„Detroit Diesel“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|4. November 2007|Artikel nicht auf dem aktuellsten Stand. Detroit Diesel war nicht auf der bauma 2007 sondern MTU Detroit Diesel. Detroit Diesel gehört jetzt zur [[Tognum]] AG -- [[Benutzer:Flow2|Flow2]] 16:16, 4. Nov. 2007 (CET)}} |
|||
[[Bild:Detroit Diesel bauma 2007.jpg|thumb|Detroit Diesel auf der [[Bauma (Messe)|bauma]] 2007]] |
[[Bild:Detroit Diesel bauma 2007.jpg|thumb|Detroit Diesel auf der [[Bauma (Messe)|bauma]] 2007]] |
||
Die '''Detroit Diesel Corporation''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hersteller von [[Dieselmotor]]en. |
Die '''Detroit Diesel Corporation''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hersteller von [[Dieselmotor]]en. |
||
Version vom 1. Dezember 2007, 09:07 Uhr

Die Detroit Diesel Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von Dieselmotoren.
Geschichte
Detroit Diesel wurde 1938 unter dem Namen GM Diesel Division als eine Abteilung des General Motors-Konzerns gegründet. Diese Abteilung befasste sich mit der Entwicklung des Zweitakt-Diesels und des Pumpe-Düse-Systems. 1965 erfolgte die Umbenennung in Detroit Diesel Engine Division. Nachdem GM 1970 die Firma Allison Transmission übernommen hatte, entstand aus dieser und der Detroit Diesel die Detroit Diesel Allison Division. Als die Penske Corporation 1988 einen Anteil an Detroit Diesel erwarb, wurde sie als Detroit Diesel Corporation (DDC) aus dem GM-Konzern ausgegliedert. 2000 erwarb DaimlerChrysler die DDC.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)