Zum Inhalt springen

„Honda CB 750 Four“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChristianBier (Diskussion | Beiträge)
Namenskonventionen, Replaced: Kategorie:Honda Motorrad → Kategorie:Honda-Motorrad
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Ausnahmen waren die [[Ariel (Motorrad)|Ariel]] Square Four und die [[Nimbus (Motorrad)|Nimbus]], zwar Großserien Vierzylindermaschinen, allerdings mit anderen Kurbelwellen-Anordnungen.
Ausnahmen waren die [[Ariel (Motorrad)|Ariel]] Square Four und die [[Nimbus (Motorrad)|Nimbus]], zwar Großserien Vierzylindermaschinen, allerdings mit anderen Kurbelwellen-Anordnungen.


Hier war das erste Motorrad, das jede [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]], [[Norton (Motorradhersteller)|Norton]] und [[Triumph (Motorrad)|Triumph]] mit Leistungsdaten (67 [[Pferdestärke|PS]], 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) hinter sich ließ (bei Geradeausfahrt - die Kurvenexperten erkannten bald die leichten Fahrwerks-Schwächen der ersten starken japanischen Maschinen). Neu war auch die [[Scheibenbremse]] am Vorderrad.
Hier war das erste Motorrad, das jede [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]], [[Norton (Motorradhersteller)|Norton]] und [[Triumph (Motorrad)|Triumph]] mit Leistungsdaten (67 [[Pferdestärke|PS]], 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) hinter sich ließ, allerdings anfangs Fahrwerksmängel aufwies. Neu war auch die [[Scheibenbremse]] am Vorderrad.


Dieser Motorrad-Typ wurde in etlichen immer wieder modellgepflegten Versionen fast zehn Jahre lang gebaut. Die Mechanik erwies sich trotz vorher geäusserten Unkenrufe (die hält nie! Wer soll sie warten!) als langlebig, besonders, wenn man die Zuverlässigkeit der anderen, hier der englischen Motorräder am Markt, betrachtet. Nicht selten erreichten die Motoren dieser ersten 750er Vierzylinder-Serie Laufleistungen von über 150.000 km. Auch das war ungewöhnlich; Motorradfahrer rechneten in jenen Jahren nach 30.000 oder 40.000 km mit gründlichen Motor-Überholungsarbeiten. Mit einer 750er Honda wurde das selten.
Dieser Motorrad-Typ wurde in etlichen immer wieder modellgepflegten Versionen fast zehn Jahre lang gebaut. Die Mechanik erwies sich trotz vorher geäussertenr Bedenken aus der Fachwelt als langlebig. Nicht selten erreichten die Motoren dieser ersten 750er Vierzylinder-Serie Laufleistungen von über 150.000 km. Auch das war ungewöhnlich; Motorradfahrer rechneten in jenen Jahren nach 30.000 oder 40.000 km mit gründlichen Motor-Überholungsarbeiten.


Erst als um [[1972]] [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]] mit dem 900er Modell und 81 PS herauskam, endete zunächst die große Ära der ersten CB 750 Four. Zwei letzte Modelle der Ursprungsserie waren nicht mehr so erfolgreich wie ihre Vorgänger.
Erst als um [[1972]] [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]] mit dem 900er Modell und 81 PS herauskam, endete zunächst der große Erfolg der ersten CB 750 Four. Zwei letzte Modelle der Ursprungsserie waren nicht mehr so erfolgreich wie ihre Vorgänger.
Honda ließ die erste 750er Serie (K0-K7)im Jahr 1978 auslaufen und ersetzte sie durch die [[CB 750 K RC01]] mit dem 77PS [[DOHC]]-Motor, der von dem damals sehr erfolgreichen Honda Rennmotor abgeleitet wurde.
Honda ließ die erste 750er Serie (K0-K7)im Jahr 1978 auslaufen und ersetzte sie durch die [[CB 750 K RC01]] mit dem 77 PS [[DOHC]]-Motor, der von dem damals sehr erfolgreichen Honda-Rennmotor abgeleitet wurde.


Aus diesem Modell wurde die [[Honda CB 900]] Bol d´Or entwickelt, von diesem Typ gab es auch eine hubraumschwächere Version, die [[CB 750 F RC04]].
Aus diesem Modell wurde die [[Honda CB 900]] Bol d´Or entwickelt, von diesem Typ gab es auch eine hubraumschwächere Version, die [[CB 750 F RC04]].
Zeile 19: Zeile 19:
== Nachfolger ==
== Nachfolger ==


Auch in den Jahren danach, in den frühen [[1980]]ern gab es ein Modell [[CB 750 F RC04]]. Dieses ist jedoch lediglich die kleinere Variante der [[Honda CB 900 SuperSport]] (CB 900 F Bol d´Or) mit dem Motor der [[CB 750 K RC01]] der durch eine geänderte Auspuffanlage (4-2) jetzt 79 PS leistete.
Auch in den Jahren danach, in den frühen [[1980]]ern gab es ein Modell [[CB 750 F RC04]]. Dieses ist die kleinere Variante der [[Honda CB 900 SuperSport]] (CB 900 F Bol d´Or) mit dem Motor der [[CB 750 K RC01]], der durch eine geänderte Auspuffanlage (4-2) jetzt 79 PS leistete.
Abgeleitet zunächst für Japan von der nur im Ausland verkauften Spitzenversion: In [[Japan]] selbst war es verboten, Motorräder mit mehr als 750 cm³ in den [[Verkehr]] zu bringen.
Abgeleitet zunächst für Japan von der nur im Ausland verkauften Spitzenversion: In [[Japan]] selbst war es verboten, Motorräder mit mehr als 750 cm³ in den [[Verkehr]] zu bringen.



Version vom 14. August 2007, 11:53 Uhr

Datei:RIMG0665.jpg
Honda CB 750 Four K2 (BJ.75) mit Giuliari-Sitzbank
1981 Honda CB 750 F, die kleine Version der CB 900 F Bol d´Or
Chopper-Umbau einer CB 750 Four der ersten Serie

Die Honda CB 750 four ist eine Modellreihe des Herstellers Honda aus Japan. Die four war 1969 das erste Vierzylinder-Motorrad im Großserienbau mit quer zur Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle. Es gab zwar schon früher Vierzylindermaschinen wie Henderson, Münch und andere, aber das waren teure Exoten aus handwerklicher Fertigung.

Ausnahmen waren die Ariel Square Four und die Nimbus, zwar Großserien Vierzylindermaschinen, allerdings mit anderen Kurbelwellen-Anordnungen.

Hier war das erste Motorrad, das jede BMW, Norton und Triumph mit Leistungsdaten (67 PS, 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) hinter sich ließ, allerdings anfangs Fahrwerksmängel aufwies. Neu war auch die Scheibenbremse am Vorderrad.

Dieser Motorrad-Typ wurde in etlichen immer wieder modellgepflegten Versionen fast zehn Jahre lang gebaut. Die Mechanik erwies sich trotz vorher geäussertenr Bedenken aus der Fachwelt als langlebig. Nicht selten erreichten die Motoren dieser ersten 750er Vierzylinder-Serie Laufleistungen von über 150.000 km. Auch das war ungewöhnlich; Motorradfahrer rechneten in jenen Jahren nach 30.000 oder 40.000 km mit gründlichen Motor-Überholungsarbeiten.

Erst als um 1972 Kawasaki mit dem 900er Modell und 81 PS herauskam, endete zunächst der große Erfolg der ersten CB 750 Four. Zwei letzte Modelle der Ursprungsserie waren nicht mehr so erfolgreich wie ihre Vorgänger. Honda ließ die erste 750er Serie (K0-K7)im Jahr 1978 auslaufen und ersetzte sie durch die CB 750 K RC01 mit dem 77 PS DOHC-Motor, der von dem damals sehr erfolgreichen Honda-Rennmotor abgeleitet wurde.

Aus diesem Modell wurde die Honda CB 900 Bol d´Or entwickelt, von diesem Typ gab es auch eine hubraumschwächere Version, die CB 750 F RC04.

Heutzutage werden insbesondere die Maschinen der ersten Serie, die Modelle K0-K7, als Oldtimer-Motorräder in gutem Zustand bei einem Mehrfachen ihres ehemaligen Neupreises gewertet.

Nachfolger

Auch in den Jahren danach, in den frühen 1980ern gab es ein Modell CB 750 F RC04. Dieses ist die kleinere Variante der Honda CB 900 SuperSport (CB 900 F Bol d´Or) mit dem Motor der CB 750 K RC01, der durch eine geänderte Auspuffanlage (4-2) jetzt 79 PS leistete. Abgeleitet zunächst für Japan von der nur im Ausland verkauften Spitzenversion: In Japan selbst war es verboten, Motorräder mit mehr als 750 cm³ in den Verkehr zu bringen.

Anfang der 1990er Jahre nahm Honda wieder eine modern konstruierte und am Markt dann recht erfolgreiche CB 750 Four ins Programm, um an den alten ruhmreichen Namen anzuknüpfen: nach einem Jahrzehnt Unterbrechung die dritte, grundlegend neue Version eines Vierzylinder-Sporttourers. Diese Version heißt CB Sevenfifty und wurde von 1992 bis 2002 gebaut.