„12. Juli“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Kultur === |
=== Kultur === |
||
*[[1701]] - Uraufführung der Oper [[La fede ne' tradimenti]] von [[Attilio Ariosti]] in [[Berlin]]. |
|||
*[[1937]] - [[Pablo Picasso]] stellt sein Bild [[Guernica]] auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor. |
*[[1937]] - [[Pablo Picasso]] stellt sein Bild [[Guernica]] auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor. |
||
*[[1946]] - [[Uraufführung]] der [[Oper]] [[Krieg und Frieden (Oper)|Krieg und Frieden]] (Orig.: Woina i mir) von [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew]] in [[Sankt Petersburg]]. |
*[[1946]] - [[Uraufführung]] der [[Oper]] [[Krieg und Frieden (Oper)|Krieg und Frieden]] (Orig.: Woina i mir) von [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew]] in [[Sankt Petersburg]]. |
Version vom 13. Mai 2005, 09:37 Uhr
Der 12. Juli ist der 193. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 194. in Schaltjahren) - somit bleiben 172 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1191 - Die verbliebenen Kreuzritter des dritten Kreuzzugs erobern die nördlich von Jerusalem gelegene Festung Akkon.
- 1253 - Frankfurt (Oder) erhält das Stadtrecht.
- 1679 - Großbritannien. Erlass der Habeas-Corpus-Akte.
- 1690 - Schlacht am Boyne in Irland: die protestantische Armee von Wilhelm von Oranien besiegt die katholische Armee von Jakob II.
- 1806 - Der Rheinbund wird gegründet.
- 1920 - Friedensvertrag zwischen Russland und Litauen
- 1943 - In Krasnogorsk bei Moskau wird das Nationalkomitee Freies Deutschland gegründet.
- 1967 - In Newark (New Jersey) brechen Rassenunruhen aus, die vier Tage dauern und 27 Tote fordern werden.
- 1975 - São Tomé und Príncipe erhält die Unabhängigkeit von Portugal.
- 1979 - Kiribati wird unabhängig von Großbritannien.
- 1980 - Japan. Tod von Regierungschef Masayoshi Ohira. Zenko Suzuki wird sein Nachfolger.
- 1991 - Mauretanien bekommt eine neue Verfassung.
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein).
- 1997 - Berlin. Die 9. Technoparty Love Parade findet statt.
- 1998 - Jamil Mahuad wird Staatspräsident in Ecuador.
- 1998 - Die erste KDE-Version "1.0" wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 1999 - Belgien. König Albert II. vereidigt die neue belgische Regierung.
- 2001 - Afghanistan. Das Internet wird verboten.
- 2001 - Bulgarien. Ex-König Simeon II. wird unter seinem bürgerlichen Namen Simeon Sakskoburggotski Ministerpräsident.
Wirtschaft
- 1912 - Der Vorläufer der Paramount Pictures wird gegründet.
Wissenschaft, Technik
- 1929 - Der Österreicher Hermann Knaus stellt auf einem Gynäkologenkongress in Leipzig die später nach ihm und dem Japaner Kjasaku Ogino benannte Knaus-Ogino-Verhütungsmethode vor.
Kultur
- 1701 - Uraufführung der Oper La fede ne' tradimenti von Attilio Ariosti in Berlin.
- 1937 - Pablo Picasso stellt sein Bild Guernica auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor.
- 1946 - Uraufführung der Oper Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew in Sankt Petersburg.
Religion
- 1153 - Corrado della Suburra (Konrad von Suburra) wird in einer Konklave in Rom zum Nachfolger von Eugen III. zum Papst gewählt und das Amt als Anastasius IV. innehaben.
Katastrophen
- 1918 - Der Linienschiff "Kawachi" (Japan) sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Über 500 Tote
- 1949 - Simi Mountains, Kalifornien, USA. Absturz eines Flugzeugs der Standard Airlines.
- 1961 - Casablanca, Marokko. Absturz einer tschechischen Iljuschin Il-18
- 1969 - Nähe Hitauda, Nepal. Absturz einer Douglas DC-3 der Royal Nepal Airlines. Alle 35 Menschen an Bord starben.
- 1984 - Hagelkatastrophe in München und Umgebung.
- 1993 - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan. 243 Tote
Sport
- 1987 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Nigel Mansell auf Williams/Honda vor Nelson Piquet auf Williams/Honda (Platz 2), und vor Ayrton Senna auf Lotus/Honda (Platz 3).
- 1991 - Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft wird durch ein 3:1 gegen Norwegen Fußballeuropameister
- 1992 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Nigel Mansell auf Williams/Renault vor Riccardo Patrese auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Martin Brundle auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Gilberto Williamson in Hagen, Deutschland, durch technischen KO.
- 1997 - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Henry Akinwande im Caesar's Tahoe, Stateline, Nevada, USA, durch Disqualifikation.
- 1998 - Saint-Denis. Frankreich siegt 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister.
- 1998 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1912 - Hannes Kolehmainen, Finnland, lief die 3.000 Meter der Herren in 08:36,8 Minuten
- 1924 - Harold Osborn, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 7.710 P.
- 1924 - Anthony Winter, USA erreichte im Dreisprung der Herren 15,52 m
- 1930 - Ellen Braumüller, Deutschland, erreichte im Speerwurf der Damen 40,27 Meter
- 1936 - David Albritton, USA erreichte im Hochsprung der Herren 2,07 m
- 1936 - Cornelius Johnson, USA, stellt mit 2,07 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1957 - Stanislav Jungwirth, Tschechoslowakei, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:38,1 Minuten
- 1970 - Chi Cheng, Taiwan lief die 200 m der Damen in 22,4. s
- 1970 - Chi Cheng, Taiwan lief die 100 m Hürden in 12, 8 s
- 1980 - Tatjana Birjulina, Russland, erreichte im Speerwurf der Damen 70,08 Meter
- 1995 - Noureddine Morceli, Algerien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:27,4 Minuten
Geboren
- 1532 - Mechthild von Bayern, Frau des Markgrafen Philibert von Baden
- 1675 - Evaristo Felice dall'Abaco, italienischer Komponist und Musiker
- 1736 - Johann Gerhard Hasenkamp, deutscher protestantischer Pädagoge
- 1803 - Johann Christoph Lüders, Industrieller, Industriepionier, Kommunalpolitiker, Kulturförderer
- 1803 - Peter Chanel, erster Märtyrer in Ozeanien
- 1813 - Claude Bernard, Französischer Physiologe
- 1817 - Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph
- 1819 - Charles Kingsley, britischer Schriftsteller
- 1821 - Daniel Harvey Hill, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1824 - Eugène Boudin, französischer Maler
- 1832 - Ernst Gebhardt, deutscher Liederdichter und Methodistenprediger
- 1833 - Johann Baptist von Schweitzer, Präsident des ADAV und Mitglied des Reichstages
- 1840 - Abraham Goldfaden, ukrainisch-jiddischer Schriftsteller
- 1847 - Karl Heinrich Barth, Klavierpädagoge und Pianist
- 1854 - George Eastman, US-amerikanischer Erfinder (Rollfilm) und Industrieller
- 1861 - Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist
- 1862 - Hermann Conradi, deutscher Schriftsteller des Frühnaturalismus
- 1863 - Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker
- 1864 - Hans Chemin-Petit, deutscher Komponist
- 1866 - Emiliano Figueroa Larraín, chilenischer Politiker
- 1868 - Stefan George, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1873 - Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat
- 1874 - Elsa von Freytag-Loringhoven, Künstlerin des Dadaismus
- 1880 - Hermann Harry Schmitz, deutscher satirisch-humoristischer Autor und Vortragskünstler
- 1881 - Ludwig Rubiner, deutscher Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus
- 1882 - Tod Browning, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1884 - Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer
- 1886 - Raoul Hausmann, österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus
- 1890 - Anton Kuh, österreichischer Journalist, Essayist und Erzähler
- 1892 - Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker und Zeichner
- 1892 - Harry Piel, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1892 - Paula Grogger, österreichische Schriftstellerin
- 1892 - Zyrill Fischer, österreichischer Franziskanerpater und Widerstandskämpfer
- 1895 - Buckminster Fuller, US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Designer und Schriftsteller
- 1895 - Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor
- 1902 - Günther Anders, deutscher Philosoph und Essayist
- 1904 - Pablo Neruda, chilenischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger
- 1907 - Hans Lenz, deutscher FDP-Politiker und Bundesminister
- 1909 - Curly Joe DeRita, US-amerikanischer Komiker
- 1913 - Willis E. Lamb, US-amerikanischer Physiker
- 1915 - Otto Steinert, deutscher Fotograf
- 1915 - Yul Brynner, russisch-amerikanischer Schauspieler
- 1921 - Peter Edel, deutscher Grafiker und Schriftsteller
- 1922 - Michael Ventris, englischer Sprachwissenschaftler
- 1923 - Erwin Halletz, österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent
- 1924 - Heinz von Cramer, deutscher Hörspielregisseur und Autor
- 1926 - Carl Adam Petri, deutscher Mathematiker und Informatiker
- 1926 - Oswald Mathias Ungers, deutscher Architekt der Postmoderne
- 1928 - Elias James Corey Jr., US-amerikanischer Chemiker und Professor
- 1932 - Otis Davis, US-amerikanischer Basketballspieler, Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934 - Peter Bulthaup, deutscher Philosoph und Chemiker
- 1934 - Van Cliburn, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Hans Tilkowski, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1937 - Bill Cosby, amerikanischer Schauspieler
- 1937 - Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur
- 1937 - Lionel Jospin, französischer Politiker und Premierminister
- 1939 - Erwin Kräutler, Indio- und Missionsbischof von Altamira (Brasilien)
- 1943 - Christine McVie, britische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 1945 - Gerald Weiß, deutscher CDU-Politikerk, MdB seit 1998
- 1946 - Jeff Christie, britischer Musiker und Sänger
- 1946 - Jens Beutel, SPD-Oberbürgermeister von Mainz
- 1947 - Brian Harold May, Britischer Gitarrist
- 1948 - Günter Freiherr von Gravenreuth, Rechtsanwalt und Verleger
- 1948 - Richard Dewes, deutscher SPD-Politiker, Innenminister von Thüringen
- 1948 - Walter Egan, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1949 - Susanne Jaffke, Mitglied der Volkskammer der DDR
- 1950 - Eric Carr, US-amerikanischer Musiker bei Kiss
- 1951 - Cheryl Ladd, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1952 - Liz Mitchell, jamaikanisch-deutsche Sängerin (Boney M.)
- 1954 - Wolfgang Dremmler, deutscher Fußballspieler
- 1957 - Götz Alsmann, deutscher Musiker und Entertainer
- 1958 - Jennifer Saunders, britische Schauspielerin und Drehbuchautorin
- 1960 - Corynne Charby, französische Schauspielerin und Sängerin
- 1962 - Dolly Dollar, deutsche Schauspielerin
- 1963 - Enak Ferlemann, Politiker der CDU und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1963 - Jens Wawrczeck, deutscher Synchron- und Hörspielsprecher
- 1966 - Ana Torrent, spanische Schauspielerin
- 1967 - Bruny Surin, kanadischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1971 - Kristi Yamaguchi, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1973 - Christian Vieri, italienischer Fußballspieler
- 1982 - Antonio Cassano, italienischer Fußballspieler
- 1991 - Erik Per Sullivan, US-amerikanischer Filmschauspieler
Gestorben
- 1536 - Erasmus von Rotterdam, holländischer Humanist
- 1678 - Antoine III. de Gramont, französischer Militär und Diplomat
- 1712 - Richard Cromwell, Sohn Oliver Cromwells, Lord Protector von England, Schottland und Irland
- 1742 - Evaristo Felice Dall'Abaco, italienischer Violinist, Cellist und Komponist
- 1773 - Johann Joachim Quantz, Musiker, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen
- 1785 - Louis-René de Caradeuc de La Chalotais, französischer Jurist
- 1874 - Fritz Reuter, niederdeutscher Schriftsteller
- 1901 - Federico Errázuriz Echaurren, chilenischer Politiker
- 1910 - Charles Rolls, Mitbegründer der Firma Rolls-Royce
- 1926 - Gertrude Bell, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin
- 1931 - Nathan Söderblom, protestantischer Theologe in Schweden, Friedensnobelpreisträger (1930)
- 1935 - Alfred Dreyfus, französischer Offizier
- 1953 - Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist
- 1959 - Walther Lietzmann, deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker
- 1963 - Slatan Dudow, bulgarischer Regisseur
- 1967 - Otto Nagel, deutscher Maler
- 1968 - Ada Sari, polnische Opernsängerin
- 1974 - Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler
- 1977 - Waldemar Kraft, deutscher Politiker (GB/BHE, ab 1956 CDU), Minister in Schleswig-Holstein, Bundesminister
- 1978 - Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker
- 1979 - Minnie Riperton, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1979 - Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1983 - Erich Warsitz, deutscher Testpilot
- 1984 - Gareth Gates, britischer Sänger
- 1988 - Michael Jary, deutscher Komponist
- 1988 - Joshua Logan, US-amerikanischer Regisseur
- 1991 - Willi Schwabe, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
- 1993 - Gusti Huber, österreichische Burg- und Filmschauspielerin
- 1997 - François Furet, französischer Historiker
- 2003 - Benny Carter, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
Feier- und Gedenktage
São Tomé und Príncipe: Nationalfeiertag (Tag derUnabhängigkeit)