„Musculus gluteus medius“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
bitte keine Unmengen Zeilenumbrüche, das macht den Quelltext scherer lesbar und bläht die Box unnötig auf |
Rv. Quelltext ist nicht das Selbe wie der Artikel und die Zeilenumbrüche machen die Box im Artikel übersichtliche |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Muskel| |
{{Infobox Muskel| |
||
Name=Musculus gluteus medius| |
Name=Musculus gluteus medius| |
||
BILD=[[Bild:Posterior Hip Muscles 3.PNG| |
BILD=[[Bild:Posterior Hip Muscles 3.PNG|250px]]| |
||
BILDBESCHREIBUNG=großer und mittiger Gesäßmuskel| |
BILDBESCHREIBUNG=großer und mittiger Gesäßmuskel| |
||
Ursprung=Außenfläche (''Facies glut(a)ea'') des [[Darmbein]]es (''Os ilium''), Darmbeinkamm (''Crista iliaca'') und seine [[Faszie]] (''[[Aponeurose|Aponeurosis]] glut(a)ea'')| |
Ursprung=Außenfläche (''Facies glut(a)ea'')<br> des [[Darmbein]]es (''Os ilium''),<br> Darmbeinkamm (''Crista iliaca'') und<br> seine [[Faszie]] (''[[Aponeurose|Aponeurosis]] glut(a)ea'')| |
||
Ansatz=großer Rollhügel (''Trochanter major'')<br> des [[Oberschenkelknochen]]s (''Femur'')| |
Ansatz=großer Rollhügel (''Trochanter major'')<br> des [[Oberschenkelknochen]]s (''Femur'')| |
||
Funktion='''Mensch:'''<br> gemeinsam:<br> Abspreizen (''[[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]]'')<br> vorderer Anteil:<br> Einwärtsdrehung (''[[Innenrotation]]'') und<br> Beugung (''[[Flexion (Medizin)|Flexion]]'')<br> hinterer Anteil:<br> Auswärtsdrehung (''[[Außenrotation]]'') und<br> Streckung (''[[Extension (Medizin)|Extension]]'')<br> im [[Hüftgelenk]]<br> '''Tiere:'''<br> Streckung| |
|||
Funktion='''Mensch:''' |
|||
*gemeinsam: Abspreizen (''[[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]]'') |
|||
*vorderer Anteil: Einwärtsdrehung (''[[Innenrotation]]'') und Beugung (''[[Flexion (Medizin)|Flexion]]'') |
|||
*hinterer Anteil: Auswärtsdrehung (''[[Außenrotation]]'') und Streckung (''[[Extension (Medizin)|Extension]]'') im [[Hüftgelenk]]<br> |
|||
'''Tiere:''' Streckung| |
|||
Nerv=[[Nervus gluteus superior]]| |
Nerv=[[Nervus gluteus superior]]| |
||
Segment=L4-L5 |
Segment=L4-L5 |
||
Version vom 24. Mai 2008, 18:36 Uhr
| Musculus gluteus medius |
|---|
großer und mittiger Gesäßmuskel |
| Ursprung |
| Außenfläche (Facies glut(a)ea) des Darmbeines (Os ilium), Darmbeinkamm (Crista iliaca) und seine Faszie (Aponeurosis glut(a)ea) |
| Ansatz |
| großer Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens (Femur) |
| Funktion |
| Mensch: gemeinsam: Abspreizen (Abduktion) vorderer Anteil: Einwärtsdrehung (Innenrotation) und Beugung (Flexion) hinterer Anteil: Auswärtsdrehung (Außenrotation) und Streckung (Extension) im Hüftgelenk Tiere: Streckung |
| Innervation |
| Nervus gluteus superior |
| Spinale Segmente |
| L4-L5 |
Der Musculus glut(a)eus medius (lat. für „mittlerer Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur. Er wird fast vollständig vom großen Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) bedeckt.
Verlauf
Der mittige Gesäßmuskel entspringt am Darmbein (Os ilium), genauer an der Außenfläche (Facies glut(a)ea) der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii) zwischen den beiden Beckenlinien (Linea glut(a)ea anterior und Linea glut(a)ea posterior), vom Darmbeinkamm (Crista iliaca) und seiner bindegewebigen Hülle (Faszie) (Aponeurosis glut(a)ea). Die Fasern vereinigen sich und ziehen gemeinsam kappenförmig zum großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens (Femur).
Ein Schleimbeutel (Bursa trochanterica musculi glut(a)ei medii) zwischen der Ansatzsehne und dem großen Rollhügel mindert die Reibung.
Funktion
Der mittige Gesäßmuskel spreizt den Oberschenkel im Hüftgelenk zur Seite ab (Abduktion). Beim Gehen und Laufen stabilisiert er zusammen mit dem kleinen Gesäßmuskel (Musculus gluteus minimus) das Becken (Pelvis) und verhindert dessen Absinken zur Spielbeinseite.
Der vordere Anteil des mittigen Gesäßmuskels dreht den Oberschenkel außerdem nach innen (Innenrotation) und beugt ihn an (Flexion), der hintere Anteil hingegen dreht den Oberschenkel nach außen (Außenrotation) und streckt ihn (Extension).
Bei den vierfüßigen Säugetieren ist er der kräftigste der Hüftmuskeln und der wichtigste Strecker (Extensor) des Hüftgelenkes. Durch diese Muskelwirkung ist er maßgeblich für den Vorschub des Körpers verantwortlich. Die Dreh- und Abspreizwirkung spielen praktisch keine Rolle.
Lähmung
Bei gleichzeitiger Lähmung des mittleren und kleinen Gesäßmuskels kommt es zum so genannten Watschelgang, d. h. bei jedem Schritt kippt das Becken auf die Spielbeinseite (Trendelenburg-Zeichen). Typische Ursache einer solchen Lähmung sind intramuskuläre Injektionen.