Zum Inhalt springen

„BFC Preussen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K „Preussen“ von mir aus als Eigenname, aber „Fußball“.
Zeile 26: Zeile 26:
Man will in die [[Bundesliga]] in den nächsten Jahren, da der Club, der von einem Millionären übernommen wurde, auch finanziell sehr gut da steht.Der bisher größte erfolg vom BFC Preussen Berlin war der Gewinn der belgischen [[Jupiler League]] und des Luxemburgischen Pokals.
Man will in die [[Bundesliga]] in den nächsten Jahren, da der Club, der von einem Millionären übernommen wurde, auch finanziell sehr gut da steht.Der bisher größte erfolg vom BFC Preussen Berlin war der Gewinn der belgischen [[Jupiler League]] und des Luxemburgischen Pokals.
Der höchste Sieg war gegen den [[SV Werder Bremen]](5:1).Die höchste niederlage gegen [[Hertha BSC Berlin]](6:0).
Der höchste Sieg war gegen den [[SV Werder Bremen]](5:1).Die höchste niederlage gegen [[Hertha BSC Berlin]](6:0).
Bis [[2015]] will man die deutsche Meisterschaft gewonnen haben und in der [[UEFA Champions League]] spielen.


== Eishockey im BFC Preussen ==
== Eishockey im BFC Preussen ==

Version vom 8. August 2007, 12:19 Uhr

BFC Preussen (Fußball)
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Basisdaten
Name Berliner FC Preussen 1894 e.V.
Gründung 1. Mai 1894
Präsident Karlheinz Ulbrich
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jörg Hahner
Spielstätte Preussenstadion
Plätze 5.000
Liga Oberliga Nordost
2006/07 8. Platz (Oberliga Nordost Staffel Nord)
Heim
Auswärts

Der Berliner FC Preussen 1894 e.V. ist ein Berliner Sportverein, der heute Abteilungen in Fußball, Handball, Volleyball, Leichtathletik und Gymnastik besitzt. Historisch bedeutend war die Eishockeyabteilung des Vereins, die 1983 zusammen mit dem Berliner Schlittschuhclub den BSC Preussen bildete.

Fußball im BFC Preussen

Der BFC Preussen spielt in der Oberliga Nord-Ost und im Mittelfeld der Tabelle.Der Club möchte aber in den nächsten Jahren weiter nach oben kommen.Dazu ist ein neues Stadion geplant, dass 35.000 Sitzplätze fassen soll.Außerdem soll Wayne Rooney von Manchester United an die Spree geholt werden.Als Sturmpartner ist Ronaldinho im gespräch. Man will in die Bundesliga in den nächsten Jahren, da der Club, der von einem Millionären übernommen wurde, auch finanziell sehr gut da steht.Der bisher größte erfolg vom BFC Preussen Berlin war der Gewinn der belgischen Jupiler League und des Luxemburgischen Pokals. Der höchste Sieg war gegen den SV Werder Bremen(5:1).Die höchste niederlage gegen Hertha BSC Berlin(6:0). Bis 2015 will man die deutsche Meisterschaft gewonnen haben und in der UEFA Champions League spielen.

Eishockey im BFC Preussen

1929 nahm die Mannschaft als 2. in der Meisterschaft des Norddeutschen Eissportverbandes an der Finalrunde um die Deutsche Meisterschaft teil.

1958/59 spielte eine Eishockeygemeinschaft aus BFC Preussen und SC Brandenburg Berlin unter dem Namen EG Brandenburg-Preussen Berlin und 1960/61 der BFC Preußen alleine um den Aufstieg in die Oberliga als Meister der Landesliga Berlin mit.

Der BFC Preußen spielte ab der Einführung der 3. übergreifenden Ligenstufe 1961/62 in die Gruppenliga Nord, die später zur Regionalliga Nord wurde, mit. 1969 stieg die Mannschaft in die Oberliga Nord auf.

1971 wurde die Eishockeymannschaft des BFC Preussen aufgelöst und die besten Spieler schlossen sich dem Berliner Schlittschuhclub an.

1975 schlossen sich die 1. Mannschaft von FASS Berlin mit dem EHC Nord Berlin zusammen und spielten ab 1975/76 unter dem Namen Berliner FC Preussen in der Oberliga Nord.

Nach der Vorrunde der Saison 1977/78 verzichtete die Mannschaft auf die Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur Oberliga Nord und stieg damit automatisch in die Regionalliga Nord ab.

Ab der Saison 1979/80 spielte die Mannschaft wieder in der Oberliga Nord bzw. Nord/West.

Im Sommer 1983 bildete sich aus dem Berliner FC Preussen und den Resten des Berliner Schlittschuhclubs Eishockey der BSC Preussen Berlin.

Siehe auch: Eishockey in Berlin


Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)