„Dr.-Vogelgesang-Klamm“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo, Bildunterschrift geändert |
K Bild umplatziert (Layoutproblem) Bildunterschrift gekürzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
[[Image:Dr. Vogelgesang-Klamm.jpg|thumb|left|Teil des Steges]] |
[[Image:Dr. Vogelgesang-Klamm.jpg|thumb|left|Teil des Steges]] |
||
⚫ | |||
Die '''Dr. Vogelgesang-Klamm''' ist die zweitlängste unter den [[Österreich|österreichischen]] [[Klamm|Felsklammen]] und liegt am Trattenbach im Gemeindegebiet von [[Spital am Pyhrn]]. |
Die '''Dr. Vogelgesang-Klamm''' ist die zweitlängste unter den [[Österreich|österreichischen]] [[Klamm|Felsklammen]] und liegt am Trattenbach im Gemeindegebiet von [[Spital am Pyhrn]]. |
||
Version vom 28. Juli 2008, 08:42 Uhr


Die Dr. Vogelgesang-Klamm ist die zweitlängste unter den österreichischen Felsklammen und liegt am Trattenbach im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn.
Der ursprüngliche Name lautete (bis 1905) „Fallbachklamm“. Neuer Namensgeber war der Gemeindearzt Dr. Moritz Vogelgesang, der als Vorsitzender der Alpenvereinssektion den Bau eines Steges anregte. Die erstmals 1906 fertiggestellte Anlage ist rund 1500 Meter lang und führt über ungefähr 500 Stufen. Endpunkt des daran anschließenden Weges ist die auf 1043 m ü. A. gelegene Bosruck-Hütte.
Pro Jahr hat die Klamm rund 30.000 Besucher.