„Diskussion:Internet Protocol“ – Versionsunterschied
Alauda (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
:: * Die IHK kennt den [http://www.ihk-bildungshaus.de/module/flyer/isnet_2008_it_netzwerkmanager.pdf IT-Netzwerkmanager] |
:: * Die IHK kennt den [http://www.ihk-bildungshaus.de/module/flyer/isnet_2008_it_netzwerkmanager.pdf IT-Netzwerkmanager] |
||
:: * Netzwerk wird von der Bundesregierung in der [http://bundesrecht.juris.de/it-fortbv/__10.html Prüfungordnung zum IT-Entwickler] verwendet--[[Benutzer:Merlissimo|Merlissimo]] 17:52, 22. Jul. 2008 (CEST) |
:: * Netzwerk wird von der Bundesregierung in der [http://bundesrecht.juris.de/it-fortbv/__10.html Prüfungordnung zum IT-Entwickler] verwendet--[[Benutzer:Merlissimo|Merlissimo]] 17:52, 22. Jul. 2008 (CEST) |
||
Meine dritte Meinung: Der Begriff Netzwerk wird nicht nur verwendet, sondern hat sich etabliert. Wenn eine Norm etwas anderes vorschreibt, als die übliche Verwendung in der (Fach-)Sprache, ist die Norm falsch, nicht die Sprache. Aber ich glaube auch nicht, dass eine DIN-Norm hier Sprache normieren will. |
|||
Etwas gestöbert: Nach DIN EN ISO 16484-2 ist ein "Netzwerk" "ein Satz von einem oder mehreren durch Bridges verbundenen Netzwerksegmenten mit der selben Netzwerkadresse". Der Begriff Netzwerk wird in dieser DIN-Norm verwendet und definiert. Abenteuerlich wirds in ISO/IEC 2382 - Teil 35: Definiert werden dort Begriffe wie Netztechnologie, Rechnernetz oder Weitverkehrsnetz aber auch Begriffe wie Netzwerkmanagement, Netzwerkanalyse oder Netzwerkbetriebssystem. Man findet aber auch Definitionen für den "Netz(werk)management-Assistent", "Netz(werk)administrator" oder "Netz(werk)verwaltungs-Server" in genau dieser Schreibweise mit Klammer. Im Text zu diesen Begriffen wird tatsächlich meist der Begriff "Netz" benutzt, man findet aber auch "Netzwerk" und "Netz(werk)". |
|||
Die Verwendung von "Netz" oder "Netzwerk" ist also auch in den DIN-Normen durchaus nicht einheitlich, insbesondere im Text sogar eher zufällig - wahrscheinlich je nach Bearbeiter anders. Mir zeigt dies, dass DIN-Normen Inhalte und Gegenstände normieren wollen aber nicht die deutsche Sprache. Jedenfalls taugt die Begründung mit der DIN-Norm nicht für die eine oder andere Wortfindung. [[Benutzer:Alauda|Alauda]] 04:05, 8. Aug. 2008 (CEST) |
|||
=== Kiwi-Einheiten === |
=== Kiwi-Einheiten === |
Version vom 8. August 2008, 04:05 Uhr
Schraibwaise
Warum "protocol" ? - Waru english ?
Schichtenmodell
Seit wann ist ICMP auf OSI-Layer 4/Transport? Das ist neben IP, IGMP, ARP/RARP und anderen (Routing-)Protokollen auf Layer 3/Netzwerk/Vermittlung/Internet angesiedelt! So wird es auch z.B. im englischen Artikel korrekt wiedergegeben. -- 27.05.2007, 15:09
Überschrift
Sehr verquaste Fachsprache in diesem Artikel. Geht das auch etwas verständlicher? jhghgg [Benutzer:Denkfabrikant|Denkfabrikant]] 11:24, 18. Dez 2003 (CET)
- Ich finde auch die Argumentation der letzten beiden Sätze mehr als unverständlich. Geht das nur mir so? Kdwnv 19:27, 20. Feb 2004 (CET)
- Hm, vielleicht liegt's ja an mir, aber ich habe kein Problem mit den Sätzen. Ich kann nicht sagen, dass sie unverständlich sind. Ich würde sagen sie sind recht komprimiert und kompakt. -- Raven 19:34, 20. Feb 2004 (CET)
Es fehlt vielleicht ein Hinweis darauf, daß umgangssprachlich der Begriff IP als Synonym für die IP-Adresse benutzt wird. "Welche IP hast du?"
Ich dachte das schreibt sich "protokoll" und nicht "protocol" auf Deutsch.
Also ich finde den Artikel verständlich und gut. Ich weiß nicht was ihr habt
Subnetz
Ich dachte Subnetting ist veraltet, dann stimmt das ja net... o.O
- Das klassische Subnetting mit Klassen ja, aber auch CIDR benutzt diese Masken! --Kgfleischmann 14:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Subnetting ist wichtiger denn je. Die Einteilung in die Klassen (A, B, C (D, E)) ist quasi das genaue Gegenteil davon. CIDR ist eine Art, eine Netzmaske in Kurzform zu notieren. -- 87.78.75.94 21:08, 14. Mai 2007 (CEST)
Netzwerk vs. Netz
Heute hat jemand mit den IP-Adressen 84.160.240.22 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 84.160.188.231 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 84.160.191.209 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) in verschiedenen Artikeln den Begriff "Netzwerk" durch "Netz" ersetzt. Als Grund hat der diesen Artikel angegeben: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315833,00.html
Ich denke jedoch, dass der Begriff Netzwerk sich eingebürgert hat und man ihn weiterhin verwenden sollte. --Kockster 18:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass beide Varianten in Benutzung sind. Es sollte allerdings zumindes zuerst diskutiert und dann evtl. geändert werden. Der Spiegel ist für die deutsche Sprache
nicht normativ! --Kgfleischmann 20:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, wer ist denn da so gut informiert. Die entsprechenden DIN Normen sind ja wohl normativ. Auch wenn sich diese Unsitte mit Netzwerk "eingebürgert" hat, was falsch ist, ist falsch. Ich billige dem Artikel des Spiegels mehr Kenntnisse der Sprache in Deutschland zu als den o.a. Experten. Im DIN gibt es einen Ausschuss für Begriffe der Informationstechnik, die sollten als Referenz wohl gelten. Wolfgang(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.251.64 (Diskussion • Beiträge) 2:13, 10. Jul. 2008 (CEST))
- Es ist richtig, dass Netzwerk aus dem Englischen stammt und evtl. als Falschübersetzung verstanden werden kann. Trotzdem ist die Verwendung hier nicht falsch. Ein Netzkarte ist keine Netzwerkkarte. Der Kölner Dom heißt offiziell auch Hohe Domkirche St. Peter und Maria, ist aber unter diesem Namen nicht bekannt. Wikipedia geht hier auf die Unterscheidung zwischen Netz und Netzwerk ein, verwendet aber sonst den üblichen Begriff. Ein stures ändern von Netzwerk auf Netz wäre eine Begriffsbildung. --Fomafix 10:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia sollte kein neuen Begriffe einführen, sondern sich an der Standardliteratur orientieren. Dort heißt es Netzwerk. Das Wort kommt vielleicht aus dem englischen (das ist in der Informatik nunmal so), jedoch hat es in der Informatik eine feste Bedeutung, die sich sogar vom engl. network unterscheidet. IP gehört z.B. zum network layer, aber nicht zur Netzwerkschicht, sondern zur Vermittlungsschicht. IMO wird bei der Benutzung des Begriffs Netzwerk vor allem die Funktionsweise betrachtet, wohingegen Netz eher für eine abstrakte nicht-technische Sicht steht. Netzwerk steht im Deutschen vor allem für hardwareorientierte Ansätze - in höheren Ebenen wird Netz verwendet (z.B. P2P-Netz) --Merlissimo 13:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wenn sich etwas falsch "eingebürgert" hat kann es auch wieder "ausgebürgert" werden. Köner Dom ist nicht falsch, es ist der Dom zu Köln mit seinem Namen .... Genau wie der Ulmer - oder Regensburger Dom. Netzwerk ist falsch. Der einzige in Deutschland der die Autorität der Bergriffe in der Informatik hat ist der DIN. Dort wird in allen relevanten Standards Netz verwendet. Wenn Sie verantwortlich für die Begriffsbildung sind dann versuchen Sie (CEST) hier nicht Ihre Meinung ohne Substanz, durchzusetzen. Wolfgang
- Wo stehen denn diese DIN-Normen? --Kockster 20:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe noch nicht, was die Bezeichnung "Netzwerk" falsch macht. Selbst der Abschnitt Rechnernetz#Sprachliche Betrachtung von Netz und Netzwerk konnte mir das nicht klar machen, obwohl er sagt, es handle sich um eine "Falschübersetzung". Warum falsch? Ich finde sogar, dass ein Fischer-Maschennetzwerk oder ein soziales Netzwerk von ihrer Struktur her besser einem Computernetz passen als das Stromnetz (welches übrigens im englischen "Grid" heisst - oder täusche ich mich da?). --Chiccodoro 21:13, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, Stromnetz heißt auf englisch "power grid" oder kurz "grid". --Kgfleischmann 21:26, 10. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn Sie es nicht verstehen, dass ist genau das was ich befürchte, ist es falsch Netzwerk bei Wikipedia im Zusammenhang mit der Informationstechnik zu verwenden. Die DIN Normen stehen in jeder Landesbibliothek bzw. beim Beuth Verlag bzw. bei mir zu Hause. Was macht Netzwerk falsch, (falsch ist falsch weil es falsch ist - abweichend von der Regel -richtig-). 1. Die DIN Normen 2. Die Referenz zu anerkannten Kennern der Deutschen Sprache Ich denke es ist eher eine mangelnde persönliche Einsicht und Halsstarrigkeit. Wikipedia dient u.a. in der Lehre bei Dozenten und Studenten, helfen Sie, dass dort eine Norm korrekte Benennung etabliert wird. Danke. Wolfgang
- Ich erkläre mich einverstanden damit, dass Netzwerk zu Netz geändert wird, wenn man dies hier vorher ordentlich diskutiert. Aber es immer und immer wieder im Artikel zu verändern, bringt höchstens Ärger. --Kockster 10:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
- @Wolfgang. Die Art und Weise, wie du deinen Standpunkt hier durchdrücken willst, ist indiskutabel:
- Der Spiegel ist nicht normativ für die deutsche Sprache und die Meinung seiner Redakteure für die Wikipedia nicht von Belang.
- Die DIN-Norm die möglicherweise zum Thema etwas aussagt, bist du uns immer noch schuldig. Also bitte die Nummer (DIN xxxxx, x natürliche Zahl) und den Titel der Norm angeben! Dann kann man das nachschlagen und untersuchen, ob eine Änderung notwendig ist.
- Also bitte lasse diese vorschnellen Änderungen bleiben, die sind in keiner Weise zielführend. --Kgfleischmann 12:37, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich will nichts "durchdrücken". Ich sehe hier nur eine uneinsichtige Meinung der mit sachlichen Argumenten nicht beizukommen ist und die an dem falschen Begriff festhält. Von mir verlangen Sie die Referenzen, Ihre eigenen Quellen geben Sie nicht bekannt. Wenn ich sehe, das dass Stromnetz herangezogen wird, kann ich mich nur wundern. Wir sind hier in der Informationstechnik und nicht bei der Hochspannung. Was "normativ" ist wird nicht zur Kenntnis genommen. Was den Autor der Artikels
- [1] Begriff Netz versus Netzwerk
betrift, so ist Bastian Sick, Autor mehrerer Bücher, wohl als "normativ" genug anzusehen. Die DIN Normen scheinen bei Ihnen ja nicht bekannt zu sein. Anders ist Ihre Haltung nicht zu verstehen. Ein Blick ins Internet hätte gereicht. Im DIN ist die Normenreihe DIN ISO/IEC 2328 mit den Teilen 1 bis 25(LAN) mit den älteren Teilen DIN 44300 die Basis. Machen Sie mit und verbesssern Sie Wikipedia. Das "Dann kann man das nachschlagen und untersuchen..." zeigt mir eine gesteigerte Hybris. Hat "man" auch das Wort Netzwerk auch nachgeschlagen, untersucht und die "richtigen" Referenzen verwendet? Wolfgang
- Ich habe im DLF ein Interview mit einem Sprachwissenschaftler vom Instituts für deutsche Sprache gehoert. Der teilte Herrn Sicks Meinung garnicht so uneingeschraenkt. Der war naemliche der Ansicht, dass die deutsche Sprache deutlich weniger Zwaenge vorgibt, als Herr Sick uns glauben macht. Was gutes und was schlechtes Deutsch ist, ist durchaus Ansichtssache.
- Um konkret auf dieses Problem einzugehen. Es spielt mittlerweile keine Rolle mehr, ob es mal Netzwerk oder Netz geheissen hat. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia festzulegen, was richtig oder falsch ist, sondern nur Fakten zu dokumentieren. Und der Begriff Netzwerk ist ein Fakt, da koennen sich die Normungsgremien auf den Kopf stellen. -- sparti 17:24, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Selbsternannte Sprachretter tauchen immer mal wieder auf, ich denke da nur an die Weltnetzdiskussion an anderer Stelle.
- Und imsonsten ich sehe hier, dass hier jemand in "schulmeisterlichen" Ton seine Ansicht durchdrücken will, aber nicht dazu in der Lage ist das inhaltlich zu begründen. Die Meinung des Bastian Sick sei diesem unbenommen, eine Verpflichtung sie zu übernehmen, existiert nicht. DIN ISO 2382 ist zwar ein Fachwörterbuch, aber keine Norm für die deutsche Sprache. Da IP Wolfgang bis dato allein mit seiner Meinung/Interpretation dasteht, besteht kein Anlass, seine permanenten Änderungen zu tolerieren. --Kgfleischmann 17:40, 12. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber das ist wieder falsch. Die DIN ISO/IEC 23282- x, das sind Deutsche Normen. Wenn Sie sich Mühe machen diew Norm zu lesen. Der erste Eintrag in der ersten Zeile heißt, DEUTSCHE NORM (Kgfleischmann). Bei Bedarf kann ich die erste Seite zur Verfügung stellen. Dies ist auch keine "Interpretation. Wem tut es weh die richtige Benennung zu verwenden? Selbst wenn es eine Norm ist, wer interessiert sich schon dafür? Es ist klar, die Normungsgremien können sich "auf den Kopf stellen", was ich sage ist richtig, so sieht das hier aus von sparti. Der Bergriff Netzwerk ist ein Fakt, nur weil er hier dazu gemacht wird. In der Diskussion stehe ich nicht alleine dar. Siehe oben. Wolfgang
- Wenn du es sagst... Dann haben die hier [2] wohl alle bei Wikipedia abgeschrieben. Dass die deutschen Buchautoren aber auch garkein Rueckgrat haben :) -- sparti 19:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ja, so ist das oder es sieht so aus. # Ein Zitat aus Sprachwissenschaftler Eisenberg: Deutsche Sprache so differenziert wie noch nie DLF Aber der Gebrauch (Deutsche Sprache), den wir von ihr machen, der ist nicht immer gut genug. Daran müssen wir arbeiten - ganz besonders in der Schule, aber auch in den Medien. Danke sparti Wolfgang
- Einen guten Stil zu foerdern ist sicherlich nicht falsch. Aber ganz ehrlich, ich denke die deutsche Sprache wird das Wort Netzwerk integrieren, ohne dabei unter zu gehen. Da musste sie doch schon schlimmeres erdulden, wie zum Beispiel die Rechtschreibreform, oder? -- sparti 20:21, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin für Netz nicht für Netzwerk. Fritz Dieser falsch signierte Beitrag stammt von Benutzer:92.75.233.106; die von mir entfernten Schmierereien weiter oben auch. --Kgfleischmann 14:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das heißt Herr Sick vertritt in diesem Fall die Meinung, dass etwas richtig ist, was tatsächlich richtig ist. Wolfgang
- Und was heisst das? Ganz einfach nichts. Und übrigens hier wird inhaltlich diskutiert und nicht abgestimmt. Es hat also keinen Zweck, hier alle Kumpels auftreten zu lassen. --Kgfleischmann 12:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Übrigens, deine Änderung in Internetprotokollfamilie habe ich vorerst rückgängig gemacht. Sie war zwar nicht falsch (siehe RFC 1122), führt allerdings zur Inkonsistenz zwischen Text und Bild. Bitte vollständig korrigieren oder Finger weg lassen! --Kgfleischmann 12:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab's nun vollständig nach RFC 1122 korrigiert, da es sonst bei den Protokollstapelvorlagen zu Verwirrungen käme. Näheres siehe Diskussion:Internetprotokollfamilie#Benennung_der_Schichten --Merlissimo 14:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Fleischmann, waren da noch andere Fehler drin? Warum wurden die nicht von Dir korrigiert? Im Streichen geht es schneller, oder?
Ich werde meine Finger nicht weglassen. Wer diskutiert hier inhaltlich? Wir reden über Netze in der Informatik und es werden "Der Kölner Dom" oder "Stromnetze" als Gegenargumente gebracht, lächerlich. Es werde DEUTSCH NORMEN, die der Beuth Verlag zusammen gefasst hat als Wörterbuch abgetan. Ist das die Diskussion die benötigt wird? Zitat siehe oben (da können sich die Normungsgremien auf den Kopf stellen) sind das die Diskussionsbeiträge, indiskutabel, oder? Das haben wir schon immer so gemacht, ist das ein Argument? Die Experten hier kannten die DEUTSCH Nomen der Reihe 2382-x nicht und sind hier für Begriffe zuständig. Das muss man erst einmal verstehen. IP gehört z.B. zum network layer, aber nicht zur Netzwerkschicht, sondern zur Vermittlungsschicht laut --Merlissimo 13:06, 11. Jul. 2008 (CEST) siehe oben. Das hat mit Verständnis für das Internet Protocol aber nun gar nichts zu tun, oder. IP gehört nicht zum network layer, oder vertritt Fleischmann das auch. Auch die Vermittliungsschicht hat im TCP/IP protocol stack nichts zu suchen. Ist das die Diskussion die Fleischmann meint? Wenn Merlissimo etwas ändert befürchte ich schlimmes bei diesen Aussagen. Auch hier ist Netze nicht falsch, aber Du korrigierst Änderungen wieder, nichtwar? Wolfgang(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.254.198 (Diskussion • Beiträge) 20:56, 15. Jul. 2008 (CEST))
- Dein Statement zeigt eindeutig, dass du aus Informatiker-Sicht leider leider nichts beitragen kannst. Die Schichtenbenennung im Deutschen ist nunmal bei beiden Schichtmodellen (TCP/IP und ISO/OSI) keine Übersetzung des Englischen.
- Desweiteren ist die Diskussion hier nicht abgeschlossen und du änderst wiederholt alles.--Merlissimo 21:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich lese mit Interesse diese Diskussion und wundere mich. Netz ist doch vernünftig und richtig. Stein
- Es spricht nichts gegen eine Verwendung des Wortes Netz. Aber eben auch nichts gegen das Wort Netzwerk. Weder schreibt die deutsche Sprache hier ein festes Wort vor, noch ist die deutsche Sprache unveränderlich (siehe DLF beitrag), noch habe ich bis heute einen Nachweis für die angebliche Fehlübersetzung gesehen. Am Ende spielt aber all das keine Rolle. "Netzwerk" hat sich als Fachwort in der Informatik etabliert und als solches wird es hier benutzt. -- sparti 11:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
Es spricht die DIN Norm (siehe oben) dagegen. Wenn es eine Definition des Begriffs gibt sollte die auch verwendet werden. Stein
- Nein, die Wikipedia hat noch immer nicht die Aufgabe zu normieren, sondern zu dokumentieren, was Fakt ist. Wir drehen uns im Kreis. -- sparti 12:20, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe den Zwiebelfisch-Artikel auch inhaltlich kritisch:
„Bei Zusammensetzungen mit "-werk" im Sinne von "Arbeit", "Schaffen" erfüllt das Bestimmungswort die Funktion, das Werk genauer zu beschreiben. "Backwerk" ist das Werk des Bäckers [..]. Demzufolge müsste ein "Netzwerk" das Werk eines Netzes sein, es ist aber das Netz das Werk eines Knüpfers oder Flechters.“
Im Gegensatz du einem Kupfernetz existiert ein Computernetzwerk nur, weil Netzwerkkomponenten es aktiv am Leben erhalten. Es ist also nicht ein fertiges Werk eines Netzes, sondern ein Netz an dem ständig gewerkt wird.--Merlissimo 13:09, 18. Jul. 2008 (CEST)
@Stein:DIN hat viele Aufgaben, aber nicht die deutsche Sprache zu normieren. Das wäre auch seitens dieses Instituts - wenn denn so gewollt - eine arge Kompetenzüberschreitung. Dass das seitens des Instituts gewollt ist, kann ich mir schlechterdings nicht vorstellen. Ein Verweis auf DIN beweist die Möglichkeit Netz benutzen zu können, aber nicht einen Zwang, Netz benutzen zu müssen. --Kgfleischmann 13:23, 18. Jul. 2008 (CEST)
@alle: Habe zur Verwendung der Begriffe noch einen netten Link gefunden: [3] . --Kgfleischmann 14:05, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich sehe das ich einige Unterstützung erhalten habe. DIN, Sick, Kockster, Fritz, Stein sind dafür, Sparti hat nichts dagegen.
Morgen werde ich einen neuen Versuch zur Änderung starten. Ich bitte um Unterstützung. Wolfgang
- Guten Rat, lass es bleiben. --Kgfleischmann 22:21, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Habs mal gerade überschlagen (in Kat). Es trifft etwa 600 Artikel zu Netzwerkprotokollen, 70 zu Netzwerkarchitektur/aufbau, 200 zur Netzwerkstruktur (Routing, ...) und weitere 400 drumherhum (Ethernetbestandteile, Namen die etwas Zusammenfassen, ...).--Merlissimo 01:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, so hat jeder sein Hobby. Und sollten wir hier nichts ueber Netze und Netzwerke gelernt haben, so doch ueber infantil anmutende Dickkoepfigkeit. Ein hoch auf alle Oberlehrer :) -- sparti 01:43, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Habs mal gerade überschlagen (in Kat). Es trifft etwa 600 Artikel zu Netzwerkprotokollen, 70 zu Netzwerkarchitektur/aufbau, 200 zur Netzwerkstruktur (Routing, ...) und weitere 400 drumherhum (Ethernetbestandteile, Namen die etwas Zusammenfassen, ...).--Merlissimo 01:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
Merlissimo, Du meinst ich kann "aus Informatiker-Sicht leider leider nichts beitragen". Lass Dir sagen nach über 20-jähriger Tätigkeit in der Entwicklung und Test von Computer und Software in Deutschland und den USA, in leitender Stellung, in einem renomierten Computer Unternehmen, schon in der Zeit als es noch keine Informatiker in Deutschland gab, denke ich da etwas anders. Als leitender Vertreter der Bundesrepublik Deutschlands, also auch für Dich, habe ich an den Arbeiten der internationalen und nationalen Standards und Normen mitgewirkt. Ich denke das sollte Deine Meinung ändern, oder? Wolfgang
Fleischmann, da hat wohl einer nicht aufgepasst. DIN will nicht die deutsche Sprache normieren, nur Helfen Begriffe z.B. in der Informationstechnik zu definieren. Hochschulen, Industrie und das Bundessprachenamt (BSprA) arbeiten mit an diesen Definitionen. Wolfgang
- Wie Du selbst sagst, Wolfgang, eine Norm ist nicht bindend sondern eine Empfehlung. Daher verstehe ich nicht, wieso Ihr unbedingt das Wort "Netzwerk" aus der Wikipedia verschwinden sehen wollt (nebenbei steht "Netzwerk" sogar in meinem Duden). Ihr sagt die ganze Zeit, die Norm besagt, dass das Wort "Netzwerk" nicht existiert. Aber das stimmt nicht. Eine Norm kann lediglich besagen, dass sie empfiehlt, "Netz" zu benutzen. Die Wikipedia als Enzyklopädie versucht u.a. das Fachwissen abzubilden. Dazu gehört auch, die entsprechenden Fachbegriffe zu benutzen. Es gibt genug Quellen, die zeigen, dass "Netzwerk" ein Begriff ist, der in der Informatik gängig ist. Die Wikipedia dient nicht dazu, eigene Ansichten oder Empfehlungen gegen eine größere Allgemeinheit durchzusetzen. Sollte sich das Wort "Netzwerk" in der nächsten Zeit aus der Fachwelt verabschieden, wird dies auch Auswirkungen auf die Wikipedia haben, vorher aber nicht. --Sabata 10:21, 19. Jul. 2008 (CEST)
Lieber Wolfgang, deine Meriten interessieren nicht, deine bevorzugte Benutzung von "Netz" ist nicht normativ. Einen überzeugenden Grund, pauschal Netzwerk mit Netz zu ersetzen hast du nicht liefern können. Höre also bitte auf, die Wikipedia bei der Arbeit zu stören, wir haben besseres zu tun als uns deine Schulmeistereien anzuhören. Was mich betrifft: Mangels Argumente Ende der Diskussion. Sie könnte wieder aufgenommen werden, sollte Überzeugendes kommen. MfG --Kgfleischmann 10:05, 19. Jul. 2008 (CEST)
Nicht um meine Meriten geht es hier, sondern um meine Qualifikation die angezweifelt wurde. Deine Qualifikation ergibt sich ja wohl durch Deine "aktiven" Beiträge. Ich habe genug Gründe aufgeführt. Von Dir kam nur indiskutable Anlehnung, ohne qualifizierte Gründe. Wolfgang
- Deine Qualifikation ergibt sich hier allein durch deine Argumente und die wiegen nicht schwerer als die der Gegenargumente. Der Rest ist deine persoenliche Meinung. Jede Aenderung am Text basierend darauf, betrachte ich als Vandalismus. Fuer mich ist die Diskussion hier auch zu Ende. -- sparti 11:34, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wie Du die Änderungen bezeichnet ist Deine Sache. Ich denke ich verbessere die Beiträge. Wolfgang
- Lieber Wolfgang. Deine Qualifikation ist hier gar nicht die Frage. Die Wikipedia ist weder dazu da, jemandes Qualifikation in Frage zu stellen, noch sie zu beweisen. Es ist eine Enzyklopädie, die durch einen gemeinschaftlichen Prozess entsteht. Wenn die Gemeinschaft anderer Meinung ist als du, musst du das akzeptieren. Wenn du es nicht akzeptieren willst, tust du der Wikipedia keinen Gefallen. Wenn es dir doch so am Herzen liegt, der Wikipedia zu helfen, sie zu verbessern, dann ordne dich bitte in die bestehenden Regeln ein. Diese sind unter Wikipedia:Richtlinien vorzufinden. Es geht überhaupt niemandem darum, deine Qualifikation in Frage zu stellen, sondern es geht um die Sache, nämlich "Netzwerk vs. Netz", und darin ist sich die grosse Mehrzahl einig. Deshalb akzeptiere das bitte und lies dir die Richtlinien durch. Dann wirst du auch verstehen, wie es zu unseren Haltungen gekommen ist. Gruss, --Chiccodoro 15:40, 19. Jul. 2008 (CEST)
- P.S. Ab hier ist auch für mich Ende mit der Diskussion.
Das ist sicher eine "normative" Quelle. Bei Eingabe network kommt bei der deutschen Übersetzung unter Informationstechnik Netz heraus.
Das Eurodicautom ist die ehemalige Terminologiedatenbank der EU, dass nun von IATE ersetzt wurde.
http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery.do
Ich bin sicher es gibt weitere Gegenargumente. Wolfgang(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.188.111 (Diskussion • Beiträge) 11:35, 22. Jul. 2008)
Das Bundessprachenamt http://www.bundessprachenamt.de/ gibt folgene Aussage "Der korrekte Ausdruck in der Informationstechnik lautet Netz." Das Bundessprachenamt (BSprA) ist eine Bundesoberbehörde mit der Aufgabe, für alle Bundesbehörden und ausländische Vertretungen, eine Referenz in der deutschen Sprache, für die Fragen der Terminologie, zu sein. Ich denke das reicht als Gründe für eine Änderung. Wolfgang(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.190.90 (Diskussion • Beiträge) 14:48, 22. Jul. 2008)
- Und jetzt funktionieren in den von dir geänderten Artikeln Links und Vorlagen nicht mehr - super. Wenn, dann lass aber wenigstends die Links und Vorlagen so, dass sie weiterhin funktionieren. (Was aber nicht an der von mir vertretenen Meinung ändert.)--Merlissimo 16:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, wenn ich etwas falsch gemacht habe, ich korrigiere das sofort wenn ich weiss wo. Danke Merlissimo Wolfgang(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.243.142 (Diskussion • Beiträge) 17:09, 22. Jul. 2008)
- Die Wikipedia ist zum Glück keine Behörde und untersteht nicht dem Bundessprachenamt. Die sollen lieber noch ein paar Rechtschreibreformen machen. Ende und Over. -- sparti 17:26, 22. Jul. 2008 (CEST)
- * Die IHK kennt den IT-Netzwerkmanager
- * Netzwerk wird von der Bundesregierung in der Prüfungordnung zum IT-Entwickler verwendet--Merlissimo 17:52, 22. Jul. 2008 (CEST)
Meine dritte Meinung: Der Begriff Netzwerk wird nicht nur verwendet, sondern hat sich etabliert. Wenn eine Norm etwas anderes vorschreibt, als die übliche Verwendung in der (Fach-)Sprache, ist die Norm falsch, nicht die Sprache. Aber ich glaube auch nicht, dass eine DIN-Norm hier Sprache normieren will.
Etwas gestöbert: Nach DIN EN ISO 16484-2 ist ein "Netzwerk" "ein Satz von einem oder mehreren durch Bridges verbundenen Netzwerksegmenten mit der selben Netzwerkadresse". Der Begriff Netzwerk wird in dieser DIN-Norm verwendet und definiert. Abenteuerlich wirds in ISO/IEC 2382 - Teil 35: Definiert werden dort Begriffe wie Netztechnologie, Rechnernetz oder Weitverkehrsnetz aber auch Begriffe wie Netzwerkmanagement, Netzwerkanalyse oder Netzwerkbetriebssystem. Man findet aber auch Definitionen für den "Netz(werk)management-Assistent", "Netz(werk)administrator" oder "Netz(werk)verwaltungs-Server" in genau dieser Schreibweise mit Klammer. Im Text zu diesen Begriffen wird tatsächlich meist der Begriff "Netz" benutzt, man findet aber auch "Netzwerk" und "Netz(werk)".
Die Verwendung von "Netz" oder "Netzwerk" ist also auch in den DIN-Normen durchaus nicht einheitlich, insbesondere im Text sogar eher zufällig - wahrscheinlich je nach Bearbeiter anders. Mir zeigt dies, dass DIN-Normen Inhalte und Gegenstände normieren wollen aber nicht die deutsche Sprache. Jedenfalls taugt die Begründung mit der DIN-Norm nicht für die eine oder andere Wortfindung. Alauda 04:05, 8. Aug. 2008 (CEST)
Kiwi-Einheiten
So Leute, ich kann nach dieser Diskussion garnicht soviel Essen, wie ich kotzen will. Wie hier einige Leute ihre Meinung ganz schnell ändern, wenn im Laufe der Diskussion ihr vorheriger Standpunkt zu Akzeptanz eines Abgelehnten Verhaltens führen würde ...
Also: Merlissimo schreibt "Wikipedia sollte kein neuen Begriffe einführen, sondern sich an der Standardliteratur orientieren.". Wolfgang hat zwischenzeitlich die Standardliteratur genannt. Kaum geschehen, schon interessiert sich Merlissimo nicht mehr für irgendwelche Standards, schließlich ging es ja nie um die Sache, sonder nur darum, daß das Wort Netz abgelehnt wird.
Als ich mit Computern angefangen habe, habe ich in jedem Computerbuch gelesen, daß die Einheit K(ilo) in der Informatik für 1024 steht (wenn es im Zusammenhang mit Bytes verwendet wird). Damit waren alle zufrieden, bis die Festplattenhersteller diese Angabe bewusst fehlgedeutet haben, um ihre Produkte besser erscheinen zu lassen, als sie in Wirklichkeit sind. Für mich ist da eigentlich der Tatbestand des Betrugs erfüllt, aber irgendwie hat sich da niemand drangetraut. Statt dessen springt die Normungskommission (ISO oder DIN - k.A.) in die Bresche und definiert die Kiwi-Einheiten (z.B. Ki). Sie hat "empfohlen", diese auch in der Informatik zu verwenden. Sie konnte das nur empfehlen, weil sie diese Einheiten im Zusammenhang mit den SI-Einheiten definiert hat, Bits und Bytes nunmal aber keine physikalischen Größen sind. Warum wurde denn hier die Wikipedia dazu mißbraucht, diese Begriffe zu definieren? Ich habe das erste mal in der Wikipedia diese komischen Kiwi-Einheiten gesehen und ärgere mich darüber, daß immer mehr Leute diesen Unsinn übernehmen. Aber wenn dann mal eine Sinnvolle Korrektur vorgenommen wird, geht die gesamte Wikipedia-Gemeinde auf diese Leute los. Hallo? Geht's noch? Entweder ist die Wikipedia NICHT Begriffsbildend, dann hat aber SOFORT jedes KiB wieder durch KB ersetzt zu werden, oder die Wikipedia IST Begriffsbildend, dann hat man aber auch in Bezug auf die Netze die korrekten Begriffe zu bilden. Und im Gegensatz zu den Kiwi-Einheiten, die für die Informatik ja explizit NICHT gelten, ist der Begriff Netz genau für diesen Bereich genormt worden. Ziel der Norm ist es gerade, derartige Streitereien wie hier geschehen zu unterbinden, indem man sagt: Wir legen eine Variante fest und alle sollen sich daran halten. Ok, Fakt ist, viele in der Informatik halten sich nicht an den Begriff Netz. Aber falsch ist er dennoch und hat daher in der Wikipedia nichts zu suchen. --Bodo Thiesen 13:07, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Irgendwie ist es schon nicht mehr lustig, alle paar Wochen kommt diese Netz versa Netzwerk Diskussion auf. Leute habt ihr nichts besseres zu tun??? Hier noch mal die wichtigsten Argumente, warum die Änderung mal wieder abgelehnt wurde:
- "Wie Du selbst sagst, Wolfgang, eine Norm ist nicht bindend sondern eine Empfehlung. Daher verstehe ich nicht, wieso Ihr unbedingt das Wort "Netzwerk" aus der Wikipedia verschwinden sehen wollt (nebenbei steht "Netzwerk" sogar in meinem Duden). Ihr sagt die ganze Zeit, die Norm besagt, dass das Wort "Netzwerk" nicht existiert. Aber das stimmt nicht. Eine Norm kann lediglich besagen, dass sie empfiehlt, "Netz" zu benutzen. Die Wikipedia als Enzyklopädie versucht u.a. das Fachwissen abzubilden. Dazu gehört auch, die entsprechenden Fachbegriffe zu benutzen. Es gibt genug Quellen, die zeigen, dass "Netzwerk" ein Begriff ist, der in der Informatik gängig ist. Die Wikipedia dient nicht dazu, eigene Ansichten oder Empfehlungen gegen eine größere Allgemeinheit durchzusetzen. Sollte sich das Wort "Netzwerk" in der nächsten Zeit aus der Fachwelt verabschieden, wird dies auch Auswirkungen auf die Wikipedia haben, vorher aber nicht."
- Der Kiwi-Vergleich ist mehr als lahm, da geht es um Maßeinheiten, hier um das Schulmeistern der deutschen Sprache! MfG --Kgfleischmann 15:43, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Bodo. Wolfgang hat keine Standardlitertaur genannt, sondern Normen. Standardliteratur sind für mich Bücher, die allgemein als Basiswerke annerkannt sind.
- Zu DIN: Leider steht mir nur der 1. Teil zur Verfügung (da steht das mit Netz). Wie es scheint hat sich aber bisher keiner mit der gesamten Norm beschäftigt zu haben, die später auf einzelne Themenbereiche eingeht. Kann sich jemand damit mal genauer befassen und ausführlicher Berichten? Ich finde, dass bevor die Wikipedia begriffsbildend wird, man das mit Hilfe der GfdS klären sollte.
- Wer schmunzeln möchte sollte sich folgenden Artikel ansehen (aber bitte deswegen nicht die Disk. in lächerliche zeihen): DIN.de: Internationale Normungsorganisationen bilden ein Netzwerk nationaler Normungsinstitute--Merlissimo 16:50, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Man sollte alle Umbenennungsaktivitäten übervorsichtig angehen, denn:
- es gibt etliche zusammengesetzte Begriffe, die nicht so einfach geändert werden dürften, ohne Wortschöpfung zu betreiben
- Netz und Netzwerk werden nicht immer identisch benutzt, insb. hier mag die http://www.gfds.de/sprachberatung/ GfdS] ein guter Ansprechpartner zu sein
- Allgemein ist zu berücksichtigen, dass wir keine Primärforschung betreiben sollten, auch hier ist der GfdS Vorschlag ein guter.
- @Merlissimo, wann wurde der DIN-Text herausgegeben, ich habe da was von den 80ern in Erinnerung! MfG --Kgfleischmann 17:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Man sollte alle Umbenennungsaktivitäten übervorsichtig angehen, denn:
- Hallo Bodo,
- wie ich sehe bist du Student. Dann mach dir doch bitte einfach mal die Muehe und schau in eurer Bibliothek nach, welche Begriffe die Standardliteratur verwendet. Bei der Gelegenheit koenntest du ja auch gleich noch nach einem Beleg dafuer suchen, dass Netzwerk hier falsch sei, denn auf dieser Seite ist er noch nicht genannt worden. Gruss -- sparti 19:12, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ach das Wichtigste haette ich ja beinahe vergessen! Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe (und es war nicht leicht es ueberhaupt zu verstehen) Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen, dann wurden die Kibis abgelehnt. Trotzdem frohes kotzen :) -- sparti 19:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte, daß ich da nicht ganz up-to-date war. Damit ist dann für mich das Thema erledigt, es beleibt beim Alten und die Kiwi-Einheiten werde ich entfernen, sobald ich sie sehe, mit Referenz auf das Meinungsbild. --Bodo Thiesen 13:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ach das Wichtigste haette ich ja beinahe vergessen! Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe (und es war nicht leicht es ueberhaupt zu verstehen) Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen, dann wurden die Kibis abgelehnt. Trotzdem frohes kotzen :) -- sparti 19:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Auch das war mit dem MB nicht gemeint. Das Ergebnis hat Kibis keineswegs verboten, so wie die Verwendung von Computernetz nicht verboten ist. Die Wikipedia hat sich lediglich gegen ein einseitiges Diktat durch Normungesgremien entschieden, wenn sich ein anderer Begriff bereits durchgesetzt hat. -- sparti 15:40, 4. Aug. 2008 (CEST)
Schade das ich gerade den Artikel nicht ändern kann um Netzwerk in Netz zu ändern. Es würde der Qualität nur zu Gute kommen. Wann sehen die Wikipedia-Hüter endlich ein, dass es auch andere Meinungen gibt die sich um Wikipedia positiv bemühen. WolfgangDer vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.222.75 (Diskussion • Beiträge) 12:31, 7. Aug. 2008 (CEST) - anschließend führte er mehrere Edits durch
- Gibt doch hier mal eine vollständige Zusammenfassung der DIN für diesem Punkt wieder. Nicht alle haben Zugriff hierauf. Das würde der Disk sicherlich was bringen, auch wenn es - wie oben bereits diskutiert - alleine kein Grund für die Änderung ist.--Merlissimo 13:11, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und das ganze bitte mit Herausgabedatum! --Kgfleischmann 14:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Fleischmann, sonst gibst Du auch nur unspezifische Referenzen an (Siehe VLAN Diskussion). Ich kann hier nicht die Geschichte der Normung von DIN 44300-1 bis DIN 44300-9 mit Ausgabedatum anführen, oder? Diese Normen sind übergegangen in DIN ISO/IEC 2382-1 bis 25 (Teil 1 bis 25). Soll ich für jede Norm das Datum angeben, da jede Norm ein anderes Datum hat? Z.B. Teil 9 befasst sich mit Begriffe der Datenkommunikation, Teil 25 mit Begriffe Lokale und Regionale Netze (was sind das denn für Netze, nicht?). Übrigens wird heute noch an Begriffe der Medizininformatik und Bioinformatik gearbeitet. Der Beuth-Verlag (für den ich hier keine Reklame machen will) verkauft jedem das entsprechende Wörterbuch, das aus diesen Standards erstellt wurde. Ein Anruf beim Bundessprachenamt würde auch reichen. Braucht ihr den Namen des Referatsleiter, seine Tel. Nr. und E-Mail Adresse? Norm Dokument, das mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen wurde und das für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse festlegt, wobei ein optimaler Ordnungsgrad in einem gegebenen Zusammenhang angestrebt wird. Siehe EN 45020 (eine Europäischen Norm) Macht es einfach, übernehmt meine Änderungen nach Sichtung, sie tun keinem weh, oder? Selbst wenn ich etwas falsches in richtig geändert habe wird das mit fadenscheinigen Gründen zurückgesetzt, bis einer von "Euch" die Korrektur vornimmt (Siehe oben). 7.8.2008 Wolfgang
Energie besser nutzen?
Ob das nun Netz oder Netzwerk genannt wird erscheint relativ unwichtig (es erscheint da ja auch kaum Falschinterpretationen zu geben) wenn der Inhalt dieses Artikels, und der meisten TCP/IP Beiträge hier, so miserabel ist wie es eben der Fall ist. Wäre es nicht sinnvoller etwas mehr Fachwissen über Netze oder Netzwerke zu verschütten anstatt Energie an belanglosen Wörterkriegen zu verschwenden? Kbrose 17:29, 7. Aug. 2008 (CEST)
Da gebe ich Dir recht, die Wiki-Wächter scheinen das anders zu sehen. Immer wenn ich ändere drehen die das wieder zurück. Als ob es eine heilige Kuh zu verteidigen gibt. 7.8.2008 Wolfgang
- Es gibt keine "Wiki-Wächter"
- Der Hinweis, die Wikipedia nicht bei der Arbeit zu stören, also deinen permanenten Wörterkrieg zu unterlassen, ist schon weiter oben ergangen. Schlimm an der Sache ist leider nur, dass durch die notwendigen Sperrmassnahmen kostruktiv arbeitende IPs mit gesperrt werden. --Kgfleischmann 18:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Fleischmann, Du bist wohl der Oberwächter, oder? Du behinderst die Verbesserungen an Wikipedia mit einem Eifer der befremdlich ist. Diskussionsbeiträge, Fehlanzeige. 7.8.2008 Wolfgang