„Waterloo (Belgien)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Jahreszahllink entfernt |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==Geographie== |
==Geographie== |
||
Waterloo hat 29.398 Einwohner ( |
Waterloo hat 29.398 Einwohner (2007) und eine Fläche von 21,41 [[km²]]. Der Ort liegt wenige Kilometer südlich von der ''Region Brüssel-Hauptstadt'' (französ.: ''Région de Bruxelles-Capitale'', niederl.: ''Brussels Hoofdstedelijk Gewest''), wo auch die meisten Einwohner der Gemeinde arbeiten. Getrennt ist sie von der Region Brüssel Hauptstadt nur durch entweder die Geimeinde [[Hoeilaart]] oder [[Sint-Genesius-Rode]], die beide in [[Flämisch Brabant]] liegen. Die Gemeinde liegt somit unmittelbar an der [[Flämisch-wallonischer Konflikt|niederländisch-französischen Sprachgrenze]], und zwar auf französischsprachiger Seite. Der (fälschlicherweise oft englisch ausgesprochene) Ortsname ist jedoch flämischen Ursprungs. |
||
==Bevölkerung & Infrastruktur== |
==Bevölkerung & Infrastruktur== |
Version vom 12. April 2008, 22:38 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen von Waterloo |
![]() |
Basisdaten | |
Land: | Belgien |
Region: | Wallonien |
Gemeinschaft: | Französische Gemeinschaft |
Provinz: | Wallonisch Brabant |
Arrondissement: | Nivelles |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 21,03 km² |
Einwohner: | 29.398 (01.01.2007) |
Postleitzahl: | 1410 |
Zonen-Vorwahl: | 02 (Gebiet Brüssel) |
Stadtgliederung: | 1 Ortsteil |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Administration Communale 28, rue François Libert 1410 Waterloo |
Website: | www.waterloo.be |
Politik | |
Bürgermeister: | Serge Kubla (MR) |
Waterloo [Wallonisch-Brabant in Belgien, wenige Kilometer südlich von Brüssel gelegen.
] (deutsch meist [ ]) ist eine Gemeinde in der Provinz


Geographie
Waterloo hat 29.398 Einwohner (2007) und eine Fläche von 21,41 km². Der Ort liegt wenige Kilometer südlich von der Region Brüssel-Hauptstadt (französ.: Région de Bruxelles-Capitale, niederl.: Brussels Hoofdstedelijk Gewest), wo auch die meisten Einwohner der Gemeinde arbeiten. Getrennt ist sie von der Region Brüssel Hauptstadt nur durch entweder die Geimeinde Hoeilaart oder Sint-Genesius-Rode, die beide in Flämisch Brabant liegen. Die Gemeinde liegt somit unmittelbar an der niederländisch-französischen Sprachgrenze, und zwar auf französischsprachiger Seite. Der (fälschlicherweise oft englisch ausgesprochene) Ortsname ist jedoch flämischen Ursprungs.
Bevölkerung & Infrastruktur
Aufgrund der Nähe zur Hauptstadt und der attraktiven, waldreichen Umgebung entwickelte sich Waterloo im Zuge der Suburbanisierung zu einer bevorzugten Wohngemeinde wohlhabender Brüsseler. Waterloo ist außerdem Standort der St. John's International School, der ältesten und größten internationalen Schule in Belgien. Außerdem befindet sich die Scandinavian School of Brussels ebenfalls in Waterloo.
Waterloo ist mit der Ringautobahn R0 von Brüssel verbunden und besitzt einen Bahnhof mit schnellen RER-Verbindungen nach Brüssel (und dann weiter zum nördlichen Flughafen) und Nivelles. Per Autobahn erreicht man in weniger als einer halben Stunde die beiden Flughäfen Brüssels (Brussels Airport & Brussels South Charleroi Airport). Seit den 90er Jahren siedeln sich aufgrund der günstigen Lage Waterloos immer mehr Unternehmen in neu errichteten Bürokomplexen und Office-Parks an. So hat zum Beispiel die europäischen Gesellschaft MasterCards ihren Sitz in Waterloo.
Schlacht von Waterloo
In der Nähe des Ortes fand am 18. Juni 1815 die Schlacht bei Waterloo statt, bei der Napoleons Truppen von einer Koalitionsarmee unter dem Kommando des Herzogs von Wellington geschlagen wurden. Die Niederlage führte zum Ende der napoleonischen Ära und zur Restauration in Europa.
Da die deutschen Truppen unter Blücher in der Nähe von Waterloo Quartier auf einem Bauernhof namens Belle Alliance bezogen hatten, wird die Schlacht in Deutschland auch Schlacht von Belle Alliance genannt (Denkmale in Berlin auf dem Mehringplatz (früher: Belle-Alliance-Platz) und auf dem Kreuzberg).
Die Schlacht wurde nach dem Ort mit Wellingtons Quartier benannt. Das Schlachtfeld selber lag auf Feldern der Gemeinde Braine-l'Alleud etwa 4,2 km südlich. Aus den Resten der Schlacht mit etwa 50.000 Gefallenen wurde ein großer Hügel aufgeschüttet (Butte du Lion), heute gesäumt von Restaurants, Ausstellungen und Souvenirläden. Napoleons Hauptquartier war nochmals 7 km weiter südlich im Maison du Roi an der Chaussée de Charleroi (N5), die gesäumt ist von vielen Kriegerdenkmälern.
Trivia
Der Londoner Bahnhof "Waterloo Station" und das Eurovision Song Contest-Gewinnerlied "Waterloo" von ABBA aus dem Jahr 1974 wurden nach der Schlacht von Waterloo benannt.