Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:GND/Fehlermeldung“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Omerzu in Abschnitt Uneinheitliche Kommentare in den PND-Parametern
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 334: Zeile 334:


Ein Link zu den Rohdaten halte ich allerdings für zuviel des Guten, da die Datensätze ohne Fachkenntnisse nicht lesbar sind. -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 00:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ein Link zu den Rohdaten halte ich allerdings für zuviel des Guten, da die Datensätze ohne Fachkenntnisse nicht lesbar sind. -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 00:15, 13. Sep. 2007 (CEST)

:Außer, dass der Stammdatensatz nur indirekt zugreifbar ist, wenn Werke vorhanden sind. Und andernfalls für "Normaluser" sowieso ausgeblendet --[[Benutzer:Omerzu|ThomasO.]] 22:59, 13. Sep. 2007 (CEST)


== Tn / Tp? ==
== Tn / Tp? ==

Version vom 13. September 2007, 22:59 Uhr

Sinn von Fehlermeldungen

  • Wenn wir so weiter machen, wird uns die DDB - oder wie sie dann gerade heissen mag - womöglich antworten, dass die PND nicht Lebensdaten anhäufen, sondern lediglich Autoren unterscheiden helfen soll; Hauptzweck ist ja noch viel weniger: die Arbeitserleichterung für Katalogisierer. --888344
    • Das mag ja sein, aber ist die DDB nicht an eine korrekte Datenbasis interessiert? Woher weißt du das? Also nicht dass du mich missverstehst, ich weiß es nämlich nicht, vermute aber mal, dass für Korrekturen dankbar sein. Wenn nicht, können sie die E-Mail ja nach /dev/null verschieben. --Raymond 22:05, 19. Apr 2006 (CEST)
Lebensdaten und vor allem Sterbedaten sind essentiell für bibliothekarische Einträge. Denn danach bemisst sich, ob ein Werk gemeinfrei ist oder nicht (das kann auch für die Digitalisierung von Beständen wichtig sein). --AndreasPraefcke ¿! 10:27, 20. Apr 2006 (CEST)
Das klingt plausibel; jedoch bietet in Deutschland das Bibliothekswesen kein Instrument, um Urheberrechtsfragen zu klären. Dazu müssten die Impressum-Vorschriften mehr fordern. --888344
"aber ist die DDB nicht an einer korrekte Datenbasis interessiert?" Mit Ausnahmen halt. Ist ein Geburtsdatum exakt bekannt, wird es zum Geburtsjahr geschrumpft. Usw., na ja, lies halt selbst im u. a. Link. --888344
Jahresangaben reichen ja auch aus zur Identifizierung. --Raymond 23:11, 20. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht immer - jedoch kann ich kein schlagendes Gegenbeispiel nennen. --888344

Habe die Diskussion über Sinn und Zweck von Fehlermeldungen auf die Diskussionsseite verschoben. --Kolja21 23:24, 20. Apr 2006 (CEST)


Die Aussage, "Lebensdaten und vor allem Sterbedaten sind essentiell für bibliothekarische Einträge", stimmt nicht ganz. Die LoC nimmt die Sterbedaten beispielsweise nur in Ausnahmefällen auf, damit sich die Ansetzungsform nicht ändert. Trotzdem gibt es keinen vernünftigen Grund, warum man Fehler in einer Normdatei nicht korrigieren sollte. Durch die Verlinkung wird es sogar dringend notwendig, denn beide (Wikipedia und PND) verlieren sonst an Glaubwürdigkeit, frei nach dem Motto: Frage zwei Experten und du erhälst zwei sich widersprechende Antworten. --Kolja21 23:38, 20. Apr 2006 (CEST)

Na gut, ich ändere es: "Sterbedatum ist für mich essentiell in diesen bibliothekarischen Einträgen". Denn ich hab mir schon öfter überlegt, ein Buch/einen Text zu digitalisieren und z. B. bei Wikisource einzustellen. Wenn der Autor weder in den üblichen Nachschlagewerken noch z. B. im WBIS mit Todesjahr gelistet ist, ist es für den Normalmenschen schlichtweg unmöglich, das rauszufinden. Eine Personendaten-Normdatei ist prädestiniert dafür, in genau diesem Fall hilfreich zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 13:19, 23. Apr 2006 (CEST)
Da wiki ein Selbstbedienungsladen ist, kann sie keine sehr hohe Glaubwürdigkeit in Anspruch nehmen; z. B. ist im Artikel über die DDB bzw. Nationalbibliothek, an dem sicherlich schon ganz viele Kenner mitgearbeitet haben, der Sammelauftrag falsch dargestellt durch Verwendung der Begriffe Schriftgut und Publikation=Veröffentlichung. Selbstverständlich sind auch Handschriften Schriftgut und Werbeprospekte Publikationen; Fahrkarten, Bierdeckel und Stimmzettel werden auch nicht gesammelt. - "Motto: Frage zwei Experten und du erhälst zwei sich widersprechende Antworten" Deshalb ist in den PND-Redaktionsregeln sogar eine Reihenfolge der nachzuschlagenden Quellen angegeben; wenn man Pech hat, geht's trotzdem schief. --- Das von den "5 %" habt ihr sicherlich auch gelesen. Ein venünftiger Grund, Fehler in einer Normdatei nicht zu korrigieren, könnte Zeitmangel sein; oder eine Prioritätenliste, die Anderes für noch wichtiger hält. --- Für mich persönlich bedeutet das: Solange eine nicht individualisierte PND-Nummer gute Treffer liefert, werde ich sie in wiki-Artikeln weiterhin aktiv benutzen; solange eine individualisierte schlechte Treffer liefert, werde ich sie nicht benutzen und vielleicht in die Fehlermeldung setzen oder an die DDB mailen; solange die Ausbeute hinsichtlich "Literatur über ..." schlecht ist, werde ich einzelne Werke ergänzen und wegen Irreführung nicht die Formulierung "über" beim PND-Link benutzen. --888344

Diese nicht-individualisierten sind völliger Kappes, und ergeben einfach keine sinnvolle Nutzung aus der Wikipedia heraus. Schau dir mal das hier an: Diskussion:Herbert_A._Frenzel. Wie soll man bei sowas sinnvoll auf eine nichtindividualisierte Datei verlinken? --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Wäre Frenzel nicht individualisiert, müsste man wohl die Tn-Datensätze der einzelnen Namens-Ansetzungsformen hernehmen - und würde viele falsche Treffer kriegen. Ich bin nicht dagegen, individualisierte PND in der wikipedia zu verwenden; es setzt leider voraus, dass es sie gibt. Ich bin aber dafür, nicht individualisierte nach Prüfung der Treffermenge zu verwenden, falls es keinen individualisierten gibt. Deiner Auffassung, dass sie immer völliger Kappes sind, schließe ich mich nicht an.-Ich bin für's Individualisieren und helfe dabei mit. --888344
Mir sind viele Fälle dafür bekannt, dass man über einen nicht individualisierten PND-Eintrag zu sehr guten Literaturanagben kommt; es hängt einfach davon ab, wieviele Träger des Namens in der DDB mit ihren Werken verewigt sind. Ist es nur einer, ist die Nutzung aus der wikipedia heraus sehr sinnvoll. Sind es mehrere, aber fast alle gehören zum "richtigen", hat man auch noch eine brauchbare Nutzung. Schöner wäre, wenn schon jetzt alle Datensätze individualisiert wären.- Ich sage doch nicht, dass die Nutzung von Tn-Datensätzen in wikipedia immer zu guten Ergebnissen führt, das ist noch nicht mal bei Tp-Datensätzen immer der Fall. Es setzt nämlich voraus, dass auch alle Werke der gemeinten Person mit diesem PND-Datensatz verbunden sind.- Nach dem PND-Konzept wird eines bei der Verlinkung in der wikipedia immer störend bleiben: Man möchte eine übersichtliche, vollständige, automatisch aktualisierte Liste der verschiedenen Werke eines Autors mit geringstem Aufwand bekommen; man bekommt jedoch mit geringstem Aufwand nur eine unübersichtliche Liste von Ausgaben, Auflagen, usw. Dazu kommt das problem der "Literatur über ..".- Ob jemand daran arbeitet, wie man die verschiedenen gelisteten Ausgaben, Auflagen, Übersetzungen usw. desselben Werkes zu diesem schrumpfen kann, weiss ist nicht. Im Erfinden imme neuer Nummerierungssysteme, die irgendetwas eindeutig identifizieren sollenm, sidn Bibliothekare ja groß. --888344

an Praefcke. "Eine Personendaten-Normdatei ist prädestiniert dafür, in genau diesem Fall hilfreich zu sein" Mag sein, aber nicht diejenige, die sich derzeit "PND" nennt. --888344

Ja, man kann auch mit nicht individualisierten PND-Einträgen zu Literatur kommen, aber die verknüpfung von Eindeutigen Wikipedia-Artikeln mit (potentiell) mehrdeutigen PND-Nummern ist vergleichbar schlecht wie Begriffsklärungsseiten, auf denen unterschiedliche Themen behandelt werden anstatt die einzelnen Bedeutungen in eigene Artikel auszulagern. -- Nichtich 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Zwischenstand

Hallo Raymond, mal als Zwischenmeldung ein großes Lob! Gerade die Doubletten, die du in der letzten Zeit entdeckt hast, müssen in jedem Fall von der PND-Redaktion korrigiert werden, denn eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, ist ja gerade das Ziel der Personennamendatei. Viele Grüße --Kolja21 00:01, 28. Apr 2006 (CEST)

Meldung an die DDB

Wurden eigentlich die Einträge von April bereits an die DDB gemeldet? Wer hat das bisher gemacht? Und wohin genau? Der Mai ist jetzt auch abgeschlossen, man könnte also wieder melden. Erkläre mich auch gerne bereit das zu übernehmen, aber unter http://www.ddb.de/kontakt/index.htm habe ich nichts passendes gefunden. Oder? --Raymond Disk. 19:56, 1. Jun 2006 (CEST)

Barbara Pfeifer ist bei Der Deutschen Bibliothek für die PND zuständig [1]. Ich habe bei ihr angefragt, ob es in der PND-Redaktion einen möglichen Ansprechpartner für die betreffende Wikipediaseite gibt und die aktuelle Liste beigefügt. Am 10. April erhielt ich folgende Antwort: "Vielen Dank für die Meldung der Fehler. Ich werde Sie bereinigen. Ich bin die Ansprechpartnerin für PND-Korrekturen. Ich werde Ihr Anliegen intern besprechen und mich dann nochmal melden." Seitdem hat sich leider nichts getan. --Kolja21 03:26, 2. Jun 2006 (CEST)
Ok, dann werde ich am Wochenende die Meldungen von April und Mai für die DDB aufbereiten und versenden. --Raymond Disk. 07:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Bin auf das Feedback gespannt. Eigentlich müssten sie sich freuen, dass Wikipedia ihre Arbeit unterstützt. --Kolja21 02:44, 3. Jun 2006 (CEST)
Wir haben wir jetzt die Antwort erhalten (OTRS-Ticketnr. 2006060610008389), dass unsere Fehlerliste April/Mai in den nächsten Tagen abgearbeitet wird. --Raymond Disk. 09:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Wir haben vorgestern eine weitere E-Mail der DNB erhalten, in der mitgeteilt wurde, das unsere Fehlerliste April/Mai 2006 abgearbeitet sei. Ich habe nun unsere Liste mit dem Datenbestand der DNB gegengeprüft und die wirklich erledigten gestrichen. Allzuviel ist es nun auch nicht... Wir erhalten aber noch mit separater E-Mail unsere Liste kommentiert von den Mitarbeitern zurück, dann weiß ich mehr und werde dies hier kundtun. --Raymond Disk. 19:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Kontakt mit der DNB

Heute haben wir eine weitere E-Mail erhalten, deren Veröffentlichung uns hier freundlicherweise erlaubt wurde:

Von: "Pfeifer, Barbara" <B.Pfeifer@d-nb.de>
An: "Wikimedia Support Team" <info-de@wikimedia.org>
Betreff: AW: [Ticket#2006060610008389] Korrekturmeldungen zur Personennamendatei
Erstellt: 11.08.2006 06:59:23
Lieber Herr Spekking,

die Doppeleinträge haben wir noch nicht korrigiert, da ich die Überprüfung der
Lebensdaten von zwei Praktikanten in dieser Woche durchführen ließ. Ich werde mich
den Fällen demnächst widmen. Diese Meldungen sind für uns sehr interessant, da nur
durch diese Hinweise und die tägliche Arbeit bei der Katalogisierung die Datenbank
nach und nach bereinigt werden kann. Zur Verlinkung vom OPAC zu Wikipedia hatte ich
intern schon einige Gespräche und wir hoffen, dass dieses Angebot in den nächsten
Monaten realisiert werden kann. Des weiteren wollen wir auch die Literatur von und
über eine Person gerne unterscheiden. Hierzu bin ich im Moment mit Herrn Jakob Voss
im Gespräch wie auch zur Verlinkung von Körperschaften.

Als Ergänzung zur Überprüfung von Lebensdaten. Wir
hatten in einigen Fällen die von Ihnen genannten Daten in einem Bemerkungsfeld (dass
leider im OPAC nicht zu sehen ist) abgelegt. Bei vielen Personen stehen
unterschiedliche Daten in Nachschlagewerke und Vorlagen.


Vielen Dank für Ihre Mühe,
herzliche Grüße Barbara Pfeifer

--Raymond Disk. 10:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Besseres Verfahren

Hallo! Ich habe erfahren, dass sich in Kürze jemand bei der DNB sich dransetzen wird, um die ganzen Fehler einzuarbeiten. Für die Zukunft wäre aber ein geregelteres Verfahren, z.B. per Webformular besser. Deshalb meine Frage: Welche Arten von Fehlermeldungen (Doppelter Datensatz, fehlendes Datum, falsches Datum etc.) an die DNB kommen denn so vor und welche Angaben werden dazu benötigt? -- Nichtich 22:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Hi Jakob, angelegt wurde die Seite, um falsche Zuordnungen, wie bei Eduard Ziehen (Schriftsteller) zu melden. Die meisten Meldungen beziehen sich aber mittlerweile auf fehlerhafte Lebensdaten. In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen, ob die PND-Redaktion, wie das beispielsweise die LoC tut, intern ihre Quellen notiert, dann ließen sich Tippfehler leicht ändern. Anderenfalls wäre die Korrektur mit einem gewissen Rechercheaufwand verbunden. (Meistens stimmen die Angaben in Wikipedia, aber verlassen kann sich die Redaktion darauf natürlich nicht.) --Kolja21 01:11, 2. Okt 2006 (CEST)
PS Falls die DNB daran interessiert ist, sich bei der Zuordnung "herrenloser" Bücher helfen zu lassen, würde sie hier auf begeisterte Mitarbeiter stoßen. Nicht individualisierte Datensätze fallen einem bei der Überprüfung zu Dutzenden auf und mittlerweile gibt es dafür ja auch eine eigene Vorlage unter Wikipedia:PND. (Es wäre in jedem Fall hilfreich, wenn das Webformular neben der PND auch ein Feld für die Buchsignatur hätte.) --Kolja21 02:01, 2. Okt 2006 (CEST)
PPS Und noch einen Schritt weiter gedacht. Vielleicht kannst du bei der DNB anregen, dass im Online-Katalog neben Lebensdaten und Beruf auch die PND angezeigt wird. Bei reinen Namensdatensätzen könnte man die PND weglassen oder mit dem Klammerhinweis "(nicht individualisiert)" versehen. --Kolja21 02:17, 2. Okt 2006 (CEST)


Ups... glatt übersehen die Fragestellung hier. Folgende Rubriken hatte ich bisher an die DNB gemeldet:
  • Doppeleinträge - also zwei oder mehr individualisierte PND für eine Person
  • Falsche Lebensdaten
  • Da es vor allem bei älteren/historischen Personen nicht immer eindeutige Lebensdaten vorhanden sind, wäre die Einblendung eines vorhandenenen Kommentarfeldes hilfreich. So brauch man die PND-Redaktion nicht auf Abweichungen hinweisen, wenn sie bereits davon wissen.
  • Fehlende Lebensdaten
  • Falsche Zuordnung von Werken zu einer individualisierten PND
  • Falsche sonstige Fakten (Kleinkram, z.B. Mann statt Frau usw.)
--Raymond Disk. Bew. 23:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Aktueller Kontakt mit der DNB

Folgende E-Mail hat mich erreicht:

Von: ___ <___@d-nb.de>	
An: raimond.spekking@gmail.com
Cc: "Pfeifer, Barbara" <B.Pfeifer@d-nb.de>
Datum: 02.11.2006 11:11
Betreff: Korrekturmeldungen zur Personennamendatei

Lieber Herr Spekking,

Ich bein seit dem 1.Oktober als studentische Aushilfe für Frau Pfeifer tätig.
Unter anderem bearbeite ich die Korrekturmeldungen der Wikipedia. 
ch möchte Ihnen nun mitteilen, dass wir Ihre Liste heute abgearbeitet haben.
Unsere Daten sind nun in Ordnung.

Für Sie bedeutet das, dass einige Links überprüft und gegebenenfalls 
aktualisiert werden müssten. In den Fällen, in denen dublette Datensätze 
zusammengeführt wurden, kann sich die Identifikationsnummer unseres 
Satzes geändert haben und ein vorhandener Link führt nun ins Leere. 
Wo Buchtitel umverknüpft wurden, müsste überprüft werden, ob der 
Wikipedia-Artikel mit der individualisierten Person, der die Titel 
zugeordnet wurden, verknüpft ist.

Sind Sie damit einverstanden, dass Sie und Ihre Leute das übernehmen? 
Es würde uns entlasten und für Sie gleichzeitig eine Art Kontrolle.

In Zukunft werde ich Ihre Internetseite "Fehlermeldungen" beobachten 
und im Wochenrhytmus bearbeiten. Da ich nur Dienstags und Donnerstag 
in der DNB bin, senden Sie bitte immer auch eine Kopie Ihrer Mails 
an Frau Pfeifer.

Mit freundlichen Grüßen,  

PS: Und bitte wundern Sie sich nicht, wenn Sie Korrekturen 
in den Geburts- und Sterbejahren nicht immer erkennen können. 
In den meisten Fällen haben wir Ihre Korrekturen zwar 
übernommen, aber wenn wir unseren Quellen vertraut haben, 
haben wir Ihre abweichenden Daten in ein Extrafeld 
(Alternatives Geburts-/ Sterbedatum) übernommen, das 
Sie nicht sehenkönnen. 

Also Leute, frisch ans Werk und Fehler eintragen ;-) --Raymond Disk. Bew. 07:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ah, endlich. Ein Lob auf deine Geduld / Hartnäckigkeit! --Kolja21 02:10, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontakt DNB Dezember 2006

Von:  <___@d-nb.de>	
An: raimond.spekking@gmail.com
Datum: 19.12.2006 10:00
Betreff: Korrekturen Dezember


Lieber Herr Spekking,

Da heute mein letzter Arbeitstag vor Weihnachten ist und ich erst am 9.1.
wieder im Büro bin, schicke ich Ihnen bereits den ersten Teil der 
Dezember-Korrekturen. Wenn sich zwischen den Jahren viel Neues auf 
Ihrer Seite ansammelt, aktualisiere ich die Meldung am 9.1., 
wenn nicht, würde ich die neuen Korrekturmeldungen im Januar 
mitbearbeiten und ihnen mit den regulären Januarmeldungen 
am ersten Dienstag im Februar schicken.

Zu Ihrer Frage nach dem Vorgehen in den Fällen, in denen bei 
uns zu einer Person, von der wir aber einen Titel haben, kein 
PND-Satz zu finden ist: Sie können uns diese Fälle gerne melden. 
Es hängt aber vom Einzelfall ab, ob wir dann einen PND-Satz anlegen können.

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr. 

--Raymond Disk. Bew. 23:52, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkung

Huch, man lernt immer dazu. Ich wusste gar nicht, dass es diese PND/Fehlermeldungs-Seite gibt, und habe schon seit längerer Zeit immer kompliziertere Probleme, die mir bei PNDs aufgefallen waren, an einen sehr freundlichen Mitarbeiter bei der DNB gemeldet, der die dann auch immer kurzfristig bearbeitet hat!

Es ist übrigens nicht wahr, dass - wie oben jemand schrieb - die Daten "eingedampft" werden. Dass man in der DNB-Suchmaske nur wenige Daten sieht, heißt nicht, dass sie nicht in Wirklichkeit wesentlich umfangreicher erfasst werden.

Der Satz von Karl Hilgenreiner der unvollständig gewesen war, wurde auf meine Bitte vom zitierten DNB-Mitarbeiter korrigiert. In der Suchmaske der DNB stellt er sich nun so dar: Datensatz bei der DNB zu Karl Hilgenreiner, tatsächlich erfasst sind aber die folgenden Daten:

Eingabe: 0103:27-01-97 Änderung: 1210:30-11-06 11:51:52 Status: 9999:99-99-99

005 Tp
011 /z/a/f
012 /zv
013 /7
023 00172912
027 I
100 Hilgenreiner, Karl
300 |a|1867-1948
300 |d| 22.02.1867-09.05.1948
310 |c|Friedberg/Hessen
310 |d|Wien
310 |t|Dr. phil.; Dr. theol.
310 |u|katholischer Moraltheologe und Politiker; Theologiestudium am Germanicum
+und an der Gregoriana in Rom; 1891 Priesterweihe; 1888 Dr. phil., 1892 Dr.
+theol.; 1898 Berufung als außerordentlicher Professor für Kirchenrecht und
+christliche Gesellschaftslehre an die Deutsche Universität in Prag, dort ab
+1905 ordentlicher Professor; trat gegen die Los-von-Rom-Bewegung auf; 1919
+Mitverfasser des Programms für die "Deutsche Christlichsoziale Volkspartei",
+1920-1939 Senator dieser Partei, 1927 Reichsparteiobmann; 1944 in deutscher
+Haft, 1946 in tschechischer Haft; danach Emigration nach Wien; Mitarbeiter an
+der Katholischen Akademie in Wien
310 |w|m
315 |a|!040465179!^[I|s|Politiker^[N
315 |c|Moraltheologe
450 Universität <Prag>
811 XA-CZ
899 Hilgenreiner, Karl: Die römische Frage nach dem Weltkriege. - 1915

Das sieht doch nach was aus, oder? Gruß, --ThomasO. 01:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, die Angaben finde ich spannend. Die Daten zur Biografie sind umfassender als ich dachte, nur die Quellenangabe, wie sie die Library of Congress verwendet, fehlt offensichtlich. Jetzt müssten wir nur noch die Möglichkeit haben, den vollständigen Datensatz abzufragen ;-) --Kolja21 02:47, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Den vollständigen Datensatz bekommst du über den versteckten Link unter dem Icon, das links oben neben dem Datensatz erscheint [2], in manchen Fällen gibt es Quellenangaben. (046B $Sa$a) z.B.: [3] -- Gruß Ralf G. 18:47, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wow, das klappt ja wirklich. Danke für den Sesam-öffne-dich! --Kolja21 23:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lohn der Vernetzung

Wie ich sehe, hat meine Gewohnheit, mich im Edit-Kommentar bei der DNB zu bedanken, Nachahmer gefunden. Das ist schön! Ich hoffe auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit der DNB. [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:08, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verwendung von Vorlagen

Ich bemerke, dass einige eine Vorlage zur Meldung benutzen. Da diese Seite archiviert wird, finden sich im Archiv irgendwann soviele dieser Vorlagen, dass sie ab einer bestimmten Zahl nicht mehr dargestellt werden. Darum möchte ich anregen, dass die Vorlagen nur mit {{subst:}} verwendet werden. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:41, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, du hast vollkommen Recht damit. Danke für den Hinweis. --Raymond Disk. Bew. 20:08, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, finde ich es ziemlich albern, sich die Arbeit zu verkomplizieren, nur damit eine Archivierungsfunktion besser arbeitet. Wenn dabei ein Problem entsteht, sollten m.E. einfach bei der Archivierung alle Vorlagen expandiert werden. Aber wie ihr meint. --ThomasO. 23:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die „Archivierungsfunktion“ besteht monatlich einmal aus Handarbeit durch mich :) Aber du hast Recht, ich könnte auch beim archivieren einmal alle Vorlagen „substen“. Mir ist also egal, wann wir „substen“ :-) --Raymond Disk. Bew. 09:35, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso soll sich Raymond denn eine Arbeit machen, die von vornherein vermieden werden könnte? (Zumal ich Sinn und Zweck von Vorlagen bezweifle, deren Parametereingabe so lange dauert wie das von-Hand-Schreiben.) [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Parametereingabe für die Vorlage ist trivial, man braucht nur 1:1 den PND(fehlt)-Eintrag kopieren, den man sowieso in den Artikel geschrieben hat, hinten noch das Lemma rein, fertig.
Im übrigen ist der Sinn der Fehlermeldungsseite nicht ihre korrekte Archivierung, sondern die Weitergabe an die D-NB. Ich würde das Archivierungsproblem daher einfach ignorieren.
--ThomasO. 00:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wünsche, Träume und Bitten an die DNB.

Die Zusammenarbeit mit der DNB klappt ja tadellos, trotzdem meine Frage, ob es aktuell Wünsche, Träume oder Bitten an die DNB gibt?

In den Sinn gekommen ist mir wieder die Möglichkeit, dass die DNB von ihrem Angebot auf unsere Artikel rückverlinkt. Wenn es noch andere Anregungen gibt, könnten wir diese dann gesammelt an die DNB herantragen. --Raymond Disk. Bew. 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ein unerfüllbarer aber kleiner Traum wäre, dass die sog. Nationalbibliothek Lebensdaten tagesgenau angibt. --888344
So richtig unerfüllbar ist das wohl nicht, da in vielen Datensätzen bei der D-NB die Lebensdaten ja taggenau enthalten sind; sie werden lediglich in der „Standardanzeige“ nicht eingeblendet. --ThomasO. 12:35, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mich würde interessieren, warum das Musikarchiv nicht mit der PND arbeitet und ob diesbezüglich in absehbarer Zeit eine Änderung geplant ist. Und als Verbesserungsvorschlag: Publikationen, die nicht erschienen sind (ich hatte als Beispiel mehrere Bde. von Wikipress angegeben), sollten nicht als "Ohne Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek" angegeben werden, da man ohne Kenntnis der Metadaten (der Klick unter das Icon) davon ausgeht, dass die Angaben korrekt und das Buch erschienen ist. -Kolja21 21:30, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mir ja wünschen, daß die DNB etwas liberaler mit den Daten umgeht und sie ggf. auch mal als dump zur Verfügung stellen würde. -- Mathias Schindler 13:04, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Uneinheitliche Kommentare in den PND-Parametern

Hi, ich habe bei meiner Durchsicht des August-dumps der dewp knapp 2500 Parameter in der PND-Vorlage entdeckt, die 1000 verschiedene Inhalte hat. In vielen Fällen geht es um die gleiche Information in sehr uneinheitlicher Verpackung, hier ein Beispiel

  • Kein Eintrag im DNB, $DATUM
  • Kein Eintrag im DNB-OPAC $DATUM
  • Kein Eintrag im DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Eintrag in der DDB $DATUM
  • Kein Eintrag in der der DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Eintrag
  • Kein Treffer am $DATUM
  • Kein Treffer am $DATUM, da Moog in der DNB falsch einsortiert.
  • Kein Treffer im DDB-OPAC, $DATUM
  • Kein Treffer im DNB-OPAC am $DATUM
  • Kein Treffer im DNB-OPAC, $DATUM
  • Kein Treffer im OPAC, $DATUM
  • Kein personalisierter Datensatz mit Geburtsdatum $DATUM
  • Keine (der durchaus vorhandenen) Titel im DNB-OPAC sind der personalisierten PND zugeorndet. Stand: $DATUM
  • Keine Einträge im DDB-OPAC, $DATUM
  • Keine Einträge im DNB-Katalog, $DATUM
  • Keine Einträge im DNB-OPAC, $DATUM
  • Keine Einträge
  • Keine Literatur
  • Keine Treffer
  • Keine Veröffentlichungen
  • Nur ein Treffer
  • Ohne Treffer
  • am $DAtum noch leer
  • auch keine Einträge
  • bisher keine Einträge
  • keine Eintragungen vorhanden
  • keine Daten
  • keine Ergebnisse
  • keine Titel
  • keine Literatur
  • keine Verknüpfungen
  • keine Zuordnungen
  • keine verknüpften Titel im Datensatz
  • nichts gefunden
  • nichts in DNB
  • noch keine Einträge
  • noch nichts drin
  • noch leer
  • ohne Eintrag
  • ohne Treffer
  • ohne Werke
  • leer am $DATUM

Meine Frage ist, ob das nicht sinniger als durch Freitext gelöst werden kann, um Parsen der Daten (und ihre Pflege!) zu erleichtern. Die komplette Liste mit Artikelnamen stelle ich gerne bereit. -- 89.13.185.249 01:31, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

M.E. ist der Inhalt ohnehin irrelevant, wieso muss man ihn dann parsen? --ThomasO. 12:36, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel, wenn man gerne einen Bot hätte, der automatisch nach neuen Einträgen sucht und die "Altlasten" abarbeiten will. Wenn der Inhalte ohnehin irrelevant ist, sollte man dieses unwartbare Wabern an Text lieber entfernen, oder? -- Mathias Schindler 13:01, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Datumsangabe kann man nicht weglassen, denn was gestern noch eine nicht individualisierte PND war, ist heute eventuell bereits individualisiert oder gelöscht. Wenn die Einheitlichkeit wichtig ist, sollte man "DNB" (verkürzt) und "DDB-OPAC" (veraltet) per Bot zu "DNB-OPAC" vereinheitlichen. Die restlichen Einträge müsste man analog zu Appers ISBN-Liste per Hand abarbeiten. (Der Standardeintrag lautet: "Keine Treffer im DNB-OPAC, $DATUM", s. WP:PND.) Eine Überprüfung der alten Einträge kann im Übrigen nicht schaden, da viele mittlerweile nicht mehr aktuell sein werden. Die Liste könnte man unter Wikipedia:PND/Vorlage ablegen. -Kolja21 13:56, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Done. -- 89.13.182.3 20:34, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenn außer dem Datum eh nichts relevant ist, sollte man vielleicht nur das Datum schreiben? Ich hab kaum Lust, jedesmal den Sermon hinzuschreiben, wenn den eh keiner braucht... --ThomasO. 23:56, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man müsste die Vorlage entsprechend ändern, damit der Hinweis automatisch generiert wird. Weglassen kann man den Satz nicht, sonst weiß man ja nicht, auf was sich das Datum bezieht. Auf jeden Fall Danke für die Liste. -Kolja21 00:12, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. - Wobei genau genommen ja aus der Edit-History hervorgeht, wann der PND bzw. PNDfehlt-Eintrag modifiziert wurde... --ThomasO. 00:24, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vor 12 Stunden kam der neue dewp-dump heraus, ich habe nochmal eine Liste angefertigt und stelle sie unter Wikipedia:PND/Vorlage2. Danke an alle, die sich bisher dieser Liste angenommen haben. -- 89.13.183.253 11:05, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, diese Liste und die Diskussion habe ich jetzt erst entdeckt. Ich verstehe auch noch nicht, wozu diese Texte vereinheitlicht werden müssen. Ich habe unter Benutzer:APPER/PND eine Liste angelegt mit Einträgen, die so einen Zusatz haben, inzwischen aber Literatur zugeordnet wurde. Dazu habe ich einfach nur geparst, ob ein Parameter vorhanden ist, das reicht vollkommen. Es wurde weiter oben in der Diskussion gesagt, dass das Datum wichtig sei, da die PND ja gelöscht sein könnte oder individualisiert etc. Was hilft da das Datum? Gelöschte PNDs können automatisch erkannt werden (ist das wahrscheinlich? Soll ich mal einen Prüflauf starten?) ebenso, ob eine PND individualisiert ist (wenn es eindeutige Parse-Kriterien auf der entsprechenden DNB-Seite gibt). So kann man den Datenbestand sauber halten... Wie siehts aus: Was sollte noch getestet werden? Evtl. mal alle angezeigten PNDs testen, ob überhaupt Literatur vorhanden ist und der Parameter nicht vielleicht fehlt? Einen Test auf PND-Korrektheit (Prüfsumme) habe ich grad laufen lassen und die wenigen Fehler von Hand korrigiert. Also ich finde die Abarbeitung der Liste zur Vereinheitlichung der Keine-Einträge-Parameter verschwendete Zeit und verschwendeten Wikipedia-Speicherplatz, schaut euch lieber die PND-Wartungsliste oder die ISBN-Fehlerliste an ;). Grüße --APPER\☺☹ 09:46, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die ganze Liste muss man sicherlich nicht - und vor allem nicht per Hand - abarbeiten. Hilfreich ist sie trotzdem. Z.B. ist der Parameter "nicht individualisiert" ein Hinweis darauf, dass jemand die PND-Vorlage falsch verwendet hat. (Für diese Fälle ist die Vorlage "PNDfehlt" gedacht.) -Kolja21 19:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Wikisource haben wir bzw. habe ich das übrigens inzwischen etwas anders gelöst: siehe z. B. http://de.wikisource.org/wiki/Anton_Hagedorn oder http://de.wikisource.org/wiki/Tobias_Hafner Das ist für die WP kein Vorbild, aber man könnte z. B. durchaus einen Link zum Stammdatensatz einblenden, wenn keine Werke vorhanden sind. Das ist vielleicht nicht unbedingt ein Weblink "vom allerfeinsten", aber dass keine Werke in der DNB gelistet sind, wird ja ohnehin eher bei Personen mit nicht allzugroßer sonstiger Sichtbarkeit vorkommen, und es ist allemal ein Hinweis auf 1) Eigenschaft: Kein Fake. 2) Quelle von Lebensdaten, Namensformen, Tätigkeitsbezeichnung, Ansetzung durch eine glaubwürdige öffentliche Institution. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Find ich gut! Ein Tipp für den Link zu den Rohdaten: Wenn Du im URL statt dem %7E eine ~ verwendest [4], bekommt man in der Ausgabe klickbare Links, z.B. zu den sonst kryptischen Tätigkeitsbezeichungen! --ThomasO. 22:03, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Idee mit dem Stammdatensatz ist nicht nur gut, sondern wird schon lange angewandt:

{{PND|11879048X|Keine Treffer im DNB-OPAC, 27. Juli 2006}}
= Individualisierte PND vorhanden, jedoch keine Literatur verknüpft (siehe Hilfe:PND)

Ein Link zu den Rohdaten halte ich allerdings für zuviel des Guten, da die Datensätze ohne Fachkenntnisse nicht lesbar sind. -Kolja21 00:15, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Außer, dass der Stammdatensatz nur indirekt zugreifbar ist, wenn Werke vorhanden sind. Und andernfalls für "Normaluser" sowieso ausgeblendet --ThomasO. 22:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tn / Tp?

Irgendwas mit Name/Person? --Asthma 00:47, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tp ist ein Eintrag einer Person (also individualisiert), Tn einfach nur ein Name. Tn wäre also "Gerhard Schröder", während Tp Gerhard Schröder, 1910-1989, CDU-Innenminister ist. So in Kurzfassung, wie ich es verstanden habe. -- 89.13.180.17 20:53, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig. Es sind bei der D-NB intern verwendete Bezeichnungen für das, was auf WP:PND#Was ist die PND? mit "Personen-PND" bzw. "Namen-PND" bezeichnet wird. --ThomasO.

Okay, aber wofür steht das "T"? --Asthma 02:27, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

geraten "Term". --888344
Laut PND-Anwendungsbeschreibung, PND-Redaktionsanleitung, Teil 4, Seite 19 "Thesaurus". --ThomasO. 14:03, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, wieder was gelernt. Aber warum kürzt du die DNB mit Bindestrich ("D-NB") ab? Dass die Internetadresse "d-nb.de" lautet, liegt doch nur daran, dass die Domain dnb.de bei der Umbenennung bereits vergeben war. -Kolja21 20:38, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt zu wenige Binde-Striche auf dieser Welt. Ab jetzt lautet es P-ND. -- 89.13.183.169 22:12, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Deutsche Nationalbibliothek sich D-NB.de abkürzt, werde ich das wohl auch dürfen?
Davon ab: Gibt es nicht wichtigere Probleme, über die man sich stattdessen Gedanken machen sollte? --ThomasO. 22:51, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten