„Eisenkrautgewächse“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Penarc (Diskussion | Beiträge) K Strich |
K +autor |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Taxon_WissName = Verbenaceae |
| Taxon_WissName = Verbenaceae |
||
| Taxon_Rang = Familie |
| Taxon_Rang = Familie |
||
| Taxon_Autor = Jaume Saint |
| Taxon_Autor = [[Jean Henri Jaume Saint-Hilaire|J.St.-Hil.]] |
||
| Taxon2_Name = Lippenblütlerartige |
| Taxon2_Name = Lippenblütlerartige |
||
| Taxon2_WissName = Lamiales |
| Taxon2_WissName = Lamiales |
||
Version vom 26. Juli 2008, 16:28 Uhr
| Eisenkrautgewächse | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eisenkraut (Verbena officinalis), Illustration | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Verbenaceae | ||||||||||||
| J.St.-Hil. |
Die Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) sind eine Pflanzenfamilie, die zu den Lippenblütlerartigen (Lamiales) gehört.
Beschreibung
Es sind meist Sträucher oder krautige Pflanzen, seltener Bäume oder Lianen. Die Stängel sind oft vierkantig. Die Laubblätter überwiegend gegenständig, selten quirlständig; sie sind meist einfach oder dreiteilig, selten zusammengesetzt. Nebenblätter sind keine vorhanden.

Die Blütenstände sind meist Ähren, Trauben oder Cymen mit Hochblättern (Brakteen). Die Blüten sind klein bis mittelgroß, zygomorph (selten radiärsymmetrisch), haben eine doppelte Blütenhülle (Perianth) und sind meist zwittrig. Sie haben (vier bis) fünf (bis acht) verwachsene Kelchblätter und (vier bis) fünf (bis acht) verwachsene Kronblätter. Es ist nur ein Staubblattkreis vorhanden; die (zwei bis) vier (bis fünf) Staubblätter sind mit dem Kelch (Corolla) verwachsen. Meist zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen (synkarp).
Bei vielen Arten erfolgt die Bestäubung durch Insekten (Entomophil). Es werden Steinfrüchte oder Kapselfrüchte gebildet.
Die Arten der Eisenkrautgewächse enthalten ätherisches Öl.
Verbreitung
Die Areale liegen in den gemäßigten Breiten, den Subtropen und Tropen. Weit verbreitet sind sie in den gemäßigten Breiten, einen Schwerpunkt der Artenvielfalt haben sie in den Tropen. Sie fehlen im mittleren und nördlichen Eurasien.
Systematik
Mit molekularbiologischen Methoden gewonnene Erkenntnisse zur Phylogenese der Lippenblütlerartigen haben zu einer Einengung des Umfangs der Familie geführt. Vorher wurden auch Gattungen dazugezählt, die heute zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und den Akanthusgewächsen (Acanthaceae) gerechnet werden.
Die Familie enthält bei enger Fassung etwa 30 bis 35 Gattungen und etwa 1200 Arten (wie bei der APWebsite [1]).



Gattungen
- Acantholippia
- Zitronensträucher (Aloysia) mit der Art
- Zitronenstrauch (Aloysia citrodora, auch manchmal Lippia triphylla), deren Blätter stark nach Zitrone riechen.
- Baillonia
- Bouchea
- Casselia
- Castelia
- Chascanum
- Citharexylum, etwa 70 Arten von Sträuchern oder Bäumen aus Süd- und Mittelamerika. Eine Art wird als Zierpflanze kultiviert:
- Coelocarpum
- Diostea
- Dipyrena
- Duranta, etwa 30 Arten von immergrünen Sträuchern und Bäumen aus dem tropischen und subtropischen Amerika. Eine Art manchmal als Zierpflanze:
- Glandularia
- Hierobotana
- Junellia
- Lampayo
- Wandelröschen (Lantana) mit sich verfärbenden Kronblättern. Etwa 150 Arten aus den wärmeren Gegenden Amerikas. Viele Sorten weniger Arten werden häufig kultiviert.
- Süßkräuter (Lippia)
- Aztekisches Süßkraut (Lippia dulca)
- Nashia
- Neosparton
- Parodianthus
- Purpurkränze (Petrea), etwa 30 Kletterpflanzen, Sträucher und kleine Bäume aus dem tropischen und subtropischen Amerika.
- Purpurkranz (Petrea volubilis)
- Phyla, etwa 15 polsterbildende oder zumindest breit wachsende Kräuter aus Mittel- und Südamerika.
- Phyla nodiflora kann in tropischen Gegenden als Rasenersatz verwendet werden.
- Priva
- Recordia
- Rehdera
- Rhaphithamnus, zwei dornige immergrüne Sträucher aus dem gemäßigten Südamerika.
- Stachytarpheta, etwa 60 Arten von Kräutern und Sträuchern aus Mittel- und Südamerika sowie Ostasien.
- Stylodon
- Tamonea
- Urbania
- Verbenen oder Eisenkräuter (Verbena), mit 200 bis 250 Arten, darunter mehrere Zierpflanzen und eine mitteleuropäische Art.
- Verbenoxylum
- Xeroaloysia
- Xolocotzia
Einzelnachweise
- ↑ Verbenaceae bei der APWebsite (engl.)
Weblinks
- Commons: Eisenkrautgewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Verbenaceae bei Delta (nicht ganz übereinstimmend mit APWebsite. (engl.)
- Verbenaceae in der Flora of China (nicht ganz übereinstimmend mit APWebsite. (engl.)
- Kurze Beschreibung der Familie. (deutsch)