„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land“ – Versionsunterschied
Baumst (Diskussion | Beiträge) |
Baumst (Diskussion | Beiträge) -WikiTreffen ->jetzt unter Organisation/Termine |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Themen''', die älter als '''2 Wochen''' oder offensichtlich '''erledigt''' sind, werden unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land/Archiv|Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge]] ( |
'''Themen''', die älter als '''2 Wochen''' oder offensichtlich '''erledigt''' sind, werden unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land/Archiv|Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge]] (36) archiviert. |
||
== Abwesenheitsnotizen == |
== Abwesenheitsnotizen == |
||
Wieder da! --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 09:22, 27. Dez 2004 (CET) |
Wieder da! --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 09:22, 27. Dez 2004 (CET) |
||
== Wiki-Treffen Oberberg == |
|||
Wir arbeiten jetzt zum Teil schon über 3 Monate zusammen und haben uns noch nie zu Gesicht bekommen. Ich persönlich interessiere mich sehr dafür, wer Ihr seid. Da wir regional ja nun eng beieinander wohnen, schlage ich ein Treffen vor. Natürlich sind alle Projektteilnehmer gemeint - also auch die gerade neu dazugekommen sind.--[[Benutzer:Jörg Kopp|Jörg Kopp]] 23:16, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
Über persönliche Kontakte bin ich im Gespräch mit einem oberbergischen Unternehmen, dass unser ehrenamtliches Engagement für die Wikipedia und das Oberbergische Land so begrüßt, dass es uns ein Treffen in den Firmenräumlichkeiten ermöglichen und auch eine leckere Verköstigung spendieren will. |
|||
Was haltet Ihr von einem Treffen? |
|||
Für die grobe Planung wüsste ich ganz gerne, '''ob und wann es Euch so ungefähr passen würde: Wochentag/Uhrzeit'''. Wenn ich den Überblick habe, werden wir gemeinsam die genaue Terminierung vornehmen.--[[Benutzer:Jörg Kopp|Jörg Kopp]] 09:07, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
* Jörg (Kopp): Dienstag - Freitag, 18-22:00 Uhr, in Ausnahmen auch tagsüber, evtl. auch an einem Samstag |
|||
* K.W. Blass: will auf jeden Fall teilnehmen, ich werde ihn noch nach den Daten fragen. Er taucht immer nur als IP auf, weil ihm das mit dem Benutzernamen zu kompliziert war. Er hat sehr viel zum Projekt beigetragen, insbesondere für Wiehl.--[[Benutzer:Jörg Kopp|Jörg Kopp]] 09:07, 30. Nov 2004 (CET)) |
|||
* mrfinch: Ich würde gerne teilnehmen, bin Rentner,also terminmässig nicht gebunden, prima Idee. [[Benutzer:Mrfinch|R.St.]] 13:15, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
* Taube Nuss: Ich möchte gerne auch teilnehmen, wenn es mir möglich ist. Macht mal einen Termin, egal wann. --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 21:36, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
*Ich schliesse mich an und versuche zu kommen. Ich kann jetzt nicht meinen Terminkalender herunterschreiben, also einfach mal einen Termin machen (einzige Einschränkung bei mir: der Donnerstag passt nicht gut). Gruß--[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi59 rade]] 22:29, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
*Morty: Ich weiß ja nicht, ob auch ich angesprochen bin. Falls ja, wäre mir auch ein Termin am frühen Abend recht, Wochentag egal. Wo soll das denn stattfinden? Je weiter im Süden, desto schlechter für mich. |
|||
::Nicht ganz im Süden - aber ziemlich: im Wiehler Raum. Vielleicht kommt ja eine Mitfahrgelegenheit in Frage. Angesprochen ist natürlich jeder, der sich im Projekt engagiert.--[[Benutzer:Jörg Kopp|Jörg Kopp]] 23:16, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
*Henning-GM: Termin relativ egal, sollte aber möglichst nicht Samstagabends sein und auch möglichst nicht vor 19:00 Uhr. Wiehl als Treffpunkt ist o.k. Biete Mitfahrgelegenheit ab Müllenbach/Kalsbach/Kotthausen/Gummersbach für bis zu 2 Personen. [[Benutzer:Henning.Schröder|Henning-GM]] 23:32, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
*Stephan Baum: Eine gute Idee. Termin kommt, wie die Juristen so schön sagen, auf den Einzelfall an. Im Normalfall wochentags ab 19:00 Uhr. Wiehl ist i.O. --[[Benutzer:Baumst|Stephan Baum]] 23:53, 30. Nov 2004 (CET) |
|||
* Wird für mich schwierig werden, an Wochentagen an einem Treffen teilnehmen zu können. Die Anreise aus [[Bochum]] muß sich irgendwie schon lohnen. Ein Wochenende wäre gut, ich würde dann in einer der zahlreichen Jugendherbergen der Gegend übernachten. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|+]] 19:40, 6. Dez 2004 (CET) |
|||
* Dein Name hier ... |
|||
: Ich bin noch am Ball und werde mich dazu demnächst wieder melden.--[[Benutzer:Jörg Kopp|Jörg Kopp]] 20:14, 13. Dez 2004 (CET) |
|||
==Meinungsbild Straßen == |
==Meinungsbild Straßen == |
||
Version vom 29. Dezember 2004, 20:37 Uhr
Themen, die älter als 2 Wochen oder offensichtlich erledigt sind, werden unter Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge (36) archiviert.
Abwesenheitsnotizen
Wieder da! --Taube Nuss 09:22, 27. Dez 2004 (CET)
Meinungsbild Straßen
Was haltet ihr von der Idee, in jedem Ort einfach die Straßen aufzulisten, die sich dort befinden. Einfach als weitere Information? Ist das eine gute Idee, oder hatte ich da ein Glüchwein zu viel getrunken heute? Viele Grüße Eure --Taube Nuss 20:50, 11. Dez 2004 (CET)
- Auflisten vielleicht nicht, aber unter Verkehr hinschreiben und sagen wohin sie führen find ich sehr gut und mache ich auch die ganze Zeit so. Vergleiche Hämmern und Dohrgaul --Trexer 21:13, 11. Dez 2004 (CET)
- Alle Straßen wäre viel, aber so wie Trexer es gemacht hat - nämlich die wesentlichen Ausfallstraßen zu benennen - scheint mir auch informativ zu sein.--Jörg Kopp 16:21, 12. Dez 2004 (CET)
- Also, wenn sich jemand für die Auflistung der Straßen in Rade z.B. interessiert, dem könnte man auch einen Link anbieten - das würde das Auflisten in der Wikipedia sparen. Auf der HP der Stadt gibt es sowas, sogar 2-fach. Einmal als alphabet. Auflistung und einmal mit den Ausfuhrrevieren der Müllabfuhr. Diese Liste wird regelmässig zum Jahresende aktualisiert; allerdings ändert sich auch jährlich der entspr. Link (diese blöde Liste liegt nämlich gerade zwecks Bearbeitung vor mir *grummel*).--Grimmi59 rade 08:43, 22. Dez 2004 (CET)
- Dann mache es doch auch wie in Hückeswagen: Dort sind Ort- und Hofschaften Fett gedruckt, normale Straßen nicht. Dann könne wir noch schauen, welche Waldhütte fehlt :-) Morty
Geschlossenes Erscheinungsbild für Orte und interne Schnittstelle
Hallo Projektteilnehmer. Sollten wir nicht mal ein für uns verbindliches Schema/Muster/Template für Ortsartikel diskutieren? Bislang erstellt Jeder Teilnehmer die Artikel "seiner" Region mit einer eigenen Erscheinungsbild. Für ein geschlossenes Einheitsbild des Projektes wäre es schön, wenn zumindest die formalen Elemente (Einheitliche Einleitung, einheitlicher Datenblock, Nav-Leiste, Unterpunktüberschriften -> Inhaltsverzeichnisse, Syntaktisch einheitliche Beschreibungen, etc.) bei allen Ortsartikeln gleich wären. Inhaltlich sollten dann die Unterpunkte mit pasenden Inhalten gefüllt werden. Wo diese nicht bekannt sind, Platzhalter lassen und es sollte die Schnittstelle, die schon jetzt rudimentär unter "Artikel, bei denen Infos fehlen" genutzt wird, als zentraler Angelpunkt eingesetzt werden, damit auf einem Blick die Lücken sichtbar für die Anderen werden. Nicht jeder der Projektteilnehmer nutzt die bisherige Schnittstelle bzw. aktualisiert dort die geschlossenen Lücken. Morty 12:23, 13. Dez 2004 (CET)
- Huhu Morty, da rennst du bei mir offene Türen ein. Da bin ich sehr dafür! Ich habe das auch schon gesehen, wie du die Artikel angelegt hast, bisher habe ich "der Einfachheit halber" immer den Artikel eines anderen Ortes als Vorlage genommen. Es hat auch schon in der Vergangenheit Anläufe dazu gegeben. Man muesste die Vorlage irgendwie hier an zentraler Stelle hinstellen, dann sollten alle Projektteilnehmer einfach ihren "Senf" dazu in konkreter Bearbeitung der Vorlage beifügen. Dann schauen wir, was nach ein paar Tagen rauskommt...und dann feiern wir erst mal Weihnachten und Sylvester! Und dann starten wir mit der neuen Vorlage ins neue Jahr? Was ich mit der plapsigen Bemerkung sagen will, wer koordiniert, würdest du das machen, Morty? Viele Grüße --Taube Nuss 12:40, 13. Dez 2004 (CET)
- Mir fallen auch immer wieder die unterschiedlichen Gliederungen auf. Gerne kannst Du das in die Hand nehmen, Morty.--Jörg Kopp 16:10, 13. Dez 2004 (CET)
So, unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Oberbergisches_Land/Ortsartikelmuster habe ich mal eine Diskussionsgrundlage vorgestellt. Tut Euch keinen Zwang an, und ändert, ergänzt und kommentiert das Ganze. Wenn wir uns auf eine Version einigen können, sollten wir neue Artikel dann nach diesem Muster erstellen und in einem zweiten Schritt (in ferner Zukunft :-)) ältere Artikel entsprechend überarbeiten. Morty 18:17, 13. Dez 2004 (CET)
Ein Erfolg für das Projekt Oberberg
Erfreulicherweise kann ich mitteilen, das mir das Stadtarchiv Krefeld eine positive Auskunft zu meiner Anfrage nach Adolf von der Leyen geben konnte. Vorab hat man mir die Geburts- und Sterbedaten mitteilen können. Weitere Informationen erhalte ich per Post. Ich kann mir vorstellen, das sich auch Frau Künz, die Archivleiterin der Stadt Radevormwald über das Ergebnis freuen würde. Wenn ich Post erhalte, werde ich den Artikel sicher ausbauen. Dann können wir ja den fertigen Artikel dem Stadtarchiv zukommen lassen. Das finde ich ja toll, das das Oberberg-Projekt einmal wertvolle Informationen für eine Stadt liefert! Ich finde, ein großer Erfolg für unser Projekt. Viele Grüße --Taube Nuss 16:55, 17. Dez 2004 (CET)
- Ich bekomme auch mit, dass immer mehr Leute Wikipedia als Infoquelle nutzen. Das auch Ergebnisse aus unserem Projekt dabei Beachtung findet ist der Lohn für unsere viele Arbeit. Schön, wenn wir das auch mitbekommen. Halt uns auf dem Laufenden, was sich weiterhin ergibt.--Jörg Kopp 19:09, 17. Dez 2004 (CET)
Wieder eine Schnapsidee ?
Hallo zusammen, vielleicht war das wieder eine Schnapsidee, aber ich habe bei dem Ort Geilensiepen, der heute bei mir an der Reihe war, mal eine zusätzliche Info eingefügt, nämlich die Anzahl der Telefonanschlüsse zu einem bestimmten Zeitpunkt. War das eine gute Idee? Oder war das nicht so eine gute Idee? (wir bekommen ja von den Radevormwalder Orten in der Regel ja die Einwohnerzahl von Grimmi geliefert). Vielleicht ist das eine Alternative in Orten, wo wir nicht so schnell an die Einwohnerzahl kommen? Wie ist eure Meinung? Viele Grüße Eure --Taube Nuss 09:47, 18. Dez 2004 (CET)
- VIelleicht wäre das eine Alternative. Wie leicht kommt man den an die Zahl der Telefonanschlüsse?--Jörg Kopp 11:18, 18. Dez 2004 (CET)
- Man könnte diese (relativ) leicht mit der KlickTel-CD zählen. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal auf meine Idee mit dem Straßenverzeichnis zurückkommen. Dieses wäre hier sehr hilfreich. Vielleicht ein Hinweis noch, die Anzahl der Telefonanschlüsse repräsentiert dann eher die Anzahl der Häuser. Viele Grüße --Taube Nuss 11:24, 18. Dez 2004 (CET)
- Die Idee finde ich nicht schlecht, aber es ist ja nicht die Anzahl der Telefonanschlüsse, da nicht alle Telefonnummern im Telefonbuch/KlickTel stehen. --Trexer 12:23, 18. Dez 2004 (CET)
- Hallo, ich halte das für eine Schnapsidee - nichts für ungut, Taube Nuss. Ich hatte diese Diskussion hier übersehen und meine Anmerkungen, die sich übrigens mit der von Trexer decken, auf der Disk.-seite von Geilensiepen zum Besten gegeben. Ich komme bei den kleinen Ortschaften recht schnell an die Einwohnerzahlen, und bei den Orten wie Dahlerau, Dahlhausen nützt die KlickTel-CD auch nicht viel. Ich würde von dieser Sache Abstand nehmen, bläht einen Artikel auf ohne viel Aussagekraft. Gruß--Grimmi59 rade 08:38, 22. Dez 2004 (CET)
Zinshardt
Kann jemand für Zinshardt in Morsbach einen Artikel anlegen? Der Kölner Stadtandzeiger hatte über unser Projekt einen Artikel mit dem Titel: "Von Agathaberg bis Zinshardt" geschrieben. Also wäre es schön, wenn wenigstens ein wenig davon zu finden wäre.--Jörg Kopp 11:25, 18. Dez 2004 (CET)
- Ich halte und erhöhe auf Zipshausen :-) Morty 11:27, 18. Dez 2004 (CET)
- OK, Jörg´s Zinshardt, Morty´s Zipshausen und ich erhöhe auf Zum Hofe (Radevormwald)! Viele Grüße --Taube Nuss 11:36, 18. Dez 2004 (CET) PS: Um "Zum Hofe" muesst ihr euch keine Sorgen machen, da komme ich noch hin, allerdings ganz zum Schluss :-) --Taube Nuss 11:40, 18. Dez 2004 (CET)
Wiehler Wappen
Gibts hier was neues? Hat Wiehl oder Wipperfürth geantwortet? --Trexer 12:15, 4. Dez 2004 (CET)
- Aus Wiehl kam eine Antwort: "Sehr geehrter Herr Dr. Kopp,
- zunächst einmal möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen Wegen Urlaub und ... konnten nicht sogleich alle Verantwortlichen dazu befragt werden. Jetzt ist aber mit allen Beteiligten abgeklärt, dass die Wikipedia auf den Seiten über Wiehl auch das Wiehler Wappen benutzen darf.
- Mit freundlichem Gruß
- A. Thiele email: a.thiele(das @ hier)wiehl.de
- Stadt Wiehl"
- Ein Original des Wapens habe ich leider nicht. Vielleicht nimmt jemand von Euch die Sache in die Hand und setzt es dann in die WIkipedia.--Jörg Kopp 11:28, 18. Dez 2004 (CET)habe das Bild hochgeladen und eingefügt. R.St. 09:13, 23. Dez 2004 (CET)
- Habe das Wappen bei Wiehl eingefügt, aber es wird wieder beanstandet von Blair. Ich finde das gelinde gesagt unverschämt. Wir haben doch die Genehmigung das müsste doch reichen. R.St. 18:06, 23. Dez 2004 (CET)
- Eigentlich nicht wirklich unverschämt. So wie ich das sehe, gibt es eine Version im GIF Format auf der Homepage von Wiel. Dann gibt es die Version die du hochgeladen, die ist im JPEG Format und sieht aus wie ein Kopie der GIF Version. Das ist nicht sinnvoll (wenn es wirklich nur eine Kopie ist), da hierdrunter die Qualität leidet, daher sollte so ein Wappen besser im GIF Format hochgeladen werden. Weiter verlangt Benutzer:Blaite das du oder Jörg die Einverständnissmail der Stadt Wiel in auszügen auf der Bild-Seite des Wappens zitieren. Wichtig ist das die Stadt erwähnt das wir das Wappen unter GNU-FDL einstellen dürfen. Sonst wirds bald leider wieder gelöscht... Dazu auch Wikipedia:Wappen durchlesen, da steht genau was rein muss.--Trexer 20:19, 26. Dez 2004 (CET)
Anzahl der Gebäude
Noch eine Idee, diesmal aber nicht von mir! Im Artikel Vordermühle habe ich gesehen, dass dort die Anzahl der Gebäude in einer Ortschaft eingetragen ist. Da finde ich auch gut in informativ. Natürlich wird es unmöglich sein, innerhalb kurzer Zeit alle Gebäude einer Ortschaft für alle Ort aufzuführen, aber für die kleineren ist es durchaus möglich. Für die größeren Orte empfehle ich einen ausgedehnten Spaziergang. Dann könnt ihr Zählen und die Frau /Freundin macht die Fotos oder meinetwegen auch umgekehrt. Vielleicht wäre das auch ein mögliches Schulprojekt, wo man ANzhal und Art der Gebäude in einer Statistik erfasst. Viele Grüße --Taube Nuss 12:39, 18. Dez 2004 (CET)
- Ich würde aber jetzt nicht dem Katasteramt oder der CIA-Datenbank Konkurenz machen wollen :-) . Morty 13:39, 18. Dez 2004 (CET)
Noch ein paar Benutzer für unser Projekt gewinnen
Ich freue mich, dass sich so viele von Euch begeistern ließen und lassen, an dem Wikiprojekt Oberbergisches Land mitzumachen. Wenn ich sehe, was sich mittlerweile täglich in dem Projekt tut, wieviele neue Artikel angelegt werden, stimmt mitch das ganze sehr positiv. Mich motiviert das sehr weiterzumachen, wenn ich sehe, dass auch andere kontinuierlich weitermachen - ganz interessiert schaue ich mir täglich die Veränderungen und neuen Artikel an. Im Augenblick habe ich alle Oberberger angesprochen und für das Projekt gewonnen, die mir in der Wikipedia "über den Weg liefen".
Wen kennt Ihr noch, den Ihr für das Projekt gewinnen könntet? Es gibt noch so viele Aufgaben und es ist gar nicht notwendig, viel über Geschichte zu wissen.
- Wir können z.B. noch viele Bilder gebrauchen - und es gibt etliche, die eine Digitale Kammera besitzen.
- Wer sich mit einem Grafikprogramm gut auskennt, könnte Karten für Orte erstellen. Ich möchte hier z.B. auf die von Benutzer:JensD verweisen, die mir ausgesprochen gut gefallen!
- Wenn wir die neue Ortevorlage umsetzen, gibt es auch massig zu tun.
Gruß--Jörg Kopp 15:31, 18. Dez 2004 (CET)
Hückeswagen: Einwohner, PLZ, Vorwahl
Hückeswagen ist ja nun auch bald mit allen Ortschaften erfasst. PLZ und Vorwahl sollte doch auch beschaffbar sein. Einwohner ist vielleicht nicht ganz so einfach - aber dass muss doch bei der Stadt jemand wissen. Wer wird die löchern?--Jörg Kopp 01:14, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich habe eben einen "Einheimischen" befragt. Die PLZ ist seines Wissens überall 42499. Die Vorwahl allerdings kann für Randortschaften die der Nachbarstadt sein, müßte also im Einzelfall geprüft werden. Morty 09:01, 22. Dez 2004 (CET)
Weihnachtsgrüsse
Hallo, liebe "Oberberger". Bevor es im Trubel untergeht - lang ist´s ja nun nicht mehr hin - möchte ich allen Mitstreitern dieses Projektes hiermit ein frohes, ruhiges, besinnliches und gesundes Weihnachtsfest wünschen.--Grimmi59 rade 08:45, 22. Dez 2004 (CET)
- Ruhig wird es dank meines Kleinen nicht werden :-), aber trotzdem danke und Wunsch zurück.Morty 12:50, 22. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank für die Weihnachtsgrüße, auch von mir ein Frohes Fest. --Stephan Baum 23:59, 22. Dez 2004 (CET)
- Wünsche ebenso allen ein frohes Weihnachtsfest und vorsichtshalber auch schon mal einen guten „Rutsch“ ins neue Jahr! Da ich gerade umziehe, wird´s bei mir wohl nicht ganz so ruhig. Daher bitte ich auch zu entschuldigen, wenn ich mich noch nicht ganz so viel hier beteilige, aber irgendwie muss man ja den ganzen Mist - der sich da so angesammelt hat - rüberschaffen... --> Jürgen Baier <-- 01:06, 23. Dez 2004 (CET)
- Ich wünsche ebenso ein frohes Weihnachstfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Taube Nuss 08:48, 23. Dez 2004 (CET)
- Allen auch von mir ein wunderschönes, geruhsames, friedliches, gesundes, ... Weihnachtsfest. Vielleicht trifft man sich ja bei der Bearbeitung von Artikeln in der Wikipedia.--Jörg Kopp 11:43, 23. Dez 2004 (CET)
- Ich wünsche ebenso ein frohes Weihnachstfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! R.St. 18:04, 23. Dez 2004 (CET)
Gewässer in Radevormwald, Hückeswagen, Wipperfürth und Marienheide
Falls sich jemand wundert, woher ich die ganzen Gewässerinformationen hernehme: Das GIS des Wupperverbands ist da eine sehr gute Quelle: 1. Ich empfehle folgende Optionen einzuschalten:
- DGK5 (Erst ab hoher Zoomstufe möglich)
- Gewässer
- Gewässernamen (Erst in hoher Zoomstufe werden alle Namen angezeigt)
- Talsperren
- Gew. Einzugsgebiete ab 1km
- Kommunen
Morty 12:48, 22. Dez 2004 (CET)
Quelle mit vielen Infos über das Bergische Land
Das historische Bergische Land ... wie immer jedoch nicht zum Abschreiben ;-) sondern anregen lassen und selbst formulieren. Was haltet Ihr von dieser Homepage?--Jörg Kopp 16:58, 24. Dez 2004 (CET)
Diskussion neu strukturieren
Hallo zusammen, die steigende Mitarbeit am und die sehr lebhafte und konstruktive Diskussion innerhalb des Projektes ist sehr erfreulich und motiviert hoffentlich noch mehr User sich zu beteiligen. Um bei dem wachsenden Informationsaustausch nicht den Überblick zu verlieren, möchte ich folgende Änderungen vorschlagen:
- Auf der Startseite des Projektes wird das Diskussionsforum bereits in Themenkategorien unterteilt. Auch ist eine ohne Scrollen erreichbare Erläuterung zum Projekt für den ersten Kontakt zu neuen Usern hilfreich. Wie dies aussehen kann habe ich hier dargestellt.
- Die Hauptseite des Diskussionsforums könnte dann so aussehen.
- Um den Hauptartikel des Projektes kürzer zu gestalten, halte ich es für sinnvoll, die bereits vorliegende Strukturierung Projektorganisation zu nutzen. Viele Artikelteile ließen sich hier zuordnen (siehe Stichwort:Austausch).
Bitte teilt mir hier oder auf den Diskussionsseiten der Artikel eure Meinung zu den obigen Punkten mit.--Stephan Baum 22:01, 25. Dez 2004 (CET)
Personendaten
Hallo, liebe Mitstreiter. Bin heute auf die neue Aktion Wikipedia:Personendaten gestoßen, die zur Vorbereitung der im März 2005 erscheinenden 2. Wikipedia-DVD dient. Alle Biografien sollen mit Meta-Daten ausgestattet werden, die ein leichteres (weil automatisches) Indizieren ermöglichen sollen. Diese Metadaten dienen dann nicht nur der neuen CD, sondern auch zukünftigen neuen Funktionen innerhalb der Wikipedia, also einer Verbesserung des Handlings. Ich habe die mit Gummersbach verknüpften Persönlichkeiten bereits mit den Personendaten ausgestattet, Ihr müsst also jetzt noch die weiteren oberbergischen Orte ergänzen! Viel Spaß (und noch schöne Weihnachtsfeier-/Urlaubstage wünscht Euch Henning-GM 00:46, 26. Dez 2004 (CET)
Kategorie: Benutzer aus Radevormwald
Hallo Oberberger!
Ich habe gerade mal eine neue Kategorie bei den Benutzern angelegt (siehe: Kategorie:Benutzer aus Radevormwald). Wäre eventuell auch für andere Städte Oberbergs Interressant (evtl. sogar eine „Kategorie:Benutzer aus Oberberg“)? Wünsche allen einen guten „Rutsch“ ins neue Jahr, bis dann --> Jürgen Baier <-- 02:55, 29. Dez 2004 (CET)
- Im ersten Augenblick dachte ich, "Oh Schreck - jetzt werden wir wieder angegriffen, weil wir uns was Besonderes haben einfallen lassen, was es bisher noch nicht gibt" dann habe ich aber nachgeschaut, dass solche Kategorien bereits etabliert sind. Ja Jürgen, wenn schon denn schon:
- OberKategorie "Wikipedia Gemeinschaft"
- OberKategorie "Wikiprojekt Oberbergisches Land"
- Kategorie "Benutzer aus dem Oberbergischen Land"
- Unterkategorie "Benutzer aus Radevormwald"
- Unterkategorie "Benutzer aus Wiehl"
- ...
- Kategorie "Benutzer aus dem Oberbergischen Land"
- Mich kann man bei Wiehl eintragen--Jörg Kopp 11:52, 29. Dez 2004 (CET)
- Ich finde den Ansatz gut. Da die Anzahl der Benutzer noch recht übersichtlich ist, reicht im ersten Schritt bestimmt eine Kategorie: "Benutzer aus dem Oberbergischen Land".--Stephan Baum 11:57, 29. Dez 2004 (CET)
- Ich möchte mich da Stephan Baum anschließen, ich bin auch erst mal für eine Kategorie "Benutzer aus dem Oberbergischen Land". Viele Grüße --Taube Nuss 12:18, 29. Dez 2004 (CET)
- ok - mich auf meiner Benutzerseite bitte mit eintragen. Bestehende Kategorie von Jürgen in Absprache mit ihm erst einmal wieder löschen?--Jörg Kopp 15:02, 29. Dez 2004 (CET)
- [[Kategorie:Benutzer aus dem Oberbergischen Land]] angelegt.--Stephan Baum 15:35, 29. Dez 2004 (CET)
- hallo, kannst mich auch eintragen,mrfinch R.St.
- Erl. Gruß --Stephan Baum 17:10, 29. Dez 2004 (CET)