„Roger Caillois“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Der Mensch und das Heilige. Aus d. Franz. von Brigitte Weidmann. Mit e. Nachw. von Peter Geble. Durch 3 Anh. über d. Sexus, d. Spiel u.d. Krieg in ihren Beziehungen zum Heiligen erw. Ausg, München und Wien: Hanser, 1988. |
* Der Mensch und das Heilige. Aus d. Franz. von Brigitte Weidmann. Mit e. Nachw. von Peter Geble. Durch 3 Anh. über d. Sexus, d. Spiel u.d. Krieg in ihren Beziehungen zum Heiligen erw. Ausg, München und Wien: Hanser, 1988. |
||
* Die Schrift der Steine. Aus dem Franz. und mit einem Nachw. von Rainer G. Schmidt, Graz und Wien: Literaturverlag Droschl, 2004, ISBN 3-85420-653-8. |
* Die Schrift der Steine. Aus dem Franz. und mit einem Nachw. von Rainer G. Schmidt, Graz und Wien: Literaturverlag Droschl, 2004, ISBN 3-85420-653-8. |
||
* |
* Meduse & Cie. Aus dem Franz. von Peter Geble, Berlin: Brinkmann & Bose, 2007, ISBN 3922660894 |
||
== Sekundärliteratur: == |
== Sekundärliteratur: == |
Version vom 7. Oktober 2008, 18:21 Uhr
Roger Caillois (* 3. März 1913 in Reims; † 21. Dezember 1978 in Paris) war ein französischer Soziologe, Literaturkritiker und Philosoph.
Er stand zunächst dem Surrealismus nahe. Caillois war u. a. mit Georges Bataille 1935 Mitbegründer der antifaschistischen Gruppe Contre-Attaque, 1936 Mitbegründer des Collège de Sociologie, dessen Aufgabe es sein sollte, eine „Soziologie des Heiligen“ zu entwickeln. Die Begegnung mit der Argentinierin Victoria Ocampo bewog ihn, 1939 Frankreich zu verlassen. Während des gesamten Zweiten Weltkrieges hielt er sich in Argentinien auf, wo er den Widerstand gegen das Nazi-Regime u.a. mit der Gründung der Zeitschrift "Lettres françaises" (1941) fortsetzte und daneben auch das "Institut français de Buenos-Aires" gründete. Ab 1971 war Caillois Mitglied der Académie française.
Er beschäftigte sich unter anderem mit der Parallelität zwischen mineralogischen Formen und den Ausdrucksformen der menschlichen Vorstellungen.
Zudem hat er sechs fundamentale Regeln eines Spiels definiert:
- freiwillige Zusammenkunft der Spieler
- Spielen ist unproduktiv
- Räumlich und zeitlich begrenztes "Ereignis"
- Durch Regelwerk festgelegter Ablauf
- Man lebt während des Spiels in einer fiktiven Wirklichkeit
- offener Ablauf und ungewisses Ende
Caillois nennt als Grundlagen des Spiels:
Werke
- Le Mythe et l'homme, Paris: Gallimard, 1938.
- Pontius Pilatus. Ein Bericht. Aus dem Franz. von Gerhard Vorkamp, München: Langen-Müller, 1963 (Neuauflage Berlin: Gatza, 1993).
- Die Spiele und die Menschen: Maske u. Rausch. Aus dem Franz. von Sigrid von Massenbach, München: Langen-Müller, 1966 (TB: Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein, 1982).
- Ars Poetica. Aus dem Franz. von Anneliese Botond, München: Kösel, 1968.
- Steine. Aus dem Franz. von Gerd Henniger, München und Wien: Hanser, 1983, ISBN 3-446-13647-2.
- Der Krake. Versuch über die Logik des Imaginativen. Aus dem Franz. von Brigitte Weidmann, München und Wien: Hanser, 1986, ISBN 3-446-14177-3.
- Der Mensch und das Heilige. Aus d. Franz. von Brigitte Weidmann. Mit e. Nachw. von Peter Geble. Durch 3 Anh. über d. Sexus, d. Spiel u.d. Krieg in ihren Beziehungen zum Heiligen erw. Ausg, München und Wien: Hanser, 1988.
- Die Schrift der Steine. Aus dem Franz. und mit einem Nachw. von Rainer G. Schmidt, Graz und Wien: Literaturverlag Droschl, 2004, ISBN 3-85420-653-8.
- Meduse & Cie. Aus dem Franz. von Peter Geble, Berlin: Brinkmann & Bose, 2007, ISBN 3922660894
Sekundärliteratur:
- Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937-1939. Konstanz: UVK, 2006. ISBN 3896695320
Siehe auch
Weblinks
- http://www.taz.de/pt/2004/01/14/a0066.1/text
- http://www.academie-francaise.fr/immortels/base/academiciens/fiche.asp?param=639 Académie française: Biografie und Werke (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caillois, Roger |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 3. März 1913 |
GEBURTSORT | Reims |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1978 |
STERBEORT | Paris |