Zum Inhalt springen

„Pay-TV“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Chaîne à péage
RedBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: simple:Pay television; kosmetische Änderungen
Zeile 10: Zeile 10:
* '''Programmbouquet''': Abonnement aus mehreren, meist zu einem Paket geschnürten Programmen wie z. B. mehrere Sportprogramme, Kinderprogramme, Film- oder Serienpakete, Fremdsprachenangebote, Wissensprogramme usw.
* '''Programmbouquet''': Abonnement aus mehreren, meist zu einem Paket geschnürten Programmen wie z. B. mehrere Sportprogramme, Kinderprogramme, Film- oder Serienpakete, Fremdsprachenangebote, Wissensprogramme usw.
<!-- Was hat das unter Pay-TV bzw, Angebotsmodellen zu suchen? * Besitz eines Fernsehgerätes und damit Verpflichtung zur Zahlung von Rundfunkgebühren für die öffentlich-rechtlichen Programme. Die Bezahlung erfolgt über die Gebühreneinzugzentrale (GEZ).-->
<!-- Was hat das unter Pay-TV bzw, Angebotsmodellen zu suchen? * Besitz eines Fernsehgerätes und damit Verpflichtung zur Zahlung von Rundfunkgebühren für die öffentlich-rechtlichen Programme. Die Bezahlung erfolgt über die Gebühreneinzugzentrale (GEZ).-->
* [[Grundverschlüsselung|Grundverschlüsselte]] Angebote mit einmaliger [[Freischaltgebühr]]: ohne [[Conditional Access System]] und entsprechende [[Chipkarte|Dekoderkarte]] nicht empfangbar - auch wenn vom [[Kabelnetzbetreiber|Kabelnetz-]] oder [[Satellitenbetreiber]] als '''Free TV''' beworben
* [[Grundverschlüsselung|Grundverschlüsselte]] Angebote mit einmaliger [[Freischaltgebühr]]: ohne [[Conditional Access System]] und entsprechende [[Chipkarte|Dekoderkarte]] nicht empfangbar - auch wenn vom [[Kabelnetzbetreiber|Kabelnetz-]] oder [[Satellitenbetreiber]] als '''Free TV''' beworben
* '''PPV''': Beim ''[[Pay-per-View]]'' ist eine ausgewählte Sendung wie z. B. eine Sportübertragung, ein Konzert oder ein Film einzeln zu abonnieren und abzurechnen. Zu einem definierten Sendetermin wird dann die Sendung für den Kunden „freigeschaltet“, d. h. dekodiert. Das erfolgt über die Dekoderkarte ([[Smartcard]]) mit einer eindeutigen Identifikationsnummer der Karte bzw. des Dekoders (Pin).
* '''PPV''': Beim ''[[Pay-per-View]]'' ist eine ausgewählte Sendung wie z. B. eine Sportübertragung, ein Konzert oder ein Film einzeln zu abonnieren und abzurechnen. Zu einem definierten Sendetermin wird dann die Sendung für den Kunden „freigeschaltet“, d. h. dekodiert. Das erfolgt über die Dekoderkarte ([[Smartcard]]) mit einer eindeutigen Identifikationsnummer der Karte bzw. des Dekoders (Pin).
* '''VoD''': ''[[Video-on-Demand]]'' ist mit dem Pay-per-View-Verfahren verwandt. Auch hier wird eine gewählte Sendung auf Wunsch des Kunden „freigeschaltet“ und einzeln abgerechnet. Im Unterschied zum PPV bestimmt man den Sendezeitpunkt selbst. Dieses wegen technischer Einschränkungen nur bedingt marktreife Verfahren setzen vor allem Internet-Dienstanbieter (Provider) ein. Es funktioniert nur mit Breitbandanbindung über DSL, Kabelmodem, Internet via Satellit o. ä.
* '''VoD''': ''[[Video-on-Demand]]'' ist mit dem Pay-per-View-Verfahren verwandt. Auch hier wird eine gewählte Sendung auf Wunsch des Kunden „freigeschaltet“ und einzeln abgerechnet. Im Unterschied zum PPV bestimmt man den Sendezeitpunkt selbst. Dieses wegen technischer Einschränkungen nur bedingt marktreife Verfahren setzen vor allem Internet-Dienstanbieter (Provider) ein. Es funktioniert nur mit Breitbandanbindung über DSL, Kabelmodem, Internet via Satellit o. ä.
* '''nVoD''': ''[[Near-Video-on-Demand]]'' ist mit VoD nahezu identisch: allerdings bei lediglich grob bestimmtem Sendezeitpunkt. In der Regel läuft dabei eine Sendung zyklisch bzw. zeitversetzt - d.h. z. B., dass der Starttermin sich alle 15 Minuten wiederholt - und der Kunde wählt eine entsprechende Anfangszeit aus.
* '''nVoD''': ''[[Near-Video-on-Demand]]'' ist mit VoD nahezu identisch: allerdings bei lediglich grob bestimmtem Sendezeitpunkt. In der Regel läuft dabei eine Sendung zyklisch bzw. zeitversetzt - d.h. z. B., dass der Starttermin sich alle 15 Minuten wiederholt - und der Kunde wählt eine entsprechende Anfangszeit aus.
Zeile 21: Zeile 21:
== Bekannte Angebote ==
== Bekannte Angebote ==


Bekannte Bezahlfernsehangebote im deutschsprachigen Raum sind [[Premiere (Medienkonzern)|Premiere]], [[Viacom]] (mit [[MTV]]/[[VH1]]), [[Kabel_Deutschland#Kabel_Digital_Home|Kabel Digital Home]] (ehemals DigiKabel, [[Mediavision]]), [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]], [[Unitymedia]] (mit Unity Digital TV, ehemals Tividi), [[Kabelkiosk]] (in unabhängigen [[Kabelnetz]]en) sowie [[Teleclub]].
Bekannte Bezahlfernsehangebote im deutschsprachigen Raum sind [[Premiere (Medienkonzern)|Premiere]], [[Viacom]] (mit [[MTV]]/[[VH1]]), [[Kabel Deutschland#Kabel Digital Home|Kabel Digital Home]] (ehemals DigiKabel, [[Mediavision]]), [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]], [[Unitymedia]] (mit Unity Digital TV, ehemals Tividi), [[Kabelkiosk]] (in unabhängigen [[Kabelnetz]]en) sowie [[Teleclub]].


In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Irland]] ist [[British Sky Broadcasting]] (BSkyB) vertreten.
In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Irland]] ist [[British Sky Broadcasting]] (BSkyB) vertreten.
Zeile 34: Zeile 34:
<references/>
<references/>


== Siehe auch==
== Siehe auch ==


=== Zugangstechnik ===
=== Zugangstechnik ===
Zeile 63: Zeile 63:
[[no:Betal-TV]]
[[no:Betal-TV]]
[[pt:Televisão por assinatura]]
[[pt:Televisão por assinatura]]
[[simple:Pay television]]
[[sr:Пеј ТВ]]
[[sr:Пеј ТВ]]

Version vom 11. Dezember 2008, 13:07 Uhr

Pay-TV (von englisch Pay television), auch als Bezahlfernsehen bezeichnet[1], bezeichnet private Fernsehsender, für deren Empfang zusätzliche Kosten entstehen (unabhängig von den in Deutschland vorgeschriebenen Rundfunkgebühren). Gegen Bezahlung kann der Kunde für die Dauer eines Abonnements oder pro Sendung („auf Abruf“) ein oder mehrere Programme eines Anbieters empfangen.

Mit wenigen Ausnahmen sind Pay-TV-Angebote heute digital verbreitet. Zur Entschlüsselung muss der Digitaldekoder ein Zugangsberechtigungssystem (Conditional Access System; CAS) unterstützen. Das dekodiert das verschlüsselte Fernsehsignal, meist unter Verwendung einer Dekoderkarte (Smartcard).

Angebotsmodelle

Verschiedene Angebotsmodelle weisen Mischformen auf:

  • Selektionsmodell: Abonnement einzelner ausgewählter Programme, z. B. für Spartenprogramme.
  • Programmbouquet: Abonnement aus mehreren, meist zu einem Paket geschnürten Programmen wie z. B. mehrere Sportprogramme, Kinderprogramme, Film- oder Serienpakete, Fremdsprachenangebote, Wissensprogramme usw.
  • Grundverschlüsselte Angebote mit einmaliger Freischaltgebühr: ohne Conditional Access System und entsprechende Dekoderkarte nicht empfangbar - auch wenn vom Kabelnetz- oder Satellitenbetreiber als Free TV beworben
  • PPV: Beim Pay-per-View ist eine ausgewählte Sendung wie z. B. eine Sportübertragung, ein Konzert oder ein Film einzeln zu abonnieren und abzurechnen. Zu einem definierten Sendetermin wird dann die Sendung für den Kunden „freigeschaltet“, d. h. dekodiert. Das erfolgt über die Dekoderkarte (Smartcard) mit einer eindeutigen Identifikationsnummer der Karte bzw. des Dekoders (Pin).
  • VoD: Video-on-Demand ist mit dem Pay-per-View-Verfahren verwandt. Auch hier wird eine gewählte Sendung auf Wunsch des Kunden „freigeschaltet“ und einzeln abgerechnet. Im Unterschied zum PPV bestimmt man den Sendezeitpunkt selbst. Dieses wegen technischer Einschränkungen nur bedingt marktreife Verfahren setzen vor allem Internet-Dienstanbieter (Provider) ein. Es funktioniert nur mit Breitbandanbindung über DSL, Kabelmodem, Internet via Satellit o. ä.
  • nVoD: Near-Video-on-Demand ist mit VoD nahezu identisch: allerdings bei lediglich grob bestimmtem Sendezeitpunkt. In der Regel läuft dabei eine Sendung zyklisch bzw. zeitversetzt - d.h. z. B., dass der Starttermin sich alle 15 Minuten wiederholt - und der Kunde wählt eine entsprechende Anfangszeit aus.

Verbreitung

In Ländern wo es keinen etablierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt, aber vor allem überall dort, wo die Anzahl unterschiedlicher frei empfangbarer Angebote gering ist (z. B. Frankreich oder Holland), ist Bezahlfernsehen allgemein verbreitet und hat eine größere Auswahl an Formaten und Programmen als in Ländern mit Rundfunkgebühren und einer breiten Auswahl frei empfangbarer Programme.

Bekannte Angebote

Bekannte Bezahlfernsehangebote im deutschsprachigen Raum sind Premiere, Viacom (mit MTV/VH1), Kabel Digital Home (ehemals DigiKabel, Mediavision), Arena, Unitymedia (mit Unity Digital TV, ehemals Tividi), Kabelkiosk (in unabhängigen Kabelnetzen) sowie Teleclub.

In Großbritannien und Irland ist British Sky Broadcasting (BSkyB) vertreten.

In verschiedenen europäischen Ländern ist Canal Plus etabliert.

In den USA ist ProSiebenSat.1 Welt für Deutsche vertreten.

In weiten Teilen Afrikas, vor allem auch in Südafrika sind die Angebote von Multichoice, d. h. DStv sehr weit verbreitet. Es können unter anderem auch deutsche Sender empfangen werden.

Einzelnachweise

  1. laut Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, Mannheim 2006

Siehe auch

Zugangstechnik

Antonym

 Wikinews: Bezahlfernsehen – in den Nachrichten