Zum Inhalt springen

„Lignovisionen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ähem
Zeile 13: Zeile 13:


==Entstehung==
==Entstehung==
Im November 2001 ist zum 75. Geburtstag von em.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Wassipaul (früherer Institusvorstand) der erste Band - mit dem Titel ''Eine Holzzeitgeschichte - Konturen der Forschung und Lehre in Österreich'' - erschienen. Vorab wurde um eine ISSN-Nummer ([[International Standard Serial Number]]) angefragt und der Bitte zugesprochen - Die Schriftenreihe besitzt die ISSN Nummer 1681 - 2808. Fortan sind in regelmäßigen Abständen weitere Bände mit den unterschiedlichsten Themenbereiche herausgegeben worden. Februar 2005 wurde das Format (von A5 auf B5) und das Aussehen den neuen Standards der Universität für Bodenkultur Wien angegliechen.
Im November 2001 ist zum 75. Geburtstag von em.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Wassipaul (früherer Institutsvorstand) der erste Band - mit dem Titel ''Eine Holzzeitgeschichte - Konturen der Forschung und Lehre in Österreich'' - erschienen. Vorab wurde um eine ISSN-Nummer ([[International Standard Serial Number]]) angefragt und der Bitte zugesprochen - Die Schriftenreihe besitzt die ISSN Nummer 1681 - 2808. Fortan sind in regelmäßigen Abständen weitere Bände mit den unterschiedlichsten Themenbereichen herausgegeben worden. Februar 2005 wurde das Format (von A5 auf B5) und das Aussehen den neuen Standards der Universität für Bodenkultur Wien angeglichen.


==Inhalt==
==Inhalt==

Version vom 3. Oktober 2007, 09:35 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Eine Schriftenreihe, der enzyklopädische Relevanz sich schon ob des geringen Umfangs und der kurzen Historie nicht erschließt, --He3nry Disk. 13:20, 26. Sep. 2007 (CEST)



LIGNOVISIONEN ist eine Schriftenreihe, die am Institutes für Holzforschung (Department für Materialswissenschaften und Prozesstechnik an der Universität für Bodenkultur Wien) herausgegeben wird.

Einleitung

Das Wort LIGNOVISIONEN ist ein Kunstwort aus Lignum (lat. Holz) und Vision (lat., visio, meton. Erscheinung vor dem geistigen Auge) und soll die Schriftenreihe, die in Kooperation mit verschiedenen Partnern (z.B. Verband Holzwirte Österreichs- VHÖ, WOOD K plus, anderen Departments an der BOKU oder Partnern aus der Wirtschaft) herausgegeben wird, begleiten.

Diese gemeinsamen Herausgeberschaft soll die enge Verbundenheit des Instituts für Holzforschung (ihf) mit den Absolventen des früheren Studienzweiges Holzwirtschaft und dem heutigen Bakkalaureatstudien Holz- und Naturfasertechnologie sowie dem Magisterstudium Holztechnologie und Management mit einem zentralen Bezugsinstitut für die Studenten dieser Studien einerseits und wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Institution anderseits, dokumentieren.

Somit soll das Zusammentreffen von Forschung – Lehre – beruflichem Wirken und damit verbundenen Wechselbeziehung von Forschung und wirtschaftlicher Praxis aufgezeigt werden.

Entstehung

Im November 2001 ist zum 75. Geburtstag von em.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Wassipaul (früherer Institutsvorstand) der erste Band - mit dem Titel Eine Holzzeitgeschichte - Konturen der Forschung und Lehre in Österreich - erschienen. Vorab wurde um eine ISSN-Nummer (International Standard Serial Number) angefragt und der Bitte zugesprochen - Die Schriftenreihe besitzt die ISSN Nummer 1681 - 2808. Fortan sind in regelmäßigen Abständen weitere Bände mit den unterschiedlichsten Themenbereichen herausgegeben worden. Februar 2005 wurde das Format (von A5 auf B5) und das Aussehen den neuen Standards der Universität für Bodenkultur Wien angeglichen.

Inhalt

Bisher erschienene Bände

Band 15: Ressourcenverknappung in der Holzwirtschaft als Herausforderung für Technologie und Innovation

Band 14: Hochleistungswerkstoffe aus der Natur

Band 13: Proceedings of the COST Action E40 Conference Large diameter timber - problem or chance?

Band 12: Holzwirtschaft Österreichs II - Ein geschichtlicher Rückblick

Band 11: WoodLog - Perspektiven der Holzlogistik Supply Chain - Optimierungspotentiale durch ein Logistikleitzentrum Holz - Österreich

Band 10: Langfristige Vorausschau für das Angebot von & die Nachfrage nach Holzprodukten in Österreich bis 2020 - Beitrag zur UN-ECE/FAO ‘European Forest Sector Outlook Study’

Band 9: Proceedings of the COST Action E44 Conference Broad Spectrum Utilisation of Wood

Band 8: Die österreichischen Holzmärkte - Größenordnungen – Strukturen – Veränderungen

Band 7: Barrique - vom Baum zum Wein

Band 6: Holzwirtschaft Österreichs - Ein Rückblick auf die letzten 60 Jahre

Band 5: Naturfaserwerkstoffe - Biobased Fibre Materials

Band 4: Proceedings of the international Symposium on Wood Based Materials - Wood Composites and Chemistry

Band 3: Modifiziertes Holz - Eigenschaften und Märkte

Band 2: Holz - Rohstoff - Werkstoff - Energiequelle der Zukunft

Band 1: Eine Holzzeitgeschichte - Konturen der Forschung und Lehre in Österreich