sees gelegen, ist Teil eines [[Vorranggebiet]]es für Natur und Landschaft, welche ein großes Gebiet südlich des Sees umfasst. Auf speziell befestigten Wegen ist es möglich, das neu geschaffene Biotop mit kleineren Standgewässern, Wäldchen und Trockenrasenflächen zu erkunden.
* Insel: Die sogenannte „Getzelauer Insel“, vor dem Südstrand des Sees gelegen, ist Teil eines [[Vorranggebiet]]es für Natur und Landschaft, welche ein großes Gebiet südlich des Sees umfasst. Auf speziell befestigten Wegen ist es möglich, das neu geschaffene Biotop mit kleineren Standgewässern, Wäldchen und Trockenrasenflächen zu erkunden.

== Bilder ==
<Gallery>
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_051.jpg|Strandbad Markkleeberg-Ost im Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_041.jpg|Der Wachauer Strand, Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_089.jpg|Kanupark Markkleeberg, Auenhain, Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_045.jpg|Der Westteil des Markkleeberger Sees, Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_159.jpg|Feriendorf Seepark Auenhain im Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_067.jpg|Blick auf die Getzelauer Insel, Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_071.jpg|Aussicht vom Wanderweg auf den Markkleeberger See, Oktober 2008
Bild:Markkleeberg-Okt-2008_112.jpg|Der zukünftige Kanal zum Störmthaler See im Oktober 2008
</Gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 31. März 2009, 18:09 Uhr

Markkleeberger See
Markkleeberger See – im Vordergrund die Wildwasseranlage
Geographische Lage südlich von Leipzig
Daten
Koordinaten 51° 16′ 0″ N, 12° 24′ 35″ OKoordinaten: 51° 16′ 0″ N, 12° 24′ 35″ O
Markkleeberger See (Sachsen)
Markkleeberger See (Sachsen)
Höhe über Meeresspiegel f1112,5 m ü. NN
Fläche 2,52 km²dep1
Maximale Tiefe 57, 58 oder 63 m

Besonderheiten

Tagebaurestloch

Der Markkleeberger See ist ein künstlicher See östlich der namensgebenden Stadt Markkleeberg südlich von Leipzig.

Er entstand vom 20. Juli 1999 bis Juni 2006 durch die Flutung des Nordteils des Braunkohletagebaus Espenhain. Seit dem 15. Juli 2006 ist der See für die Öffentlichkeit als Badegewässer und für den Bootsverkehr zur Nutzung freigegeben. Die Fläche des Sees beträgt 252 ha, der Speicherraum 61 Mio m³. Der Wasserspiegel liegt zurzeit (November 2006) bei 112,5 m über NN. Der zukünftige Endwasserstand wird bei 113 m über NN liegen.

Der Markkleeberger See ist Teil des so genannten Leipziger Neuseenlands, einer Bergbaufolgelandschaft mit mehreren gefluteten Tagebaurestlöchern. Mit seiner Tiefe von 57 oder 58 Metern ist er der tiefste dieser Seen. Der im Westen benachbarte Cospudener See ist bereits gefüllt. In den nächsten Jahren folgen weiter südlich der Zwenkauer und der Störmthaler See. Die Verbindung des Markkleeberger mit dem Störmthaler See über einen Kanal wird bis zum Jahr 2011 fertig gestellt. Hier wird eine Schleuse mit 4 m Hub gebaut, da die Seen unterschiedliche Wasserspiegelhöhen haben werden. Der Kanal wird eine Brücke mit einer Durchfahrtshöhe von 9,4 m besitzen, so dass auch Segelboote durchfahren können. Eine Benutzung ist nach Beendigung der Flutung im Störmthaler See ab 2011 vorgesehen.

Wegenetz

Nach Fertigstellung kann man auf verschiedenen Höhen auf einem ausgedehnten Wegenetz den See umrunden – nahe am Wasser auf dem Strandweg und oberhalb auf dem Uferrundweg (Länge 9,7 km) und seinen zahlreichen Nebenwegen. Die LMBV hat viele Wege, zum Beispiel den Uferrundweg von der Auenhainer Straße bis zur Auenhainer Allee, bereits fertig gestellt, andere Arbeiten am Wegenetz (Seepromenade, Freizeitbereich Auenhain, am künftigen Gewässerverbund) dauern an.

Einrichtungen

  • Seepromenade: am Nordufer befindet sich eine befestigte Seepromenade, welche aus Ausgangspunkt der Erkundung des Leipziger Südraumes dienen kann. Hier wurden auch Stellflächen für PKW geschaffen und kleinere gastronomische Einrichtungen angesiedelt.
  • Bootssteg, Surfstrand, Segelstützpunkt
  • Badestrände: am Nord-, West- und Ostufer befinden sich Badestrände in verschiedenen Qualitätsstufen, der bestausgebauteste Strandabschnitt befindet sich am Nordufer und ist somit leicht per Rad, aber auch Auto oder Straßenbahn zu erreichen. Strände in Wachau und Auenhain sollen zur Saison 2007 fertig gestellt sein.
  • Kanupark/Wildwasseranlage: Die Schlüsselübergabe an die Stadt Markkleeberg fand am 11. November 2006 statt, die Eröffnung für die Öffentlichkeit erfolgte am 13. April 2007. Mit rund 4,9 Millionen Euro förderte die Bundesregierung den Bau. Im Zuge der Rekultivierung der ehemaligen Braunkohlelandschaft im Südraum Leipzigs ist eine Anlage mit zwei unabhängigen Strecken mit einer Länge von 130 bzw. 270 Metern vorrangig für den Kanu-Spitzensport entstanden, die aber auch für den Freizeitsport (Rafting, Spielbootfahren, Kanupolo) genutzt werden kann.
  • Modellbaupark Auenhain
  • Insel: Die sogenannte „Getzelauer Insel“, vor dem Südstrand des Sees gelegen, ist Teil eines Vorranggebietes für Natur und Landschaft, welche ein großes Gebiet südlich des Sees umfasst. Auf speziell befestigten Wegen ist es möglich, das neu geschaffene Biotop mit kleineren Standgewässern, Wäldchen und Trockenrasenflächen zu erkunden.

Bilder

Literatur

  • Lutz Schiffer et.al. (Hrsg.): Bergbaurestseen in Mitteldeutschland. Seenkompass. Chemnitz/Espenhain 2002

Siehe auch: