Zum Inhalt springen

„Saint-Point-Lac“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TtogBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameterkorrektur Infobox
TtogBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameterkorrektur Infobox
Zeile 13: Zeile 13:
|alt mini=848
|alt mini=848
|alt maxi=981
|alt maxi=981
|km²=4.52
|km²=4,52
|sans=254
|sans=254
|date-sans=2005
|date-sans=2005

Version vom 2. Oktober 2007, 00:01 Uhr

Saint-Point-Lac
Saint-Point-Lac (Frankreich)
Saint-Point-Lac (Frankreich)
Saint-Point-Lac ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Franche-Comté
Département (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Pontarlier
Kanton Pontarlier
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 848–981 m
Fläche 4,52 km²
Einwohner 305 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 67 Einw./km²
Postleitzahl 25160
INSEE-Code

Saint-Point-Lac ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.

Geographie

Saint-Point-Lac liegt auf 860 m ü. M., etwa elf Kilometer südsüdwestlich der Stadt Pontarlier (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, im Haut-Doubs, an leicht erhöhter Lage am Westufer des Lac de Saint-Point, am Fuß des Höhenrückens des Bois du Chablay.

Die Fläche des 4.52 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Die östliche Grenze verläuft entlang dem meist flachen Ufer des Lac de Saint-Point und reicht nach Süden bis zur Einmündung des Doubs im Bereich einer flachen vermoorten Talebene. Vom Seeufer erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über den Hang von Saint-Point-Lac bis auf den angrenzenden, überwiegend bewaldeten Höhenrücken (Bois du Lac und Bois du Chablay). Auf diesem breiten Kamm wird mit 981 m ü. M. die höchste Erhebung von Saint-Point-Lac erreicht.

Nachbargemeinden von Saint-Point-Lac sind Les Grangettes im Norden, Montperreux und Malbuisson im Osten, Labergement-Sainte-Marie im Süden sowie Malpas im Westen.

Geschichte

Der Ursprung der Ortschaft geht auf ein im 12. Jahrhundert gegründetes Benediktinerpriorat zurück. Die Mönche machten die Gegend urbar und legten so den Grundstein für die Besiedlung. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Saint-Point mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Um eine Verwechslung mit anderen gleichnamigen Ortschaften zu vermeiden, wurde Saint-Point 1923 offiziell in Saint-Point-Lac umbenannt.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Saint-Point-Lac wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 118
1968 96
1975 102
1982 98
1990 134
1999 190

Mit 254 Einwohnern (2005) gehört Saint-Point-Lac zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich von rund 90 Personen gelegen hatte, wurde seit Beginn der 1980er Jahre dank der attraktiven Wohnlage ein markantes Bevölkerungswachstum verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Saint-Point-Lac war lange Zeit ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, sowie durch die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes, unter anderem eine Käserei und Geschäfte des Einzelhandels. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Als Erholungsort in einem beliebten Ausflugsgebiet im Hochjura profitiert Saint-Point-Lac heute auch vom Tourismus. Die Gemeinde ist hauptsächlich auf den Sommertourismus ausgerichtet und besitzt einen Bootshafen, einen Campingplatz und verschiedene Möglichkeiten, Wassersport zu betreiben.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die entlang dem linken Ufer des Lac de Saint-Point führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Malpas.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Pontarlier