„Science City Jena“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] | 
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Am 21. April 2007 stehen die POM baskets Jena als Tabellenführer der 2. Bundesliga Süd und damit auch als sportlicher Aufsteiger in die höchste deutsche Spielklasse, die BBL, fest. Mit dem 24-jährigen Trainer Björn Harmsen gelingt der Mannschaft von der Saale ein wahrer Husarenritt und eine kaum für möglich gehaltene Sensation. Damit qualifiziert sich erst zum zweiten Mal eine Thüringer Männermannschaft für die höchste deutsche Spielklasse.  | 
  Am 21. April 2007 stehen die POM baskets Jena als Tabellenführer der 2. Bundesliga Süd und damit auch als sportlicher Aufsteiger in die höchste deutsche Spielklasse, die BBL, fest. Mit dem 24-jährigen Trainer Björn Harmsen gelingt der Mannschaft von der Saale ein wahrer Husarenritt und eine kaum für möglich gehaltene Sensation. Damit qualifiziert sich erst zum zweiten Mal eine Thüringer Männermannschaft für die höchste deutsche Spielklasse.  | 
||
==Zukunft von Science City Jena nach der Saison 2007/2008==  | 
|||
Da der Verein sportlich, nach nur einjähriger Zugehörigkeit, aus der [[BBL]] abgestiegen ist wird man wohl in der [[Pro A]] antreten müssen. Eine Teilnahme am Verfahren zur Erteilung einer [[Wildcard]] der BBL für die Saison 2008/2009 ist ausgeschlossen da dem Verein keine Lizenz erteilt wurde. Gründe dafür sind die fehlende sportliche Qualifikation und mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.    | 
|||
== Besonderheiten ==  | 
  == Besonderheiten ==  | 
||
Version vom 29. April 2008, 12:30 Uhr

Science City Jena ist eine deutsche Basketballmannschaft in der ersten Basketballbundesliga (BBL).
Geschichte
Bereits seit 60 Jahren wird in Jena Basketball gespielt - vor allem durch Studenten der Universität Jena. Obwohl Basketball in der DDR wegen seines amerikanischen Ursprungs nicht zu den geförderten Sportarten gehörte und ein Schattendasein fristete, gab es in Jena auch durch die Universität schon damals hochklassigen Basketball. Im "SC Motor Jena" und bei "Carl Zeiss Süd" waren die Jenaer Basketballer beheimatet. Jena war als Basketball-Hochburg in Thüringen bereits in der DDR-Oberliga vertreten.
Im Jahre 1994 wurde beim Turn- und Sportverein (TuS) Jena die Sportart Basketball neu aufgenommen und eine eigene Abteilung gegründet. Die Spieler kamen von Carl Zeiss Süd und im Jugendbereich vom USV Jena (Universitätssportverein). Bereits 1995 stieg der Verein in die Regionalliga (dritthöchste deutsche Spielklasse) auf. Am Ende der Saison 2000/2001 folgte der Aufstieg in die Zweite Basketball-Bundesliga, Staffel Süd. In der Saison 2002/2003 nahm der Verein den Namen eines Sponsors in den Namen auf und trat als TuS Jena erdgas baskets an. In der Folgespielzeit verkürzte sich der Name auf erdgas baskets Jena und bereitete die Abspaltung der Basketballabteilung in eine Sport-GmbH vor. Zum 1. Januar 2005 nahm die Baskets Jena GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf.In der Sommerpause 2006 konnte mit dem Fitness-Unternehmen 'Planet of Motion' (POM) ein neuer Namenssponsor gefunden werden.
Seit 07. September 2007 heißt der Verein nun Science City Jena. Die Stadt Jena wird neuer Namenssponsor der ehemaligen POM Baskets und kann sich so als Stadt der Wissenschaft 2008 von ihrer besten Seite präsentieren.
Spielstätte
In den vergangenen Jahren trugen die Jenaer Basketballer ihre Heimspiele im Sporthallenkomplex Werner-Seelenbinder-Halle Jena-Lobeda-West aus (max. Kapazität: 1.200 Zuschauer). Seit Beginn der Saison 2007/2008 wird in einer Leichtbauhalle - Jenarena (max. Kapazität 3.000 Zuschauer) in Jena-Ost gespielt.
Erfolge

Nach sechs Jahren Zugehörigkeit zur Regionalliga schaffte das Team 2001 den Aufstieg in die Zweite Bundesliga und spielte seitdem in der Staffel Süd. Im ersten Jahr erreichte der Verein unter Coach Dan Palmer den 12. Tabellenplatz. Im Sommer 2002 konnte als neuer Trainer der Ex-Coach des Mitteldeutschen BC, Frank Menz, verpflichtet werden. Mit ihm und einer neu ausgerichteten Mannschaft schaffte man in der Saison 2002/2003 einen sensationellen 4. Platz - lange Zeit wurde Jena sogar zu den Aufstiegskandidaten in die Basketball-Bundesliga gezählt. In der Spielzeit 2003/2004 landete das Team der POM baskets Jena in der Schlussabrechnung auf Platz 8, ein Jahr später auf Platz 5. Weitere namhafte Verstärkungen brachten einen zweiten Platz in der Spielzeit 2005/2006.
Am 21. April 2007 stehen die POM baskets Jena als Tabellenführer der 2. Bundesliga Süd und damit auch als sportlicher Aufsteiger in die höchste deutsche Spielklasse, die BBL, fest. Mit dem 24-jährigen Trainer Björn Harmsen gelingt der Mannschaft von der Saale ein wahrer Husarenritt und eine kaum für möglich gehaltene Sensation. Damit qualifiziert sich erst zum zweiten Mal eine Thüringer Männermannschaft für die höchste deutsche Spielklasse.
Zukunft von Science City Jena nach der Saison 2007/2008
Da der Verein sportlich, nach nur einjähriger Zugehörigkeit, aus der BBL abgestiegen ist wird man wohl in der Pro A antreten müssen. Eine Teilnahme am Verfahren zur Erteilung einer Wildcard der BBL für die Saison 2008/2009 ist ausgeschlossen da dem Verein keine Lizenz erteilt wurde. Gründe dafür sind die fehlende sportliche Qualifikation und mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Besonderheiten
Die Statistik zeigt, dass Jena eine der verteidigungsstärksten Mannschaften der Zweiten Basketball-Bundesliga ist. Der Verein arbeitet intensiv mit dem Jenaer GutsMuths-Sportgymnasium zusammen, so dass sich im Kader der Mannschaft auch junge deutsche Nachwuchsspieler finden. In der Vergangenheit konnten einige Spieler aus Jena auf Bundesebene und in der Nationalmannschaft auf sich aufmerksam machen. Dazu gehören Mischa Zlotowski (U18 DBB), Fabian Franke (U18 DBB), Michael Haucke (U20 DBB), Mathias Haut (U20 BBL AllStar), Tony Granz (U20 BBL AllStar, U20 DBB) und vor allem Guido Grünheid (U18, U20, A2, A).
Grünheid verließ Jena im Frühjahr 2001 in Richtung des mehrfachen Deutschen Meister ALBA Berlin. Aktuell steht er im Aufgebot der deutschen A-Nationalmannschaft. Weiterhin konnten die POM basket Jena im Jahr 2003 mit Michael Haucke einen und 2004 mit Michael Haucke und Mathias Haut sogar zwei Spieler ins Rookie-All-Star Team des All-Star-Days der Basketball-Bundesliga entsenden.
Kader der Saison 2007/2008
- 4 SF Mischa Zlotowski
 - 5 PG / SG Brendan Plavich
 - 6 SG / SF Alexander Seggelke
 - 8 C Ajmal Basit
 - 9 PG Ermen Reyes-Napoles
 - 12 SF / PF Friedrich Lennartz
 - 14 PF / SF Gregor Linke
 - 15 SF Florian Reinhardt
 - 32 PG Lavelle Felton
 - 42 SF / PF Mark Anthony Davis
 - 43 SG Jason Miller
 
Trainerstab: Sean McCaw, Marcel Schröder
Zugänge 2007/08:
- Ajmal Basit (EWE Baskets)
 - Adrian Moss (Cimbria Randers/DEN)
 - Florian Reinhardt (GutsMuths Jena)
 - Blake Shelton (Sheffield Sharks/ENG)
 - Brendan Plavich (Kansas Cagerz/USA)
 - Mark Anthony Davis (Dongbu Promy/KOR)
 - Jason Miller (Butte Dare Devils/USA)
 - Lavelle Felton (AEK Athen/GRE)
 
Abgänge 2007/08:
- Björn Blossey (TuS Jena)
 - Tony Granz (New Yorker Phantoms Braunschweig)
 - Fabian Franke (Bremen Roosters)
 - Jernavis Draughn (American University Eagles)
 - Adrian Moss (CD Villa de Los Barrios, Spanien 2.Liga)
 - Al Elliott (Bremen Roosters)
 - Markus Paetz (TuS Jena)
 - Blake Shelton (BV Chemnitz 99 eV - Die Niners)
 - Lars Buss (MBC Weißenfels)
 - Björn Harmsen (Vereinslos)
 - Oliver Golla (TuS Jena)
 - Mark Peters (BSW Sixers)
 - Jakob Nebb (Jenaer Hanfrieds / American Football)
 
Historie
| Saison | Name | Platz | Punkte | Punkte | Rebounds | Steals | Assists | Trainer | 
| 2006/2007 | POM baskets Jena | 1. | 2337:2049 | Seggelke (513) | McCaw (233) | McCaw (36) | Elliott (98) | Harmsen | 
| 2005/2006 | erdgas baskets Jena | 2. | 2605:2119 | Taylor (609) | Buss (166) | Taylor (63) | Taylor (145) | Menz | 
| 2004/2005 | erdgas baskets Jena | 5. | 2595:2450 | Lake (602) | Braun (261) | Lake (106) | Lake (154) | Menz | 
| 2003/2004 | erdgas basket Jena | 8. | 2425:2360 | Cousin (405) | Gutt (169) | Cousin (80) | Probst (128) | Menz | 
| 2002/2003 | TuS Jena erdgas baskets | 4. | 2685:2483 | Cousin (514) | Aidietis (181) | Cousin (74) | Probst (113) | Menz | 
| 2001/2002 | TuS Jena | 12. | 2544:2692 | Vukotic (518) | Majstrovich (159) | Cousin (42) | Vukotic (156) | Palmer |