Zum Inhalt springen

„Akzeptor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Srbauer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein [[Akzeptor]] (Empfänger) ist in der [[Chemie]] ein Reaktionspartner, der [[Ion (Chemie)|Ionen]], [[Elektron]]en, [[Elektronenpaar]]e, oder [[Proton]]en von einem [[Donator]] (Geber) empfängt.
Ein [[Akzeptor]] (Empfänger) ist in der [[Chemie]] ein Reaktionspartner, der [[Ion (Chemie)|Ionen]], [[Elektron]]en, [[Elektronenpaar]]e, oder [[Proton_(Chemie)|Proton]]en von einem [[Donator]] (Geber) empfängt.


Stellt z.B. ein ''Elektronenpaardonator'' ein Elektronenpaar zur Verfügung, muss beim entsprechenden Akzeptor eine Elektronenpaarlücke vorhanden sein.
Stellt z.B. ein ''Elektronenpaardonator'' ein Elektronenpaar zur Verfügung, muss beim entsprechenden Akzeptor eine Elektronenpaarlücke vorhanden sein.

Version vom 28. April 2005, 15:45 Uhr

Ein Akzeptor (Empfänger) ist in der Chemie ein Reaktionspartner, der Ionen, Elektronen, Elektronenpaare, oder Protonen von einem Donator (Geber) empfängt.

Stellt z.B. ein Elektronenpaardonator ein Elektronenpaar zur Verfügung, muss beim entsprechenden Akzeptor eine Elektronenpaarlücke vorhanden sein.

Gute Beispiele hierfür sind z.B. die Bildung von Tetrafluorid-Komplexen aus einem Fluorid (Elektronenpaardonator) und einem Trifluorid (als Elektronenpaarakzeptor).