Zum Inhalt springen

„Speedweeks“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
STBR (Diskussion | Beiträge)
STBR (Diskussion | Beiträge)
K Weblink: interwiki-fix
Zeile 53: Zeile 53:
[[Kategorie:NASCAR]]
[[Kategorie:NASCAR]]


[[en:Speedweek]]
[[en:Speedweeks]]

Version vom 17. Oktober 2007, 23:40 Uhr

Speedweeks
Daytona International Speedway,
Daytona Beach (FL)
Informationen
Rennen: Rolex 24 at Daytona
ARCA RE/MAX Series
Budweiser Shootout
Gatorade Duel
International Race of Champions
Chevy Silverado HD 250
Orbitz 300
Daytona 500
Dauer: 4 Wochen (3 aktive)
Zeiraum (2007): 27. Januar - 18. Februar 2007
Rennstrecke: Daytona International Speedway

Speedweeks bezeichnet ein über vier Wochen andauerndes Rennevent auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida. Eröffnet werden die drei befahrenen Rennwochen mir den Rolex 24 at Daytona. Es findet alljährlich Ende Januar bis Februar statt und beinhaltet Rennen mehrerer Rennserien.

Während der Speedweeks abgehaltene Rennen

Rolex 24 at Daytona

Porsche 997 GT3 Cup Edition beim Rennen 2007.

Das 24-Stunden-Rennen von Daytona, welches der Grand American Road Racing Association angehört, wurde im Jahre 2007 von dem Riley MkXI-Lexus mit den Fahrern Juan Pablo Montoya, Salvador Durán und Scott Pruett gewonnen.

ARCA RE/MAX Series

Die ARCA RE/MAX Series ist ein Stockcarserie des Automobile Racing Club of America. Das 1953 gegründete Unternehmen, welches derzeit von Ron Drager geleitet wird, fand seinen Champion 2007 in Frank Kimmel, welcher den Titel auch schon neun weitere Male für sich gewinnen konnte. Einige wenige Male ging er auch schon in der Busch Series und in der Craftsman Truck Series an den Start. Die Serie erlaubt das Fahren für Profis und Amateure, dabei werden oft ausgediente Tourenwagenmodelle der NASCAR-Serien genutzt.

NASCAR Nextel Cup - Budweiser Shootout

Das Event findet alljährlich vor dem Daytona 500 statt. Es wird auf einer Distanz von 175 Meilen (282 km) innerhalb von 70 Runden ausgetragen. 2007 machte Tony Stewart das Rennen und kassierte 215.000 US-Dollar.

NASCAR Nextel Cup - Gatorade Duel

Das Gatorade Duel ist das Qualifikationsrennen zum Daytona 500 des NASCAR Nextel Cup. Das Duell ist in Teil eins und zwei aufgeteilt, welches 2007 jeweils Tony Stewart und Jeff Gordon gewannen.

International Race of Champions

Das International Race of Champions wurde 2007 nicht ausgetragen, da kein Sponsor gefunden wurde. Der Champion 2006 war Tony Stewart im Pontiac Trans Am.

NASCAR Craftsman Truck Series - Chevy Silverado HD 250

Datei:NASCAR Craftsman Truck Series Logo.gif

Das Rennen, welches seit 2004 in der Nacht mit Flutlichtbeleuchtung gefahren wird, benützt nicht wie bei beispielsweise Nextel Cup Rennen in Daytona üblich Luftmengenbegrenzer, so dass in diesem Rennen eine sehr hohe Durschnittsgeschwindigkeit erreicht wird. 2007 gewann hier Jack Sprague.

NASCAR Busch Series - Orbitz 300

Das Orbitz 300 ist das erste Rennen der Busch Series Saison. Das auf 120 Runden ausgetragene Rennen wurde 2007 von Kevin Harvick gewonnen.

NASCAR Nextel Cup - Daytona 500

Das Finale Rennen der Speedweeks ist zugleich das aufseheneregendste, dessen Einschaltquoten in den USA die jährlich höchsten einer Rennsportveranstaltung sind. Das 500 Meilen bzw. 200 Runden lange Rennen wurde 2007 von Kevin Harvick gewonnen.