Zum Inhalt springen

„ESPN America“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Toten Link entfernt
Zeile 6: Zeile 6:
Aufmerksamkeit erregte NASN Europe, als im September 2005 überraschend bekannt gegeben wurde, dass der Sender für vier Jahre die Übertragungsrechte an der [[National Football League|NFL]] erworben habe. Bis dahin waren einige Spiele der NFL über [[Premiere (Medienkonzern)|Premiere]] ausgestrahlt worden. In der Saison 2005/2006 zeigte NASN jede Woche sechs Spiele der NFL, davon vier live (zwei reguläre Sonntagsspiele, das [[Sunday Night Game]] und [[Monday Night Football]]). Der Sender übertrug 2006 und 2007 ebenfalls Spiele aus der mittlerweile eingestellten [[NFL Europa]]. Des Weiteren gibt es eine Kooperation mit dem [[American Football Verband Deutschland]]. Die [[German Bowl]]s 2005 und 2006 wurden als Aufzeichnung europaweit von NASN ausgestrahlt.
Aufmerksamkeit erregte NASN Europe, als im September 2005 überraschend bekannt gegeben wurde, dass der Sender für vier Jahre die Übertragungsrechte an der [[National Football League|NFL]] erworben habe. Bis dahin waren einige Spiele der NFL über [[Premiere (Medienkonzern)|Premiere]] ausgestrahlt worden. In der Saison 2005/2006 zeigte NASN jede Woche sechs Spiele der NFL, davon vier live (zwei reguläre Sonntagsspiele, das [[Sunday Night Game]] und [[Monday Night Football]]). Der Sender übertrug 2006 und 2007 ebenfalls Spiele aus der mittlerweile eingestellten [[NFL Europa]]. Des Weiteren gibt es eine Kooperation mit dem [[American Football Verband Deutschland]]. Die [[German Bowl]]s 2005 und 2006 wurden als Aufzeichnung europaweit von NASN ausgestrahlt.


Für die Saison 2007 erneuerte NASN auch die Rechte an der [[Major League Baseball]], der Sender zahlte für einen 5-Jahres-Vertrag rund 20 Millionen Euro.<ref>[http://www.benchmark.com/news/europe/2006/03_13_2006.php NASN to show live baseball in Europe]</ref> Profi-[[Baseball]] aus den [[USA]] ist mittlerweile einer der Schwerpunkte des Senders.
Für die Saison 2007 erneuerte NASN auch die Rechte an der [[Major League Baseball]], der Sender zahlte für einen 5-Jahres-Vertrag rund 20 Millionen Euro. Profi-[[Baseball]] aus den [[USA]] ist mittlerweile einer der Schwerpunkte des Senders.


== Empfang ==
== Empfang ==

Version vom 23. Mai 2008, 21:43 Uhr

NASN, Abkürzung für North American Sports Network, ist ein Pay-TV Fernsehsender, der sich den in Nordamerika üblichen Sportarten widmet. Der Sender wurde im Dezember 2002 gegründet, die Zentrale befindet sich in London. In Deutschland ist die HV Fernsehbetriebs GmbH mit Sitz in München für das 24-Stunden-Programm verantwortlich. Der Sender existiert in zwei Versionen, einmal als NASN UK für Großbritannien und Irland sowie als NASN Europe für Kontinentaleuropa. Gesendet wird jeweils in englischer Sprache live oder zeitversetzt.

Programm

Das Programm von NASN Europe besteht aus: American Football (NFL und NCAA Football), Eishockey (NHL), Basketball (NCAA Basketball) und Baseball (MLB) sowie Arena Football (AFL) und Canadian Football (CFL), ferner Sportnachrichten, Highlights, Analysen und Klassiker. Damit deckt NASN Europe fast alle wichtigen nordamerikanischen Sportarten ab. Einzig die NBA-Rechte liegen nicht bei NASN Europe, diese liegen in Deutschland weiterhin bei den Konkurrenten Premiere und DSF.

Aufmerksamkeit erregte NASN Europe, als im September 2005 überraschend bekannt gegeben wurde, dass der Sender für vier Jahre die Übertragungsrechte an der NFL erworben habe. Bis dahin waren einige Spiele der NFL über Premiere ausgestrahlt worden. In der Saison 2005/2006 zeigte NASN jede Woche sechs Spiele der NFL, davon vier live (zwei reguläre Sonntagsspiele, das Sunday Night Game und Monday Night Football). Der Sender übertrug 2006 und 2007 ebenfalls Spiele aus der mittlerweile eingestellten NFL Europa. Des Weiteren gibt es eine Kooperation mit dem American Football Verband Deutschland. Die German Bowls 2005 und 2006 wurden als Aufzeichnung europaweit von NASN ausgestrahlt.

Für die Saison 2007 erneuerte NASN auch die Rechte an der Major League Baseball, der Sender zahlte für einen 5-Jahres-Vertrag rund 20 Millionen Euro. Profi-Baseball aus den USA ist mittlerweile einer der Schwerpunkte des Senders.

Empfang

NASN Europe ist im Kabelfernsehen im Rahmen der Digital-TV Programmbouquets von Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia, Kabelkiosk und Cablecom zu empfangen. Seit dem Sommer 2006 ist NASN Europe ebenfalls über Satellit im Rahmen des Bouquets von ARENA sowie über das IPTV-Angebot "T-Home Entertain" der Deutschen Telekom empfangbar. Seit September 2007 wird NASN auch über die Premiere-Satellitenplattform "Premiere Star" verbreitet.

Aufgrund unterschiedlicher Rechtelage unterscheiden sich die Programme von NASN Europe und NASN UK teilweise. So verfügen in Großbritannien z.B. ITV und BSkyB über die NFL-Rechte (Stand Januar 2006), so dass NASN UK keine NFL-Spiele übertragen kann. Auf der anderen Seite verfügt NASN Europe nicht über die Rechte an der NBA.

Verkauf an ESPN

Im Dezember 2006 gab NASN bekannt, dass sich die bisherigen Eigentümer Setanta Sport Holdings Ltd und Benchmark Capital Europe mit dem zum Disney-Konzern gehörendem US-amerikanische Sportsender ESPN auf einen Verkauf der Firmenanteile geeinigt hätten. Der weltweit agierende Sender ESPN, der in Europa bislang nur mit dem Sender ESPN Classic vertreten war, zahlte für NASN geschätzte 90 Millionen Euro.[1]

Quellen

  1. ESPN kauft Gegenspieler NASN