Zum Inhalt springen

„Nis-Edwin List-Petersen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nelp (Diskussion | Beiträge)
Bild hinzugefügt
Nelp (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
*http://nis-edwin.list-petersen.dk
*http://nis-edwin.list-petersen.dk


Literatur von Nis-Edwin List-Petersen [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+List-Petersen] [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=6/REL?PPN=10874003X] in der Deutschen Nationalbibliothek
{{PND|10874003X}}[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+List-Petersen]



{{DEFAULTSORT:List-Petersen, Nis-Edwin}}
{{DEFAULTSORT:List-Petersen, Nis-Edwin}}

Version vom 25. Oktober 2007, 10:49 Uhr

Nis-Edwin List-Petersen (* 25. November 1947 in Lügumkloster, Nordschleswig, Dänemark) ist ein Diakon, Diplom-Religionspädagoge, Büchereidirektor, Komponist, Musiker und Autor.

Nis-Edwin List-Petersen 2007

Leben & Werk

List-Petersen wohnt in Apenrade / Dänemark) . 1970 Examen als Diakon und Diplom Religionspädagoge im Stephansstift (heute: Evangelische Fachhochschule) in Hannover, 1970-71 Bezirksjugendwart in Hannover, 1971-78 Aufbau und Leitung des Kirchenkreisjugendwerkes Norderdithmarschen, 1978-90 Leitung der Bildungsstätte Jugendhof Knivsberg, 1990-99 Geschäftsführer des Landesmusikrates Schleswig-Holstein, seit 1999 Büchereidirektor des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig, Leiter und Dirigent der Musikgruppen "Edwin's Karkenswinger's" (1971-78), "DEKTonium" (1979-99) und "Sønderborg Gospelchoir" (1999-2006), Mitglied der Textautoren- und Komponistengruppe TAKT.

Seit 1975 Veröffentlichung diverser Vertonungen neuer geistlicher Lieder in Gesangbüchern (u.a.EG/EM), Beiheften, Dokumentationen, Liederbüchern, Chor- und Bandbearbeitungen u.a. bei den Verlagen Strube-Verlag (München), Hänssler Verlag (Stuttgart), Singende Gemeinde (Wuppertal), dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) (Fulda) und dem tvd-verlag (Düsseldorf), dem Carus-Verlag sowie von Publikationen u.a. in der Verlagsgruppe Husum. seit 1981 Beiträge in Funk- und Fernsehen, u.a. musikalische Gestaltung der Eröffnung der Deutschen Ev. Kirchentage 1987 Frankfurt und 1991 Ruhrgebiet im (ZDF) sowie des Schlußgottesdienstes München 1993 (ARD) mit "DEKTonium". 1989 Uraufführung Blues-Kantate und Singspiel "Utopia" Hochschule der Künste Berlin

Werke (Auswahl)

Diskografie (Auswahl)

  • 1976 LP "Wir steh'n auf dünner Erdenhaut" (Grammark-Verlag)
  • 1981 LP und MC "Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer" Benefizplatte von (Brot für die Welt)
  • 1987 und 1989 Lieder auf LP, MC und CD des Kirchentages,(DEKT)
  • 1993 CD und MC "Wasser - Quellen der Schöpfung" (tvd-Verlag)
  • 2002 CD "Gospel Power" - Sønderborg Gospel Choir vol. 2 (SGC02)

Publikationen

  • 1976 Röm - Sagen und Geschichten, Grammark-Verlag/Kellinghusen (jetzt Edition Grammark bei Verlagsgruppe Husum)ISBN 3-921637-00-7
  • 1976 dänische Ausgabe "Rømø - Sagn og Historier" bei Forlaget Melbyhus/Skærbæk ISBN 87-87481-40-5
  • 1979 Jugendhof Knivsberg - Bildungsstätte des Deutschen Jugendverbandes für Nordschleswig
  • 1983 Nordschleswig und die deutsche Volksgruppe
  • seit 1973 Herausgeber verschiedener Informationszeitschriften, u.a. "judith", "brücke", "Kalvø nyt", "INFO-LMR"
  • seit 1977 in loser Folge Beiträge im Deutschen Volkskalender Nordschleswig
  • 1979-87 Mitherausgeber des Jahrbuches "nordschleswig"
  • 1991 Nordschleswig - Sagen und Geschichten, Verlagsgruppe Husum ISBN 3-88042-556-6
  • 1992 "Den tredie Identitet" (Die dritte Identität) in Slesvigsk grænselære, Forlaget Eirene ISBN 87-88315-73-8

Vorlage:PND[1]