„Winkler von Mohrenfels“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Georg Christoph Winckler (1711-?), Hochfürstlich Hessen-Darmstädtischer Regierungs-Rat und Kammerjuncker, Hochfürstlich Brandenburg-Kulmbachischer geheimer Rat und Oberamtmann zu [[Baiersdorf]] |
* Georg Christoph Winckler (1711-?), Hochfürstlich Hessen-Darmstädtischer Regierungs-Rat und Kammerjuncker, Hochfürstlich Brandenburg-Kulmbachischer geheimer Rat und Oberamtmann zu [[Baiersdorf]] |
||
* Karl Winkler von Mohrenfels (* 6.1.1849 [[Cadolzburg]] † 11.5.1906 [[Buch]] bei Höchstadt/Aisch), Major in der bayerischen Armee |
* Karl Winkler von Mohrenfels (* 6.1.1849 [[Cadolzburg]] † 11.5.1906 [[Buch]] bei Höchstadt/Aisch), Major in der bayerischen Armee |
||
* Ludwig Winkler von Mohrenfels (* 8.12.1824 Hemhofen † 13.11.1906 Hemhofen); |
* Ludwig Winkler von Mohrenfels (* 8.12.1824 Hemhofen † 13.11.1906 Hemhofen); Landgerichtspräsident |
||
* Ludwig Winkler von Mohrenfels, Dr. med. (* 18.6.1893 [[Erlangen]] † 13.12.1963 [[Forchheim]]/Ofr.); Sanitätsrat, Obermedizinalrat,. Bezirksarzt, Oberstabsarzt. |
* Ludwig Winkler von Mohrenfels, Dr. med. (* 18.6.1893 [[Erlangen]] † 13.12.1963 [[Forchheim]]/Ofr.); Sanitätsrat, Obermedizinalrat,. Bezirksarzt, Oberstabsarzt. |
||
Version vom 29. November 2007, 16:28 Uhr
SLA mit Einspruch --Königsgambit Bewertung 18:05, 28. Nov. 2007 (CET)
Die Familie Winkler von Mohrenfels ist eine Patrizierfamilie. Sie stammte ursprünglich aus Nürnberg und soll ihre Genealogie bis 1156 zurück verfolgen können.
Die Winkler von Mohrenfels hatten Güter in Zeckern, Hemhofen (hier auch das Schloß), Buch und Uttenreuth. 1722 erwarb die Familie Winkler von Mohrenfels das Besitztum Hemhofen von Freiherrn von Tröstelberg und 1799 das Schlößchen zu Wingersdorf.
Die Mitglieder der Familie waren in den Ritterkantonen Altmühl und Steigerwald incorporiert und immatriculiert.
Immatrikuliert in der Adelsklasse des Königreiches Bayern am14.11. 1812
Wappenbeschreibung
In Silber auf goldenen Dreiberg ein nackter Mohr, der mit Zeigefinger nach rechts weist. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-silbernen Decken 2 von Silber und Schwarz übergeteilte Hörner.
Erwähnenswerte Personen
- Hans Winkler (1516-1593) Pfleger des gemeinen Almosen zu Nürnberg;
- Wolfgang Christoph Winckler (1659-1727) Kaiserlicher wirklicher Rat, kurmainzisch wie auch Hochfürstlich Bambergischer geheimer Rat. Dieser wurde 1709 geadelt
- Georg Christoph Winckler (1711-?), Hochfürstlich Hessen-Darmstädtischer Regierungs-Rat und Kammerjuncker, Hochfürstlich Brandenburg-Kulmbachischer geheimer Rat und Oberamtmann zu Baiersdorf
- Karl Winkler von Mohrenfels (* 6.1.1849 Cadolzburg † 11.5.1906 Buch bei Höchstadt/Aisch), Major in der bayerischen Armee
- Ludwig Winkler von Mohrenfels (* 8.12.1824 Hemhofen † 13.11.1906 Hemhofen); Landgerichtspräsident
- Ludwig Winkler von Mohrenfels, Dr. med. (* 18.6.1893 Erlangen † 13.12.1963 Forchheim/Ofr.); Sanitätsrat, Obermedizinalrat,. Bezirksarzt, Oberstabsarzt.
Literatur
Johann Gottfried Biedermann, Geschlechtsregister der Ritterschaft "Altmühl" Tafel CLI-CLV
Der in Bayern Immatrikulierte Adel, Band 9, Seite 460-464
unveröffentlichte Quellen
Privatarchiv im Staatsarchiv Bamberg