„Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten}} |
{{Überarbeiten}} |
||
'''Die Verwirrungen des Zöglings |
'''Die Verwirrungen des Zöglings zirko''' ist der erste Roman von [[Robert Musil]]. Die Erstausgabe erschien [[1906]] im Wiener Verlag. In diesem [[Entwicklungsroman]] mit vielen [[Autobiografie|autobiographischen Elementen]] verarbeitet Musil seine Erlebnisse in den [[Kadettenanstalt]]en von [[Eisenstadt]] und [[Hranice na Moravě|Mährisch-Weißkirchen]]. |
||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Musil beschreibt die (v. a. seelische) Entwicklung des Schülers Törleß an einem Provinzinternat der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen k. und k. Monarchie]]. Er und seine zwei Mitschüler Reiting und Beineberg erwischen den jüngeren Mitschüler Basini beim Stehlen, wollen dies aber geheim halten, um ihn bestrafen und quälen zu können. Während Beineberg und Reiting Basini psychisch und physisch misshandeln und foltern, versucht Törleß auf psychologischer Ebene von Basini zu lernen. Basini wird ein „Versuchsobjekt“. Homoerotische Beziehungen zwischen den Hauptakteuren spielen dabei eine wesentliche Rolle. Obwohl auch Törleß Basini misshandelt und demütigt, widert ihn das Verhalten seiner Mitstreiter Reiting und Beineberg zunehmend an. Trotzdem übt die Demütigung Basinis eine gewisse Faszination auf ihn aus. Er ist dabei nicht dazu fähig, diese Faszination in Worte zu fassen. Er versucht der „Seele“ nahe zu kommen, Basini ist sozusagen der Schlüssel dazu. |
Musil beschreibt die (v. a. seelische) Entwicklung des Schülers Törleß an einem Provinzinternat der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen k. und k. Monarchie]]. Er und seine zwei Mitschüler Reiting und Beineberg erwischen den jüngeren Mitschüler Basini beim Stehlen, wollen dies aber geheim halten, um ihn bestrafen und quälen zu können. Während Beineberg und Reiting Basini psychisch und physisch misshandeln und foltern, versucht Törleß auf psychologischer Ebene von Basini zu lernen. Basini wird ein „Versuchsobjekt“. Homoerotische Beziehungen zwischen den Hauptakteuren spielen dabei eine wesentliche Rolle. Obwohl auch Törleß Basini misshandelt und demütigt, widert ihn das Verhalten seiner Mitstreiter Reiting und Beineberg zunehmend an. Trotzdem übt die Demütigung Basinis eine gewisse Faszination auf ihn aus. Er ist dabei nicht dazu fähig, diese Faszination in Worte zu fassen. Er versucht der „Seele“ nahe zu kommen, Basini ist sozusagen der Schlüssel dazu. |
Version vom 3. Dezember 2008, 21:34 Uhr
Die Verwirrungen des Zöglings zirko ist der erste Roman von Robert Musil. Die Erstausgabe erschien 1906 im Wiener Verlag. In diesem Entwicklungsroman mit vielen autobiographischen Elementen verarbeitet Musil seine Erlebnisse in den Kadettenanstalten von Eisenstadt und Mährisch-Weißkirchen.
Handlung
Musil beschreibt die (v. a. seelische) Entwicklung des Schülers Törleß an einem Provinzinternat der österreichisch-ungarischen k. und k. Monarchie. Er und seine zwei Mitschüler Reiting und Beineberg erwischen den jüngeren Mitschüler Basini beim Stehlen, wollen dies aber geheim halten, um ihn bestrafen und quälen zu können. Während Beineberg und Reiting Basini psychisch und physisch misshandeln und foltern, versucht Törleß auf psychologischer Ebene von Basini zu lernen. Basini wird ein „Versuchsobjekt“. Homoerotische Beziehungen zwischen den Hauptakteuren spielen dabei eine wesentliche Rolle. Obwohl auch Törleß Basini misshandelt und demütigt, widert ihn das Verhalten seiner Mitstreiter Reiting und Beineberg zunehmend an. Trotzdem übt die Demütigung Basinis eine gewisse Faszination auf ihn aus. Er ist dabei nicht dazu fähig, diese Faszination in Worte zu fassen. Er versucht der „Seele“ nahe zu kommen, Basini ist sozusagen der Schlüssel dazu.
Die Handlung des Romans ist sekundär. Musil beschreibt hauptsächlich das Erwachsen-Werden des Zöglings Törleß und die psychologischen Vorgänge während dieser Zeit. Eine Vorausblende in der Mitte des Romans beschreibt den erwachsenen Törleß, der sich nicht für sein Verhalten im Internat schämt.
Musil beschreibt in Törleß präzise eine psychisch und intellektuell heranwachsende Person und die gruppendynamischen Mechanismen im Kräftefeld eines Klassenverbandes, die Bündnisse und Rivalitäten zwischen den Diktatoren der Klasse, ihre Mitläufer und intellektuellen Handlanger.
Andere Leseweisen des Romans sind,
- dass Musil in der Gestalt der Hauptfigur die Entwicklungskrise eines künstlerisch sensiblen Menschen darstellt, die zumindest teilweise auch sein eigenes Problem zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans war,
- dass Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ an der Stelle einsetzt, wo der Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ aufhört,
- dass Musil sich mit dem Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ in künstlerischer Form noch einmal mit denjenigen Fragen befasst, die er auch in seiner Dissertation behandelte, die sich mit der Erkenntnistheorie Machs beschäftigte.
- dass Musil neben der „Interpretation jugendlichen Wachstums […] zugleich das Bild kommender Diktatur und der Vergewaltigung des einzelnen durch das System visionär vorzeichnet“ (Klappentext der Rowohlt-Taschenbuchausgabe)
Deutung der zentralen Figuren
Große Einflüsse auf den Protagonisten nehmen Beineberg und Reiting ein. Zusammen mit Basini sind sie Törleß' Freunde und damit Ansprechpartner für gedankliche Fragen von Törleß. Basini wird allerdings nach und nach die Rolle eines Sündenbocks zugeschrieben. Törleß' Verwirrungen liegen in der Hin- und Hergerissenheit zwischen gutbürgerlicher Moral seitens seiner Eltern und auf der anderen Seite zwischen den Ansichten seiner Freunde, insbesondere der charakterstarken Hauptfiguren Beineberg und Reiting.
Hauptfigur Törleß
Er nimmt die Position eines Beobachters ein, der nur selten in den Handlungsverlauf eingreift. Musil führt oft die Gedanken von Törleß direkt oder über die regelmäßigen Briefe an seine Eltern auf, die die letzte Verbindung zu ihrer Moral darstellen. Der Autor offenbart damit die Hintergründe von Törleß' Verwirrungen und erläutert diese teilweise mit Kommentaren eines auktorialen Erzählers. Törleß' Grundeinstellung ist besonders zu Anfang des Romans vom realistischen Denken geprägt. Diese Grundeinstellung verliert er im ganzen Handlungsverlauf nicht, wird aber durch seine Erfahrungen geformt. Törleß ist damit eine erzählende Person und gleichzeitig ein sich entwickelnder Charakter, zu dem der Leser durch die gegebenen Umstände nie ganz seine Sympathie verlieren kann. Der Bahnhof, der in den ersten Seiten beschrieben wird, hat eine symbolische Bedeutung. Er kann auf Törleß' Seele bezogen werden. So wie die Atmosphäre am Bahnhof traurig und trostlos ist, so fühlt sich Törleß im Konvikt einsam, leer und traurig.
Ideologe Beineberg
Er vertritt eine indisch geprägte Grundeinstellung und richtet seine Denkrichtung und Handlungen nach den Erkenntnissen der indischen Religion eines Aufsteigens und Loslösens der Seele. Dies ist angeblich sein höheres Ziel, womit er alle seine Vergehen und Quälereien an Basini rechtfertigt. Beineberg tue dies, um zu sehen, wie weit er gehen kann, bis Basinis ohnehin schon schwacher Charakter innerlich zerbricht.
Tyrann Reiting
Er ist von Grund auf militärisch geprägt und möchte die Laufbahn eines Offiziers antreten. Basini stellt für ihn eine Person dar, an der er seine Wut entladen und über die er Macht ausüben kann. Außerdem kann er, wie er sagt, Erfahrungen für seine Laufbahn als Offizier sammeln.
Das Opfer Basini
Basini nimmt den anderen gegenüber die Opferrolle ein und verfügt zudem über eine masochistische Ader. Er kommt aus einem sozial schwachen Elternhaus.
Vielseitigkeit der Thematik
Problematik: Schul- und Internatsleben; Pubertät
Das Wesen des Internats wird in dem Buch "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" teils direkt, teils indirekt charakterisiert. Das fiktive "Konvikt zu W.", welches eine Analogie zu der vom Autor besuchten Militär-Unterrealschule Eisenstadt darstellt, weist in der Erzählung vor allem negative Facetten auf. Dies wird mehrfach deutlich: Es herrscht eine strikte Hierarchie unter den Schülern, die charakterlich und körperlich Schwächeren bzw. Sensibleren Naturen sind gezwungen, unter der Herrschaft der Stärkeren zu leben, erkenntlich am Beispiel des Tyrannen Reiting und des Ideologen Beineberg, die ihr Opfer Basini in eine sklavische Rolle zwängen, die neben Schmerzen und Demütigungen vor allem charakterliche Zerstörung mit sich bringt. Auch die gegebene Struktur des Internatslebens wird als negativ bewertet. So wird deutlich, dass den Zöglingen zwar schulisches Wissen gegeben wird, jedoch kein "weltliches": In einem Gespräch befinden Törleß und Beineberg, dass man zwar den Lernstoff lerne, abgesehen davon aber innerlich "leer"(S.30) bleibe. Dieses von Törleß auch erstrebte "weltliche" Wissen zu erfahren, scheint im Kreis der Internatsangehörigen Zöglinge jedoch offensichtlich nicht nur unerwünscht, sondern auch unmöglich zu sein. Abgesehen davon scheint der Stundenplan des Internats auch nicht zu viel Zeit seiner Schüler in Anspruch zu nehmen, desöfteren scheint Törleß die Gelegenheit zu haben, sich physisch und psychisch vom Internat abzusondern, wie z.B. auch direkt am Anfang der Erzählung deutlich wird, als er mit Beineberg die „Dorfhure“ Bozena besucht. Vom Unterricht selbst erfährt der Leser auch deshalb eher wenig, da sich der Großteil der Erzählung weniger um das Internat selbst, als um den Fall Basini dreht. So scheint auch die Bibliothek des Internats keinerlei aufschlussreiche Lektüren zu besitzen; "Denn dort waren in der Büchersammlung wohl die Klassiker enthalten, diese galten jedoch als langweilig, und sonst fanden sich nur sentimentale Novellenbände und witzlose Militärhumoresken"(S.16). Als Törleß anhand eines mathematischen Problems versucht, tiefergehende Fragen seiner Selbst zu beantworten, speist ihn der Professor nur damit ab, dass dieser Bereich des Wissens noch zu hoch für Törleß sei. Dieses Beispiel stellt ebenso einen Beleg für die Unfähigkeit der Lehrkräfte in der Erzählung dar, auf tieferer Ebene auf die Schüler einzugehen, dies wird auch beim Gespräch zwischen Törleß und Professoren am Ende des Buches deutlich. Durch die Genauigkeit der Beschreibung des Fehlverhaltens der Pädagogen verstärkt Musil seine sozialkritischen Absichten. Dies alles erzeugt das beschriebene „langweilige“ Schulleben und lässt den Charakteren Raum anderen Aktivitäten nachzugehen. Die teils realitätsferne Methodik an dem besagten Institut erzeugt die Gefahr im späteren Leben wegen der fehlenden Vorbereitung zu scheitern. Das Werk wird bestimmt durch den Kontrast zwischen den strengen, militärischen, normativen Strukturen des Internats und der angestrebten Selbstverwirklichung der jungen Kadetten. Die angesprochenen veralteten Strukturen zeigen sich auch in der detaillierten Beschreibung des Arbeitszimmers des Lehrers. Aussagen wie „ Auf dem Ovalen Tische mit den X-Füßen, deren graziös sein sollende Schnörkel wie eine mißglückte Artigkeit wirkten[....]“(S.106) zeugen von einer gewissen Biederheit. Der Erzähler bleibt bei seiner Kritik dem Schulsystem gegenüber sehr direkt und beschreibt so zum Beispiel die Anstalt ungeschönt als einen Ort, „wo die jungen aufdrängenden Kräfte hinter grauen Mauern festgehalten“(S.161) werden. Aber auch wertneutrale Eigenschaften des Internatswesens finden teils ihren Platz in Musils Roman: Trotz des nicht näher beschriebenen, aber wahrscheinlich als gegeben anzunehmenden Militarismus der Struktur des Internats scheint es für die Schüler auch den Freiraum des Schwänzens zu geben, wie beiläufig vom Erzähler anhand des Beispiels von Törleß, Beineberg und Reiting erwähnt wird. Dieser Freiraum scheint nicht zu den eigentlich strengen Methoden des Internats zu passen und zeugt von einer gewissen Schwäche des Systems.
Verschiedene Welten (Denkweisen)
Im Verlauf des Romans beleuchtet Musil durch typisierte Charaktere und den beobachtenden Blick des Protagonisten Törleß verschiedene Denkweisen und Haltungen innerhalb der dargestellten Gesellschaft. Den größten Einblick erhält der Leser logischerweise in Törleß', wie im Titel des Romans angedeutet, verwirrte Ansichten. Törleß verändert sich im Laufe seiner Pubertät immer mehr zu einem "jungen Mann von sehr feinem und empfindsamen Geiste", zu einer "ästhetisch-intellektuellen [Natur]" (S. 158), was sich in seinen Handlungen und Ansichten manifestiert. Er bemerkt bereits früh einen starken Drang zur Nachdenklichkeit und die unablässige Suche nach einer tieferen, sozusagen hinter die Fassade des Normalen und Augenscheinlichen blickenden Wirklichkeit, die er durch genaue Beobachtung ("Talent des Staunens", S.34) zu erfassen versucht. Er vermag diese Entwicklung und den Gegenstand seiner Suche noch nicht in Worte zu fassen, jedoch stellt es sich im Verlauf des Romans gewissermaßen als die Suche nach sich selbst heraus (S.160 "[Die Erinnerung an meine Jugend] verging. Aber etwas von ihr blieb für immer zurück." ; "Und wie diese Liebenden miteinander, so bin ich damals mit mir selbst durch all dies hindurchgegangen.") und erreicht seinen Höhepunkt in der Homosexualität (S.162 "Er wußte nur, daß er etwas noch Undeutlichem auf einem Wege gefolgt war, der tief in sein Inneres führte [...] und war dabei in die engen, winkligen Gemächer der Sinnlichkeit gelangt."). Diese sich aus diesem Charakterzug entwickelnden weitläufigen und ausschweifenden Gedankengänge verleihen ihm einen kritischen Blick auf seine Umwelt und auf seine Mitmenschen. Sehr früh hebt er sich von ihnen ab und stellt fest, dass er anders ist als die übrigen Zöglinge, so zum Beispiel bei den Besuchen bei der Hure Bozena, die ihn nicht, zumindest nicht hauptsächlich, sexuell reizen, sondern vielmehr wegen des "Heraustreten[s] aus seiner bevorzugten Stellung unter die gemeinen Leute [...]"(S. 40). Er findet also auch hierbei den Spaß nur dadurch, dass das Planen ihn intellektuell herausfordert und durch den Nervenkitzel und die heimliche Art des Hinausschleichens aus dem Institut. Insgesamt entwickelt Törleß einen sehr schöngeistigen Charakter, wenn dieser auch durch die Turbulenzen und Unsicherheiten (z.B. seine passive und nahezu tatenlose Rolle als 'Gefolge' von Beineberg und Reiting) der Pubertät unterbrochen wird. Beineberg, ein Freund Törleß', repräsentiert den zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktuellen Mystikwahn und das fast schon fanatische Interesse an fremden Kulturen und Bräuchen. Er sucht einen Weg zur Seele und zum Einklang mit sich selbst, bis zum ernüchternden Kulminationspunkt beim Versuch, Basini zu hypnotisieren. Gleichzeitig ist er aber auch das Gegengewicht zu Reiting und unterstützt ihn trotz ihrer unterschiedlichen Ansichten und Ziele. Mit ihm präsentiert Musil die machtbesessene Denkweise eines Intriganten, der seine Erfüllung im Ausspinnen von Plänen, seine Mitschüler gegeneinander auszuspielen und zu erniedrigen findet und jeden, der sich gegen ihn stellt, durch Drohungen, Züchtigungen oder öffentliche Erniedrigungen aus dem Weg räumt. Sein Hauptaugenmerk und gleichzeitig Hauptdruckmittel sind finanzielle Informationen, die er zu Intrigen verstrickt. Durch Verleihen und Zurückverlangen von Geld spinnt er gekonnt ein Netz für diejenigen, die in finanzieller Schuld bei ihm stehen (z.B. Basini). Die Figur des Reiting stellt damit auch die Unmenschlichkeit des Finanzwesens dar und die korrupten Machenschaften einiger Menschen, die Mafia-ähnliche Mechanismen nutzen, um Macht zu erlangen. Auch die Beschreibung des Bildungswesens, repräsentativ dargestellt durch den Mathematiklehrer Törleß', vermittelt eine Denkweise. Dadurch, dass der Lehrer Törleß' beinahe philosophische Frage über die Lücken und logischen Fehler der Mathematik nicht zu beantworten weiß und seine gesamte Erscheinung abstoßend normal wirkt, wird Törleß klar, dass er bei ihm (und dadurch im gesamten Institut) keine "bedeutungsvolle[n] Erkenntnisse" (S.106) finden wird und seine Art von Gedanken nicht im Bildungssystem berücksichtigt werden. Dies wird verstärkt durch die Betrachtung eines Buches von Kant als etwas Sakrales und Unerreichbares. Eine weitere Denkweise und damit einen weiteren Teil der Gesellschaft stellen die Eltern Törleß' dar, die für ihn einen sehr hohen Status haben und bei denen er, zumindest zu Beginn des Romans, häufig durch Briefe Zuflucht sucht. Sie stellen den moralisch korrekten und den Gepflogenheiten entsprechenden Rückhalt für Törleß dar; er merkt jedoch im Verlauf, dass ihre allzu korrekten und niemals extremen oder auch nur von der Norm abweichenden Ratschläge und Erklärungen ihn nicht weiterbringen, was ihn schließlich dazu bringt, den Kontakt stark zu reduzieren. Des Weiteren stellt der kurzzeitige Freund Törleß', der junge Fürst H., die 'aristokratische' Denkweise und Art zu leben dar. Er ist in seinem Verhalten, in seiner Motorik, in seiner Art zu reden und in seiner Erscheinung anders, "geschmeidig[er]", "weich[er]", "sanft[er]" (S.13) als die restlichen Zöglinge und wird deshalb von ihnen als "weibisch" (S.12) abgetan und nicht akzeptiert. Törleß ist der einzige, der sich mit ihm versteht, weil er fasziniert von seiner "Art Mensch" (S.13) ist und es psychologisch reizt, durch ihn seine Menschenkenntnis zu schärfen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Musil durch die Darstellung derart vieler unterschiedlicher Denkweisen in einem einzigen Roman ein komplettes Bild der zeitgenössischen Gesellschaft zeichnet und durch den Verlauf der Handlung und die Charaktere einzelne Denkweisen kritisiert, um sich im Zuge der aufkommenden Moderne (zu der Musil zählt) von ihnen zu lösen.
Deutung
Historischer Hintergrund
Der Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil entstand in der Zeit des Umbruchs zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Zu dieser Zeit ist besonders der Traditionalismus ausschlaggebend gewesen, der die Grundlage des politischen und öffentlichen Lebens in der Gesellschaft und der Kultur bildete. Die k. u. k. (kaiserlich und königlich) Monarchie stand vermeintlich fest gegründet, bis der Erste Weltkrieg alles zerstörte; die Wissenschaft gelangte auf der Basis des Neopositivismus zu neuen Erkenntnissen und zu neuen Erfindungen, während Sigmund Freud das menschliche Seelenleben neu bestimmte. In der Zeit um 1900 wurden die konfliktträchtigen Tragödien jugendlicher Helden zu einem bevorzugten literarischen Stoff. In „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ thematisiert Musil besonders die moralischen Normen, die gesellschaftlichen Regeln und die damit verbundene Prüderie gegenüber der erwachenden Sexualität der Jugendlichen. Das Grundthema des Romans ist die Ichfindung beziehungsweise die Gründung eines Selbstbewusstseins in einer autoritären Gesellschaft. Im Roman werden die sexuelle Komponente des Machttriebes, die Lustquote, die das Opfer Basini in der Erniedrigung findet, sowie die moralische Ansteckungsgefahr für den scheinbar immunen Törleß dargestellt. Durch diese Selbstentfremdung muss Törleß die Grenzen seines Wesens kennen lernen und sich seiner bewusst werden. Es wird deutlich, dass dies ein Ausbruch aus der Erziehung zur Disziplin durch Härte ist und die Pubertät und ihre Schwierigkeiten eher nebensächlich sind. Der Zwang der Schulnormen bedingt die verheimlichte Privatsphäre und in dem Internat wird das Abbild der Gesellschaft um 1900 sichtbar, was wiederum die Gespaltenheit des bürgerlichen Individuums charakterisiert. Es wird deutlich, dass die Anpassung an herrschende Normen und die Unterdrückung des individuellen Denkens ausschlaggebend sind.
Der Einfluss der k. u. k. (kaiserlich und königlich) Monarchie auf Robert Musil und seinen Roman „Die Verwirrungen des Zögling Törleß“
Die 1867 errichtete österreichisch-ungarische Monarchie, welche die zweitgrößte deutschsprachige Monarchie war, erhielt unter Kaiser Franz Joseph (1848-1916) Standfestigkeit und fokussierte eine Weltmachtsstellung. Kaiser Franz Joseph stand für das Bewährte und Beständige trotz großer Kritik aus seinem Umfeld. Die k. u. k. Monarchie hatte auf Grund der verschiedenen Nationen nur eine geringe Geltung im internationalen Bereich und konnte nicht mit dem Deutschen Reich mithalten. Mit dem Attentat von Sarajevo auf Franz Ferdinand (Thronfolger Franz Josephs) und dem Beginn des Ersten Weltkrieges nimmt die österreichisch- ungarische Monarchie ihr Ende. Schon Jahre zuvor ahnten Vertreter der Wiener Moderne den Untergang der „Donaumonarchie“ voraus. Unter ihnen auch Robert Musil, der schon früh Kritik an der Machtausübung durch die Aristokratie, die Bürokratie, die Kirche, das Militär und die Schulen übte. In „Die Verwirrungen des Zögling Törleß“ werden die beiden zuletzt genannten Institutionen von Musil deutlich hervorgehoben und kritisiert. Er hatte kein Verständnis für die Gesellschaftspyramide, in der nur der Adel und das Militär Macht besaßen. Der junge Törleß wird in Musils Roman auch schon früh mit den militärischen Erziehungsmethoden in dem Internat konfrontiert. Musil zeigt in Törleß Entwicklung die Gefahren einer militärischen Erziehung. Diese detailliert geschilderten Erlebnisse Törleß’ lassen auf Musils Erfahrungen schließen. Er selber besuchte Militärschulen in Eisenstadt und in Mährisch-Weißkirchen, was seine Jugend vom Grunde auf veränderte. Musil sollte militärisch erzogen und auf die Laufbahn im Staatsdienst vorbereitet werden; für solche Zwecke dienten diese Anstalten in erster Linie. Im Vergleich zu dem im Roman dargestellten Internat, welches eher vornehm geprägt ist, ähnelte Robert Musils „Schule“ eher einer spartanischen Zuchtanstalt, in der die Zöglinge, eingepfercht wie Gefangene leben und lernen mussten. Robert Musils Kritik am System beruht auf seinen eigenen Erfahrungen und Werten, die er machen musste. Die Loslösung von diesen Erinnerungen und den Abstand den Musil gefunden hat, halfen ihm diesen Roman zu verfassen, auch wenn Törleß besser davonkommt als er selbst. Der Roman „Die Verwirrungen des Zögling Törleß“ diente Robert Musil zur Verarbeitung des Erlebten und zur Abrechnung mit den militärischen „Zuchtmethoden“, die ca. 30 Jahre später in Deutschland in Form von Konzentrationslagern, in ähnlicher Form, ausgeweitet wurden um ein weiteres „Problem“ des 19. und 20. Jahrhunderts zu lösen. Denn der Antisemitismus steht in der österreichisch- ungarischen Monarchie an erster Stelle der Politik und der Erziehungsmethoden in den Militärschulen der k. u. k. Monarchie, was ebenfalls in Musils Roman am jungen Törleß deutlich wird. Robert Musils Beschäftigung mit dem Antisemitismus hängt außerdem mit seiner jüdischen Herkunft zusammen.
Literatur
- Horst Grobe: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 444). Hollfeld: C. Bange Verlag 2006. ISBN 978-3-8044-1830-1
- Bernhard Grossmann: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törless. Interpretation. 3. Auflage. Oldenbourg, München 1997. ISBN 3-486-88627-4
- Klaus Johann: Grenze und Halt: Der Einzelne im „Haus der Regeln“. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003, (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 201.). ISBN 3-8253-1599-1 Rezension S. 206–422. (Die bis heute umfangreichste Interpretation des „Törleß“.)
- Roland Kroemer: Ein endloser Knoten? Robert Musils „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ im Spiegel soziologischer, psychoanalytischer und philosophischer Diskurse. Fink, München 2004. ISBN 3-7705-3946-X (Dissertation) [1]
- Roland Kroemer und Thomas Zander: Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Unterrichtsmodell. EinFach Deutsch. Herausgegeben von Johannes Diekhans. Schöningh, Paderborn 2007. ISBN 978-3-14-022400-0 (Lehrerhilfe) [2]
- Andrea Rota: I grovigli del racconto: metafore tessili e disarticolazione narrativa ne «Die Verwirrungen des Zöglings Törless» di Robert Musil, in Studia Austriaca, 15/2007, S. 175–192. ISBN 978-88-6001-130-5
- Robert Müller: Ein Beginner (Robert Musil) in: dsb., Kritische Schriften 2, Igel, Paderborn 1993 ISBN 3927104922 (zeitgenöss. Besprechung des Buches) S. 488 - 490
Lesung
- Ulrich Tukur liest: Robert Musil – Die Verwirrungen des Zöglings Törless. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1989. ISBN 3-499-66015-6 (5 Audio-Cassetten)
Adaptionen
- Es gibt die Verfilmung „Der junge Törleß“ von Volker Schlöndorff aus dem Jahre 1966 mit Mathieu Carrière in der Titelrolle. Ebenso eine Theaterfassung von Thomas Birkmeir beim Rowohlt Verlag. (UA 2002/Theater der Jugend/Wien)