Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Eynre“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dergi in Abschnitt Weblinks kontra Fußnoten
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
finja
Zeile 105: Zeile 105:
==[[Finja]]==
==[[Finja]]==
hallo, du hast den quelle-baustein in den artikel eingefügt. bei einem früheren edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finja&diff=40982236&oldid=34501419] hattest du schoneinmal ein paar quellen die ich gefunden hatte gelöscht... naja, waren unter weblinks auch nicht grad so sinnvoll! habe jetzt ein paar quellennachweise eingefügt und eine literaturangabe eingefügt. ist es das was du dir ungefähr vorgestellt hast? grüße --[[Benutzer:TingelB|Tingel]] 23:16, 9. Feb. 2008 (CET)
hallo, du hast den quelle-baustein in den artikel eingefügt. bei einem früheren edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finja&diff=40982236&oldid=34501419] hattest du schoneinmal ein paar quellen die ich gefunden hatte gelöscht... naja, waren unter weblinks auch nicht grad so sinnvoll! habe jetzt ein paar quellennachweise eingefügt und eine literaturangabe eingefügt. ist es das was du dir ungefähr vorgestellt hast? grüße --[[Benutzer:TingelB|Tingel]] 23:16, 9. Feb. 2008 (CET)

== Weblinks kontra Fußnoten ==

Hallo,

Du hast vor einigen Tagen den Artikel Freinsheim bearbeitet und dabei ziemlich entnervt einen Weblink von mir entfernt. Da das Thema "Weblinks im Fließtext" ein standart Problem zu sein scheint, habe ich hier einen Lösungsvorschlag gemacht:[[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Weblinks_kontra_Fußnoten]] Es wäre schön, wenn Du diesem Vorschlag zustimmen könnntest. --[[Benutzer:Dergi|Dergi]] 01:17, 10. Feb. 2008 (CET)

Version vom 10. Februar 2008, 02:17 Uhr


Hausen

Die Hausen-Namen sind sehr wohl sächsisch. Husen ist die mundartliche Abart. Dir sollte doch die fränkisch-sächsische Besiedlungsgrenze und deren Verschiebung nach Süden bekannt sein (siehe Esinghausen). --Olbertz

Geburtsdaten bei Vornamenartikeln

Hallo Eynre, in Deinem Kommentar zu Mika schreibst Du, es sei Konvention, bei der Liste der Namensträger Geburtsdaten mitzuführen. Mal abgesehen davon, dass diese Konvention sich nicht bei der großen Mehrheit der Vornamenartikel durchgesetzt hat: Wo ist diese Konvention niedergelegt und lässt sie sich gegebenenfalls ändern? Meine Auffassung ist, dass die Geburtsdaten in einer Liste doppelte Datenhaltung darstellen und daher schlecht sind. Sie werden nur eher ausnahmsweise gebraucht, um Personen gleichen Namens zu unterscheiden. Grüße, Allenamen 11:15, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

siehe: [[1]]; siebter und achter Punkt. Das ist das Ergebis langer Diskussionen. Ich halte es nicht für in Ordnung, auf Deiner Benutzerseite eigene Regeln aufzustellen, Du musst Dich schon an die von community aufgestellten Regeln halten. Die Entfernung der Daten, die jemand mühevoll eingegeben hat, grenzt an Vandalismus. Ich werde darum letztmalig die alte Fassung wieder herstellen. Diese kannst Du ja ändern ohne die Gesburtsdaten wieder zu entfernen. --Eynre 16:15, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mäßige bitte Deinen Ton! Vandalismus zu rufen, ist hier unangebracht, wenn ich eine Nachfrage stelle. In der Diskussionsseite der Vorlage ist zu den Geburts- und Sterbedaten erstaunlich wenig zu lesen, es wird nur über einheitliche Handhabung (also alle mit oder alle ohne) geredet. Oder findet sich die eigentliche Diskussion an einer anderen Stelle versteckt?
Meine Meinungsseiten sind klar als solche gekennzeichnet und entsprechend signiert. Was ist falsch daran, eine Meinung zu haben? Allenamen 13:21, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, wenn das so schroff rüberkam, aber Deine Reverts haben mich etwas geärgert. Du hattest Informationen entfernt, die andere mühevoll eingegeben haben. Das kann durchaus als Vandalismus gesehen werden. Es gibt unendliche viele Diskussionen dazu, die überwiegend aus dem Projekt Begriffsklärungen stammen. Die meisten Namen sind in BKL enthalten, hier ist ganz klar Konvention, dass sie mit Geburts- und Sterbedaten versehen werden. Nach Diskussionen um die Ausgliederung von Vornamen und Familiennamen aus den BKL wurden die Vorlagen überarbeitet, die Diskussionen archiviert (keine Ahnung wo) und auf der Vorlagenseite zusammengefasst. Es ist ja nun unsinnig, in BKLs die Daten anzugeben und in Namenartikel wieder raus zu nehmen. Es sind letztlich auch BKls, die darüber hinaus mit einer Etymologie versehen sind. Keiner zwingt einen, die Daten dazu zu setzten, aber wenn sie schon mal drin sind, gibt es keinen Grund sie zu entfernen. Was Deine Benutzerseite betrifft, so ist es Dir selbstverständlich unbenommen, dort Deine Meinung zu vertreten. In diesem Fall war es halt so, dass Du nach Deiner Meinung handelst und nicht nach Konvention. In den anderen Punkten, die Du dort anschneidest, gebe ich Dir völlig recht. Insbesondere Verweise auf irgendwelche Foren und Babynamenlexika im Netz halte ich als Quelle für völlig ungeeignet. Dazu hatte ich mich im Rahmen der Diskussionen über Familiennamen in diesem Sinne geäußert und als einzig zulässige Quellen die von Dir genanten erwähnt. Da hast Du mich voll auf Deiner Seite. Was hältst Du denn von diesem unsäglichen Kikibunti Friedrich? --Eynre 14:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Uff, ist das alles kompliziert. – – – Friedrich ist eine Katastrophe, total unübersichtlich und man verliert bei den endlosen roten und blauen Varianten jede Lust weiterzulesen. Aber wenn ich da was ändere kommte bestimmt der nächste Aufschrei, dass ich da liebevoll reingesteckte Arbeit vernichte. Die Krönung sind rote Links auf kyrillische und griechische Schreibungen. – – – Was hälst Du von Jenna und Diskussion:Jenna: Da will einer unbedingt eine Pornodarstellerin in der Auswahlliste haben. In der Diskussion scheint er sich dann zu verdreifachen. Grüße, Allenamen 15:39, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tja, wenn der link blau, und der Artikel auch noch lesenswert ist, spricht eigentlich nichts dagegen. Das Problem ist halt, dass es bei einer begrenzten Anzahl von Namensträgern immer Diskussionen darum geben wird, wer denn nun als Beispiel herhalten soll. Eine Enzyklopädie ist halt ein Spiegelbild unserer Kultur und dessen, was in unserer Kultur für bedeutsam gehalten wird. Wenn man Pornosternchen für bedeutend hält, ist es halt so, dagegen anzukämpfen ist ein Kampf gegen Windmühlen. An Friedrich und weitere Vornamenartikel nach dem gleichen Muster kann man sich bald rantrauen, weil der Zerberus [[2]] schon länger nicht mehr aktiv ist. Ich warte aber noch etwas. Gruß --Eynre 18:32, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eynre, dein Groll sitzt ja tief, wenn du höllische fäkal-Wörter in den Mund nimmst. Das ehrt mich fast schon wieder. Mich gibts in letzter Zeit nur noch als Leser, aber steige für mein Herzblut gerne wieder ein. Schade, dass durch deine Kommentare der erste Eindruck von mir ein schlechter ist- das möchte ich gerne neutralisieren. Auf bald! MfG Alter Fritz 05:48, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen Adelsgeschlechter

Hallo Eynre,

mal abgesehen davon, dass ich Edits bei denen der Kommentar umfangreicher ist als die eigentliche Änderung im Artikel nicht zu schätzen weiß, will ich mal anmerken, dass viele der fränkischen Adelsfamilien, bei denen du aus "sind" ein "waren" gemacht hast heute noch leben. Für eine glaubhafte Änderung solltest du schon auch eine Jahreszahl für das Aussterben der Geschlechter liefern, sonst werden sich deine Änderungen nicht lange halten und sind z.T. rückgängig gemacht worden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:28, 11. Jan. 2008 (CET) Nachdem es die Familie heute noch gibt, sie aber nicht mehr reichsfrei etc. sind, langt in meinen Augen so ein Mini-Edit nicht. Im übrigen darf man bei Definitionen m.E. durchaus in beiden Fällen im Präsenz schreiben. Über Edits mit mehr Substanz statt dieser Haarspalterei würde ich mich ja noch mehr freuen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:35, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass Du da etwas nicht mitbekommen hast, nämlich dass der Adel abgeschafft wurde. Es gibt in DE und AU keinen Adel, folglich auch keine Adelsgeschlechter mehr. --Eynre 07:29, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Eynre, nimm bitte in diesem Zusammenhang folgendes zur Kenntnis:
  • Der Adel besteht in der demokratischen Gesellschaft Deutschlands nach 1918 als privat organisierte soziologische Gruppe mit historischer Basis weiter, obwohl die Monarchie und damit die Ständegesellschaft mit seinen Vorrechten damals abgeschafft wurde.
  • Die heute lebenden Mitglieder einer alten Adelsfamilie gehören natürlich weiter ihrem Geschlecht an, wie es z.B. auch bei Mitgliedern von bürgerlichen Familien der Fall ist. Folglich gibt es hier (und z.B. auch in Österreich und Italien) Adelsgeschlechter, solange sie nicht ausgestorben sind.
-- Dorado 23:40, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Er ist definiert als privilegierte, herrschende soziale Schicht (Stand). Die Privilegien dieser Schicht wurden abgeschafft. Ohne diese Privilegien gibt es auch keinen Adel mehr. Was sie privatrechtlich machen ist wurscht. --Eynre 16:31, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Ausführungen von Dorado und PeterBraun74 kann ich nur unterstreichen. Auch dass du Titel lebender Personen ohne Quellenangaben und nur mit dem Verweis der Abschaffung des Adels entfernst, scheint mir äußerst spekulativ. Z.B. wurde Freiin Inge Göler von Ravensburg [3] erst 1942 geboren, ihren Titel mit der „Abschaffung des Adels 1918“ zu streichen erscheint fragwürdig.--Schmelzle 16:28, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch die Titel wurden abgeschafft. Was ist daran fragwürdig, bei einer Person, die 1942 geboren wurde den Titel zu streichen? Es gibt keine Adelstitel mehr. Sollte die Dame das Freiin in ihrem Familiennamen tragen, so lautet die korrekte Bezeichnung Inge Freiin Göler von Ravensburg . In diesem Fall ist es nicht Titel, sondern Bestandteil des Familiennamens. Ob sie diesen Familiennamen trägt, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn es so ist, kannst Du es gerne so formulieren. --Eynre 16:35, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dies ist nicht ganz zutreffend. Zwar stimmt es, dass die Titel damals in ihrer Funktion abgeschaft wurden, nicht aber als Bestandteil des Namens. Im Gegensatz zu AU sind in D die Titel in den Namen übergegangen und somit auch namensrechtlich relevant. Somit sind auch beispielsweise Verschiebungen von Artikeln wie "Freiherren von xyz" zu "xyz (Adelsgeschlecht)" nicht nur Unfug, sondern -vermutlich- aus rechtlicher Sicht auch nicht zulässig, da eben heute Bestandteil des Namens. Grüße, --Castellan 17:00, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Richtig. Als Bestandteil des Namens aber ohne die Funktion eines Titels. Sie werden keinesfalls vorangestellt. --Eynre 17:32, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Soweit die Vornamen auch genannt werden, Zustimmung. Werden die nicht genannt ist der ehemalige Titel als heutiger Bestandteil des Nachnamens in der Regel schon an erster Stelle als auch relevanter Bestandteil des Namens aller Personen in D nach 1919. Da kann man förmlich darauf warten, dass die lebenden Mitglieder einer Familie "Grafen von xyz" die umgezogen wurden auf xyz (Adelsgeschlecht) auf die vollständige Nennung ihres Familiennamens klagen und dies wahrscheinlich auch erfolgreich. Grüße, --Castellan 18:27, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Helms

siehe Wikipedia:Begriffsklärung

"In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel identifiziert und verlinkt. Es kommt jedoch vor, dass zwei völlig unterschiedliche Sachverhalte mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden.

Das Konzept der Begriffsklärungen ergibt sich aus zwei Forderungen:

  • Jeder Artikel der Wikipedia erklärt einen Begriff. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. Als Titel des Artikels wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist – das ist das Lemma. Siehe hierzu Begriff und Wort und Wikipedia:Namenskonventionen
  • Wenn ein Wort aber für mehrere verschiedene Begriffe steht, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Auch das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie, die nicht wie ein Sprachwörterbuch Wörter erklärt, sondern sich auf Sachverhalte konzentriert. Siehe hierzu Abgrenzung des Begriffs Enzyklopädie und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Weil man aber in der Wikipedia im allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird. Darum „erklärt“ die Begriffsklärung nichts, sondern „klärt, unter welchem Titel welcher der verschiedenen Begriffe zu finden ist, für die das Wort steht“. Die Begriffsklärung ist also kein Artikel, sondern ein Navigationsinstrument."

Erstens signiert man seine Beiträge. Zweitens antwortet man dort, wo die Disku begonnen wurde. Drittens brauchst Du mir, nachdem ich BKLs in vierstelligem Bereich bearbeitet habe, nicht zu erklären was eine BKL ist. Viertens suche ich einen Ort Helmstorf nicht unter Helms. --Eynre 12:24, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann wende dein Wissen zwischendurch auch an ;-) -- Checkdancer 12:25, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinst Du etwa, ich soll mich in das Hick-hack Wilhelm(s)stift einklinken. Nein Danke --Eynre 13:33, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Meuleners - Meuleneers - en Meulenaers

Beste Eynre, de tekst geef ik weer in het Nederlands daar je op je pagina aangeeft deze taal basaal te beheersen. De gegevens omtrent Meuleners e.a. die ik tot nu toe op de Duitse pagina's van Wikipedia heb weergegeven zijn - tot nu toe - het raamwerk over deze familienaam.

Gegevens omtrent huidige personen zal ik niet toevoegen vanwege: 1] de privacy van deze personen. Doen ze dit zélf dan is dat natuurlijk hun goed recht; 2] hun economisch-maatschappelijke betekenis nú vloeit voornamelijk voort uit hun loopbaan, waarbij de scheidslijn tussen commercie en algemeen belang in de vorm van prijzen en andere objectieve erkenningen natuurlijk uiterst dun is. Hiermee respecteer ik het standpunt van Wikipedia: géén commerciële bijdragen of een discussie hieromtrent

zu. 1 Wenn es sich um relevante Personen handelt, kann es kein Argument sein, weil sie wegen ihrer Bedeutung ohnehin im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Zu 2. Wir haben recht deutliche Kriterien für die Aufnahme von Personen in die WP. Das Problem ist die enorme Menge von Familiennamen. Alleine in DE sind es ca. 1 Million. Weltweit??? Die Information über diese Namen kann nur einem Spezialwiki vorbehalten bleiben.

Als je niet meteen als een leeuw op zijn prooi was gedoken dan had je in de toekomst kunnen lezen dat de familie 'M' in het Prinsenbisdom Luik behoorlijk wat melk te brokkelen had (iets te vertellen had). De clan rond de schepen van Maaseik ('n 'M') had via kinderen en kleinkinderen zowel invloed binnen adel - kerk en de notabelen c.q. gegoede burgerij. Op basis hiervan werd onder andere de familie van Limburg Stirum van kasteel Walburg in Ohé en Laak ondersteund toen het financieel wat moeilijk ging. Ook valt te achterhalen dat een van zijn nakomelingen directeur van de VOC in Oostende was met standplaats Antwerpen voor de Spaanse Habsburgers zo belangrijk was, dat hij hiervoor in de adelstand werd verheven door Marie-Therese.

Das würde ihn alleine, aber nicht den Rest der Familie, relevant machen (VOC meint sicher:Niederländische Ostindien-Kompanie). Was die Schöffen betrifft, so sind sie völlig belanglos. Nahezu jeder trifft in seiner Genealogie auf ein paar Schöffen. Es gibt in DE, NL, BE und den US gerade einmal 200 Namensträger dieser Müller-Varianten.

Ik wil je derhalve vragen wat minder als een bok op de haverkist te gaan zitten en vanuit je expertise van genealoog en familienaam-deskundige je tijd en energie te stoppen in positieve en constructieve bijdragen in plaats van anderen te controleren.

Nein. WP ist keine genealogische Datenbank. Dafür empfehle ich das GenWiki. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, über die angeschlossenen Datenbanken und über FoKo Forscherkontakte zu knüpfen. Wenn ich nicht die Löschung beantragt hätte, wäre der Antrag mit Sicherheit von einem anderen User gekommen.

Een ideetje: NRW c.q. de kreis Viersen zijn in economisch opzicht groot geworden door de 'gastarbeiders' uit onder andere Nederland en België die voor kortere of langere tijd hun menskracht ter beschikking hebben gesteld. Mogelijk is dat een aanknopingspunt om je overschot aan tijd en energie nuttig te besteden al dan niet samen met een deskundige op het gebied van heemkunde. -- T-meuleners-gen

Gruß --Eynre 17:19, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

bitte erst Artikel anlegen

Nein danke - dann soll's lieber bei deiner Informationsvernichtung bleiben! --888344

Ypsilanti

Hallo Eynre, du hast meine Überarbeitungen mit dem Kommentar zurückgesetzt, bei Namensartikeln gehörten die Namensträger dorthin. Warum soll dann bei Ypsilanti ausgerechnet Andrea Ypsilanti auftauchen? Im Übrigen hatte ich diverse Verbesserungen bei den Personen vergenommen, die du wieder rückgängig gemacht hast. Ich bitte um eine Erklärung. Jón + 12:18, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass derjenige, der "Ypsilanti" eingibt, auch gleich zu den Namensträgern kommen können sollte. Als Kompromiss würde ich vorschlagen, eine entsprechende Vorlage zu erstellen, die man dann bei beiden Artikeln einsetzen kann. Grüße von Jón + 12:21, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, ich habe das jetzt mal etwas umgestellt, ich hoffe, zu unserer beidseitigen Zufriedenheit. Grüße von Jón + 15:14, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso fragst Du mich das? Andrea wurde von [[4]] wieder eingefügt. An den Personen habe ich keine Veränderungen vorgenommen sondern mit C&P in den Artikel eingefügt. Was die Ausgliederung der Namensträger aus der BKL betrifft, so steht sie völlig im Einklang mit den BKL Konventionen. Aber kannst Du mir erklären, warum Du eine Weiterleitung von Alexandros Ypsilantis auf Ypsilantis erstellt hast, die wiederum aus Ypsilanti weiterleitet. Beachte bitte, dass es keine doppelten Weiterleitungen geben soll. Davon hast Du mehrere angelegt. --Eynre 07:16, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der erste Teil hat sich ja mittlerweile erledigt, was die Weiterleitungen angeht: die habe nicht ich erstellt. Ich habe sie lediglich umgebogen, vgl. Versionsgeschichte. Grüße von Jón + 10:15, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

familienzeitschrift

Hallo Eynre, wie meinst du das hier? gruss -- Saltose 00:06, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Kategorisierung ist chaotisch. Überschrift :Hier und in den Unterkategorien bitte nur Artikel über bestimmte Familien einordnen. Ist eine Zeitschrift eine bestimmte Familie? Nein. --Eynre 07:22, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
was bedeutet denn eine 'bestimmte Familie' und inwiefern unterscheidet sich diesbezüglich Kategorie:Familienzeitschrift von der Kategorie:Familienfilm? -- Saltose 15:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bestimmte Familie bedeutet m.E. eine namentlich bezeichnete Familie wie z.B. Familie Hitler. Bei genauer Betrachtung gehören, im Gegensatz zur Beschreibung der Kategorie, die bestimmten Familien nicht in diese Kategorie. Hier müssten neben der Kategorie:Unternehmerfamilie weitere Unterkategorien wir Kategorie:Künstlerfamilie usw. einbezogen werden. Deine Kategorisierung war richtig. Falsch ist die Beschreibung der Kategorie. Hab die Kat wieder eingefügt. Gruß --Eynre 06:31, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ok, habe nun in der kat-beschreibung das 'nur' durch ein 'auch' ersetzt. -- Saltose 00:25, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Finja

hallo, du hast den quelle-baustein in den artikel eingefügt. bei einem früheren edit [5] hattest du schoneinmal ein paar quellen die ich gefunden hatte gelöscht... naja, waren unter weblinks auch nicht grad so sinnvoll! habe jetzt ein paar quellennachweise eingefügt und eine literaturangabe eingefügt. ist es das was du dir ungefähr vorgestellt hast? grüße --Tingel 23:16, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

Du hast vor einigen Tagen den Artikel Freinsheim bearbeitet und dabei ziemlich entnervt einen Weblink von mir entfernt. Da das Thema "Weblinks im Fließtext" ein standart Problem zu sein scheint, habe ich hier einen Lösungsvorschlag gemacht:Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Weblinks_kontra_Fußnoten Es wäre schön, wenn Du diesem Vorschlag zustimmen könnntest. --Dergi 01:17, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten