Zum Inhalt springen

„CSS-9“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Die Entwicklung der '''CSS-9 mod 1''' durch das Konstruktionsbüro ARMT begann 1986. Das System wurde als Ersatz der im Einsatz stehenden [[CSS-3]] und [[CSS-4]] konzipiert. Die CSS-9 basiert auf der [[U-Boot]]-gestützten [[CSS-N-4|JL-2]] [[SLBM]]. Der erste Testflug erfolgte im Mai 1987. Danach folgten mehrere missglückte Testflüge. Die ersten Raketen wurden 1999 zu Testzwecken an die [[Volksbefreiungsarmee]] übergeben.
Die Entwicklung der '''CSS-9 mod 1''' durch das Konstruktionsbüro ARMT begann 1986. Das System wurde als Ersatz die im Einsatz stehenden [[CSS-3]] und [[CSS-4]] konzipiert. Die CSS-9 basiert auf der [[U-Boot]]-gestützten [[CSS-N-4|JL-2]] [[SLBM]]. Der erste Testflug erfolgte im Mai 1987. Danach folgten mehrere missglückte Testflüge. Die ersten Raketen wurden 1999 zu Testzwecken an die [[Volksbefreiungsarmee]] übergeben.


Die verbesserte Ausführung '''DF-31A / CSS-9 mod 2''' wurde 2002 vorgestellt. Dieser Version verfügt über [[MIRV]]-Sprengköpfe und über ein verbessertes Lenksystem. Dieses System befindet sich noch in der Entwicklungs- und Testphase.
Die verbesserte Ausführung '''CSS-9 mod 2 / DF-31A''' wurde 2002 vorgestellt. Dieser Version verfügt über [[MIRV]]-Sprengköpfe und über ein verbessertes Lenksystem. Dieses System befindet sich noch in der Entwicklungs- und Testphase.


== Technik ==
== Technik ==

Version vom 11. März 2008, 09:50 Uhr

Die CSS-9 ist eine mobile, landgestützte ballistische Interkontinentalrakete der Volksrepublik China. Bei den chinesischen Streitkräften trägt die Rakete die Bezeichnung DF-31 oder Dongfeng 31.

Entwicklung

Die Entwicklung der CSS-9 mod 1 durch das Konstruktionsbüro ARMT begann 1986. Das System wurde als Ersatz die im Einsatz stehenden CSS-3 und CSS-4 konzipiert. Die CSS-9 basiert auf der U-Boot-gestützten JL-2 SLBM. Der erste Testflug erfolgte im Mai 1987. Danach folgten mehrere missglückte Testflüge. Die ersten Raketen wurden 1999 zu Testzwecken an die Volksbefreiungsarmee übergeben.

Die verbesserte Ausführung CSS-9 mod 2 / DF-31A wurde 2002 vorgestellt. Dieser Version verfügt über MIRV-Sprengköpfe und über ein verbessertes Lenksystem. Dieses System befindet sich noch in der Entwicklungs- und Testphase.

Technik

Die CSS-9 ist eine dreistufige Feststoff-Rakete. Die Steuerung erfolgt mittels einer inertialen Trägheitsnavigationsplattform. Es wird eine Präzision (CEP) von 300-500 m (je nach Schussdistanz) erreicht. Die verbesserte Ausführung CSS-9 mod 2 verfügt über ein GPS-Lenksystem und erreicht eine Treffergenauigkeit (CEP) von 100-150 m.

Die DF-31 Rakete ist in einem Start- und Transportbehälter untergebracht, welcher auf einem sechachsigen HY473 Anhänger installiert ist. Der Anhänger wird von einem HY4301 LKW gezogen. Das System ist strassenmobil und daher schwierig zu lokalisieren. Somit ist eine präventive Bekämpfung nur schwierig realisierbar. Es wird eine minimale Reaktionszeit aus der Fahrt bis zum Raketenverschuss von unter 40 Minuten erreicht. Mit dem mobilen System können die Raketen direkt in der Basis, auf der Straße oder irgendwo im Gelände gestartet werden.

Mit der CSS-9 lassen sich sämtliche strategische Ziele wie gehärtete Raketensilos und unterirdische Kommandobunker bekämpfen. US- und NATO-Experten sehen die CSS-9 als effektive Zweitschlagswaffe, mit der aber auch ein wirkungsvoller Erstschlag geführt werden kann.

Status

Die Volksbefreiungsarmee verfügt 10 bis 40 Raketen. Weitere 70 bis 80 Raketen befinden sich vermutlich in Produktion. Die definitive Einführung erfolgt vermutlich 2010-2015.

Technische Daten

System Dongfeng 31 / DF-31 Dongfeng 31A / DF-31A
NATO-Code CSS-9 mod 1 CSS-9 mod 2
Einführungsjahr 1999 2002
Antrieb 3 Stufen mit Festtreibstoff 3 Stufen mit Festtreibstoff
Länge 13,00 m 18,40 m
Durchmesser 2.250 mm 2.250 mm
Gewicht 42.000 kg 47.200 kg
Nutzlast 750 kg 1.050-1.750 kg
Sprengkopf Nuklear 1.000 kT Nuklear 3-5 MIRV zu je 20-150 kT
Einsatzreichweite 7.250-8.000 km 10.000 km
Lenksystem Trägheitsnavigationsplattform Trägheitsnavigationsplattform plus GPS
Treffergenauigkeit (CEP) 300-500 m 100-150 m

Quellen

  • JANE'S STRATEGIC WEAPON SYSTEMS Edition 2003 Jane's Verlag