„Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Revert zur Version von 06:43, 16. Dez 2004 |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
* http://www.charlottenburg-wilmersdorf.de/wissenswertes/geschichte/bezirk.html Geschichte des Bezirks |
* http://www.charlottenburg-wilmersdorf.de/wissenswertes/geschichte/bezirk.html Geschichte des Bezirks |
||
* [http://www.berlin-x-berlin.de/_bezirke/charlottenburg-wilmersdorf.html Statistische Daten über Charlottenburg-Wilmersdorf] |
|||
{{Navigationsleiste Bezirke Berlins}} |
{{Navigationsleiste Bezirke Berlins}} |
Version vom 20. Dezember 2004, 10:50 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Berlin |
Fläche: | 64,72 km² |
Einwohner: | 315.300 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 4872 Einwohner je km² |
Geografische Lage: | 52° 30' n. Br. 13° 20' ö. L. |
Offizielle Website: | www.charlottenburg-wilmersdorf.de |
Politik | |
Bezirksbürgermeisterin: | Monika Thiemen (SPD) |
Bezirksverordnetenversammlung: Mandatsverteilung seit 2001 SPD 20 - CDU 18 - B90/Grüne 8 - FDP 7 - PDS 2 |
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der 4. Verwaltungsbezirk von Berlin, der durch die Fusion der bisherigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf (beide ehemals Westteil) entstanden ist.
Der Bezirk gilt heute als eher bürgerlicher Wohnbezirk. In Charlottenburg-Wilmersdorf befindet sich die Technische Universität Berlin und die Deutsche Oper Berlin. Charlottenburg ist aus der Gemeinde Lietzenburg (ursprünglich: Lietzow) hervorgegangen, auf deren Territorium zu Ehren von Königin Sophie Charlotte das Schloss Charlottenburg errichtet und 1705 die Stadt Charlottenburg gegründet wurde. Bis zur Eingemeindung zu Groß-Berlin (1920) entwickelte sich Charlottenburg zur reichsten Stadt Preußens.
Nach der Oktoberrevolution wohnten zahlreiche russische Intellektuelle in Charlottenburg, weshalb es von den Berlinern auch Charlottengrad genannt wurde, auch heute befinden sich rund um den Stuttgarter Platz wieder zahlreiche russische Läden.
Am 2. Juni 1967 wurde bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien gegenüber der Deutschen Oper Berlin der Student Benno Ohnesorg erschossen, während in der Oper für den Schah die Zauberflöte aufgeführt wurde.
Ortsteile
- 04 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- 0401 Charlottenburg
- Witzleben
- Charlottenburg-Nord
- Westend
- 0402 Wilmersdorf
- 0403 Schmargendorf
- 0404 Grunewald
- 0401 Charlottenburg
- geplante neue Ortsteile
- 04xx Halensee *
- 04xx Charlottenburg-Nord
- Jungfernheide
- Plötzensee
- 04xx Westend
- Pichelsberg
- Ruhleben
- Siedlung Eichkamp
- Siedlung Heerstraße
- Paul-Hertz-Siedlung
Sehenswürdigkeiten
- Grunewaldturm
- Denkmal am Schildhorn für Jaxa von Köpenick
Siehe auch: Sehenswürdigkeiten in Charlottenburg, Sehenswürdigkeiten in Berlin
Weblinks
- http://www.charlottenburg-wilmersdorf.de/wissenswertes/geschichte/bezirk.html Geschichte des Bezirks