„Öffnung (Schach)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Beispiel |
Bronstein - Geller |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Öffnung ''' wird im [[Schach|Schachspiel]] die zielgerichtete Beseitigung von Bauern entweder durch Abtausch oder durch [[Opfer (Schach)|Figurenopfer]] verstanden. Ziel einer Öffnung des Spiels ist die methodische Erhöhung der Angriffswirkung eigener Figuren, indem ihnen neue Wirkungslinien oder Felder erschlossen werden. |
Unter '''Öffnung ''' wird im [[Schach|Schachspiel]] die zielgerichtete Beseitigung von Bauern entweder durch Abtausch oder durch [[Opfer (Schach)|Figurenopfer]] verstanden. Ziel einer Öffnung des Spiels ist die methodische Erhöhung der Angriffswirkung eigener Figuren, indem ihnen neue Wirkungslinien oder Felder erschlossen werden. |
||
== Beispiele == |
|||
Beispiel: |
|||
{{Schachbrett|= |
|||
| tleft |
|||
| '''[[David Ionowitsch Bronstein|Bronstein]] - [[Efim Geller|Geller]]'''<br /> |
|||
''28. UdSSR-Meisterschaft, Moskau, 1961'' |
|||
|= |
|||
8 | | | | |rd| |kd| |= |
|||
7 |pd|rl| | | |pd|pd| |= |
|||
6 | |nd| | | |pl| |pd|= |
|||
5 |qd| | |pd| | | | |= |
|||
4 | | | | | |nl| |pl|= |
|||
3 |pl| |rd|ql|pd|pl| | |= |
|||
2 | | | | | | | | |= |
|||
1 | | |bl| | |rl|kl| |= |
|||
a b c d e f g h |
|||
| Stellung nach dem 19. Zug von Schwarz |
|||
}} |
|||
<br /><br /><br /> |
|||
Es folgte '''21. Dd3-g6!''' |
|||
Einerseits ist wegen der [[Drohung|Mattdrohung]] auf g7 die Annahme des Damenopfers erzwungen. Andererseits jedoch führt die Öffnung der 7. Reihe nach 21. ... f7xg6 zur entscheidenden Verlängerung der Reeichweite des weißen Turmes und nach 22. Tb7-g7+ Kg8-f8 oder Kf8-h8 23. Sf4-g6 zum [[Schachmatt|Matt]]. |
|||
Aus anderer Sicht ist der Bauser f7 gegen das Angriffsfeld g7 [[Fesselung (Schach)|gefesselt]]. Es gibt keinen Ausweg. Schwarz gab deshalb auf. |
|||
<br clear="all"> |
|||
Siehe auch: |
|||
*[[Boden-Matt]] |
*[[Boden-Matt]] |
||
Version vom 14. August 2007, 09:05 Uhr
Unter Öffnung wird im Schachspiel die zielgerichtete Beseitigung von Bauern entweder durch Abtausch oder durch Figurenopfer verstanden. Ziel einer Öffnung des Spiels ist die methodische Erhöhung der Angriffswirkung eigener Figuren, indem ihnen neue Wirkungslinien oder Felder erschlossen werden.
Beispiele
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Es folgte 21. Dd3-g6!
Einerseits ist wegen der Mattdrohung auf g7 die Annahme des Damenopfers erzwungen. Andererseits jedoch führt die Öffnung der 7. Reihe nach 21. ... f7xg6 zur entscheidenden Verlängerung der Reeichweite des weißen Turmes und nach 22. Tb7-g7+ Kg8-f8 oder Kf8-h8 23. Sf4-g6 zum Matt.
Aus anderer Sicht ist der Bauser f7 gegen das Angriffsfeld g7 gefesselt. Es gibt keinen Ausweg. Schwarz gab deshalb auf.
Siehe auch: