„Hagen (Begriffsklärung)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wst (Diskussion | Beiträge) K gestrafft |
K Verweiskorrektur |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hagen''' ist |
'''Hagen''' ist |
||
*der Name der Orte: |
*der Name der Orte: |
||
**[[Hagen |
**[[Hagen (Westfalen)]], [[kreisfreie Stadt]] im [[Ruhrgebiet]] [[Nordrhein-Westfalen]]; |
||
**[[Hagen (Schleswig-Holstein)]] |
**[[Hagen (Schleswig-Holstein)]] |
||
*ein männlicher [[Vorname]] |
*ein männlicher [[Vorname]] |
Version vom 25. Januar 2004, 21:40 Uhr
Hagen ist
- der Name der Orte:
- ein männlicher Vorname
- Hagen von Tronje - Siegfrieds Widersacher in der germanischen Mythologie
- in der germanischen Mythologie ein irischer König: Hagen (Irland).
- Persönlichkeiten:
- Friedrich Heinrich von der Hagen, deutscher Germanist
- Theodor Hagen, deutscher Maler
- (veraltet) eine Flurbezeichnung: (Hagen (Flur)) z.B. der Stadt Braunschweig. Das Weichbild Hagen wurde von Herzog Heinrich dem Löwen gegründet. Er siedelte hier Friesen und Flamen an, die Braunschweig "trockenlegten". Der Name Hagen soll vom friesischen bzw. flämischen Wort für Hecke abstammen, das dieses Weichbild "einrahmte"
- ein kleines Wäldchen, auch Hag genannt