„Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] [[1282]]-[[1308]] |
* [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] [[1282]]-[[1308]] |
||
* [[Friedrich der Schöne]] [[1308]]-[[1330]] |
* [[Friedrich der Schöne]] [[1308]]-[[1330]] |
||
* [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold I.]] [[1308]]-[[1326]] |
|||
* [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]], ''der Weise'' oder ''der Lahme'', [[1330]]-[[1358]] |
* [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]], ''der Weise'' oder ''der Lahme'', [[1330]]-[[1358]] |
||
* [[Otto der Fröhliche]] [[1330]]-[[1339]] |
* [[Otto der Fröhliche]] [[1330]]-[[1339]] |
Version vom 9. Dezember 2003, 01:48 Uhr
Markgrafen
- Leopold I., auch Liutpold I., 976-994
- Heinrich I. 994-1018
- Adalbert 1018-1055
- Ernst 1055-1075
- Leopold II. 1075-1095
- Leopold III., der Heilige 1095-1136
- Leopold IV. 1136-1141
Herzöge
- Heinrich II., Jasomirgott, Markgraf 1141-1156, Herzog 1156-1177
- Leopold V. 1177-1194
- Friedrich I. 1195-1198
- Leopold VI., der Glorreiche 1198-1230
- Friedrich II., der Streitbare 1230-1246
- Albrecht I. 1282-1308
- Friedrich der Schöne 1308-1330
- Leopold I. 1308-1326
- Albrecht II., der Weise oder der Lahme, 1330-1358
- Otto der Fröhliche 1330-1339
- Rudolf IV, der Stifter 1358-1365
Teilung von 1379:
- Albertinische Linie:
- Albrecht III. 1365-1395
- Albrecht IV. 1395-1404
- Albrecht V. war Albrecht II. (HRR) 1404-1439
- Ladislaus Postumus 1440-1457
- Leopoldinische Linie
- Leopold III. 1365-1386
- Wilhelm 1386-1406
- Leopold IV. 1386-1411
- Innerösterreich:
- Ernst der Eiserne, 1402-1424
- Friedrich V. war Friedrich III. (HRR) 1439-1493
- Albrecht VI. 1446-1463
- Tirol:
1485-1490 residierte Matthias Corvinus als Herzog von Österreich in Wien.
In dieser Liste sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch Brauch, alle männlichen Familienmitglieder mit Ordnungszahlen zu versehen. Namen wie beispielsweise Rudolf III. (der nur kurz in Böhmen regiert hat) oder Friedrich III. (der gar nicht regiert hat) fehlen daher.