Zum Inhalt springen

„Erzbistum Stettin-Cammin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
navileiste getauscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
|Fläche = 12754
|Fläche = 12754
|Stand = 31.12.2007 / [[Annuario Pontificio|AP2008]]
|Stand = 31.12.2007 / [[Annuario Pontificio|AP2008]]
|Dekanate =
|Dekanate = 37
|Dekanate Stand = 24.12.2008
|Pfarreien = 269
|Pfarreien = 269
|Einwohner = 1060120
|Einwohner = 1060120

Version vom 24. Dezember 2008, 01:01 Uhr

Erzbistum Stettin-Cammin
Basisdaten
Staat Polen
Diözesanbischof Zygmunt Kamiński
Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv
Emeritierter Diözesanbischof Marian Przykucki
Emeritierter Weihbischof Jan Gałecki
Generalvikar Edmund Cybulski
Gründung 28. Juni 1972
Fläche 12.754 km²
Dekanate 37 (24.12.2008)
Pfarreien 269 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 1.060.120 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 1.000.000 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 94,3 %
Diözesanpriester 472 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 183 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 1527
Ordensbrüder 190 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 181 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Polnisch
Kathedrale Jakobskathedrale
Anschrift ul. Papieza Pawla VI 4
71-459 Szczecin
Polska
Website www.szczecin.kuria.pl
Suffraganbistümer Bistum Koszalin-Kołobrzeg
Bistum Grünberg-Landsberg

Das Erzbistum Stettin-Cammin (lat.: Archidioecesis Sedinensis-Caminensis, poln.: Archidiecezja szczecińsko-kamieńska) ist ein Erzbistum in Polen. Der Erzbischof von Stettin-Cammin ist gleichzeitig Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz, der die Bistümer Köslin-Kolberg und Grünberg-Landsberg als Suffraganbistümer unterstellt sind. Bischofskirche ist die Jakobskathedrale in Stettin.

Geschichte

Die Jakobskathedrale in Stettin

Am 28. Juni 1972 wurde ein katholisches Bistum unter der Bezeichnung Stettin-Cammin errichtet, der Name erinnert an das historische frühere Bistum Cammin. Kathedralkirche wurde die Jakobskathedrale in Stettin (seit 1983 Basilica minor), eine Konkathedrale steht in Cammin. Bei der Neustrukturierung der polnischen Bistümer im Jahr 1992 (Apostolische Konstitution Totus Tuus Poloniae Populus vom 25. März) wurde Stettin-Cammin zum Erzbistum erhoben. Unterstellt sind ihm die Bistümer Köslin-Kolberg und Grünberg-Landsberg.

(Erz-)Bischöfe

Weihbischöfe

  • 1974–2007 Jan Stefan Gałecki, Titularbischof von Maiuca
  • 1980–1996 Stanisław Stefanek, Titularbischof von Forum Popilii
  • seit 1989 Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv, Titularbischof von Hadrumetum

Dekanate

Das Erzbistum Stettin-Cammin ist in 36 Dekanate untergliedert:

  • Myślibórz (Soldin)
  • Nowogard (Naugard)
  • Police (Pölitz)
  • Pyrzyce (Pyritz)
  • Resko (Regenwalde)
  • Stargard Wschód (Stargard-Ost)
  • Stargard Zachód (Stargard-West)
  • Suchan (Zachan)
  • Szczecin-Dąbie (Stettin-Altdamm)
  • Szczecin-Niebuszewo (Stettin-Zabelsdorf)
  • Szczecin-Pogodno (Stettin-Braunsfelde)
  • Szczecin-Pomorzany (Stettin-Pommerensdorf)
  • Szczecin-Słoneczne
  • Szczecin-Śródmieście (Stettin-Innenstadt)
  • Szczecin-Żelechowo (Stettin-Züllchow)
  • Świnoujście (Swinemünde)
  • Trzebiatów (Treptow a.d. Rega)
  • Wolin (Wollin)

Siehe auch