Zum Inhalt springen

„Tarnkappentechnik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K die die -> welche die
Zeile 6: Zeile 6:
==Geschichte==
==Geschichte==


Obwohl der Begriff ''Stealth'' in den USA geprägt wurde, sind Stealth-Technologien ursprünglich im Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt worden. Die [[Deutschland|deutsche]] [[Marine]] unternahm seit [[1942]] Versuche, die Türme von aufgetauchten [[U-Boot]]en gegen Radarortung zu tarnen, und im gleichen Zeitraum verwendeten die Gebrüder Horten Kohlenstaub zur Absorption von Radarwellen in der [[Sandwichbauweise]] ihrer [[Nurflügel|Nurflügler]]. [[1975]] erfolgte – ebenfalls in Deutschland – der Erstflug des Experimentalflugzeugs "Leiseflieger" von [[Sportavia-Pützer]] und [[VfW]]. Zwei Jahre später erprobte [[EADS]] den [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] des Stealth-Jägers [[Lampyridae]] im 75%-Maßstab bemannt im Deutsch-Niederländischen [[Windkanal]].
Obwohl der Begriff ''Stealth'' in den USA geprägt wurde, sind Stealth-Technologien ursprünglich im Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt worden. Die [[Deutschland|deutsche]] [[Marine]] unternahm seit [[1942]] Versuche, die Türme von aufgetauchten [[U-Boot]]en gegen Radarortung zu tarnen, und im gleichen Zeitraum verwendeten die [[Gebrüder Horten]] Kohlenstaub zur Absorption von Radarwellen in der [[Sandwichbauweise]] ihrer [[Nurflügel|Nurflügler]]. [[1975]] erfolgte – ebenfalls in Deutschland – der Erstflug des Experimentalflugzeugs "Leiseflieger" von [[Sportavia-Pützer]] und [[VfW]]. Zwei Jahre später erprobte [[EADS]] den [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] des Stealth-Jägers [[Lampyridae]] im 75%-Maßstab bemannt im Deutsch-Niederländischen [[Windkanal]].


==Stealth heute==
==Stealth heute==

Version vom 15. April 2005, 20:18 Uhr

Datei:Stealth-Schiff.jpg
Prototyp eines Schiffes der US-Navy mit Stealth-Eigenschaft

Stealth bezeichnet alle Technologien oder Techniken, welche die Ortung eines Flugzeugs, Fahrzeugs oder Schiffes durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen erschweren. Im engere Sinne bezeichnet Stealth Technologien, welche die Radarortung ohne das Aussenden von Störsignalen (Jamming) unwirksam machen sollen.

Der Begriff Stealth wurde geprägt, als die USA Versuche zur Abwehr der Radarortung unternahmen. Stealth berücksichtigt aber auch andere Sensoren (beispielsweise Infrarot) genauso wie die Dämpfung von Geräuschemissionen oder den Schutz gegen optische Wahrnehmung.

Geschichte

Obwohl der Begriff Stealth in den USA geprägt wurde, sind Stealth-Technologien ursprünglich im Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt worden. Die deutsche Marine unternahm seit 1942 Versuche, die Türme von aufgetauchten U-Booten gegen Radarortung zu tarnen, und im gleichen Zeitraum verwendeten die Gebrüder Horten Kohlenstaub zur Absorption von Radarwellen in der Sandwichbauweise ihrer Nurflügler. 1975 erfolgte – ebenfalls in Deutschland – der Erstflug des Experimentalflugzeugs "Leiseflieger" von Sportavia-Pützer und VfW. Zwei Jahre später erprobte EADS den Prototypen des Stealth-Jägers Lampyridae im 75%-Maßstab bemannt im Deutsch-Niederländischen Windkanal.

Stealth heute

F-117 Nighthawk

Heute wird Stealth bei der Entwicklung aller militärischen Flugzeuge berücksichtigt, auch wenn diese nicht immer so spektakulär aussehen wie die F-117 Nighthawk. Rüstsätze erlauben die relativ wirkungsvolle Verbesserung der Stealth-Charakteristiken älterer Muster und Hubschrauber. Diese Rüstsätze bestehen meist aus Folien, aber auch aus Strukturteilen aus so genanntem RAM-Absorbermaterial.

Optisches Stealth

Bei der optischen Ortung wird im Unterschied zum klassischen Tarnanstrich vor allem versucht, die Oberfläche eines Objekts aktiv wechselnden Hintergründen anzupassen. So wurde im ersten Weltkrieg erfolglos versucht, durch Verwendung einer transparenten Bespannung Flugzeuge gegen Sicht zu tarnen. Im zweiten Weltkrieg wurden in den USA Versuche unternommen, die Silhouette von Torpedobombern während des Anflugs auf ihr Ziel durch Scheinwerfer in den Tragflächenvorderkanten soweit aufzuhellen, daß sie vom Ziel aus gesehen mit der Hintergrundhelligkeit übereinstimmt. Auch diese Versuche führten nicht zum Erfolg.

Stealth in übertragener Bedeutung

Eine weitere Technik ist das so genannte "Stealth Routing", bei dem der Weg eines Fahrzeugs oder Flugzeugs so gewählt wird, dass es sich im Radarschatten oder vor einem schützenden thermischen Hintergrund bewegt. Da es sich hier nicht um eine am georteten Objekt angewandte Technologie handelt, ist diese Benennung in übertragenem Sinne zu verstehen.


Gegenmaßnahmen

Die Entwicklung von Stealthtechnologie macht es für Verteidiger erforderlich, Technologien zu entwickeln, um getarnte Angreifer zu erkennen. Eine solche Technologie könnte Passives Radar darstellen.

Siehe auch: Tarnkappenbomber