„Neuenbürg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
* Fußballplatz Rasen + Hartplätze |
* Fußballplatz Rasen + Hartplätze |
||
* Outdoor Minigolf |
* Outdoor Minigolf |
||
* Diverse Street Spots für Biker und |
* Diverse Street Spots für Biker und ein kleiner Downhill-Trail vom Schloßberg |
||
[[Bild:Neuenbuerg Gymnasium main entrance 2005-04-27.jpg|thumb|200px|links|Gymnasium Neuenbürg]] |
[[Bild:Neuenbuerg Gymnasium main entrance 2005-04-27.jpg|thumb|200px|links|Gymnasium Neuenbürg]] |
||
[[Bild:indoor-minigolf.jpg|thumb|200px|links|Indoor-Minigolf im Pit-Pat]] |
[[Bild:indoor-minigolf.jpg|thumb|200px|links|Indoor-Minigolf im Pit-Pat]] |
Version vom 11. November 2007, 17:32 Uhr
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Neuenbürg ist eine Stadt im Speckgürtel von Pforzheim in Baden-Württemberg, 12 km südwestlich von Pforzheim. Die ehemalige Oberamtsstadt an der Enz besteht aus vier Ortsteilen: Kernstadt, Dennach, Arnbach und Waldrennach.
![]() |
![]() |
![]() |
Geographie
Die Kleinstadt liegt in einem Mäandertal an einem idealtypisch ausgebildetem Umlaufberg im Nordschwarzwald.
Geschichte
Neuenbürg ist im Zusammenhang mit der Erzgewinnung (nachweislich schon zur Keltenzeit) und Waldwirtschaft entstanden. Die Burgen Straubenhardt und Waldenburg sind im 11. Jahrhundert entstanden, die neue Burg, nach der der Ort seinen Namen trägt, im 12. Jahrhundert. 1274 wurde Neuenbürg anlässlich der Verleihung der Stadtrechte erstmals urkundlich erwähnt. In den 1320er Jahren fielen Burg und Stadt an die Grafen von Württemberg. Im 17. Jahrhundert war Neuenbürg Sitz zweier württembergischer Nebenlinien (siehe Württemberg-Neuenbürg). 1806 wurde Neuenbürg Sitz des gleichnamigen Oberamtes, das 1938 im Landkreis Calw aufging. Mit der südwestdeutschen Länderneugliederung kam Neuenbürg 1952 zu Baden-Württemberg. 1972 wurde die Stadt im Rahmen der Kreisreform dem neugebildeten Enzkreis zugeordnet.
Politik

Bürgermeister
- 1982–2006: Theo Schaubel
- seit 2006: Horst Martin
Stadtrat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU | 31,2 % | -0,1 | 7 Sitze | ±0 |
UWG | 30,5 % | -3,5 | 6 Sitze | -1 |
SPD | 25,6 % | +2,9 | 5 Sitze | ±0 |
Grüne Liste | 12,7 % | +0,7 | 2 Sitze | ±0 |
Partnerstädte
- Sainte-Maxime (Frankreich)
- Gößnitz (Deutschland)
Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr
Neuenbürg hat zwei Bahnhöfe an der Enztalbahn, einer 23 km langen Eisenbahnstrecke von Pforzheim nach Bad Wildbad: Station „Neuenbürg Württ“ und Station „Neuenbürg Süd“.
Wirtschaft
Bildung
- Gymnasium Neuenbürg
- Schlossbergschule (Grund- und Hauptschule)
- Jugendmusikschule
- Grundschule Arnbach
Einrichtungen
Neuenbürg ist Sitz des Kirchenbezirks Neuenbürg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Sport- und Freizeitanlagen
- Freibad
- Tennisplätze
- Indoor-Minigolf
- diverse Spielplätze (Abenteuerspielplatz usw.)
- Fußballplatz Rasen + Hartplätze
- Outdoor Minigolf
- Diverse Street Spots für Biker und ein kleiner Downhill-Trail vom Schloßberg

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Schlossmuseum
- Besucherbergwerk
Gebäude

- Alte Schlossruine (12. Jahrhundert)
- Ruine Waldenburg
- Ruine Straubenhardt
- Neues Schloss (17. Jahrhundert)
- St. Georgskapelle (13. Jahrhundert)
- Nördlicher Mast der Eyachtalüberspannung, der Stromleitung mit der größten Spannweite in Deutschland
Naturdenkmäler
- Naturschutzgebiet Eyachtal
- Der Fernwanderweg Westweg von Pforzheim nach Basel, der durch Neuenbürg führt, kommt an vielen Naturdenkmälern vorbei.
Direkt am Westweg, auf Gemarkung des Neuenbürger Stadtteils Dennach, kurz vor der Grenze des benachbarten Dobel, liegt der Volzemer Stein, ein Felsenmeer. Die Felsen sind zirka 3 bis 5 m hoch und stellenweise aufgeschlitzt. Wahrscheinlich drang früher Wasser ein, das die Felsen ausspülte, und die Witterung tat dann ihr übriges. Das Gestein brach dann in großen Felsblöcken auseinander. Früher ein beliebter Rohstoff etwa für Mahlsteine oder Brunnentröge, ist der Volzemer Stein heute ein schöner Platz zum Verweilen und zum Klettern.
Archäologische Funde
Bei Neuenbürg-Waldrennach wurde im Sommer 2006 ein in Mitteleuropa bisher einmaliges Ensemble der frühkeltischen Eisenverhüttung aus dem 6. bis 5. Jahrhundert vor Christ Geburt gefunden. Ferner wurde eine gut erhaltene keltische Getreidemühle gefunden.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Gottlieb Christoph Bohnenberger (* 4. März 1732), Naturwissenschaftler
- Marlene Rupprecht (* 20. Dezember 1947), deutsche Politikerin (SPD), MdB
- Kurt Fuchslocher (* 30. Juli 1921), deutscher Handwerker, baute über 50 Sonnenuhren, über 30 davon in Röttingen