Zum Inhalt springen

„Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DistanceRunner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Satzbau/Stil
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:UBUniBwM.jpg|thumb|250px|Universitätsbibliothek, Hauptgebäude]]
[[Bild:UBUniBwM.jpg|thumb|250px|Universitätsbibliothek, Hauptgebäude]]
Die '''Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr''' ist die wissenschaftliche Bibliothek der [[Universität der Bundeswehr München]]. Ihre Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Medien aus eigenen und fremden Beständen in für Präsenznutzung, Ausleihe sowie Fernleihe. Die Universitätsbibliothek, die Mitglied im [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB) ist, ist der Öffentlichkeit frei zugänglich.
Die '''Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr''' ist die wissenschaftliche Bibliothek der [[Universität der Bundeswehr München]]. Sie ist der Öffentlichkeit frei zugänglich und hat die Aufgabe, Medien aus eigenen und fremden Beständen für Präsenznutzung, Ausleihe sowie Fernleihe bereitzustellen. Die Bibliothek ist Mitglied im [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB).


==Struktur==
==Struktur==

Version vom 12. März 2008, 14:16 Uhr

Universitätsbibliothek, Hauptgebäude

Die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr ist die wissenschaftliche Bibliothek der Universität der Bundeswehr München. Sie ist der Öffentlichkeit frei zugänglich und hat die Aufgabe, Medien aus eigenen und fremden Beständen für Präsenznutzung, Ausleihe sowie Fernleihe bereitzustellen. Die Bibliothek ist Mitglied im Bibliotheksverbund Bayern (BVB).

Struktur

Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek besteht aus einer Zentralbibliothek mit Bibliotheksverwaltung, Zentraler Service- und Auskunftsbereich, und dem Hauptlesesaal. Hinzu kommen Teilbibliotheken mit aktueller und häufig benutzter Literatur, laufenden Fachzeitschriften und Lehrbuchsammlungen sowie Semesterapparaten zu aktuellen Vorlesungen.

Die Teilbibliothek Bauingenieur- und Vermessungswesen, Physik-Bestand umfasst ca. 54.000 Medien, davon ca. 10.000 Lehrbücher, 246 laufende gedruckte Zeitschriften. In der Teilbibliothek Elektrotechnik und Informationstechnik / Luft- und Raumfahrttechnik befinden sich ca. 70.000 Medien, davon ca. 24.000 Lehrbücher, 270 laufende gedruckte Zeitschriften. In der Teilbibliothek Informatik sind ca. 37.000 Medien, davon ca. 5.000 Lehrbücher, 119 laufende gedruckte Zeitschriften aufgestellt. Weitere umfangreiche Teilbibliotheken bestehen für Pädagogik / Sozialwissenschaften mit ca. 145.000 Medien, davon ca. 17.000 Lehrbücher, 543 laufende gedruckte Zeitschriften und für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften mit ca. 111.000 Medien, davon ca. 10.000 Lehrbücher, 380 laufende gedruckte Zeitschriften.

An die Universitätsbibliothek angeschlossen ist die Wehrbereichsbibliothek VI. Sie ist auf die Themen Wehrwesen, Geschichte insbesondere Zeit- und Militärgeschichte, Sicherheitspolitik, spezialisiert und besitzt ca. 199.000 Medien sowie 90 laufende gedruckte Zeitschriften. Der systematische Katalog der Wehrbereichsbibliothek wird als IPAC angeboten.

In Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München stehen den Benutzern 250 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung. Alle Benutzerbereiche sind mit WLAN ausgestattet.

Bestand

Die Universitätsbibliothek besitzt (Stand Januar 2008) ca. 1,1 Mio Medieneinheiten in Form von Druckwerke, Mikroformen, Karten, elektronische und audiovisuelle Medien. Davon sind ca. 440.000 Medieneinheiten im Hauptlesesaal und in den Teilbibliotheken frei zugänglich und ca. 700.000 Medieneinheiten aus dem geschlossenen Magazin entleihbar. Hinzu kommen 1.766 Zeitschriften-Titel als Druckausgaben, ca.19.500 Titel als elektronische Volltextzeitschriften.

Über den Katalog InfoGuide sind Recherchen im Bestand der Universitätsbibliothek der UniBwM und des Bibliotheksverbundes Bayern möglich. Die Bibliothek ist an die Elektronische Zeitschriftenbibliothek und DBIS angeschlossen.

Zusätzliche Angebote

Von der Universitätsbibliothek werden jedes Trimester im Rahmen von 'studium plus' bis zu acht Wahlpflichtkurse "Informationskompetenz erwerben" abgehalten. Ein Publikationsserver bietet die Möglichkeit, digitale Dokumente zu veröffentlichen, und unterstützt den Multimedia-Einsatz in Forschung und Lehre.