„Silbermöwe“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K revert: ist doch gut Deutsch oder? |
K format, formul. |
||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Die '''Silbermöwe''' (''Larus argentatus'') ist eine [[Vögel|Vogel]]art aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Möwen]] (Laridae). |
Die '''Silbermöwe''' (''Larus argentatus'') ist eine [[Vögel|Vogel]]art aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Möwen]] (Laridae). |
||
==Beschreibung== |
|||
Die Silbermöwe |
|||
Eine ausgewachsene Silbermöwe kann bis 60 cm groß werden. |
Eine ausgewachsene Silbermöwe kann bis 60 cm groß werden und eine Flügelspannweite von etwa 145 cm erreichen. Sie wiegt bis 1,5 kg. Das Gefieder ist weiß, die Flügeloberseite hellgrau und die Flügelspitzen sind schwarz gefärbt. Der kräftige Schnabel hat unten vorne eine roten Fleck. |
||
Die Augen sind ebenfalls wie der Schnabel gelb gefärbt. Die Beine haben eine rosa Färbung. Die Jungen sind erst nach vier Lebensjahren ausgefärbt. Weibchen und Mänchen unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung. |
|||
Und kann eine Flügelspannweite von etwa 145 cm erreichen. |
|||
Sie wiegt bis 1,5 kg. Das Gefieder ist weiß, die Flügeloberseite |
|||
| ⚫ | Ihr Ruf klingt in etwa wie "kiu" oder "ka". In ihrem stimmlichen Repertoire hat die Silbermöwe aber auch jaulende und miauende Laute. Bei akuter Angriffslust schnattert sie unterdrückt, oder brummt in der tiefen Stimmlage. Dagegen ist das typische Kreischen zunächst ein Warnruf, der Gegner einschüchtern soll. Kreischen ist aber auch ein Begrüßungsruf, sowie Ausdruck starken Begehrens. Jungmöwen machen sich durch 'erbärmlich' wimmerndes Pfeifen bemerkbar. Eine Silbermöwe kann bis 32 Jahre alt werden. |
||
hellgrau und die Flügelspitzen sind schwarz gefärbt. |
|||
Der kräftige Schnabel hat unten vorne eine roten Punkt. |
|||
Die Augen sind ebenfalls wie der Schnabel gelb gefärbt. |
|||
Die Beine haben eine rosa Färbung. Die Jungen sind erst |
|||
nach vier Lebensjahren ausgefärbt. Weibchen und Mänchen |
|||
unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung. |
|||
| ⚫ | Ihr Ruf klingt in etwa wie "kiu" oder "ka". In ihrem stimmlichen Repertoire hat die Silbermöwe aber auch jaulende und miauende Laute. Bei akuter Angriffslust schnattert sie unterdrückt, oder brummt in der tiefen Stimmlage. Dagegen ist das typische Kreischen zunächst ein Warnruf, der Gegner einschüchtern soll. Kreischen ist aber auch ein Begrüßungsruf, sowie Ausdruck starken Begehrens |
||
Eine Silbermöwe kann bis 32 Jahre alt werden. |
|||
| ⚫ | |||
== Lebensraum == |
== Lebensraum == |
||
| Zeile 65: | Zeile 57: | ||
Das Weibchen legt meist zwei bis drei [[Ei (Biologie)|Eier]] in das aus [[Pflanzen]]teilen erbaute [[Nest]]. Beide Eltern wärmen die Eier 28 bis 30 Tage lang, bis die [[Küken]] schlüpfen. |
Das Weibchen legt meist zwei bis drei [[Ei (Biologie)|Eier]] in das aus [[Pflanzen]]teilen erbaute [[Nest]]. Beide Eltern wärmen die Eier 28 bis 30 Tage lang, bis die [[Küken]] schlüpfen. |
||
Nach fünf bis sechs Wochen werden die Jungvögel flügge. |
Nach fünf bis sechs Wochen werden die Jungvögel flügge. |
||
| ⚫ | |||
<gallery> |
<gallery> |
||
Version vom 5. September 2007, 17:19 Uhr
| Silbermöwe | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Larus argentatus | ||||||||||||
| Pontoppidan, 1763 |
Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).
Beschreibung
Eine ausgewachsene Silbermöwe kann bis 60 cm groß werden und eine Flügelspannweite von etwa 145 cm erreichen. Sie wiegt bis 1,5 kg. Das Gefieder ist weiß, die Flügeloberseite hellgrau und die Flügelspitzen sind schwarz gefärbt. Der kräftige Schnabel hat unten vorne eine roten Fleck. Die Augen sind ebenfalls wie der Schnabel gelb gefärbt. Die Beine haben eine rosa Färbung. Die Jungen sind erst nach vier Lebensjahren ausgefärbt. Weibchen und Mänchen unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung.
Ihr Ruf klingt in etwa wie "kiu" oder "ka". In ihrem stimmlichen Repertoire hat die Silbermöwe aber auch jaulende und miauende Laute. Bei akuter Angriffslust schnattert sie unterdrückt, oder brummt in der tiefen Stimmlage. Dagegen ist das typische Kreischen zunächst ein Warnruf, der Gegner einschüchtern soll. Kreischen ist aber auch ein Begrüßungsruf, sowie Ausdruck starken Begehrens. Jungmöwen machen sich durch 'erbärmlich' wimmerndes Pfeifen bemerkbar. Eine Silbermöwe kann bis 32 Jahre alt werden.
Lebensraum
Die Silbermöwe lebt am häufigsten an den Küsten von Mitteleuropa und Nordeuropa und nur selten im Binnenland. Ihr natürlichen Feinde sind Greifvögel, Haie und Landraubtiere. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde erst in den 1920er-Jahren auch in Europa heimisch. [1]
Ernährung
Auf dem Speiseplan der Silbermöwe stehen hauptsächlich Fische. Außerdem ernährt sie sich von Muscheln, Krebstieren, Vögeln, Eiern, Kleinsäugern und Abfällen. Wie die Lachmöwe sucht sie auf Müllkippen, Grünflächen und Äckern nach allem, was den Hunger stillt.
Fortpflanzung
Vier bis sieben Jahre kann es dauern bis eine Silbermöwe geschlechtsreif wird und anfängt an Hängen, Stränden und in Dünen zu brüten. Sie brütet von April bis Juli in riesigen Kolonien. Das Weibchen legt meist zwei bis drei Eier in das aus Pflanzenteilen erbaute Nest. Beide Eltern wärmen die Eier 28 bis 30 Tage lang, bis die Küken schlüpfen. Nach fünf bis sechs Wochen werden die Jungvögel flügge.
Flügellahme Silbermöwen können in Gefangenschaft sehr anhänglich werden.
-
Silbermöwe (vorne) Heringsmöwe (hinten)
-
Silbermöwe
(im Prachtkleid) -
Silbermöwe
(im 2. Sommer) -
Silbermöwe (vorne Alt-, hinten Jungvogel)
-
Varietät "omissus"
-
Küken ca. 2–3 Tage alt
-
Frisch geschlüpft
Quellen
- ↑ Hans Kruuk: Niko's Nature. The Life of Niko Tinbergen and his Science of Animal Behaviour. Oxford University Press, 2003, S. 41, ISBN 0-19-851558-8
