Zum Inhalt springen

„Mambo Kurt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Mambo Kurt''' (bürgerlich ''Rainer Limpinsel''; * [[11. April]] [[1967]] in [[Hagen]]) ist ein deutscher Musiker und Alleinunterhalter. Seit [[1998]] [[Coverversion|covert]] er Stücke bekannter Gruppen aus dem Rock- und Popbereich in [[Rhythmus (Musik)|Rhythmen]] wie [[Mambo]], [[Ska]] und andere auf einer [[Heimorgel]].
'''Mambo Kurt''' (bürgerlich ''Rainer Limpinsel''; * [[11. April]] [[1967]] in [[Hagen]]) ist ein deutscher Musiker und Alleinunterhalter. Seit [[1998]] [[Coverversion|covert]] er Stücke bekannter Gruppen aus dem Rock- und Popbereich in [[Rhythmus (Musik)|Rhythmen]] wie [[Mambo]], [[Ska]] und andere auf einer [[Heimorgel]].


Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch [[Verona Feldbusch]]s Fernsehshow „Veronas Welt“ von bekannt, in der Mambo Kurt 1999 für die musikalische Untermalung sorgte. Er spielt auf einer etwa über 25 Jahre alten Heimorgel vom Typ ''Yamaha D 85''.
Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch [[Verona Feldbusch]]s Fernsehshow „Veronas Welt“ von bekannt, in der Mambo Kurt 1999 für die musikalische Untermalung sorgte. Er spielt auf einer etwa über 25 Jahre alten Heimorgel vom Typ ''Yamaha D 85'', die ''„einst 8.000 DM gekostet habe und heute für 50 Euro in ebay zu ersteigern sei“'', eine analoge ''„Yamaha D 85, dreimanualig, 120 Kg, echt Holz, keine Furniere, 300 Watt Lautsprecher“''.<ref>[http://www.prog-arts.de/rueckblick/mk04.htm Portrait bei Progessive Arts e.V.]</ref> Das Modell wurde 1980 und später hergestellt.<ref>[http://www.electone.com/museum/index.html?i=290 Electone Museum: ''Model D-85 Electone'']</ref>


Heute tritt er fast ausschließlich auf Hardrock- und Metalfestivals wie [[Wacken Open Air]] oder [[With Full Force]] als unterhaltende Nebenattraktion auf. Dort hat sich um seine Auftritte ein regelrechter Kult entwickelt, da die Parodien auf die progressiven, der Metalgemeinde bekannten Lieder so einzigartig sind. Mambo Kurt spielt nicht nur ein in der Rockmusik recht altmodisches Instrument, sondern trägt bei Auftritten dazu noch biedere Kleidung im Stil der 1970er Jahre, vorzugsweise helle Anzüge, und eine Sonnenbrille.<ref> [http://www.bob-magazine.com/01/ausgabe_01_mambo.pdf Mambo Kurt im Interview im Magazin Bob]</ref>
Heute tritt er fast ausschließlich auf Hardrock- und Metalfestivals wie [[Wacken Open Air]] oder [[With Full Force]] als unterhaltende Nebenattraktion auf. Dort hat sich um seine Auftritte ein regelrechter Kult entwickelt, da die Parodien auf die progressiven, der Metalgemeinde bekannten Lieder so einzigartig sind. Mambo Kurt spielt nicht nur ein in der Rockmusik recht altmodisches Instrument, sondern trägt bei Auftritten dazu noch biedere Kleidung im Stil der 1970er Jahre, vorzugsweise helle Anzüge, und eine Sonnenbrille.<ref> [http://www.bob-magazine.com/01/ausgabe_01_mambo.pdf Mambo Kurt im Interview im Magazin Bob]</ref>

Version vom 14. April 2008, 17:38 Uhr

Mambo Kurt auf dem Wacken Open Air 2005 mit einer Yamaha D 85 Electone

Mambo Kurt (bürgerlich Rainer Limpinsel; * 11. April 1967 in Hagen) ist ein deutscher Musiker und Alleinunterhalter. Seit 1998 covert er Stücke bekannter Gruppen aus dem Rock- und Popbereich in Rhythmen wie Mambo, Ska und andere auf einer Heimorgel.

Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch Verona Feldbuschs Fernsehshow „Veronas Welt“ von bekannt, in der Mambo Kurt 1999 für die musikalische Untermalung sorgte. Er spielt auf einer etwa über 25 Jahre alten Heimorgel vom Typ Yamaha D 85, die „einst 8.000 DM gekostet habe und heute für 50 Euro in ebay zu ersteigern sei“, eine analoge „Yamaha D 85, dreimanualig, 120 Kg, echt Holz, keine Furniere, 300 Watt Lautsprecher“.[1] Das Modell wurde 1980 und später hergestellt.[2]

Heute tritt er fast ausschließlich auf Hardrock- und Metalfestivals wie Wacken Open Air oder With Full Force als unterhaltende Nebenattraktion auf. Dort hat sich um seine Auftritte ein regelrechter Kult entwickelt, da die Parodien auf die progressiven, der Metalgemeinde bekannten Lieder so einzigartig sind. Mambo Kurt spielt nicht nur ein in der Rockmusik recht altmodisches Instrument, sondern trägt bei Auftritten dazu noch biedere Kleidung im Stil der 1970er Jahre, vorzugsweise helle Anzüge, und eine Sonnenbrille.[3] [4] Zudem ist er seit September 2006 in der Sendung SWR3 latenight regelmäßig zu sehen.

Trotz seiner musikalischen Karriere studierte Mambo Kurt Medizin in Regelstudienzeit und wurde Chirurg. Die Entscheidung, Arzt zu werden, traf er bereits während seiner Zivildienstzeit. [5] Im Jahre 2002 promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum. [6]

Diskografie

  • Lieder zur Weihnachtszeit (1998, nicht im freien Verkauf)
  • The Return of Alleinunterhalter (1998, bei Stamm & Belz Records, 19 Tracks)
  • The Return of Alleinunterhalter (1999, bei Virgin Music, 15 Tracks)
  • Back in Beige - The Return of Alleinunterhalter vol. II (2000)
  • Ekstase - The Return of Alleinunterhalter vol. 4 (2002 bei Supermodern)
  • Sun of a Beach - The Return of Alleinunterhalter vol. 5 (2004 bei Supermodern)
  • Organized Crime (2005 bei Hit Thing)
  • Spiel Heimorgel Spiel (29. Juni 2007 bei Armageddon Music)[7]

Quellen

  1. Portrait bei Progessive Arts e.V.
  2. Electone Museum: Model D-85 Electone
  3. Mambo Kurt im Interview im Magazin Bob
  4. Subway Magazin: Bad Taste(n). Mambo Kurt orgelt sich einen
  5. Die erstaunliche Karriere des Kollegen Mambo Kurt In: Ärztliche Praxis, Nr. 98 (1999)
  6. Stellenwert der transthorakalen Echosonographie
    in der Begutachtung berufsbedingter Atemwegs- und Lungenkrankheiten.
    Dissertation.
  7. http://www.metalnews.de/?metalid=05&action=show&cdid=1977