Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Syntaxkorrektur“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MrsMyer in Abschnitt Mal eine Frage:
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
MrsMyer (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Video2005 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von MrsMyer wiederhergestellt
Zeile 123: Zeile 123:


Beschäftigt ihr euch nicht mit völlig unwichtigem Formalkram statt mit Inhalt? Diese Frage stelle ich mir, nachdem ich mir allerlei Dagger-Kram (was ist das überhaupt?) angesehen habe. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 20:37, 21. Sep. 2008 (CEST)
Beschäftigt ihr euch nicht mit völlig unwichtigem Formalkram statt mit Inhalt? Diese Frage stelle ich mir, nachdem ich mir allerlei Dagger-Kram (was ist das überhaupt?) angesehen habe. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 20:37, 21. Sep. 2008 (CEST)

:Da es sich um ein [[Wikipedia:Wartung|Wartungsprojekt]] handelt, steht der Inhalt nur indirekt im Fokus. --[[Benutzer:Video2005|Video2005]] 22:02, 21. Sep. 2008 (CEST)


Mein Freund Benutzer:Weissbier hat einen Löschantrag auf diese Seite gestellt. Unter Hinweis auf den Wikipedia:Kurier wurde er wieder herausgenommen. Das ist für mich keine schlüssige Behaltensbegründung. In sieben Tagen muss es möglich sein, für diese Seiter eine Übersetzung zu liefern, um die Begründung "falsche Sprache" zu widerlegen. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:09, 21. Sep. 2008 (CEST)
Mein Freund Benutzer:Weissbier hat einen Löschantrag auf diese Seite gestellt. Unter Hinweis auf den Wikipedia:Kurier wurde er wieder herausgenommen. Das ist für mich keine schlüssige Behaltensbegründung. In sieben Tagen muss es möglich sein, für diese Seiter eine Übersetzung zu liefern, um die Begründung "falsche Sprache" zu widerlegen. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:09, 21. Sep. 2008 (CEST)

Version vom 21. September 2008, 22:04 Uhr

Defaulsort with german letters

Hallo, soll in DEFAULTSORT nicht a statt ae verwendet werden, vgl. Alphabetische Sortierung. Ich würde auch die Erläuterung um "use ss for ß" ergänzen und DEFAULTSORT in der Überschrift schreiben. Andim 11:44, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eingebaut. -- sk 13:32, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

What you should´t do

should´t --> shouldn't Andim 14:14, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzt. -- sk 14:32, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
shouldn't --> shouldn´t wie zwei Zeilen darunter, Andim 23:29, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Category double

Hier ist noch ein Fehler, wie man bei Alfred Nourney und Antonio Salieri sieht. Andim 23:29, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Den hab ich auch behoben. Dort wurde durch mein Skript die Kategorien nicht ordentlich erkannt. Hab das ausgebessert. -- sk 08:18, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Prioritäten

„Article with weblink“ gehört aus meiner Sicht zur mittleren Priorität, da es noch ernsthaften Einfluss auf das Aussehen für den Leser hat. Außerdem würde ich einen Hinweis vorschlagen, dass alle Änderungen ab der mittleren Priorität keine einzelne systematische Änderung rechtfertigen, sondern andere Verbesserungen darüberhinaus getätigt werden sollen. Code·is·poetry 13:27, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Priorität kann ich ändern. Kein Problem. Den Hinweis werde ich aber nicht einbauen, weil ich der Meinung bin dass jede noch so kleine Verbesserung einen positiven Effekt bringt. Das Skript ändert diese Sachen ja deshalb auch nicht selber sonder schlägt sie als Verbesserungsvorschlag den Benutzern vor. Wenn er dann im Artikel noch weitere Dinge korrigiert dann ist das sehr gut. Wenn er nur den einen Fehler entfernt ist es auch sehr hilfreich. --sk 13:53, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Optimum

Das Optimum wäre, wenn beim edit eines Artikels die dazu gehörende Fehlerliste angezeigt werden würde. Noch besser, wenn im Text die Stellen farblich markiert werden würden. Dazu bräuchte es eine Datenbank, wo die Fehler botgestützt hinterlegt werden. Das ganze könnte ähnlich aussehen, wie heute bei der Rechtschreibhilfe für den Firefox. --Goldzahn 16:00, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach immer den Artikel in einen neuen Browser-Tab öffnen. So mach ich das immer und dann mit dem Suchen-Funktion nach der Textstelle suchen. Bei vielen Fehlern kann ich das Skript nur so grob bauen, dass ich ungefähr den Fehler lokalisieren kann, aber nicht ganz genau. - Ich hab die Fehler in einer Textdatei und kann sie auch zur Verfügung stellen, aber die Anwendung muss dann jemand anderes schreiben. -- sk 13:57, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gleichzeichen, die keine Ueberschrift darstellen

Bei Gerundium hat das Script ein Problem mit „= substantivierter Infinitiv“. Code·is·poetry 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Skript hat kein Problem. Im Artikel stand hinter "subs Gerundium" ein Zeilenumbruch und später noch ein Zeilenumbruch. Bei beiden neuen Zeilen muss man von einer Überschrift ausgehen, weil da als erstes Zeichen ein '=' steht. Ich hab mal die Umbrüche entfernt. -- sk 13:50, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Categories more at one line

Categories more at one line ist komplett abgearbeitet --Muscari 00:21, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn so eine Fehlerkategorie abgearbeitet ist, kann sie entfernt werden. -- sk 08:25, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt nochmal einen neuen Scan durchlaufen lassen und diesmal alle Fehler ausgegeben. Es sind noch 1748 Korrekturen notwendig. -- sk 18:30, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Hinweis abgearbeitete Links zu entfernen sollte etwas prominenter platziert werden. Es ist extrem mühselig lange Listen durchzugehen, die zur Hälfte schon erledigt sind. --dbenzhuser 17:09, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei den Personendaten haben wir auch dieses Problem. Und es ist nicht wirklich lösbar. Ich persönlich wechsle nach dem 3. korrigierten Artikel die Fehlerrubrik oder arbeite mich von einem anderen Buchstaben aus durch. -- sk 18:32, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tippo

Next scan: normaly in 24 hours, than please copy this page on toolserver on this page. (Attention: UTF8) --> then --dbenzhuser 02:35, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

 Ok eingebaut. -- sk 18:29, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unterseiten

Sollte soetwas nicht auf mehrere Unterseiten aufgeteilt sein, dann kommt es (hoffentlich) zu weniger Bearbeitungskonflikten und wäre auch übersichtlicher. 87.78.23.108 11:00, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dies ist eine gute Idee. Vielleicht für jeden Fehler eine Unterseite. Dies vermindert ach den Speicherplatzverbrauch auf den Servern bei den vielen Bearbeitungen. Dann wäre es aber sinnvoll, die Seiten nach jedem Durchlauf von einem Bot neu erstellen zu lassen, denn jede Seite per Hand zu aktualisieren, ist sehr aufwändig. Andim 11:07, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich habe kein Skript, das in der Wikipedia automatisiert schreiben kann. Deshalb müsste dann bei derzeit ca. 20 Fehlern jeden Tag 20 Unterseiten mit einem Update versorgt werden. Ich denke bei der derzeitigen atemberaubenden Geschwindigkeit der Abarbeitung sind wir in wenigen Wochen bei weniger als 1000 Fehlern. Der Aufwand dort jetzt ein extra Bot zu installieren, wäre aus meiner Sicht zu aufwändig. Ich denke wir haben mit der Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste auch in der Richtung eigentlich ganz gute Erfahrung gemacht. Am Besten ist immer die Nutzung von "InUse" um eine Rubrik zu kennzeichnen die man gerade abarbeitet. -- sk 12:30, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlerkorrektur per Bot

Ich schlage vor hier die Kategorien zusammenzutragen von denen viele Fehler vorhanden sind und die durch einen Bot korrigiert werden können. Anschließend kann eine Anfrage auf Wikipedia:Bots/Anfragen/Aktuell gestellt werden.

Category double

Die doppelten Kategorien können bestimmt per Programm gelöscht werden.

DEFAULTSORT with special letters

Umsetzung per Bot (de: ä → a, ö → o, ü → u, ß → ss; fi: ü → y, é → e, ß → ss usw.)

Categories more at one line

Einen Zeilenumbruch einfügen sollte auch kein Problem sein.

Category first letter small

Umsetzen des ersten Zeichens und prüfen ob es dann diese Kategorie existiert.

--Video2005 13:23, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Video2005. Du brauchst die hier nicht zu sammeln, stell einfach den Antrag für einen Bot. Wenn sich jemand findet, der das per Bot erledigen kann, dann ist es umso besser. Die vier oben genannten, kannst du gleich schon melden. -- sk 13:52, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Antrag gestellt. Wenn eine automatische Korrektur erfolgen kann, müsste wahrscheinlich jedoch die vollständige Fehlerliste einer Kategorie dem Botbetreiber zur Verfügung gestellt werden. Ich gehe davon aus, dass dir diese vorliegt.--Video2005 14:35, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Bot-Betreiber kann von mir die Liste bekommen. Soll sich einfach bei mir melden. -- sk 14:56, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Änderungen wurden als unwichtig eingestuft und werden somit nicht automatisch von einem Bot korrigiert.--Video2005 15:55, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Bot wäre schon ganz praktisch. Wenn man dann mal Hand anlegt wird man freundlichst augefordert die sinnlosen Massenedits sein zu lassen. Alfred 16:21, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Erkläre ihm einfach was du da machst und das die Arbeit wichtig ist. Wahrscheinlich kennt er Check Wikipedia noch nicht. -- sk 18:54, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich doch. Nur kam dann noch so ein netter Mensch (Admin). Er sagte mir, dass es sinlose Edits waren. Schau mal auf meine Disk. Grüße, Alfred 20:18, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte durch deinen Link nur den ersten Satz gesehen. Das mit den Kategorien auf einer Zeile ist ein reine Schönheitskorrektur, aber wenn ich sie nicht aufliste, dann macht es ja niemand. Die br Geschichte finde ich sehr wichtig, weil man dadurch viele schlecht formatierte Seiten findet, wo jemand mir HTML Kenntnis und meist ohne Wikipedia-Syntax-Kenntnisse versucht hat etwas auf schön zu trimmen, was dann im Quelltext nicht schön aussieht. Nur Mut zur Bearbeitung. :-) -- sk 20:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das heißt also, mir kann keiner für diese recht schnellen und vielen Edits ans Bein Pinkeln? Ich habe dann damit aufgehört, weil ich ehrlich gesagt dachte, dass ich auf der VM lande (Der böse Benutzer macht in kurzer Zeit mehr Edits als ich. Und bei den RCs steht fast nur noch sein Benutzername. Das stört mich.) Wenn mich das nächste mal einer deshalb so nett auffordert sage ich dir mal bescheid, damit du deinen Kommentar noch mit drunter setzen kannst. Grüße, Alfred 20:39, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so, in meinen Anfangstagen hier bei der Wikipedia hab ich jeden Edit des Tages mir anschauen können. Ich könnte mir natürlich auch den Zustand von damals wünschen, aber dann wären wir nicht da wo wir heute sind. Also nur Mut! -- sk 20:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ausnahmen

kann man die kennzeichnen, das die nicht 100x durchgeschaut werden? zb bei Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#HTML_text_style_element Cross-Site Scripting wo ein hier nicht gewünschtes HTML-Attribut inhaltlich beschrieben wird. Oder wenn eine Änderung nicht erwünscht ist [1]-- Cherubino 14:31, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei Cross-Site Scripting ist einfach die Syntax in dem Beispiel unter aller Sau. Dort muss einfach besser mit "pre", "code" oder "source" gearbeitet werden. Im zweiten Fall sehe ich auch keinen Bedarf, das Skript anzupassen. Es gibt die Regel, das die Überschriften mit "==" in der ersten Ebene anzufangen haben und dann muss man das auch durchsetzen. Wenn ein Archivierungsbot dann damit nicht zurechtkommt, muss der Bot oder die Portalseite angepasst werden. Gerade wegen solcher Probleme hab ich ja das "Check Wikipedia" geschrieben, damit die aus der Welt geschaft werden und wir eine saubere einfach zu interpretierende Syntax haben. -- sk 15:03, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
im zweiten Fall hatte ich die Tabelle schließen wollen (die Überschrift nur zufällig gefunden). Die Tabelle ist da offen, weil die Diskussonsseite wohl einen weißen Hintergrund haben soll, und ein |} ganz unten oft verloren ginge. Aber Einzelfälle sollten hier wohl nicht erörtert werden. -- Cherubino 15:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Doch man kann schon über Einzelfälle reden. Aber ich frag mich halt, warum das alle anderen Portale hinbekommen, nur halt nicht das Portal:American_Football/Qualitätssicherung. Es würde auch im Artikelnamensraum niemand bei einem Artikel eine andere Hintergrundfarbe verlangen, nur weil es besser gefällt. Lass sie einfach erstmal in der Liste. Wenn sie dann der letzte Artikel sind, dann wird der Druck auch größer und es wird sich eine Lösung finden. Oder du kannst das mit ihnen ja freundlich ausdiskutieren. -- sk 18:57, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Seite in falscher Sprache

Diese Seite ist in einer falschen Sprache geschrieben und damit schnellöschfähig. Ich bin durch eine Bearbeitung der Seite Niedersächsische Heimschule Iburg auf diese Seite gestoßen, in deren Bearbeitungskommentar Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia angegeben war. --MrsMyer 19:19, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich arbeite gerade mit Hochdruck an einer Übersetzung. Siehe auch Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia/Übersetzung. Da ich mit dem Skript nicht nur eine Sprache bediene sondern alle (ru, nl, he, ...), möchte ich das auch gründlich machen. Ich habe eigentlich geplant das an diesem Wochenende zu machen und bin schon sehr gut vorangekommen. Kann sich also nur noch um Stunden oder Tage handeln, bis es eine Übersetzung gibt. Bitte deshalb nicht schnelllöschen. -- sk 20:03, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Sorge! Und danke für deine Antwort. Mitunter wundere ich mich nur, was vor sich geht, und warum ich nicht verstehe, was vor sich geht. Was war denn eigentlich der Grund für die Bearbeitung von Niedersächsische Heimschule Iburg? Mitunter gibt es Leerzeichen/zeilen nach Überschriften, mitunter nicht. Eine verbindliche Regel habe ich bislang nicht gefunden. Und eigentlich sollten doch Artikel wegen Kleinigkeiten nicht bearbeitet werden müssen? (Die Koordinaten zum Artikel trage ich aus Schloss Iburg noch nach.) Gruß --MrsMyer 20:22, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler im Mediawiki-Namensraum

Ich denke, den Mediawiki-Namensraum (und insbesondere .css oder .js-Dateien) kann man bei der Suche getrost auslassen, alle dort gemeldeten Fehler sind soweit ich das sehe Falschmeldungen. Dass in einem .js-Skript '<code>' ohne '</code>' vorkommen kann, erscheint logisch, da wird ja mit Regulären Ausdrücken gearbeitet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:23, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage:

Beschäftigt ihr euch nicht mit völlig unwichtigem Formalkram statt mit Inhalt? Diese Frage stelle ich mir, nachdem ich mir allerlei Dagger-Kram (was ist das überhaupt?) angesehen habe. --MrsMyer 20:37, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Freund Benutzer:Weissbier hat einen Löschantrag auf diese Seite gestellt. Unter Hinweis auf den Wikipedia:Kurier wurde er wieder herausgenommen. Das ist für mich keine schlüssige Behaltensbegründung. In sieben Tagen muss es möglich sein, für diese Seiter eine Übersetzung zu liefern, um die Begründung "falsche Sprache" zu widerlegen. --MrsMyer 21:09, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Löschantrag kann gar nicht gestellt werden, da es sich um keinen Artikel aus dem Artikelnamensraum handelt, siehe Wikipedia:Löschregeln.--Video2005 21:25, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deswegen habe ich eine Bearbeitung eines Artikels unter Hinweis auf diese Seite zurückgesetzt. Es ist ja keine Regel, jedenfalls keine, die ich verstehen müsste. --MrsMyer 21:32, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten