„Benutzer Diskussion:Hejkal“ – Versionsunterschied
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
Ich sehe dies aus der Sicht eines Suchenden grundsätzlich anders. Nach meiner Meinung kann die ausschließliche Verwendung von Unterkategorien unter Ausschluss der Oberkategorie keinesfalls zwingend sein: Wenn ich z.B. eine Familie suche, würde ich jedenfalls in die Oberkategorie „Deutsches Adelsgeschlecht“ gehen, denn woher soll ich als Suchender wissen, dass es sich bei einem Adelsgeschlecht um ein sächsisches, preußisches oder sonstiges handelt? Es sollten also gern beide Kategorien genannt werden dürfen. Eine identische Diskussion hatten wir mal bei [[:Kategorie:Militärperson (Preußen)]] und der [[:Kategorie:Artillerist (Preußen)]]: Woher soll ich als Suchender bei einem preußischen General wissen, ob er Artillerist oder Infanterist war? Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 11:20, 28. Aug. 2007 (CEST) |
Ich sehe dies aus der Sicht eines Suchenden grundsätzlich anders. Nach meiner Meinung kann die ausschließliche Verwendung von Unterkategorien unter Ausschluss der Oberkategorie keinesfalls zwingend sein: Wenn ich z.B. eine Familie suche, würde ich jedenfalls in die Oberkategorie „Deutsches Adelsgeschlecht“ gehen, denn woher soll ich als Suchender wissen, dass es sich bei einem Adelsgeschlecht um ein sächsisches, preußisches oder sonstiges handelt? Es sollten also gern beide Kategorien genannt werden dürfen. Eine identische Diskussion hatten wir mal bei [[:Kategorie:Militärperson (Preußen)]] und der [[:Kategorie:Artillerist (Preußen)]]: Woher soll ich als Suchender bei einem preußischen General wissen, ob er Artillerist oder Infanterist war? Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 11:20, 28. Aug. 2007 (CEST) |
||
: Lieber Hejkal, ich bin der gleichen Meinung wie Seeteufel und bitte den "Löschteufel" seine Ansicht zu überdenken und mit den Kollegen in den höheren Chargen der Wikipedia diesbezüglich einheitliche und '''nutzerfreundliche Regeln''' bei den Kategorien aufzustellen. Gruß --[[Benutzer:Hvrandow|HvR]] 13:44, 28. Aug. 2007 (CEST) |
Version vom 28. August 2007, 13:44 Uhr
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Heimatlied Wildenfels
Wildenfels Heimatlied Hertel: Na, dann müssen die Wildenfelser eben in anderen Werken nachschlagen, um zu erfahren, wer ihr Heimatlied geschrieben hat, schade ... Erbslöh 00:17, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das müssen die Wildenfelser, da der Verfasser des Heimatliedes scheinbar weit unter der Relevanzschwelle einer wissenschaftlichen Enzyklopädie liegt. Gruß --Hejkal @ 14:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Die Wipipedia-Benutzer können sich ja damit trösten, dass sie stattdessen in dieser Enzyklopädie explizit alles darüber erfahren, wer im siebten Harry-Potter-Band stirbt und wer nicht, das liegt vermutlich weit oberhalb der Relevanzschwelle einer wissenschaftlichen Enzyklopädie. Herzliche Grüße! Erbslöh 22:47, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Im Gegensatz zum Dichter eines Heimatliedes, das nur in einem Ort bekannt ist, interessiert Harry Potters Ende Millionen von Menschen und das ist wohl ein großer Unterschied. Gruß zurück --Hejkal @ 22:55, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Mit dieser Antwort habe ich fast gerechnet. Ihrer Ansicht nach lässt sich die Relevanzschwelle einer wissenschenschaftlichen Enzyklopädie also an der Anzahl der interessierten Enzyklopädiebenutzer festmachen. Diese Definition mag für ein Populär-Nachschlagewerk oder die BILD-Zeitung zutreffen, hat aber wenig mit Wissenschaft zu tun.
- Wenn Sie das Wilfenfelser Heimatlied aus dem Wildenfels-Artikel verbannen, müssten Sie konsequenterweise die meisten Städte- oder Ortsartikel ebenfalls korrigieren. Oder ist die Erwähnung eines im Ort ansässigen Kinderchores (die ja nun auch nicht "Millionen von Menschen" interessiert) beispielsweise relevanter als der Verweis auf ein Orts-Heimatlied?
- Ich räume ein, dass die Rubrik "Persönlichkeiten" möglicherweise nicht ganz glücklich gewählt wurde, aber gänzlich eliminieren? Herzliche Grüße zurück! Erbslöh 19:42, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Absatz Persönlichkeiten und Relevanzkriterien für Personen haben sich in Tausenden anderen Ortsartikeln durchgesetzt. Ich empfehle die Lektüre von WP:RK#Personen – Themengebiete von A bis Z. Zum Abschluss noch der Hinweis, dass ich selbst auch ein Heimatlied meiner Stadt verfasst habe, mich aber nicht für relevant halte, im entsprechenden Ortsartikel genannt zu werden. Fast jedes Dorf hat ein Heimatlied, aber die wenigsten dieser Lieder und Autoren sind relevant, um hier zu erscheinen. Gruß --Hejkal @ 22:09, 22. Jul. 2007 (CEST)
Gittersee
Gittersee liegt am Nordhang des Windberg bei Freital also an der Karsdorfer Verwerfung und damit zumindest was den Bergbau angeht, im Erzgebirge. Der Abbau fand unmittelbar an der Verwerfung statt und die Erwähnung ist damit wohl nicht so abwegig. Geo-Loge 13:49, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Begründung ist aber sehr weit hergeholt. --Hejkal @ 17:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
Heinz-Hans-Schanze
Hallo Hejkal! Ich weiß nicht, ob du GoogleEarth nutzt. Hier ist, für mich, an den angegebenen Adressen rein gar nichts von einer Schanze zu erkennen. Falls du GoogleEarth nicht auf deinem Rechner installiert hast, kannst du die die Örtlichkeit unter www.maps.google.de mal anschauen.Druffeler 09:42, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hejkal! Die "Heinz-Hans-Schanze" ist jetzt mit Koordinaten versehen!--Druffeler 17:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ist bei diesem Mann "Benno Pflugk" gemeint? ([1]) Grüße von Jón + 09:37, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe auch Pflugk und [2] - Jón + 09:39, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, eine der Schreibweisen ist Pflugk. Gruß --Hejkal @ 18:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hejkal, ich habe aus meiner Sammlung noch ein Bild vom v. Langen-Denkmal bei Treseburg gehabt, welches ich gerade hochgeladen habe (siehe hier). Ich würde gern dein vorhandenes Bild im Artikel ersetzen. Wärst du damit einverstanden? --Of 11:37, 26. Jul. 2007 (CEST) P.S.: auf deiner Seite Benutzer:Hejkal/Bilder wird bei mir das Bild Pfeildenkmal nicht angezeigt, und ich finde keinen Fehler? --Of 13:24, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Oberfoerster, das Bild vom Langendenkmal kannst du natürlich gern verwenden, zumal es die neue alte Plakette mit dem Porträt zeigt. Das Bild vom Pfeildenkmal wird auch bei mir nicht angezeigt. Warum ist mir unbekannt. Gruß --Hejkal @ 18:57, 26. Jul. 2007 (CEST)
SLK
Danke für den Hinweis, ich werde die Verlinkungen löschen, danke nochmal, schönen Tag noch.
SLK2
Nochmal Danke, jetzt weiß ich hoffentlich bescheid. Ja, blödes Wetter. Bis dann --Huette 12:39, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hejkal,
kannst du bitte noch die Quelle für das Zitat im Maurer-Artikel angeben? Die Orgelstandorte konnte ich noch ergänzen. Gruß --Inductor 14:57, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Inductor, danke für die Ergänzungen, die Quelle steht unter Zusammenfassung und Quellen. Gruß --Hejkal @ 17:42, 1. Aug. 2007 (CEST)
Adress- und Telefonbuch
Moin Hejkal, eigentlich kein Widerspruch zu diesem Edit, nur: musst Du das SO GROSS im Bearbeitungskommentar verkünden? Wann immer Du auf wie beim SV Blau-Weiß Berlin layoutete Infoboxen stößt, kannst Du davon ausgehen, dass die Adressangaben aus der Zeit vor dem entsprechenden MB stammen, dass diese Angaben in Artikeln nicht gewünscht sind. In diesen alten Infoboxen waren die Adressangaben ursprünglich ausdrücklich vorgesehen. Das stillschweigende Entfernen genügt in diesen Fällen, da muss niemand belehrt werden. Mea culpa, dass ich das selbst nicht längst gemacht habe, ich war zu faul, damals auch anderer Auffassung, weil ich die Adresse irgendwie hilfreicher als die Geokoordinate, die ja nur mit Hilfe der Adresse exakt bestimmbar ist, finde. Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 18:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Mghamburg, sorry mit der Großschreibung, die Feststelltaste klemmte, wie du an meinen anderen Änderungen erkennen kannst. Belehren wollte ich dich damit nicht, nur ein stillschweigendes Entfernen entspricht nicht den Regeln. Viele Grüße --Hejkal @ 18:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, das capslock-problem, wann wird diese Taste nur mal umziehen? Und hast natürlich recht, mit stillschweigend meinte ich auch nicht kommentarlos. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 18:32, 3. Aug. 2007 (CEST)
Seierturm/Zottelstedt
Hallo Hejkal, mit dem "Seier" bin ich etwas anderer Meinung. Schau doch bitte bei der Diskussion:Zottelstedt vorbei. Danke --Murray B. 08:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Wieder was gelernt in Wiki... ;-) --Murray B. 10:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ortsteile-Stubs
Hallo Hejkal, bisher ist es Standard im Ortsartikel-Bereich, Ein-Satz-Artikel zu Ortsteilen in die jeweiligen Gemeindeartikel einzubauen. So wurde es jüngst auch per Löschdiskussion bei Hinter Bollhagen praktiziert. Bei längeren Artikeln sieht das natürlich anders aus. Gruß--Eigntlich (w) 12:46, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der jetzigen Erweiterung des Artikels Streckau kann ich leben. Gruß--Eigntlich (w) 12:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Eigntlich, bei Streckau war es nicht nur ein Satz, sondern auch in der Urfassung wesentlich mehr Substanz und extra dazu eine aufwändige Quellenangabe. Bitte lass diese Artikel unangetastet, es kommen in naher Zukunft noch mehr Angaben, aber ich habe nicht soviel Zeit, um gleich alles anhand der Urkundenbücher einzutragen. Gruß --Hejkal @ 12:51, 8. Aug. 2007 (CEST) Momentan bin ich erst noch im 10. Jahrhundert! --Hejkal @ 12:54, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ist schon OK, ich versuche nur jegliche Massen-Anlage von Stubortsteilen im Keim zu ersticken :-). Ansonsten versuche ich vielleicht selbst mal, die Artikel zu erweitern. Streckau war in der Urfassung schon ein Ein-Satz-Artikel, denn die einzige zum Gemeindeartikel nicht-redundante Information war die Angabe der ersten urkundlichen Erwähnung. Gruß--Eigntlich (w) 12:56, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Aber diese Angabe der Ersterwähnung mit konkreter Quellenangabe hatte wesentlich mehr Substanz als z. B. das Geschwurbel in der Urfassung von Hinter Bollhagen. Gruß --Hejkal @ 12:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann Streckau auf der Karte nicht finden und daher nicht georeferenzieren. Auch im Denkmalverzeichnis ist es nicht eingetragen. Hast du da vielleicht einen Anhaltspunkt, wo die Ortschaft liegen könnte? Nordöstlich von Zeitz kann übrigens auch nicht stimmen. Gruß--Eigntlich (w) 13:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich für Streckau zuständig bin, weiß ich, wo der Ort liegt. Auf meiner DDR-Karte ist es auch noch eingezeichnet, damals war er auch schon ein Ortsteil von Luckenau und südlich davon findest du ihn dann liegen. Nordöstlich von Zeitz war leider ein Irrtum, nordwestlich ist richtig. Sorry und Gruß --Hejkal @ 14:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Eigntlich, bei Streckau war es nicht nur ein Satz, sondern auch in der Urfassung wesentlich mehr Substanz und extra dazu eine aufwändige Quellenangabe. Bitte lass diese Artikel unangetastet, es kommen in naher Zukunft noch mehr Angaben, aber ich habe nicht soviel Zeit, um gleich alles anhand der Urkundenbücher einzutragen. Gruß --Hejkal @ 12:51, 8. Aug. 2007 (CEST) Momentan bin ich erst noch im 10. Jahrhundert! --Hejkal @ 12:54, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Heijkal, was sagst du zu der von mir überarbeiteten Fassung von Veltheim (Adelsgeschlecht)? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Christian, eigentlich wollte ich dir schon seit längerer Zeit mitteilen, dass ich mich freue, dass du dich nach einiger Zeit Pause jetzt wieder so verstärkt bei WP beteiligst. Allerdings bleibt dadurch dein eigenes Kind (Vereinswiki) leider etwas auf der Strecke, aber man kann ja nicht an allen Fronten kämpfen. Die Streitaxt von damals sollten wir begraben, ich habe deine Arbeit in den letzten Monaten zu schätzen gelernt (und natürlich auch die deines Paps). Mach weiter so! Zu Veltheim habe ich mich auf der Disk.-Seite geäußert. Da ich z. Zt. krank daheim sitze, stehen mir die Quellen nicht direkt zur Verfügung, sonst hätte ich schon noch etwas ergänzt oder präzisiert. Zu den Veltheims habe ich eine recht enge Beziehung sowohl beruflich als auch in der Forschung. Mal sehen, was ich in Zukunft noch beitragen kann, nur momentan kämpfe ich mich durch den CDS des 10. Jh. Viele Grüße --Hejkal @ 14:25, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das VereinsWiki habe ich derzeit leider technisch unter einem Review, weil die Installation irgendwelche Macken hat. Man merkt ja wie die Seiten hängen. Das liegt aber nicht am Server, denn dessen Speed stimmt ja. Ich werde mich da aber ab September auch wieder ein wenig reinhängen. Wegen der Veltheims. Vielleicht hast du die Möglichkeit, an Fotos aus Bartensleben zu kommen (wenn nicht muss ich selbst hinfahren). Das Kriegsbeil sollten wir wirklich begraben. War damals und ist auch heute noch unsinnig. Keiner von uns beiden hatte damals Vertrauen in die Quellen und das Wissen des anderen. Aber ich denke mal, das ist beseitigt und am besten reden wir auch nicht mehr drüber. Am Ende hat mich der Streit mit dir damals 2x die AK gekostet, woraus ich gelernt habe. Und ich bin allgemein auch etwas ruhiger geworden. Viele Grüße Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also vertragen wir uns wieder und wenn du meinst, du und die Zeit sind reif genug, schlage ich dich gern ein drittes Mal zum Admin vor. Was die Veltheims betrifft, nach Bartensleben komme ich so schnell nicht, aber von Ostrau könnte ich noch ein paar Bilder anbieten, auch von Veltheim-Gräbern. Gruß --Hejkal @ 14:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit dem Admin, darüber hab ich schonmal nachgedacht gehabt in den letzten Wochen, vor allem da ich mich derzeit viel im Bilderbereich bewege (bzgl. Lizenzen, Bildrechten, etc.). Bisher hatte mir das nur keiner vorgeschlagen und mich selbst vorschlagen hätte am Ende nix gebracht. Weil, dann hätten sie wieder unsere alten Diskussionen rausgekramt. Ich meine wenn du mich vorschlägst würde das sicher etwas anders aussehen. Aber eine Woche oder so sollten wir wenn dann sowieso mindestens warten, da derzeit noch eine Diskussion mit einem Florian Mösch schwillt, bzgl. des Siegels der Uni Lübeck. Das sollten wir erstmal abklingen lassen (auch wenn ich dadurch viel Unterstützung erfahren habe, aber da liegt noch ein Edit war im Argen, den Herr Mösch geführt hat gegen mich und andere). Wegen der Fotos. Wäre natürlich super, wenn du da was hast. Das mit Bartensleben könnte ich auch mal erledigen. Ein Tagesausflug und ich könnte auch hier ein paar Fotos mitbringen. Nur warte ich damit bis zur entgültigen Klärung der Bahnstreiks. Nich, dass ich nachher irgendwo festhenge *g* Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Es stimmt, momentan wäre eine AK aufgrund des Uni-Siegel-Problems, das ich in den letzten Tagen auch im Auge hatte, da du auf meiner BL stehst, sicherlich etwas ungünstig. Gib mir nur Bescheid, wenn du die Zeit für gekommen hältst. Beim dritten Anlauf hoffe ich doch, dass du es schaffst. Nach Bartensleben mit dem Zug, das ist ja eine halbe Weltreise, zumal der Ort über keinen Bahnhof verfügt. Da würde ich dich ja lieber mit meiner Suzi mitnehmen. ;-) Die Grabbilder lade ich im Anschluss gleich mal hoch. Viele Grüße an dich und deinen Vater, mit dem ich wohl einige Ähnlichkeiten zu haben scheine --Hejkal @ 14:51, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Bartensleben hat keinen Bahnhof? Upps, dann müsste ich ja wandern. Naja, so schlimm mit der "Weltreise" wäre es für mich noch nicht mal, da ich eigentlich alles mit dem Zug fahre und auch schon mehrfach in Stendal und Umgebung war. Wegen dem dritten Anlauf, das machen wir dann in eins/zwei Wochen bzw. Anfang September. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
Donnerwetter, Du kannst Deiner Zeit voraus sein: Die Veltheim-Gräber erst am kommenden 16. September 2007 fotografieren (siehe Beschreibung) und heute schon das Foto abspeichern ..... Kompliment und Gruß, --Seeteufel 15:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- lach* naja, kann ja mal passieren. Habs gefixt. Laut EXIF-Daten wars der 16. September 2006. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ein kranker Waldschrat kann sich in der modernen hektischen Welt auch mal irren. ;-) Gruß --Hejkal @ 15:58, 8. Aug. 2007 (CEST) Solang ich mich um ein Jahr und nicht um Jahrhunderte irre, wie es schon vorgekommen ist, geht es schon noch ... --Hejkal @ 15:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Jep, so seh ich das auch. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hm
Bin gerade über Marieney gestolpert. Man weiß ja, wie schnell SLA, LA oder redirects gesetzt werden (da nehm ich mich nicht aus) :-) - vielleicht hast Du ja noch Material. Abgesehen davon - ich ziehe den Hut vor Deiner fundierten Arbeit! gruss Rauenstein 02:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Zu so früher Stunde willst du von einem alten Mann noch Material über Marieney? Dein Wunsch soll in Erfüllung gehen, kommt gleich ... Gruß zurück --Hejkal @ 02:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Krasse Nachtschicht :-) und gute Besserung --Alma 10:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Danke Alma für die netten Wünsche, die ich nach der schlaflosen Nacht gut gebrauchen kann. Gruß --Hejkal @ 10:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
hmmm, von wem stammte eigentlich der stub?^^ --77.179.94.221 22:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ja, lache nur, man kann ja auch mal was vergessen. :-) --Hejkal @ 22:36, 9. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Keine Lust, dich hier anzumelden?
- Ich war auch schockiert ;-) Übrigens bin ich gerade im Zuge eines Artikel auf diese unheimliche Gestalt gestoßen. Viele Grüße --ahz 23:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
- AHZ, schön, dass du mich noch kennst und mich an meine geliebte Waldheimat erinnerst. ;-) Gruß zurück --Hejkal @ 23:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich dich nicht mehr kennen ;-) --ahz 23:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, du warst im Urlaub, deswegen haben sich unsere Wege in letzter Zeit nicht mehr so oft gekreuzt. --Hejkal @ 00:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hejka. Lies das doch bitte noch mal durch. Woher hast Du das Wissen, dass Adalgod von Osterburg (Enkel des Adalgot von Veltheim) sein Vater ist - und nicht ein anderer Verwandter? -- Kyber 11:43, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Kyber, du hast natürlich Recht. Da war ich gestern doch etwas zu voreilig beim Übertragen auf die Seite von Veltheim (Adelsgeschlecht) und habe es inzwischen wieder rückgängig gemacht. Gruß --Hejkal @ 11:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich war der Edit von Hejkal korrekt. Bei Rudgar handelt es sich um den Neffen von Wiprecht von Groitzsch, dem Bruder der Ehefrau von Adalgoz von Veltheim. Demnach dürfte, da es die einzige Heirat derer von Groitzsch mit einem von Veltheim, der Sohn Adalgoz gewesen sein. Es ist nicht anzunehmen, dass gleich 2x ein von Veltheim mit einer von Groitzsch aus der selben Generation verheiratet war. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, ich nehme an, ihr beide kennt Euch bsser mit den Veltheimern aus als ich. Aber was mag Benutzer:Le Corbeau in seiner Literatur "Chronologie Historique des Archevêques de Magdebourg" stehen haben? -- Kyber 13:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich war der Edit von Hejkal korrekt. Bei Rudgar handelt es sich um den Neffen von Wiprecht von Groitzsch, dem Bruder der Ehefrau von Adalgoz von Veltheim. Demnach dürfte, da es die einzige Heirat derer von Groitzsch mit einem von Veltheim, der Sohn Adalgoz gewesen sein. Es ist nicht anzunehmen, dass gleich 2x ein von Veltheim mit einer von Groitzsch aus der selben Generation verheiratet war. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
Veltheim
Hallo Hejkal, schau dir doch bitte mal meinen aktuellen Entwurf an (bin noch am Arbeiten) unter Benutzer:ChristianBier/Veltheim und schreib mal deine Meinung. Ich hab jetzt zig Quellen durchforstet (alle angegeben) und bin jetzt zu diesem Artikel gekommen. Ich bin grad dabei die Qzuellen zu prüfen und zu sortieren für die Zeit von 15XX bis 1945. Der Abschnitt kommt noch. Aber deine Meinung würde mich schonmal interessieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Schau bitte auch mal bei dem Beitrag hier eins drüber meinen Kommentar an und äußere dich wenn möglich kurz dazu. Danke dir. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Habe den LA wieder entfernt und den Redirect gesetzt. Es macht wirklich keinen Sinn, das Lemma zu löschen, dazu ist es zu oft verlinkt. Wenn Du Lust auf eine Fleißarbeit hast kannst Du das ja übernehmen. Da der Inhalt mit Schleifkote redundant ist, letzeres Lemma aber weitergehen und umfassender und zudem als Einzahl-Lemma besteht, macht der Redirect in dieser Richtung auch Sinn. Im Übrigen sind Mehrzahl-Lemmata nicht grundsätzlich verboten und kommen sehr häufig vor. -- @xqt 16:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo xqt, danke für die Unterstützung. Ich denke, so geht es auf jeden Fall für dieses wirklich komplizierte Thema, siehe unten. Gruß --Hejkal @ 16:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Einzahllemma
Einzahllemma macht es auch nicht richtiger. Kotten ist singular Morty 16:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Morty, bei dir daheim vielleicht, in anderen Gegenden nicht, dort heißt die Einzahl Kote, Köthe, Kate usw. Ein wirklich kompliziertes Thema der Sprachentwicklung des heute mehr gebräuchlichen Wortes Haus bzw. Hütte. Gruß --Hejkal @ 16:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann müssen wir folgerichtig Kotten (Haus) ind Kotte (Haus) verschieben. Machst Du das oder soll ich ? Morty 16:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Morty, immer ruhig bleiben. Keine übereilten Entscheidungen, denn es hängen immer noch weitere Änderungen dran. Mir war auch aufgefallen, dass es dieses Mehrzahl-Lemma gibt. Im Artikel steht aber dann der Kotten oder die Kote. Mundartlich hat es im Lauf des Jahrhunderte hier einige Verwischungen gegeben, siehe z. B. Kate (Hütte). Noch schlimmer wird es dann bei solchen Begriffen wir Kot(h)haus, Kothsaß usw. Lassen wir es am besten vorerst wie es ist und wegen der Schleifkote tut es mir leid, dass ich bislang nur diesen Einzahlbegriff kannte. Mit deiner Hilfe habe ich wieder was dazugelernt und du vielleicht mit meiner auch? Gruß --Hejkal @ 16:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Abfrage
Was hälst du hiervon Gruß --Alma 19:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
Deine Vorgehensweise bei diesen Artikeln ist in meinen Augen nicht korrekt. Du legst einen neuen Artikel an und kopierst Teile, per p&c, des anderen Artikels ohne Mitnahme der Versionsgeschichte. Dann leerst du den älteren Artikel und machst einen redirect daraus.
Ist es nicht üblich den ursprünglichen Artikel zu verschieben, mit kurzer Begründung, und dies erstmal auf der DiskSeite anzukündigen? Meines erachtens ist eine Verschiebung nämlich nicht notwendig und die ursprüngliche Version ist besser als deine. Gruß --PaulMuaddib 13:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Abstraktes Substantiv kannst du nachlesen, dass ein zusammengehöriges Thema zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden sollte. Statt also Artikel zu Adjektiven wie Edelfrei anzulegen, empfiehlt es sich stattdessen eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Edelfreie. anzulegen. Ein solcher Begriff findet sich auch im Brockhaus, edelfrei wirst du dort aber vergeblich suchen. Das mit der Versionsgeschichte kläre ich gleich. Gruß --Hejkal @ 13:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit dem Lemma war schon verständlich, meine Kritik war eigentlich deine nicht gerade elegante Lösung. Mit deinen Änderungen, sieht das doch jetzt sehr gut aus. Eine Frage habe ich noch, wo hast du das mit dem dreifachen Wergeld her? Im Artikel Wergeld habe ich das nichtgefunden, oder auch nur nicht kapiert. Gruß --PaulMuaddib 14:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, meine Lösung war auf die Schnelle vor dem Mittag leider etwas verunglückt. Das mit dem Wergeld steht im Der Große Brockhaus, 5. Band, Leipzig 1930, S. 233 unter dem Stichwort Edelfreie. --Hejkal @ 14:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
Danke, wieder was gelernt. Gruß --PaulMuaddib 14:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hejkal, ist "Edelfreie" nicht das Plurallemma? Ich hatte vor langer langer Zeit deswegen "Semperfreie" nach Semperfrei verschoben, denn der einzelne Träger des Titel nannte sich "Semperfrei", ein klassisches Besipiel sind die Schaffgotschen. Zumindest sollten die Edelfrei und Semperfrei auf eine adäquate Lemmaform kommen. Herzliche Grüße --ahz 22:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo AHZ, du hast natürlich Recht, Edelfreie ist der Plural, der sich aber auch im Brockhaus findet. Letzteres war für mich ausschlaggebend für die Lemmaverschiebung, da edelfrei ja das Adjektiv ist. Singular wäre Edelfreier, aber wie hört sich denn das an? Da der Brockhaus auch Semperfreie kennt, wäre meine Empfehlung Semperfrei dorthin zu verschieben. Warum sollen wir das Fahrrad neu erfinden, wenn auch der Brockhaus in diesem Fall die Pluralform zulässt? Viele Grüße --Hejkal @ 22:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin von der Pluralform nicht ganz so begeistert. Einen Fürsten findet man hier unter Fürst und nicht unter Fürsten, ebensowenig wie anderes unter Grafen oder Herzöge steht. Viele Grüße --ahz 22:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Fürst und Graf findet du im Brockhaus ja auch im Singular. Ich bin nochmals im mich gegangen. Edelfreie und Semperfreie sind auch im Brockhaus Singular, heißt es nicht, der Edelfreie und der Semperfreie? Also doch Singular. Wir sind gerettet! ;-) Habe den Artikel entsprechend angepasst. Den Semperfreien überlass ich dir. Gruß --Hejkal @ 22:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Den "Edelfreier" etc möchte ich auch nicht, sonst macht da noch einer eine BKL zum Bordell. Stimmt es heißt der Edelfreie, aber ohne Artikel, wie hier üblich wird das dann ein Plural. Bei den Schaffgotschen war der korrekte Titel Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein..., wie es bei den Edelfreien war mag ich jetzt nicht einschätzen. Ich frage mal Benutzer:Seeteufel, war er meint. Einverstanden? Viele Grüße --ahz 22:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich einverstanden. --Hejkal @ 23:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo. Eure Frage des korrekten Lemmas kann man eigentlich nur „nach Geschmack“ entscheiden: Die „Oeconomische Encyclopädie“ von Johann Georg Krünitz (1773-1858; siehe hier) nutzt das Adjektiv „semperfrei“ zur Erläuterung, auch der Meyers erläutert geschickt „Semperfreie Leute (Höchstfreie)“ (siehe hier) mittels des Adjektivs. Da es den Ausdruck „Semperfreier“ (Singular) bzw. „Sempferfreie“ (Plural) als ursprüngliches/eigenständiges Substantiv nicht gibt - also anders als Graf, Fürst, Baron oder andere Titel -, sondern nur als direkte Ableitung des Adjektivs (wie oben: „Semperfreie Leute“) und auch der Name „Schaffgotsch gen. Semperfrei“ als eine solche Ableitung zu verstehen ist, würde ich bei Wikipedia aus diesem Grund, aber auch vom Sprachgefühl her das Adjektiv-Lemma „Semperfrei“ bzw. „Edelfrei“ vorziehen. In der Literatur spricht man m.W. auch immer (oder in den meisten Fällen) nur vom „edelfreien Geschlecht“ oder der „edelfreien Person“ (also Adjektiv), aber nicht vom „Edelfreien“ bzw. „Semperfreien“ (Substantiv). Auch bei Google findet man wohl nur das Adjektiv. --Seeteufel 08:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Dank an Seeteufel für das deutliche Votum, woraufhin ich das Lemma wieder nach Edelfrei zurückverschoben habe. --Hejkal @ 13:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nabend Forscherkollege,
hast eine Mail von mir.
Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
AK
Hej Hejkal ;-) Du hast da irgendwas falsch verlinkt, beim Klick auf "Christian Bier" ganz oben kommt man auf die alte AK, nicht auf die neue. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:02, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Pfalzfrank, danke für den Tipp. Das war mir noch nicht aufgefallen. Habe es sofort geändert. Viele Grüße --Hejkal @ 00:04, 17. Aug. 2007 (CEST)
Verlinkung der Feuerwehren bei Städten und Gemeinden
Es wurde von Ihnen bei der Gemeinde Niddatal die Verlinkung auf die Feuerwehren gelöscht. Dies ist sehr zu meinem Unverständniss geschehen. In dem von Ihnen aufgezeigten Link steht zwar, dass die Verlinkung zu Feuerwehren ungeeignet ist, aber nicht verboten. Auch die Einstufung als "ungeeignet" kann ich nicht verstehen. Die Feuerwehren sind eine Organistation der Städten und Gemeinden in Deutschland, sie unterstehen somit dem Bürgermeister. Also städtische Organisation ist somit eine Verlinkung meiner Meinung nach stark begründet!!!
- Das ist Ihre private Meinung, die Mehrheit der Wikipedianer sieht dies anders. --Hejkal @ 10:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
AK
tja, nicht gewollt, und doch passiert. Die alten Diskussionsbeiträge zwischen uns wurde wieder ausgegraben, und schwupp die wupp sind die Contras da. So kanns gehen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, nun kam sogar der "Tipp": Erwachsen Werden bei einer Contra-Stimme wegen unserem Streit damals. Das geht langsam in die falsche Richtung hab ich das Gefühl. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wies aussieht, wird sich unser Streit wohl für immer auf eine eventuelle AK auswirken. Deshalb werd ich wohl dann doch, wenn die AK schief geht, auf WP:RTL zurückgreifen. Wikiversionen vergessen nicht, und das ist das Problem. Egal wann und wo, einer kramt es immer raus und dann hab ich immer wieder den Salat. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Du hast im o.g. Artikel als Geburtsjahr des Fluchthelfers 1943 angegeben. Woher stammt diese Information? Plausibel ist sie nicht, denn dann wäre der Fluchthelfer 19 Jahre (!) alt gewesen, als er versucht hat, seine Frau und sein zwei Kinder in den Westen zu bringen... Siehe auch [3], wonach der Mann (wenn das der Richtige ist) Jahrgang 1931 ist. Gruß -- Talaris 16:35, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Talaris, die Jahreszahl 1943 hatte ich von der WP-Seite Rudolf Müller übernommen ohne nachzurechnen. Mit dem Alter hast du natürlich Recht und Jahrgang 1931 scheint mir auch plausibler als 1949. Viele Grüße --Hejkal @ 21:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie
Warum hast du bei den Grafen von Barby die von mir hinzugefügte Kategorie wieder entfernt? Sie ist richtig und notwendig, denn diese Familie sollte gerade auch unter der Kat. Deutsches Adelsgeschlecht auffindbar sein!! Bitte um Wiederherstellung oder plausible Erklärung - Gruß --HvR 22:57, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo HvR, die Kategorie Deutsches Adelsgeschlecht ist eine Oberkategorie, die nicht doppelt verwendet werden sollte. Wenn du die Unterkategorie Sächsisches Adelsgeschlecht anklickst, findest du dann natürlich auch den Hinweis auf das Deutsche Adelsgeschlecht. So wird es auch bei den meisten anderen Adelsgeschlechtern gehandhabt. Gruß --Hejkal @ 23:30, 26. Aug. 2007 (CEST) Beim Artikel Veltheim (Adelsgeschlecht), an dem du heute z.B. gearbeitest hast, findest du auch nicht die genannte Ober-Kategorie. Gruß --Hejkal @ 23:46, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe dies aus der Sicht eines Suchenden grundsätzlich anders. Nach meiner Meinung kann die ausschließliche Verwendung von Unterkategorien unter Ausschluss der Oberkategorie keinesfalls zwingend sein: Wenn ich z.B. eine Familie suche, würde ich jedenfalls in die Oberkategorie „Deutsches Adelsgeschlecht“ gehen, denn woher soll ich als Suchender wissen, dass es sich bei einem Adelsgeschlecht um ein sächsisches, preußisches oder sonstiges handelt? Es sollten also gern beide Kategorien genannt werden dürfen. Eine identische Diskussion hatten wir mal bei Kategorie:Militärperson (Preußen) und der Kategorie:Artillerist (Preußen): Woher soll ich als Suchender bei einem preußischen General wissen, ob er Artillerist oder Infanterist war? Gruß, --Seeteufel 11:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Hejkal, ich bin der gleichen Meinung wie Seeteufel und bitte den "Löschteufel" seine Ansicht zu überdenken und mit den Kollegen in den höheren Chargen der Wikipedia diesbezüglich einheitliche und nutzerfreundliche Regeln bei den Kategorien aufzustellen. Gruß --HvR 13:44, 28. Aug. 2007 (CEST)