Zum Inhalt springen

„Ablass“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:
Der Ablass wurde bis 1967 oft in Tagen oder Jahren bemessen – damit sind streng kirchenrechtlich Tage der Buße gemeint, das wurde aber dann auf Tage, Jahre oder Jahrhunderte im [[Fegefeuer]] übertragen, als die ursprüngliche Bedeutung den Gläubigen nicht mehr bewusst war. Die Kirche stellt bis heute gewisse Bedingungen an die Ablassgewährung, z. B. Gebete, Pilgerfahrten, Almosen oder Kirchenbesuche – als äußeres Zeichen der immer erforderlichen inneren Umkehr. Eine Weiterentwicklung der Ablasspraxis bestand darin, dass man nicht nur für sich selbst, sondern auch für Verstorbene stellvertretend Ablässe erwerben konnte – was als eine Tat der [[Nächstenliebe]] galt.
Der Ablass wurde bis 1967 oft in Tagen oder Jahren bemessen – damit sind streng kirchenrechtlich Tage der Buße gemeint, das wurde aber dann auf Tage, Jahre oder Jahrhunderte im [[Fegefeuer]] übertragen, als die ursprüngliche Bedeutung den Gläubigen nicht mehr bewusst war. Die Kirche stellt bis heute gewisse Bedingungen an die Ablassgewährung, z. B. Gebete, Pilgerfahrten, Almosen oder Kirchenbesuche – als äußeres Zeichen der immer erforderlichen inneren Umkehr. Eine Weiterentwicklung der Ablasspraxis bestand darin, dass man nicht nur für sich selbst, sondern auch für Verstorbene stellvertretend Ablässe erwerben konnte – was als eine Tat der [[Nächstenliebe]] galt.
[[Image:Stralsund, KHM, Ablassbriief (2007-03-10).JPG|thumb|230px|Ablassbrief im [[Kulturhistorisches Museum Stralsund|Kulturhistorischen Museum]] in [[Stralsund]]]]
[[Image:Stralsund, KHM, Ablassbriief (2007-03-10).JPG|thumb|230px|Ablassbrief im [[Kulturhistorisches Museum Stralsund|Kulturhistorischen Museum]] in [[Stralsund]]]]
Im Spätmittelalter entstanden aus diesem Konzept verschiedene Missbräuche: Einerseits kamen vermögende Gläubige zu der Fehlinterpretation, dass sie – ohne sich um die Folgen zu sorgen – unbekümmert sündigen könnten, da ihnen die Kirche ja gegen eine entsprechende Geldspende den Ablass gewähren würde. Andererseits entdeckten die unter ständiger Geldnot leidenden Päpste der [[Renaissance]]zeit, dass sich der Gnadenschatz der Kirche mittels Ablassgewährung gegen Geldspenden in einen „echten“ Schatz in klingender Münze verwandeln ließ, wenn man den Gläubigen nur die Schrecken des Fegefeuers für sich und ihre verstorbenen Angehörigen genügend dramatisch ausmalte.
Im Spätmittelalter entstanden aus diesem Konzept verschiedene Missbräuche: Einerseits kamen vermögende Gläubige zu der Fehlinterpretation, dass sie – ohne sich um die Folgen zu sorgen – unbekümmert sündigen könnten, da ihnen die Kirche ja gegen eine entsprechende Geldspende den Ablass gewähren würde. Andererseits entdeckten die unter ständiger Geldnot leidenden Päpste, dass sich der Gnadenschatz der Kirche mittels Ablassgewährung gegen Geld in einen „echten“ Schatz in klingender Münze verwandeln ließ, wenn man den Gläubigen nur die Schrecken des Fegefeuers für sich und ihre verstorbenen Angehörigen genügend dramatisch ausmalte.


=== Neuzeit ===
Obgleich das Reform-[[Konzil von Basel]] (1431-1449) versuchte, die päpstliche Superiorität auch im Ablasswesen zu bekämpfen, blieb das System als solches jedoch unangetastet bestehen.
Obgleich das Reform-[[Konzil von Basel]] (1431-1449) versuchte, die päpstliche Superiorität auch im Ablasswesen zu bekämpfen, blieb das System als solches jedoch zunächst unangetastet bestehen.


Der wegen seines ausschweifenden Lebensstils ständig verschuldete Papst [[Leo X.]] trieb den Ablasshandel auf die Spitze. Seine [[Ablassbrief]]e wurden in ganz Europa wie [[Wertpapier]]e gehandelt. Der wohl berühmteste Ablassprediger Deutschlands war der auf Magdeburger Gebiet wirkende [[Dominikaner]]mönch [[Johann Tetzel]]. 1514 und 1516 bot er einen Ablass auf, angeblich um die Türkenkriege zu finanzieren, der in Wahrheit jedoch an die Bevölkerung verkauft wurde, um unter anderem den Bau der [[Petersdom|Peterskirche]] in Rom voranzutreiben. Dieser so genannte Petersablass wurde durch den Kurfürsten von Sachsen, der den massiven Geldabfluss nach Rom verhindern wollte, schließlich sogar verboten.
Die auch von Zeitgenossen großteils als korrupt bezeichneten Päpste der [[Renaissance]]zeit, insbesondere der wegen seines ausschweifenden Lebensstils ständig verschuldete Papst [[Leo X.]], trieben den Ablasshandel auf die Spitze. [[Ablassbrief]]e wurden in ganz Europa wie [[Wertpapier]]e gehandelt. Der wohl berühmteste Ablassprediger Deutschlands war der im [[Magdeburg]]er Gebiet wirkende [[Dominikaner]]mönch [[Johann Tetzel]]. 1514 und 1516 bot er einen Ablass auf, angeblich um die [[Türkenkriege]] zu finanzieren, der in Wahrheit jedoch an die Bevölkerung verkauft wurde, um unter anderem den Bau der [[Petersdom|Peterskirche]] in Rom voranzutreiben. Dieser so genannte Petersablass wurde vom Kurfürsten von Sachsen, der den massiven Geldabfluss nach Rom verhindern wollte, schließlich sogar verboten.


[[Image:Harlaching St.-ANNAE Bund 1747.jpg|thumb|„S. ANNAE Bund von Harlaching“, Ablassbrief aus dem Jahr 1747]]
[[Image:Harlaching St.-ANNAE Bund 1747.jpg|thumb|„S. ANNAE Bund von Harlaching“, Ablassbrief aus dem Jahr 1747]]
Solche Missbräuche des Ablasses wurden zu einem Auslöser der [[Reformation]]. Die [[Liste_der_Reformatoren|Reformatoren]] [[Bibelstudium|studierten]] die [[Bibel]], in der sich keine klare Darstellung des mittelalterlichen Ablasskonzepts findet. Auch [[Martin Luther]], der entgegen landläufiger Meinung kein grundsätzlicher Gegner des Ablasses war (vgl. [[95 Thesen|These 71]]), sah im geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen einen krassen Missbrauch.
Solche Missbräuche des Ablasses wurden zu einem Auslöser der [[Reformation]]. Die [[Liste_der_Reformatoren|Reformatoren]] [[Bibelstudium|studierten]] die [[Bibel]], in der sich keine klare Darstellung des mittelalterlichen Ablasskonzepts findet. Auch [[Martin Luther]], der entgegen landläufiger Meinung kein grundsätzlicher Gegner des Ablasses war (vgl. [[95 Thesen|These 71]]), sah im geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen einen krassen Missbrauch.


=== Neuzeit ===
=== Moderne ===
Bereits im Verlauf der [[Gegenreformation]] hat sich die katholische Kirche bemüht, Missbräuche im Ablasswesen abzustellen. Einen regelrechten Ablasshandel gab es nach dem 16. Jahrhundert nicht mehr. Der [[Katholizismus]] hat jedoch am Ablassbegriff als solchem stets festgehalten. Die heutige katholische Ablasslehre wurde mit der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''[[Indulgentiarum Doctrina]]'' von Papst [[Paul VI.]] am 1. Januar 1967 neu festgelegt. Es gibt nurmehr den vollkommenen Ablass sowie den teilweisen Ablass. Der vollkommene Ablass kann durch verschiedene religiöse Praxis gewonnen werden, Teilablässe sind ohne spezielles Zeitmaß mit dem gesamten Glaubensleben eines Katholiken verknüpft. Man kann sich das Verzeichnis der Ablässe als eine Art ''umgekehrten'' Bußgeldkatalog vorstellen: Jede ''gute Tat'' nützt vor Gott nicht nur in dem Maß, wie es der eigenen „Leistung“ entspricht, sondern die Kirche „verstärkt“ und belohnt die Anstrengung noch zusätzlich. Besondere Ablässe gewährt die [[Apostolische Pönitentiarie]] im Auftrag des Papstes. Papst Johannes Paul II. bestätigte sie zuletzt im Jahr 1998 in der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] für das Heilige Jahr 2000.

Die traditionelle Kirche hat die Missbräuche des Ablasses in der [[Gegenreformation]] abgestellt. Ablasshandel gibt es seit der Reformation nicht mehr. Der [[Katholizismus]] hält jedoch am Ablasskonzept fest. Die heutige katholische Ablass-Lehre wurde mit der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''[[Indulgentiarum Doctrina]]'' von Papst [[Paul VI.]] am 1. Januar 1967 neu festgelegt. Es gibt nurmehr den vollkommenen Ablass sowie teilweisen Ablass. Der vollkommene Ablass kann durch verschiedene religiöse Praxis gewonnen werden, Teilablässe sind ohne spezielles Zeitmaß mit dem gesamten Glaubensleben eines Katholiken verknüpft. Man kann sich das Verzeichnis der Ablässe (weblink unten) als eine Art ''umgekehrten'' Bußgeldkatalog vorstellen: Jede ''gute Tat'' nützt vor Gott nicht nur in dem Maß, wie es der eigenen "Leistung" entspricht, sondern die Kirche "verstärkt" und belohnt die Anstrengung noch zusätzlich. Besondere Ablässe gewährt die [[Apostolische Pönitentiarie]] im Auftrag des Papstes. Papst Johannes Paul II. bestätigte sie zuletzt im Jahr 1998 in der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] für das Heilige Jahr 2000.


Dazu gehört z. B.
Dazu gehört z. B.

Version vom 16. März 2008, 23:51 Uhr

Ablassantrag mit päpstlichem Siegel (1925)

Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz), auch (veraltet): römische Gnade, ist ein Begriff aus der katholischen Theologie. Er ist dem dritten Teil des Bußsakraments zugeordnet:

  1. Reue des Herzens (contritio cordis)
  2. Bekenntnis (confessio oris)
  3. Genugtuung (satisfactio operis)

Bei einem Ablass werden nach katholischer Auffassung so genannte „zeitliche Sündenstrafen“ ganz („vollkommener Ablass“) oder teilweise erlassen. Nicht zu verwechseln ist der Ablass mit der (etwa im Bußsakrament empfangenen) Sündenvergebung. Die Vergebung einer Sünde beseitigt nach katholischer Lehre nämlich die Sündenstrafen nicht. „Zeitlichen Sündenstrafen“ waren ursprünglich die dem reuigen Sünder bei der Sündenvergebung auferlegten zeitlich befristeten Kirchenstrafen (Bußen, die meist den zeitweiligen Ausschluss aus der Gemeinde umfassten). Später verstand man darunter in der noch heute gängigen traditionellen Anschauung die „Zeit“, die man im Jenseits nach dem Tod im Fegefeuer verbringt, bevor man in den Himmel gelangt. Nach modernerer Lesart bestehen sie aus den unmittelbaren, in der „Zeit“ (d. h. im Diesseits) abzubüßenden Folgen der sündigen Tat (beispielsweise der Vertrauensentzug der geschädigten Person oder die notwendige Wiedergutmachung, wobei die Buße auch durch gute Werke wie Gebete, Almosen, Pilgerfahrten etc. geleistet werden kann). Jedenfalls sind auch dann, wenn die Sünde durch sakramentale Beichte oder vollkommene Reue im Hinblick auf das „ewige“ Urteil beim Letzten Gericht („Himmel“ oder „Hölle“) vor Gott vergeben sein mag, ihre Konsequenzen im Hier und Jetzt noch spürbar: Die Sünde ist vergeben, ihre Folgen sind aber nicht aus der Welt. Der Büßer ist darum aufgerufen, diese auf seiner Lebenszeit liegende Last stetig zu verringern, seine Schuld zu büßen und wiedergutzumachen. In dem Maße, wie er diese Obliegenheit verfehlt, ist eine vorübergehende („zeitliche“) Reinigung nach dem Tode nach traditioneller Auffassung unumgänglich. Genau diese „Reinigungszeit“ kann nun nach katholischem Verständnis durch die Erlangung von Ablässen „verkürzt“ oder erleichtert werden.

Sowohl im diesseitigen als auch im jenseitigen Leben hilft nämlich die Gemeinschaft der Heiligen (Communio sanctorum) durch ihre Fürsprache und ihre guten Werke dem einzelnen Sünder, sein Ziel (Wiederherstellung der durch die Sünde „gestörten“ Beziehung zu Gott und seinen Mitmenschen) zu erreichen. Durch den Ablass werden die Sündenstrafen, die der Einzelne zu gewärtigen hat, quasi mit den guten Werken anderer Gläubiger („Heilige“ im paulinischen Sinn) „verrechnet“ und auf diese Weise aufgehoben. Der Ablass ist nur eines von vielen Hilfsmitteln, welche die Kirche als Gemeinschaft dem Sünder auf der „Pilgerschaft des Lebens“ anbietet, die nie nur eine persönliche Einzelleistung sein kann.

So erweist sich nach der katholischen Lehre der Ablass als besonderer göttlicher Gnadenakt, der der eigentlichen Vergebung nachgelagert ist und durch verbindliche Rechtsakte der kirchlichen Autorität vermittelt wird. Möglich ist Ablassgewinnung aber nur aufgrund des einmaligen Versöhnungsopfers Christi und im Vertrauen auf ihn. Ohne ihn wäre aus christlicher Sicht jede Sünde unwiderruflich und unheilbar, da sie die Seele in Zeit und Ewigkeit von Gott und den Menschen trennt.

Die Schwierigkeit der Ablasslehre für das heutige Verständnis besteht darin, dass sie die christliche Auffassung von der menschlichen Existenz (wie im Himmel so auf Erden) unter einem bestimmten Aspekt in einer antiquiert erscheinenden, kirchlichen Rechtssprache zum Ausdruck bringt. Viele stört auch das der Ablasslehre scheinbar innewohnende „Geschäftsdenken“ („Verrechnung“ von eigenen und fremden „guten Werken“ mit Sündenstrafen), das insbesondere in der Vergangenheit (etwa zu Martin Luthers Zeiten) zum Tragen kam, als man Ablässe auch oder ausschließlich gegen eine als „Spende“ deklarierte „Bezahlung“ in Geld gewinnen konnte (heute sind Ablässe dagegen nicht mehr an pekuniäre Leistungen gebunden). Wer das derzeit gültige Verzeichnis der Ablässe, das Enchiridion Indulgentiarum (4. Aufl. 1999) zu Rate zieht, erkennt aber, dass darin das ganze religiöse Leben als von göttlicher Indulgenz (Milde, Gnade) umfangen aufgefasst wird. Für jedes Gebet und jedes gerechte Werk, für jede gute Tat und sogar jeden frommen Gedanken gibt es (unabhängig von der Sündenvergebung) sozusagen nochmal eine „Zugabe“ aus dem Schatz des Heilswerks Christi und der Heiligen „obendrauf“, eben in Form der Befreiung von den an sich bereits verwirkten und gerechterweise zu ertragenden „Strafen“ oder Konsequenzen der Sünde.

Geschichtliche Entwicklungen

Antike

Die moderne Ablasslehre von 1967 (siehe unten) ist das Ergebnis eines fast 2000-jährigen begrifflichen Ringens um eine fortschreitende Milderung der kirchlichen Bußpraxis. Das frühe Christentum ging davon aus, dass Gottes Vergebung von Sünden auf Seiten des Menschen einen bewussten Akt der grundlegenden Umkehr und dauerhaften Veränderung des Lebens braucht, der durch die Taufe vollzogen wurde, aber später war ein gleichartig das ewige Heil zuverlässig vermittelnder Akt der Umkehr, laut der Kirche nicht mehr sicher möglich. Über die Vergebung schwerer Sünden, die nach der Taufe begangen wurden und als Verrat an der „Taufgnade“ und der Gemeinschaft der Kirche aufgefasst wurden, herrschte Unsicherheit. Dass sie gar nicht vergeben werden konnten, war zwar nur schwer mit dem Evangelium vereinbar. Der frühen Kirche fehlte aber zunächst eine "rettende Einsicht". Deshalb ließen sich viele Leute (z. B. Konstantin I. von Rom) "sicherheitshalber" erst auf dem Sterbebett taufen, um im Stande der Gnade vor das Gericht Gottes zu treten.

Mit der Zeit wurde das Problem von schweren Sünden nach der Taufe dadurch gelöst, dass dem Sünder als Zeichen der ernst gemeinten erneuten Umkehr vom Bischof eine strenge Buße auferlegt wurde, gewöhnlich in Form längeren Fastens und zeitweiligem Ausschluss von der Eucharistie oder sogar der christlichen Gemeinschaft. War diese Buße absolviert, wurde der Sünder wieder in die Gemeinschaft aufgenommen. Schon auf dem Ersten Konzil von Nicäa (325) erhielten die Bischöfe das Recht, Sündern bei nachweislich ernst gemeinter Reue einen Teil ihrer Bußzeit abzulassen.

Besonders verdiente fromme Christen konnten durch so genannte Friedensbriefe eine solche Bußzeit verkürzen – z. B. konnten Märtyrer für Leute eintreten, die angesichts einer Verfolgung schwach geworden waren. Dahinter lag die Ansicht, dass die Märtyrer stellvertretend für die anderen Sühne geleistet hatten.

Mittelalter

Seit dem 5. Jahrhundert, als die strenge Kirchenzucht mehr und mehr nachließ, schien es geboten, die öffentliche Strafe in geheime Leistungen guter Werke umzuwandeln. Diese erhielten bald den Charakter einer eigentlichen Kirchenstrafe. Als förmliche Genugtuung für die begangene Schuld sah man später im Abendland die guten Werke an, wobei sich hier der Einfluss der alten germanischen Rechtsprechung geltend machte: die Verletzung eines anderen ist durch eine Buße, d. h. durch eine als Äquivalent angenommene Leistung, zu sühnen und der Verletzte damit abzufinden. Bei der Kirchenstrafe dachte man sich Gott als den gekränkten Teil, dem gegenüber eine Satisfaktion zu leisten war. Die altgermanischen Gesetzgebungen kannten nun sowohl die Übertragung der Bußleistung auf andere als auch die Kompensation des Vergehens oder Verbrechens durch Geld (Wergeld). An diese Volkssitte knüpfte später auch die Kirche an, z. B. in England, wo seit dem Ende des 7. Jahrhunderts Beichtbücher in Umlauf kamen, die in tabellarischer Übersicht Erleichterung oder Umwandlung der Kirchenstrafen - anstelle von Psalmengesang oder Almosen - und auch Geldspenden an Kirchen und Kleriker boten. Auch stellvertretende Bußen kamen bereits auf. Ein Reicher konnte eine Bußzeit von sieben Jahren in drei Tagen absolvieren, wenn er die entsprechende Anzahl Männer mietete, die für ihn fasteten.

Beginnend mit dem 11. Jahrhundert entwickelte die katholische Kirche aus diesen Gedanken ein juristisches Konzept und verknüpfte die diesseitige Praxis mit ewigen, jenseitigen Folgen: Die Verdienste Jesu Christi und der christlichen Heiligen bilden einen unermesslichen Gnadenschatz, den die Kirche, der in der Nachfolge der Apostel die Schlüsselgewalt gegeben ist, verwaltet und austeilen kann. Im Ablass gibt nun die Kirche dem Sünder aus diesem Gnadenschatz das, was ihm fehlt, um vor Gott wieder gerecht dazustehen – und dadurch wird dem Sünder die Strafe erlassen, sowohl die etwaige Bußzeit in diesem Leben als auch eine noch verbliebene Strafe im Fegefeuer.

Allerdings erschien es noch im 9. Jahrhundert manchen Kirchensynoden lästerlich, Sündenvergebung durch Geld zu erkaufen, und man verbrannte mancherorts die Beichtbücher.

Der Ablass wurde bis 1967 oft in Tagen oder Jahren bemessen – damit sind streng kirchenrechtlich Tage der Buße gemeint, das wurde aber dann auf Tage, Jahre oder Jahrhunderte im Fegefeuer übertragen, als die ursprüngliche Bedeutung den Gläubigen nicht mehr bewusst war. Die Kirche stellt bis heute gewisse Bedingungen an die Ablassgewährung, z. B. Gebete, Pilgerfahrten, Almosen oder Kirchenbesuche – als äußeres Zeichen der immer erforderlichen inneren Umkehr. Eine Weiterentwicklung der Ablasspraxis bestand darin, dass man nicht nur für sich selbst, sondern auch für Verstorbene stellvertretend Ablässe erwerben konnte – was als eine Tat der Nächstenliebe galt.

Ablassbrief im Kulturhistorischen Museum in Stralsund

Im Spätmittelalter entstanden aus diesem Konzept verschiedene Missbräuche: Einerseits kamen vermögende Gläubige zu der Fehlinterpretation, dass sie – ohne sich um die Folgen zu sorgen – unbekümmert sündigen könnten, da ihnen die Kirche ja gegen eine entsprechende Geldspende den Ablass gewähren würde. Andererseits entdeckten die unter ständiger Geldnot leidenden Päpste, dass sich der Gnadenschatz der Kirche mittels Ablassgewährung gegen Geld in einen „echten“ Schatz in klingender Münze verwandeln ließ, wenn man den Gläubigen nur die Schrecken des Fegefeuers für sich und ihre verstorbenen Angehörigen genügend dramatisch ausmalte.

Neuzeit

Obgleich das Reform-Konzil von Basel (1431-1449) versuchte, die päpstliche Superiorität auch im Ablasswesen zu bekämpfen, blieb das System als solches jedoch zunächst unangetastet bestehen.

Die auch von Zeitgenossen großteils als korrupt bezeichneten Päpste der Renaissancezeit, insbesondere der wegen seines ausschweifenden Lebensstils ständig verschuldete Papst Leo X., trieben den Ablasshandel auf die Spitze. Ablassbriefe wurden in ganz Europa wie Wertpapiere gehandelt. Der wohl berühmteste Ablassprediger Deutschlands war der im Magdeburger Gebiet wirkende Dominikanermönch Johann Tetzel. 1514 und 1516 bot er einen Ablass auf, angeblich um die Türkenkriege zu finanzieren, der in Wahrheit jedoch an die Bevölkerung verkauft wurde, um unter anderem den Bau der Peterskirche in Rom voranzutreiben. Dieser so genannte Petersablass wurde vom Kurfürsten von Sachsen, der den massiven Geldabfluss nach Rom verhindern wollte, schließlich sogar verboten.

„S. ANNAE Bund von Harlaching“, Ablassbrief aus dem Jahr 1747

Solche Missbräuche des Ablasses wurden zu einem Auslöser der Reformation. Die Reformatoren studierten die Bibel, in der sich keine klare Darstellung des mittelalterlichen Ablasskonzepts findet. Auch Martin Luther, der entgegen landläufiger Meinung kein grundsätzlicher Gegner des Ablasses war (vgl. These 71), sah im geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen einen krassen Missbrauch.

Moderne

Bereits im Verlauf der Gegenreformation hat sich die katholische Kirche bemüht, Missbräuche im Ablasswesen abzustellen. Einen regelrechten Ablasshandel gab es nach dem 16. Jahrhundert nicht mehr. Der Katholizismus hat jedoch am Ablassbegriff als solchem stets festgehalten. Die heutige katholische Ablasslehre wurde mit der Apostolischen Konstitution Indulgentiarum Doctrina von Papst Paul VI. am 1. Januar 1967 neu festgelegt. Es gibt nurmehr den vollkommenen Ablass sowie den teilweisen Ablass. Der vollkommene Ablass kann durch verschiedene religiöse Praxis gewonnen werden, Teilablässe sind ohne spezielles Zeitmaß mit dem gesamten Glaubensleben eines Katholiken verknüpft. Man kann sich das Verzeichnis der Ablässe als eine Art umgekehrten Bußgeldkatalog vorstellen: Jede gute Tat nützt vor Gott nicht nur in dem Maß, wie es der eigenen „Leistung“ entspricht, sondern die Kirche „verstärkt“ und belohnt die Anstrengung noch zusätzlich. Besondere Ablässe gewährt die Apostolische Pönitentiarie im Auftrag des Papstes. Papst Johannes Paul II. bestätigte sie zuletzt im Jahr 1998 in der Bulle für das Heilige Jahr 2000.

Dazu gehört z. B.

  • Der Ablass kann vollkommen oder unvollkommen sein.
    • Ein vollkommener Ablass ist ein Erlass sämtlicher zeitlicher Sündenstrafen, was im Todesfalle zur sofortigen visio beatifica (Gottesschau) führt, ohne Zwischenzustand im Reinigungsort.
    • Ein unvollkommener Ablass ist ein teilweiser Erlass von zeitlicher Sündenfolge bzw. Milderung des Purgatoriums.
  • Nur getaufte Katholiken im Stand der Gnade (d.h. frei von schwerer Sünde; mit Gott und der Kirche versöhnt) können einen Ablass erhalten. Um einen vollkommenen Ablass zu gewinnen, müssen sie außerdem frei von jeder Anhänglichkeit auch an lässliche Sünden sein. Diese Bedingung stellt das eigentliche Problem dar. Wer sich Gott nicht vollends zuwendet, kann auch durch die Kirche keinen Vollablass erhalten. Als lässliche Sünde ist all das aufzufassen, was im Leben das Verhältnis zu Gott und den Mitmenschen zwar stört, aber das Band der „Taufgnade“ nicht zerreißt („Todsünde“, Höllenstrafe). Ist diese Bedingung völliger Abkehr von der Sünde nicht gegeben, kann man aber dennoch einen unvollkommenen Ablass der Sündenfolgelasten gewinnen.
  • Der Papst kann einen Ablass für die gesamte Kirche erlassen – geschehen z. B. im Jubiläumsjahr 2000.
  • Eine besondere Bedeutung besitzen auch heute noch der Allerseelenablass oder der Portiunkula-Ablass.
  • Zu jedem Ablass gehören entsprechende Bußtaten (heute in der Regel Gebete).
  • Durch Pilgerfahrten, Buße und das Sakrament der Versöhnung (Beichte, s.u.) kann jemandem auch der vollkommene Ablass gewährt werden: So bei den Römischen Jubiläen, dem Heiligen Compostelanischen Jahr, beim 20. Weltjugendtag in Köln oder zum 150. Jahrestag der Marienerscheinungen in Lourdes im Jahr 2008.

Siehe auch

Zitate

  • Man lehre die Christen, daß wer dem Armen gibt oder dem Bedürftigen leiht, besser handelt, als wer Ablaß löst. (Martin Luther, Aus den 95 Thesen, 1517)
  • Wenn der Ablass dem Geiste und der Auffassung des Papstes gemäß gepredigt würde, lösten sich alle Einwände ohne weiteres auf, ja es gäbe sie überhaupt nicht. (Martin Luther, Aus den 95 Thesen, 1517)
  • Viele, die über Ablaßkrämerei in der katholischen Kirche lachen, üben sie doch täglich selbst. Wie mancher Mann von schlechtem Herzen glaubt sich mit dem Himmel ausgesöhnt, wenn er Almosen gibt. (G. C. Lichtenberg [1])

Literatur

  • Johann Baptist von Hirscher: Die katholische Lehre vom Ablasse mit besonderer Rücksicht auf ihre praktische Bedeutung. 5. Auflage. Laupp, Tübingen 1844 (Digitalisat)
  • Nikolaus Paulus: Der Ablass im Mittelalter als Kulturfaktor. (= Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland). Bachem, Köln 1920 (Digitalisat als PDF)
  • Kardinal Charles Journet: Die katholische Lehre über das Fegefeuer, 1931.

Quellen

  1. G. Hellwig: Das Buch der Zitate. München 1982
Wiktionary: Ablass – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen