„Neopaganismus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Neopaganismus''' oder '''Neuheidentum''' bezeichnet ein ''modernes [[Heidentum]]''. |
'''Neopaganismus''' oder '''Neuheidentum''' bezeichnet ein ''modernes [[Heidentum]]''. |
||
Das Neuheidentum wird von seinen Anhänger/innen als eine Wiederbelebung vorchristlicher Religionen gesehen und seine Praktizierenden leben zumeist in den westlichen Industrieländern. (Zwar gibt es auch [[ |
Das Neuheidentum wird von seinen Anhänger/innen als eine Wiederbelebung vorchristlicher Religionen gesehen und seine Praktizierenden leben zumeist in den westlichen Industrieländern. (Zwar gibt es auch [[indigene Religionen]] in anderen Ländern, aber das Phänomen der Wiederbelebung von Religionen die seit Jahrhunderten nicht mehr offiziell praktiziert wurden in Zusammenhang mit der Selbstbezeichnung als "Heidentum" nicht.) Es gibt eine Reihe von [[Neureligiöse Gemeinschaft|neureligiösen Gemeinschaften]], jedoch praktizieren viele Neuheiden ihre Religion/en alleine und gehören keiner Gemeinschaft an. Auch neue Religionen, die Elemente (wie zum Beispiel ein [[Pantheon]]) aus vor- oder nichtchristlichen Glaubensrichtungen verwenden, gehören in die Sparte Neuheidentum, wie beispielsweise teilweise die "''neuen''" [[Hexe]]n. [[Asatru]] (aus dem altnordischen: "den Asen treu") ist sowohl ein Begriff für nordisch-germanisches Neuheidentum als auch für die eher orthodoxe Richtung dieser Form des Heidentums. |
||
Viele Neuheiden lehnen sich an eine bestimmt Richtung des Heidentums an, etwa: |
Viele Neuheiden lehnen sich an eine bestimmt Richtung des Heidentums an, etwa: |
Version vom 5. April 2005, 10:00 Uhr
Neopaganismus oder Neuheidentum bezeichnet ein modernes Heidentum.
Das Neuheidentum wird von seinen Anhänger/innen als eine Wiederbelebung vorchristlicher Religionen gesehen und seine Praktizierenden leben zumeist in den westlichen Industrieländern. (Zwar gibt es auch indigene Religionen in anderen Ländern, aber das Phänomen der Wiederbelebung von Religionen die seit Jahrhunderten nicht mehr offiziell praktiziert wurden in Zusammenhang mit der Selbstbezeichnung als "Heidentum" nicht.) Es gibt eine Reihe von neureligiösen Gemeinschaften, jedoch praktizieren viele Neuheiden ihre Religion/en alleine und gehören keiner Gemeinschaft an. Auch neue Religionen, die Elemente (wie zum Beispiel ein Pantheon) aus vor- oder nichtchristlichen Glaubensrichtungen verwenden, gehören in die Sparte Neuheidentum, wie beispielsweise teilweise die "neuen" Hexen. Asatru (aus dem altnordischen: "den Asen treu") ist sowohl ein Begriff für nordisch-germanisches Neuheidentum als auch für die eher orthodoxe Richtung dieser Form des Heidentums.
Viele Neuheiden lehnen sich an eine bestimmt Richtung des Heidentums an, etwa:
- Keltische Religion
- Germanische Religion
- (seltener) altgriechische Religion
Daneben gibt es aber auch Neuheiden, die sich keiner solchen Tradition direkt zurechnen.
Teils entsteht solcher Glaube aus schlechten Erfahrungen, oder aufgrund der widersprüchlichen und oft blutigen Vergangenheit der christlichen Kirchen, oder auch aus Lust an der Neuschöpfung einer eigenen Religion mit Ritualen, Kult und Gemeinschaft. Mittelalterliche Symbolik spielt im Neuheidentum vielfach eine große Rolle, ebenso schwarze und weiße Magie.
Das Spektrum der Mitglieder von neuheidnischen Gruppierungen reicht von den in der Boulevardpresse dargestellten Extremen bis hin zu neugierigen Selbsterfahrungs-Seminar-Teilnehmern. Das Neuheidentum ist sehr vielfältig und unhomogen, auch gibt es keine einheitliche Organisation oder Institutionalisierung der Religion/en.
weiterführende Verweise/Links
aichenberc.de - Das Heidentum im „Hier“ und „Jetzt“. Eine Idee für die Zukunft.
relinfo.ch - Neuheidentum allgemein
Siehe auch
Neue Religiöse Bewegung, Sekte, Wicca, Magie, Friedrich Hölderlin, Ludwig Klages