Zum Inhalt springen

„Diskussion:Kellerautomat“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Merlin(ich) in Abschnitt Programmbeispiel
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt: Programmbeispiel
Zeile 44: Zeile 44:


: Dem kann ich mich nur anschließen - auch informelle Beschreibungen sollten korrekt sein. Hast du Lust das zu korrigieren? --[[Benutzer:89.247.76.158|89.247.76.158]] 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
: Dem kann ich mich nur anschließen - auch informelle Beschreibungen sollten korrekt sein. Hast du Lust das zu korrigieren? --[[Benutzer:89.247.76.158|89.247.76.158]] 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)

== Programmbeispiel ==

Aus dem Absatz geht nach meiner Ansicht nicht klar genug hervor, dass es sich um C handelt.
Ich habe mir deshalb erlaubt, das zu ergänzen. --[[Benutzer:Merlin(ich)|Merlin(ich)]] 17:24, 9. Sep. 2007 (CEST)

Version vom 9. September 2007, 17:24 Uhr

"Ein Kellerautomat akzeptiert die Syntax der meisten Programmiersprachen." (Ich glaub der letzte Satz stimmt so nicht, Compilerbau ist aber auch bei mir schon wieder ne ganze Weile her... --Coma 13:24, 5. Feb 2003 (CET))

obiges habe ich von der Artikelseite zur Diskussion geschoben. --Walter Koch 22:47, 17. Feb 2003 (CET)
Die BNF lässt sich mittels eines Kellerautomaten erkennen und wird bei vielen Programmiersprachen zur Syntaxbeschreibung verwendet. Hierbei werden natürlich keine Inhaltlichen Fehler (Vergessene Variablendeklarationen, fehlerhafte Methodenaufrufe u.Ä) erkannt. --Horratio 19:57, 2. Feb 2006 (CET)

Kellerautomat als 7-Tupel?

Mir sind bislang Kellerautomaten ausschließlich als 6-Tupel der Form (Q, Σ, Γ, δ, q_0, #) begegnet. Meines Erachtens daher die üblichere Definition. Was sagt Ihr: Sollte man den Artikel nicht entsprechend umstellen (würde mich auch dazu bereiterklären). Stern 18:46, 20. Feb 2004 (CET)

Ich hab jetzt mein Schöning-Buch zurück und da ist es auch ein 6-Tupel. Ansonsten gilt, was ich dazu auf meiner Diskussionseite gesagt habe --Coma 19:43, 6. Apr 2004 (CEST)
Es macht zwar keinen Unterschied, ob per "leerer Stack" oder Endzustand akzeptiert wird (Beweis z.B. Wegener: "Theoretische Informatik") aber wenns im Schöning so steht, ist es sicher üblicher :) --zap 16:16, 16. Jul 2004 (CEST) Achso, gilt übrigens nur für nicht-deterministische Kellerautomaten, für deterministische ist das ein Unterschied. --zap 16:34, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich sitze im Moment zwischen den Büchern von Blum, Schöning und Baier. In Blum und Baier sind es jeweils 7 Tupel, Schöning ein 6 Tupel. Ich persönliche finde die Idee eines Endzustandes besser, da man so die Verbindung zum Deterministischen endlichen Automat direkter hat. --Horratio 19:57, 2. Feb 2006 (CET)
Im Vossen/Witt ist es ein 7-Tupel --Gunterv2 20:19, 18. Feb 2006 (CET)

Geht es nicht auch etwas allgemeinverständlicher?

Vielleicht bin ich ja auch total bescheuert, aber ich versteh' hier einfach gar nichts mehr. Ist es nicht unklug, einen Artikel zu beginnen mit "X ist ein Produkt dieser Wissenschaft und besteht aus Y"? zum Vergleich: "Ein Auto ist ein Produkt des Maschinenbaus. Es besteht aus Metall, Plastik und Gummi." Also: Wer hat Lust, mir (und sicher auch anderen) zu erklären, was ein Kellerautomat leistet, welchem Zweck er dient?--213.167.161.211 08:44, 4. Nov 2004 (CET)

Hab' mal ein bischen was - ich hoffe Allgemeinverständlicheres - ergänzt. 217.246.68.147 12:03, 12. Dez 2004 (CET)
Leider passt das erste Bild nicht zum Beispieltext, ich weiß nicht warum da ausgerechnet B,A und C im Keller stehen. Aber ansonsten ist der praktische Teil schon recht hilfreich. Danke. Kolossos 13:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre super, wenn jemand bei Gelegenheit die etwas pfuschigen Notationen in TeX-Notation umwandeln könnte. Stern !? 14:32, 3. Mär 2005 (CET)

Funktionsweise: Grundlegende Idee

Ich hab damit ein Problem:

1. Das gelesene Zeichen wird immer sofort verarbeitet. In den Keller schreiben ist auch eine Verarbeitung. Insofern merkwürdige Formulierung und entspricht wohl eher ein einzelnen Anwendungsfall.

2. Es muss nicht zwangsläufig das gelesene Zeichen in den Keller geschrieben werden. Das Eingabealphabet kann sich sogar vollständig vom Kelleralphabet unterscheiden. Das ist schon an der Übergangsfunktion erkennbar

Das ist nirgends erwähnt, dass und identisch sein müssen. Ebenso können (wegen ) mehr als ein Zeichen, also auch mehr als gelesene Zeichen pro Schritt in den Keller geschoben werden.

3. Die Bearbeitung wird nicht nachgeholt, es wird nur darauf reagiert, was im Keller steht. Dies kann (Anwendungsfall) eben das Nachholen sein, muss es aber nicht zwangsläufig (siehe 1. und 2.)

Naja, wollte nur kurz los werden, dass ich mich daran etwas störe ^^ Vielleicht teilt da jemand meine Meinung. --KingCrunch 22:57, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen - auch informelle Beschreibungen sollten korrekt sein. Hast du Lust das zu korrigieren? --89.247.76.158 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Programmbeispiel

Aus dem Absatz geht nach meiner Ansicht nicht klar genug hervor, dass es sich um C handelt. Ich habe mir deshalb erlaubt, das zu ergänzen. --Merlin(ich) 17:24, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten