Zum Inhalt springen

„Siebenter des Adar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fehler korrigiert und leicht gestrafft
k
Zeile 5: Zeile 5:
Laut hebräischer Bibel ist der Todesort Moses unbekannt. Bezugnehmend auf diese Tradition werden an diesem Tag die gefallenen Soldaten der [[Tzahal|Israelischen Verteidigungsarmee]] geehrt, deren Leichen nicht gefunden oder identifiziert werden konnten. Auf dem Herzl-Berg gibt es eine Erinnerungsmauer mit den Namen der gefallenen Soldaten.
Laut hebräischer Bibel ist der Todesort Moses unbekannt. Bezugnehmend auf diese Tradition werden an diesem Tag die gefallenen Soldaten der [[Tzahal|Israelischen Verteidigungsarmee]] geehrt, deren Leichen nicht gefunden oder identifiziert werden konnten. Auf dem Herzl-Berg gibt es eine Erinnerungsmauer mit den Namen der gefallenen Soldaten.


[[Kategorie:Feiertag]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Jüdischer Kalender]]


[[en:Seventh of Adar]]
[[en:Seventh of Adar]]

Version vom 23. Februar 2008, 21:32 Uhr

Nach der jüdischen Tradition steht der Siebente Adar für den Geburts- und Todestag Moses. Traditionell wird angenommen, das Mose im Adar aleph geboren wurde und im Adar bet starb.

Die Gottesfürchtigen fasten am 7. Adar und beten einen speziellen Tikkun, vor der nächtlichen bzw. frühmorgendlichen synagogalen Lesung. An diesem Tag versammeln sich traditionell jüdische Beerdigungsgemeinschaften.

Laut hebräischer Bibel ist der Todesort Moses unbekannt. Bezugnehmend auf diese Tradition werden an diesem Tag die gefallenen Soldaten der Israelischen Verteidigungsarmee geehrt, deren Leichen nicht gefunden oder identifiziert werden konnten. Auf dem Herzl-Berg gibt es eine Erinnerungsmauer mit den Namen der gefallenen Soldaten.